14.04.2013 Aufrufe

Noch kompakter, noch leichter einzubauen, mit ... - WABCO

Noch kompakter, noch leichter einzubauen, mit ... - WABCO

Noch kompakter, noch leichter einzubauen, mit ... - WABCO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Noch</strong> <strong>kompakter</strong>, <strong>noch</strong> <strong>leichter</strong> <strong>einzubauen</strong>, <strong>mit</strong> bewährtem Fahrerwarnsystem und hoher<br />

Verkehrssicherheit<br />

Abstandsregeltempomat ACC der neuen Generation von <strong>WABCO</strong> und Continental Temic für Lkw<br />

und Busse<br />

HANNOVER – 20. September 2004 – Eine neue Generation von Abstandsregeltempomaten (Adaptive<br />

Cruise Control - ACC) hat die vierjährige Partnerschaft von <strong>WABCO</strong> und Continental Temic hervorgebracht,<br />

bei der ehemals separate Komponenten - der Radarsensor und die elektronische Steuerungseinheit - jetzt in<br />

einem Gehäuse untergebracht werden. Das macht sie <strong>noch</strong> <strong>kompakter</strong> und für Erstausrüster (OEMs) <strong>noch</strong><br />

<strong>leichter</strong> zu installieren. Die erprobten Fahrerwarnfunktionen sowie die erhöhte Verkehrssicherheit der ersten,<br />

2000 eingeführten ACC-Generation bleiben voll erhalten.<br />

Das neue System der Marke <strong>WABCO</strong> wurde bereits für zwei neue Truck-Plattformen ausgewählt, die bis<br />

Jahresende in Europa auf den Markt kommen sollen. Flottentests in den USA sind in Vorbereitung.<br />

"Lkw und Busse <strong>mit</strong> der neuen ACC-Generation werden den Straßenverkehr sicherer machen. Der<br />

Radarsensor unterstützt die Fahrer, indem er den Verkehr automatisch beobachtet, den Abstand misst und<br />

auf die eingestellte Geschwindigkeit regelt. Dadurch wird bei potenziell gefährlichen Situationen, wie zu<br />

geringem Abstand, der Bremsvorgang eingeleitet", erklärt Michael Schamberger, Leiter Produktlinie<br />

Fahrerassistenzsysteme bei Continental Temic.<br />

"Die erhöhte Verkehrssicherheit kann die Einsatzdauer des Fahrzeugs verlängern und die Ausfallzeiten und<br />

Instandhaltungskosten verringern. Darüber hinaus reduziert das ACC-System den Treibstoffverbrauch",<br />

erläutert Harald Kaess, Vice President OE Sales bei <strong>WABCO</strong>. "Der vereinfachte Einbau verkürzt für die<br />

OEMs außerdem die Produktionszeit."<br />

Radarsensor und elektronische Steuerungseinheit in einem Gehäuse<br />

Die neueste ACC-Generation von Continental Temic vereinigt den 77-GHz-Radarsensor zur<br />

Abstandsmessung und das Steuergerät in einem Gehäuse. Das er<strong>leichter</strong>t den OEMs die Installation. Auf<br />

der Basis dieses Radarsensors hat <strong>WABCO</strong> ein ACC-Komplettsystem für Nutzfahrzeuge entwickelt, das<br />

neben der Abstandssensorik auch die Nutzfahrzeuglängsregelung und ein unabhängiges<br />

Kollisionswarnsystem umfasst. <strong>WABCO</strong> übernimmt die funktionale Integration dieser Komponente <strong>mit</strong>samt<br />

der Abstimmung auf das jeweilige Bremssystem und dem Datenaustausch <strong>mit</strong> weiteren elektronischen<br />

Kontrollsystemen. Neben Sicherheit und Komfort ist das <strong>WABCO</strong>-ACC im Gegensatz zu Systemen aus dem<br />

Pkw-Bereich vor allem bezüglich des im Nutzfahrzeug wichtigen Kriteriums Kraftstoffverbrauch optimiert. So<br />

bieten der Nutzfahrzeugbremsen-Experte <strong>WABCO</strong> und ACC-Weltmarktführer Continental Temic im<br />

Nutzfahrzeugbereich eine optimale, kostengünstige und bewährte Technologie für sicheren Komfort, die von<br />

der Erfahrung <strong>mit</strong> ACC-Systemen für Personenwagen profitiert.<br />

Sicherheit und Komfort durch automatisches Abstandhalten<br />

Continental Temic hat <strong>mit</strong> der Adaptive Cruise Control (ACC) zweifache Pionierarbeit geleistet: Der führende<br />

Anbieter von Bremssystemen und Fahrzeugelektronik stattete sowohl den ersten Personenwagen - die S-<br />

Klasse von Mercedes-Benz (1999) - als auch das erste Nutzfahrzeug - den Mercedes-Benz Actros (im Jahr<br />

2000) - <strong>mit</strong> dem Abstandsregeltempomaten aus. Das ACC hält wie ein konventioneller<br />

Geschwindigkeitsregler das gewählte Wunschtempo, berücksichtigt dabei aber den Abstand zum<br />

Vordermann auf derselben Fahrspur. Wird der Abstand zu klein, drosselt das ACC das Tempo. Schert der<br />

Fahrer zum Überholen aus oder vergrößert sich der Abstand auf andere Weise, beschleunigt das ACC<br />

wieder auf Wunschgeschwindigkeit. Bremst das vorausfahrende Fahrzeug stark oder fädelt sich ein<br />

langsamerer Verkehrsteilnehmer direkt vor dem <strong>mit</strong> dem ACC ausgerüsteten Truck ein, bremst das System<br />

ebenfalls und fordert den Fahrer durch akustische oder optische Signale zum aktiven Mitbremsen auf.<br />

Viele Gefahrensituationen <strong>mit</strong> hohem Unfallpotenzial treten <strong>mit</strong> dem ACC gar nicht erst auf oder lassen sich<br />

viel früher entschärfen, da selbst ein routinierter Fahrer sich ändernde Abstände später erkennt als das<br />

ACC. Selbst in deaktiviertem Zustand bringt das System z.B. im Pkw ein Plus an Sicherheit, denn es<br />

überwacht weiterhin den vorausfahrenden Verkehr und füllt die Bremsanlage vor, wenn der Abstand zum<br />

direkten Vordermann zu gering wird. Muss der Fahrer nun bremsen, ist das Bremssystem vorkonditioniert,<br />

spricht sofort <strong>mit</strong> voller Leistung an und verkürzt den Anhalteweg.<br />

Das ACC-System verbessert nachweislich die Kondition des Fahrers, da es ihn von der Routineaufgabe des<br />

Abstandhaltens entlastet und dadurch Stress sowie Ermüdungserscheinungen reduziert. Daher ist das ACC<br />

eine sinnvolle Investition für jeden Spediteur. Neuesten Untersuchungen zufolge wirkt das System auch der<br />

Staubildung entgegen, da es den Verkehrsfluss verbessert.


Die technische Allianz von <strong>WABCO</strong> und Continental Temic wurde 2002 <strong>mit</strong> dem Ziel gegründet, die<br />

bewährten Vorteile der ACC-Technologie für Personenwagen auch für den Nutzfahrzeugmarkt zu<br />

erschließen. Sie verbindet die umfassende Erfahrung von Continental Temic <strong>mit</strong> Tempomaten <strong>mit</strong> der<br />

anerkannten weltweiten Führungsrolle von <strong>WABCO</strong> in Bezug auf innovative Regelsysteme für die<br />

besonders anspruchsvollen Einsatzbedingungen von Nutzfahrzeugen.<br />

Über Continental Temic:<br />

Continental Temic gehört als Teil des Konzernbereichs Continental Automotive Systems zur Continental<br />

AG, Hannover. Continental ist ein führender Anbieter für Bremssysteme, Fahrwerk-Komponenten,<br />

Fahrzeugelektronik, Reifen und Technische Elastomere. Das Unternehmen hat im Jahr 2003 einen Umsatz<br />

von 11,5 Milliarden € erzielt und beschäftigt derzeit rund 72.000 Mitarbeiter.<br />

Für Rückfragen und weitere Informationen:<br />

Katja Mattl-Krauß<br />

Externe Kommunikation<br />

Continental Automotive Systems<br />

Tel.: +49 (0) 911/ 9526-2591<br />

Fax: +49 (0) 911/ 9526-2537<br />

E-Mail: katja.mattl-krauss@temic.com<br />

Bild- und Videodatenbank Konzern im Internet: www.conti-online.com<br />

Über <strong>WABCO</strong>:<br />

<strong>WABCO</strong> ist weltweit führender Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von<br />

Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen gehört zur American Standard<br />

Companies Inc. Die Produkte von <strong>WABCO</strong> kommen außerdem zunehmend in Automobilen der Luxusklasse<br />

und in Sport Utility Vehicles zum Einsatz. Zu den Kunden zählen die bekanntesten Hersteller von<br />

Nutzfahrzeugen, Bussen und Pkw. 1869 als Westinghouse Air Brake Company in den USA gegründet,<br />

wurde <strong>WABCO</strong> 1968 von American Standard übernommen. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in<br />

Brüssel, Belgien, und beschäftigt mehr als 6500 Mitarbeiter in 29 Niederlassungen und Produktionsstätten<br />

weltweit. Im Jahr 2003 trug <strong>WABCO</strong> einen Umsatz von 1,358 Milliarden US-Dollar zu American Standards'<br />

Gesamtumsatz von 8,568 Milliarden US-Dollar bei.<br />

Website: www.wabco-auto.com<br />

Kontakt für weitere Informationen und Bildmaterial:<br />

Georg Lahme, +49 (0) 69 719 168-13, georg.lahme@klenkhoursch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!