14.04.2013 Aufrufe

Programm 2012 - Das Labyrinth-Projekt Wetzlar

Programm 2012 - Das Labyrinth-Projekt Wetzlar

Programm 2012 - Das Labyrinth-Projekt Wetzlar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Programm</strong> <strong>2012</strong><br />

Wir laden Sie herzlich zu den <strong>Labyrinth</strong>wochen <strong>2012</strong> ein:<br />

In diesem Jahr feiern wir wieder ein kleines Jubiläum: Der Verein <strong>Labyrinth</strong>-<strong>Projekt</strong> <strong>Wetzlar</strong> e.V. wurde vor 10 Jahren gegründet. Ab<br />

Sommer 2002 wurde in der Colchesteranlage ein <strong>Labyrinth</strong> angelegt, zunächst als Rasenlabyrinth und später aus Steinen fest verlegt.<br />

Im Laufe der Jahre entwickelte sich der <strong>Labyrinth</strong>platz mit den dort jährlich im Sommer stattfindenden <strong>Labyrinth</strong>wochen zu einem<br />

Raum, wo Frauen den weiblichen Blick auf die Welt vermitteln, ihre Visionen in die Welt bringen können und lebensfördernde<br />

Veränderungen anstoßen. Wachsendes Unbehagen mit den Zuständen hier und in der Welt hat seit dem letzten Jahr die Frage „In<br />

welcher Welt wollen wir leben?“ zur Leitfrage vieler Veranstaltungen werden lassen. Auch in diesem Jahr werden wir die Antworten<br />

von Frauen und Männern in konkrete Veränderungen umzusetzen versuchen. Sie sind herzlich zum Mitdenken und Handeln<br />

eingeladen!<br />

Viele Frauen werden auch dieses Jahr wieder das <strong>Labyrinth</strong> Tag und Nacht begleiten und hüten. Sie freuen sich jederzeit über<br />

Besucherinnen und Besucher. Besonders stimmungsvoll ist es, wenn abends im Dunkeln die Kerzen brennen.<br />

Die Veranstaltungen werden von den jeweils angegebenen Frauen und Männern in Eigenregie durchgeführt, die Teilnahme ist<br />

kostenlos (ausgenommen Materialkosten und Workshops). Besucher und Besucherinnen werden um Spenden gebeten.<br />

Veranstalterinnen: <strong>Labyrinth</strong>-<strong>Projekt</strong>-<strong>Wetzlar</strong> e. V. in Zusammenarbeit mit dem Frauenbüro und der Volkshochschule der Stadt<br />

<strong>Wetzlar</strong>.<br />

Alle Veranstaltungen finden am <strong>Labyrinth</strong>platz <strong>Wetzlar</strong>, Colchesteranlage an der Alten Lahnbrücke statt.<br />

Interaktiver Stadtplan: www.wetzlar.de<br />

Die 13. <strong>Labyrinth</strong>wochen finden voraussichtlich vom 10. August bis 1. September 2013 statt.<br />

Frauen, die Lust haben mitzugestalten, uns zu unterstützen mit Ideen, Veranstaltungen, mit Beiträgen zum Flohmarkt, mit Kuchen<br />

oder anderen Leckereien, sind herzlich willkommen.<br />

Frauen, die Lust haben, im Bauwagen zu übernachten oder tagsüber das <strong>Labyrinth</strong> zu hüten, wenden sich bitte an Brigitte Becker-<br />

Scharf, Tel: 06478/277705, Email: brigitte.becker-scharf@gmx.de<br />

Nachfragen: <strong>Labyrinth</strong>-Handy 0151/12340880<br />

Sigrid Kirdorf, Merianstraße 32, 35578 <strong>Wetzlar</strong>,<br />

Tel: 06441/26202, Fax: 06441/210963<br />

Email: kirdorf-wetzlar@t-online.de<br />

Internet: www.labyrinth-wetzlar.de<br />

Spendenkonto: <strong>Labyrinth</strong>-<strong>Projekt</strong>-<strong>Wetzlar</strong> e.V.<br />

Sparkasse <strong>Wetzlar</strong>, BLZ 515 500 35, Konto-Nr. 12702874<br />

Volksbank Mittelhessen, BLZ 51390000, Konto Nr. 12606605


Samstag 4. August<br />

18.00 Uhr Eröffnung<br />

DIE WA(H)REN DORF-FRAUEN<br />

Eingemachtes süß-sauer – Nicht ganz Alltägliches aus der Welt, in der wir leben. Kabarett der besonderen Art:<br />

Frau zu sein ist .... zu denken wie ein Mann, sich geben wie eine Dame, aussehen wie ein junges Mädchen und<br />

arbeiten wie ein Pferd! Ironische Alltagsgedanken, humoristische Szenen und ein Schuss Sozialkritik - so stellt<br />

sich die Gruppe aus dem Kreis Warendorf dem Publikum. Zitat aus der Ahlener Zeitung: „Sie stellen den<br />

alltäglichen Wahnsinn ins Groteske und lachen dabei über sich selbst.“ „Mit Muskelkatergarantie für die<br />

Lachmuskeln.“<br />

Sonntag 5. August<br />

15.00 - 16.00 Uhr … jetzt liest sie auch noch!<br />

Ein Nachmittag mit Geschichten zum Schmunzeln und Lächeln. Mit Ina Achenbach<br />

19.30 Uhr Opium für Alle:<br />

Mit der Schauspielerin Anika Mauer und dem Pianisten Dietmar Loeffler<br />

Berlin ist das Sujet dieses Abends. Anika Mauer lässt die Welt der 20er Jahre in Berlin in der Person von Liesken<br />

Puderbein, einer mit allen Wasser gewaschenen Berliner Göre, auferstehen. Die interpretierten Chansons drehen<br />

sich um politische und gesellschaftliche Momente einer Generation, die ‘auf des Messers Schneide' lebte. Anika<br />

Mauer und Dietmar Loeffler singen Chansons von Hollaender, Werner Richard Heymann, Mischa Spoliansky und<br />

Otto Reuter.<br />

Montag 6. August<br />

17.00 - 18.00 Uhr Qi Gong – Meditation in Bewegung<br />

Qi Gong – Arbeit mit dem Qi, der „Lebensenergie“ – ist eine uralte chinesische Übungsform zur Erhaltung der<br />

Gesundheit und für ein langes Leben. Durch gemeinsames Üben, insbesondere der Qi-Gong-Form der „Fünf<br />

Elemente“, wollen wir ein starkes Energiefeld für die Gesundung unseres Planeten Erde entstehen lassen.<br />

Mit Rolf Wandschneider<br />

18.00 - 19.30 Uhr „ Der schöpferische Impuls für alle<br />

meine Arbeiten ist in meiner Kindheit zu suchen“<br />

Elisabeth Grotmann berichtet über Leben und Werk von Louise Bourgeois, eine der bedeutendsten Künstlerinnen<br />

des 20. Jahrhunderts (*25. Dezember 1911 in Paris; † 31. Mai 2010 in New York). Im Anschluss daran wird ein<br />

40-minütiger Film über die Künstlerin gezeigt, in dem sie auch selbst mitwirkt.<br />

Benefizveranstaltung für das Frauenhaus <strong>Wetzlar</strong> zum 25-jährigen Bestehen.<br />

20.00 - 21.30 Uhr Die Schatten der Nacht – Heilsame<br />

Mittel aus der Klassischen Homöopathie<br />

Die Nachtschattengewächse sind traditionell mit den Hexen assoziiert. Einige von ihnen wurden wohl verwendet,<br />

um auf dem Besenstiel zu verreisen… . Wer mehr über die Kräfte dieser Pflanzen erfahren möchte; ist herzlich<br />

eingeladen … komme und lausche.<br />

Johanna Sieberg, Heilpraktikerin, Diplompädagogin<br />

Dienstag 7. August<br />

18.00 - 19.30 Uhr Tänze für Leib und Seele<br />

„Wirf deine Schuhe weg und tanze, spüre die Erde unter deinen Füßen, erahne die Wurzeln der Klänge, lass die<br />

Musik deinen Körper erobern - und deine Seele“. Liebeserklärung einer Tanzbegeisterten an einen Tanz.<br />

Mit Ursel Stroh


19.30 - 21.30 Uhr Trance-Reise am <strong>Labyrinth</strong><br />

Der Klang der Trommel öffnet uns die Tür in eine erhöhte Form der Wahrnehmung. In einer rituellen<br />

Körperhaltung aus einer alten Kultur gehen wir auf eine Trance-Reise. Wir wollen zur inneren Energie des<br />

<strong>Labyrinth</strong>es reisen und uns mit den heilenden und schützenden Kräften dieses Ortes verbinden. Welche Botschaft<br />

hält das energetische Feld dieses Ortes für uns bereit? In der Trance gehen wir in Austausch mit der<br />

<strong>Labyrinth</strong>kraft. Anschließend wird das Erlebte achtsam miteinander geteilt. Diese Erfahrung kann uns weiter<br />

begleiten und stärken. Matte/Kissen, bequeme Kleidung, Schreibzeug und (wenn vorhanden) Rassel mitbringen.<br />

Mit Lisa Leiker, Trancearbeit (nach Dr. Felicitas Goodman)<br />

Mittwoch 8. August<br />

16.30 - 18.00 Uhr Dies Kind soll leben<br />

Margarete Holzmann liest aus den Aufzeichnungen ihrer Mutter Helene Holzmann. Sie hat gleich nach dem Krieg<br />

aufgeschrieben, was sie von 1941-1944 im litauischen Kaunas erlitten hat. Als im Juni 1941 ihr jüdischer<br />

Ehemann und ihre Tochter<br />

Marie verhaftet und erschossen werden, schwört sie sich, ihre jüngere Tochter Margarete und möglichst viele<br />

andere Gefährdete zu retten.<br />

18.00 - 19.30 Uhr Offenes Singen<br />

Für alle, die Freude am gemeinsamen Singen haben. Lieblingslieder können mitgebracht werden.<br />

Mit Benita Schniewind<br />

19.30 - 22.00 Uhr Der Hund als Coach – Was uns der Hund über uns selbst erzählen kann<br />

Hunde „lesen“ und „sprechen“ perfekt Körpersprache. Sie spiegeln prompt und unverstellt Ausstrahlung und<br />

Verhalten des Menschen. Ohne Erwartung. Ohne Bewertung. Ohne Eigeninteresse. Als Rudeltiere reagieren sie<br />

fein auf Veränderungen im Denken und Handeln – auch bei „Rudelmitgliedern auf Zeit“. Die klaren<br />

Rückmeldungen dieser Hunde-Coachs sprechen für sich und ermöglichen Menschen unmittelbar wirksame<br />

Erfahrungen. Kurzer Vortrag und einige praktische Beispiele mit den TeilnehmerInnen sowie Austausch und<br />

Gespräch dazu. Mit Renée Herrnkind<br />

Donnerstag 9. August<br />

9.30 - 11.00 Uhr Yoga am <strong>Labyrinth</strong><br />

Uns in unserer Kraft, Beweglichkeit und Leichtigkeit erfahren, uns spüren, uns in Achtsamkeit üben mit einfachen,<br />

sanften Körperhaltungen, fließenden Bewegungssequenzen, Atem- und Stilleübungen. Bequeme Kleidung und<br />

Matte mitbringen. Mit Edith Möller-Leppla<br />

18.00 - 20.00Uhr Reihentänze aus der östlichen<br />

Mittelmeerregion - vom Balkan bis Israel - zum Mittanzen<br />

Alle TanzfreundInnen sind hierzu eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Mit Gisela Dickopp<br />

20.00 Uhr For The Next 7 Generations: 13 indigene Großmütter und ihre kraftvolle Botschaft<br />

Sie spürten, dass etwas nicht in Ordnung ist mit unserer Welt. Sie spürten, dass sie uns ihre Vision einer Welt, wie<br />

sie funktionieren kann, mitteilen müssen. 13 Stammesälteste aus den USA, Südamerika, Indien, Nepal und Tibet<br />

kamen zusammen und schmiedeten die Allianz „The International Council of 13 Indigenous Grandmothers“.<br />

Dieser Film zeigt, was möglich ist, wenn weise Frauen sich verbinden, um zu handeln. 85 Min. Filmvortrag mit<br />

anschließendem Gespräch. Mit Lisa Böhm, Brigitte Brombacher, Lisa Leiker<br />

Freitag 10. August<br />

17.30 - 19.00 Uhr Die „ White Ties“ rocken das<br />

<strong>Labyrinth</strong> mit stilvoller Unterhaltungsmusik<br />

Rockhits zum Mitsingen sind ebenso in ihrem Repertoire wie anspruchsvolle Jazzklassiker zum Zuhören und<br />

Genießen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Abend mit dieser jungen aufstrebenden Coverband<br />

aus <strong>Wetzlar</strong>. Mit Antonio Sasso – Gesang, Marcel Rudert – Gitarre, Carol Machura – Bass, Elija Kaufmann -<br />

Schlagzeug – www.whiteties.de"


20.00 Uhr <strong>Das</strong> Frauennetz für Lebens- und<br />

Sterbekultur stellt sich vor<br />

Wir sind eine Gruppe von 11 Frauen, die sich über das Thema Leben-Tod-Leben zusammengefunden hat und<br />

sich gemeinsam mit Lebe- und Sterbeprozessen beschäftigt. Wir wollen euch unser Netz, unsere Themen und<br />

unsere Arbeitsweise in einem gemeinsamen Gespräch vorstellen, um euch zu eigenen neuen Netzwerken<br />

anzuregen. Lasst euch von uns überraschen, einspinnen, inspirieren, berühren. Die Netzwerkfrauen Brigitte<br />

Brombacher, Conny Hambach, Heike Schepp, Helena Ineichen, Helgane Link, Kerstin Steinmüller-Weiß, Lisa<br />

Böhm, Lisa Leiker, Martha Fritsch, Renate Kesperling, Tatjana Mattig<br />

Samstag 11. August<br />

11.00 - 18.00 Uhr Flohmarkt: Schmuck und Bücher<br />

Mit Doortje Schulz und Sigrid Kirdorf<br />

15.00 - 17.00 Uhr Kaffee und Kuchen genießen und<br />

dabei philosophieren<br />

Die Philosophin und Sprach-wissenschaftlerin Genevieve Vaughan stellt uns in ihrem Buch „For-Giving. Schenken<br />

und Vergeben" eine feministische Kritik des Tauschs vor. Angelehnt an die Philosophie der Italienerinnen stellt sie<br />

„die symbolische Ordnung der Mutter" und damit das Geschenk des Lebens und der Sprache ins Zentrum ihrer<br />

Fragen. Wie kommt es, dass diese allerersten Geschenke, die jeder Mensch erhält, in unserer kapitalistisch<br />

organisierten Welt nicht mehr wahrgenommen werden? Wohin führt es, wenn alles Leben und alle<br />

Lebensäußerungen zu Waren werden? Was bedeutet Geschenkwirtschaft im Leben von Frauen? Mit diesen<br />

Fragen und einem möglichen Ausweg aus dem Dilemma der Tauschwirtschaft wollen wir uns kritisch<br />

beschäftigen. Mit Brigitte Becker-Scharf<br />

17.00 Uhr <strong>Das</strong> Leben feiern – Biodanza<br />

Biodanza ist ein ganzheitliches System zur Förderung der Entwicklung und Integration menschlicher Potenziale.<br />

Wir tanzen zu wundervoller Musik aus aller Welt und erleben dabei unsere ureigene Vitalität, Kreativität und<br />

Sinnlichkeit. Dadurch kann sich Stress abbauen und sich Leichtigkeit und Harmonie in unserem Leben ausbreiten.<br />

Es hilft mit dem Herzen zu hören, zu sprechen, zu tanzen, mit sich<br />

und anderen in Kontakt zu sein und weckt Lebensfreude. Biodanza - richtet sich an Frauen und Männer jeden<br />

Alters, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es reicht die Freude an der Bewegung und Begegnung. Mit Jürgen<br />

Hamer<br />

19.00 - 21.00 Uhr … aber bitte mit Sahne… “<br />

Eine kulinarisch-musikalisch-literarische Revue mit interaktiv-unterhaltsamer Szenen- und Speisenfolge, pikant<br />

gewürzt und zuckersüß, für Magen, Herz und gute Laune! Es richten an: Brigitte Becker-Scharf, Irmgard Mende<br />

und Chris Sima. Guten Appetit!<br />

Sonntag 12. August<br />

11.00 – 16.00 Uhr Wandern für das Frauenhaus<br />

Wir laden alle Lauffreudigen ein, egal ob groß oder klein, männlich oder weiblich, einen Tag für das Frauenhaus in<br />

<strong>Wetzlar</strong> aktiv zu sein. Wir beginnen unsere Wanderung am <strong>Labyrinth</strong> in der Colchesteranlage. Von dort geht es<br />

über den Herrenberg zur Garbenheimer Warte. Anschließend laufen wir durch die Kühmark zur Spilburg und über<br />

die Brühlsbacher Warte zum Stoppelberg. Hier machen wir bei Kaffee und kühlen Getränken eine kleine Rast.<br />

Weiter geht es dann durch das Kirschenwäldchen und Nauborn zurück zu unserem Ausgangspunkt. Die Stecke<br />

beträgt ca. 16 km (Abkürzungen sind möglich). Für sehr müde Wanderer besteht die Möglichkeit sich zwischendrin<br />

abholen zu lassen. Jeder erwanderte Kilometer sollte durch einen Sponsor, z.B. durch Verwandte, Freunde,<br />

Familie, finanziell belohnt werden. Der so erwanderte Betrag kommt dem Frauenhaus zugute.<br />

Benefizveranstaltung für das Frauenhaus <strong>Wetzlar</strong> zum 25jährigen Bestehen. Information: Katja Raiber und<br />

Christiane Pelken, Tel. 06441-4498710.<br />

10.30 - 17.30 Uhr "Federn lassen und dennoch<br />

schweben..."<br />

Workshop mit der Clownin Sofia Altklug/ Kristin Kunze


14.30 - 15.30 Uhr Geoformance<br />

Wir schaffen einen Raum der Stille und des Lassens. Immer mehr Menschen spüren, dass die Erde ein lebendiger<br />

Organismus ist. Mit der Ausbeutung und Zerstörung der Natur und des gesamten Gemeinwesens, durch Eingriffe<br />

in Leben und Landschaft beschädigen wir diesen Organismus. In der Stille hören wir vielleicht die Stimme von<br />

„Mutter Erde“ und lernen auf sie zu hören. Geomantie ist ein Ansatz, mit der Erde in Verbindung zu treten und<br />

heilende Impulse zu setzen. Public Meditation ist eine Erfahrung, ein Abenteuer und ein Weg, Oasen der Stille zu<br />

gestalten. Treffpunkt <strong>Labyrinth</strong>platz - von dort Spaziergang in die Stadt. Bitte ein Kissen mitbringen. Mit Achim<br />

Wagner<br />

16.30 Uhr Frauenfußball auf der Höhe<br />

4000 m hoch in den abgelegenen Bergdörfern der Anden im heiligen Tal der Inkas spielen die Campesinas in<br />

ihren farbenprächtigen Trachten einen beeindruckenden Herzensfußball. Angeregt durch das Kinderhilfsprojekt<br />

„Herzen für eine neue Welt" wurde zu diesem Osterfest ihr Spiel für den Frieden aufgezeichnet - 30 Minuten<br />

Fußball einmal ganz anders. Zudem stellt sich der seit 14 Jahren gemeinnützig aktive Königsteiner Verein vor und<br />

bietet einen Einblick in die peruanische Zauberwelt. Mit Claudia Köller<br />

Sonntag 12. August<br />

17.30 Uhr Summer Songs<br />

<strong>Das</strong> Duo Santiago, Katharina Fendel und Johannes Treml, zusammen mit Christoph Repp, präsentiert heute ein<br />

klangfarbenreiches Konzertprogramm mit Stücken aus "Aller Frauen Länder"! Die Stimmungen wechseln sehr:<br />

Von heiter über temperamentvoll, ruhig, melancholisch bis hin zu ekstatisch. Musikalisch bewegen wir uns in<br />

Italien, Spanien, Ungarn, Griechenland, Irland, Israel, Mexiko und Argentinien. Alle sind herzlich eingeladen,<br />

mitzutanzen!<br />

19.30 Uhr Fotoexkursion nach Japan<br />

Kommen Sie mit auf eine dreiwöchige Reise durch Japan zur Kirschblütenzeit! Sie lernen den japanischen Alltag<br />

von seiner schönsten Seite kennen, Tempel, Gärten, heiße Quellen, kulinarische Besonderheiten und unerwartete<br />

Überraschungen, die es hier nicht gibt, persönliche, faszinierende Begegnungen mit Land und Leuten,<br />

Wissenswertes über Kultur, Spiritualität und liebenswerte Kleinigkeiten. Mit Christine Sato<br />

Montag 13. August<br />

9.30 - 11.00 Uhr Yoga am <strong>Labyrinth</strong><br />

Siehe Donnerstag, 9. August<br />

17.00 - 18.00 Uhr Qi Gong – Meditation in Bewegung<br />

Siehe Montag, 6. August<br />

19.00 - 21.00 Uhr Gemeinwohl – Ökonomie:<br />

Wirtschaft neu denken<br />

Laut Umfrage der Bertelsmann-Stiftung wünschen 88 % der Deutschen und 90 % der ÖsterreicherInnen eine<br />

„neue Wirtschaftsordnung“. Die „Gemeinwohl-Ökonomie“ deckt die grundlegenden Elemente einer alternativen<br />

Wirtschaftsordnung ab und ist offen für die Kombination und Synergie mit anderen Alternativen. Ziel ist die<br />

Schaffung eines Rechtsrahmens für gemeinwohl-orientiertes Werteschaffen, deren Pfeiler Kooperation und<br />

Gemeinwohlstreben sind. <strong>Das</strong> Konzept wird kurz dargestellt, um eine Grundlage zur Diskussion zu haben. Ziel<br />

könnte eine regionale Gemeinwohl-Gruppe (Energiefeld) sein. www.gemeinwohl-oekonomie.org. Achim Wagner,<br />

Agentur für ganzheitliches Marketing, <strong>Wetzlar</strong><br />

Dienstag 14. August<br />

16.30 - 18.00 Uhr Frauen kommen langsam aber<br />

gewaltig! - die 90 jährige Ingeborg Mootz erzählt aus ihrem Leben<br />

Jahrgang 1922 – ohne höheren Schulabschluss, ohne Berufsausbildung, „nur” Hausfrau und Mutter – ein<br />

normales Frauenleben eben. Aber sie wollte mehr. Mit 49 Jahren, 1972, ließ sie sich als Vermögensberaterin<br />

schulen, verdiente bald mehr als ihr Ehemann. Als 75jährige ging sie an die Börse... mit 78 Jahren hielt sie<br />

Vorträge über „Frauen und Geld – Millionärin werden ist nicht schwer.” Mit 80 Jahren schrieb sie den kleinen<br />

Börsenratgeber „Börsenkrimi”, und das Fernsehen wurde auf sie aufmerksam. Mit 89 Jahren beantragte sie einen<br />

Gewerbeschein für den Vertrieb ihres Buches und jetzt mit 90 Jahren nimmt sie PC-Unterricht...


18.00 - 19.30 Uhr Tänze für Leib und Seele<br />

Siehe Dienstag, 7. August<br />

19.30 - 21.30 Uhr Finanzkrisen ohne Ende: Müssen wir<br />

das Geld neu erfinden?<br />

Der Vortrag befasst sich mit den Ursachen von Finanz- und Währungskrisen, erklärt allgemein-verständlich das<br />

Schuldensystem und zeigt Filmausschnitte u. a. aus Interviews mit konstruktiven Kritikern unserer<br />

Wirtschaftsordnung wie Prof. Dr. Margrit Kennedy, Bernard Lietaer, Prof. Dr. Max Otte und Dirk Müller (Mr. DAX).<br />

Anhand von funktionierenden Beispielen wie dem WIR-Wirtschaftring<br />

in der Schweiz, Regionalwährungen und der Zeit-Bank wird deutlich, dass es viele Möglichkeiten gibt, weniger<br />

krisenanfällige, komplementäre Geldsysteme in der eigenen Nachbarschaft aufzubauen.<br />

Mit Kathrin Latsch, Wissenschaftsjournalistin, Filmautorin und Dipl.-Psychologin<br />

Mittwoch 15. August<br />

10.30 - 12.00 Uhr Informationen und Frühstück der WALI (<strong>Wetzlar</strong>er Arbeitsloseninitiative)<br />

16.30 - 18.00 Uhr „ Millionärin werden ist nicht schwer“<br />

Frauen und Geld und der Umgang mit Aktien. „Deutschlands Börsenqueen“ (O-Ton Süddeutsche Zeitung,<br />

Frankfurter Allgemeine, Emma etc.) die 90jährige Ingeborg Mootz aus Gießen erklärt den Umgang mit Aktien und<br />

ihre erfolgreiche Anlagestrategie. Für alle interessierten Frauen und Männer.<br />

18.00 - 19.30 Uhr Offenes Singen siehe 8. August<br />

20.00 Uhr Vortrag: Politik und Macht sind nicht dasselbe<br />

Politik und Macht werden oft verwechselt. Viele Frauen halten das, was sie tun, für "unpolitisch" weil sie weder an<br />

einer Führungsposition noch an der Mitarbeit in einem politischen Gremium (also an Macht) interessiert sind. Aber<br />

auch ohne Machtstreben lässt sich politisch handeln, während die Wirksamkeit von Machtpolitik oft überschätzt<br />

wird. Wie lässt sich beides unterscheiden? Was bedeutet das für die Politik der Frauen? Wie kann die Liebe zur<br />

Politik auch innerhalb von Machtstrukturen wach gehalten werden? Solchen Fragen gehen die Autorinnen von der<br />

Philosophinnengemeinschaft DIOTIMA in ihrem neuen Buch "Politik und Macht sind nicht dasselbe" nach. Antje<br />

Schrupp, die das Buch zusammen mit Dorothee Markert ins Deutsche übersetzt hat, wird dessen Grundthesen an<br />

diesem Abend vorstellen.<br />

Dr. Antje Schrupp, Philosophin<br />

Donnerstag 16. August<br />

17.00 - 18.00 Uhr Augenblick mal.....<br />

Sehen Sie klar, entspannt und scharf? Oder ist Ihre Sicht eher verschwommen, angestrengt und unscharf? Lernen<br />

Sie Sehtraining kennen mit Übungen, die Ihre Augen entspannen und Ihre Sehkraft stärken. Falls Sie<br />

Kontaktlinsen tragen, bringen Sie bitte Ihre Brille mit. Mit Silvana Brück, Augen- und Sehtrainerin, Infos:<br />

www.Augen-und-Sehtraining.de<br />

18.30 - 19.30 Uhr Wir singen Küchenlieder<br />

„Sie war ein Mädchen voller Güte...“, „Seltne Blum der Männertreu… ..“ Texte sind vorhanden, können aber auch<br />

gern mitgebracht werden. Für die richtige Stimmung bitte unbedingt Schürzen, Messer oder Kartoffelschäler<br />

mitbringen. Am Freitag wollen wir dann Kartoffelpuffer backen.<br />

Mit Rita Anschütz und Doortje Schulz<br />

20.00 - 22.00 Uhr Offene Gesprächsrunde „ Wie erfahren und leben wir Spiritualität im Alltag?“<br />

Jenseits von Religionen und Kircheninstitutionen bilden sich neue Formen von Spiritualität aus. Immer mehr<br />

Menschen teilen die Sehnsucht, sich mit allem verbunden zu fühlen. Manche haben dafür Rituale gefunden,<br />

andere treffen sich in Gruppen, lassen sich von spirituellen Lehrern ausbilden – was bedeutet für uns Spiritualität,<br />

wie integrieren wir Spiritualität in unseren Alltag und wie finden wir eine Sprache für diese Erfahrungen? Mit<br />

Renée Herrnkind<br />

Freitag 17. August<br />

17.00 - 18.30 Uhr <strong>Das</strong> Heilende Feld<br />

Ist eine Kraft, die mir grundsätzlich und immer zur Verfügung steht. Sie ist unabhängig von meiner momentanen<br />

Befindlichkeit und in Verbindung zum universellen heilenden Feld. In kleinen achtsamen Übungen öffnen wir uns<br />

für diesen Raum, für dieses Feld. Mit Lisa Böhm, www.gesundheit-in-mir.de


19.00 - 21.00Uhr Schneewittchen und die 7 Zwerginnen, Teil 2<br />

Schneewittchen ist in die Jahre gekommen: <strong>Das</strong> ebenholzschwarze Haar ist grau geworden, auf der ehemals<br />

schneeweißen Haut hat sich Couperose breit gemacht. Und auch die Zwerge sind nicht mehr das, was sie mal<br />

waren..... Herzlich willkommen zu einem vergnüglichen Abend: Austausch mit anderen Frauen, denen es auch so<br />

geht, Tanzen und Singen im <strong>Labyrinth</strong>, Informationen zum Thema Wechseljahre.<br />

Mit Marion Weiler, www.marionweiler.de<br />

Samstag 18. August<br />

10.00 - 18.00 Uhr Mädchenaktionstag:<br />

„ <strong>Das</strong> <strong>Labyrinth</strong> im Zeichen der Mädchen“<br />

für Mädchen von 10 bis 16 Jahren<br />

Zahlreiche Workshops zu Themen wie Aerobic, Tanz, Theater, Yoga und Skulpturen aus Stein, aber auch Spiele,<br />

Body Tattoo, kreative Angebote und vieles mehr warten auf euch.<br />

Mitzubringen: Kostenbeitrag 3,00 € , Turnschuhe und gute Laune!<br />

Samstag 18. August<br />

Ab 17 Uhr große Präsentation der Workshops, alle Angehörigen und FreundInnen sind herzlich eingeladen!<br />

Bei schlechtem Wetter muss der Mädchenaktionstag leider ausfallen.<br />

Achtung: Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten ist notwendig!<br />

Anmeldeschluss ist der 10.6.2011.<br />

Steinbühlstraße 5, 35578 <strong>Wetzlar</strong>, Tel. 06441/995171, Fax: 06441/995174<br />

Veranstalter: „ IVAM“ (Initiative zur Vernetzung der Arbeit mit Mädchen), Fachdienst Kinder- u. Jugendförderung<br />

Lahn-Dill-Kreis und Jugendbildungswerk der Stadt <strong>Wetzlar</strong><br />

19.00 Uhr NETTE singt fürs Frauenhaus<br />

Die seit Jahren bekannte Liedermacherin NETTE nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch ihre Songs. Erleben Sie<br />

NETTEs wandlungsfähige Stimme, ihre Mut machenden Texte und ihre Natürlichkeit. Lassen Sie sich von ihrem<br />

lebendigen Auftritt und ihrer warmherzigen Ausstrahlung begeistern. NETTE ist authentisch, ihre<br />

selbstkomponierte und getextete Musik ist ausdrucksstarke Pop/Rock-Poesie, die Gefühle aus dem Leben<br />

beschreibt und das Publikum mitreißt. Begleitet wird sie von ihrem Sohn Marcel Rudert an Gitarre und Laute<br />

Sonntag 19. August<br />

11.00 Uhr Lebensmut durch Träume<br />

Simone Guth liest aus ihrem Buch „Zwischen Träumen", die Geschichte einer jungen Frau, die sich an Träume in<br />

ihrer Kindheit erinnert, die ihr eine ganz neue, positive Sichtweise aufs Leben vermittelt. Sie hat für sich entdeckt,<br />

dass es Möglichkeiten und Wege gibt, Dinge aus einer Perspektive zu betrachten, die für Optimismus und<br />

Vertrauen Raum geben.<br />

14.30 Uhr Kunst an drei <strong>Wetzlar</strong>er Orten<br />

Treffpunkt: Kunstjurte am <strong>Labyrinth</strong><br />

Wir wandern von der Kunstjurte zum Augenoptiker am Dom, danach zum Yoga-Institut Mandala. Dabei erleben<br />

und erörtern wir die „Heilsamen Bilder“ von Martha M. Fritsch (Hüttenberg) und Simone Schneider. Weiter Blick<br />

und klare Sicht sind Quellen, aus denen die Künstlerinnen ihre Bilder leben und gestalten, mit denen sie Freude<br />

und meditative Ruhe ausdrücken. Ca. 15.00 Uhr beim Augenoptiker am Dom - ca. 15.45 Uhr im Institut Mandala,<br />

Hausertorstr.4, Info: Martha M. Fritsch www.leinenkunst.de, Simone Schneider www.simoneschneider.info<br />

16.30 Uhr 20 Jahre <strong>Labyrinth</strong>platz Zürich: Gespräch mit den Schweizer „ <strong>Labyrinth</strong>müttern“<br />

10 Jahre <strong>Labyrinth</strong>-<strong>Projekt</strong> <strong>Wetzlar</strong> e.V., 20 Jahre Frauenbildungswochen der Volkshochschule <strong>Wetzlar</strong>, was hat<br />

uns in dieser Zeit bewegt und weiter gebracht? Wir wollen diese Erfahrungen gemeinsam mit Agnes Barmettler<br />

und Rosmarie Schmid aufspüren und uns austauschen. <strong>Das</strong> <strong>Labyrinth</strong> mit seinen verzweigten Wurzeln wirkt in<br />

viele Lebensbereiche hinein und bewegt uns immer wieder neu. Wir freuen uns auf einen interessanten,<br />

lebendigen Austausch.<br />

Mit Irmgard Uthoff und Sigrid Kirdorf


20.00 Uhr Die Gruppe „ Schöne Frauen – Herzenstöne“ singt Herzenslieder<br />

Wir laden ein zum Mitsingen, Zuhören, Dabeisein. Wir freuen uns auf Lieder, die das Herz berühren, auf Lieder<br />

der Fülle und des üppigen Hoch-Sommers. Lisa Böhm, Gabriele Bürk, Martha Fritsch, Hilke Folkers, Conny<br />

Hambach, Helgane Link, Tatjana Mattig, Annette Peters, Heike Schepp, Silvia von Verschuer, Info zur CD:<br />

http://www.mandala-wetzlar.de/<br />

Sonntag 19. August<br />

22.00 Uhr Rückblick auf das Fest der 2000 Frauen im Jahr 2000 in Frankfurt am Main<br />

Eine Diaschau von und mit Ina Achenbach<br />

Montag 20. August<br />

17.00 Uhr Sehnsucht heißt ein altes Lied …<br />

Sehnsüchte treiben uns an, brennen in uns, setzen uns in Bewegung oder lähmen uns gar. Manche Sehnsucht<br />

kann so groß werden, dass sie zur Sucht wird. Wir wollen uns Zeit nehmen, unsere Sehnsüchte zu entdecken und<br />

zu entfalten. Ein Abend am <strong>Labyrinth</strong> von und mit Frauen aus den Evangelischen Kirchenkreisen Braunfels und<br />

<strong>Wetzlar</strong>.<br />

17.00 - 18.00 Uhr Qi Gong – Meditation in Bewegung<br />

Siehe Montag 6. August<br />

18.00 - 19.00 Uhr „ Die geheimnisvolle Terra Preta der Amazonas-IndianerInnen und wie wir sie heute kultivieren können“<br />

Die gerodeten Regenwaldgebiete entlang des Amazonas verbleiben meist als unbewachsene Brache. Der Boden<br />

selbst scheint also unfruchtbar zu sein. Wie führten die BewohnerInnen dieser Landstriche dann aber vor<br />

hunderten von Jahren Landwirtschaft aus? Archäologische Funde belegen: Die Amazonas-IndianerInnen stellten<br />

eine ganz bestimmte Art von Humus selbst her, um ihn zu beackern. Diese "Terra Preta" lässt sich auch mit<br />

modernen Mitteln für den eigenen Garten herstellen. Robert Malessa zeigt und erklärt wie.<br />

19.00 Uhr Paul-Simpson-Project: Soul trifft Gitarre<br />

Die kraftvoll soulige Stimme von Jennifer Simpson, gepaart mit bluesorientiertem Gitarrenspiel von Bernd Paul,<br />

bestimmt den Sound des Singer-Songwriter-Duos aus Gießen. Ihr 10jähriges Jubiläum wollen sie mit uns am<br />

<strong>Labyrinth</strong> feiern. Jennifer Simpson, die gebürtige Texanerin, entdeckte schon früh im Gesang ihre Leidenschaft.<br />

Mit ihrer tiefen, unendlich wandelbaren Soulstimme und der lebendigen Performance fasziniert sie das Publikum.<br />

Bernd Paul entwickelte autodidaktisch seinen Gitarrenstil. Gefühlvoll und akzentuiert setzt er Jennifer Simpsons<br />

Gesang bestens in Szene. info@psp-music.com,<br />

www.psp-music.com<br />

Dienstag 21. August<br />

18.00 - 19.30 Uhr Tänze für Leib und Seele<br />

Siehe Dienstag, 7. August<br />

Dienstag 21. August<br />

20.00 Uhr Teilhaben an der Energiewende – Bürgerbeteiligung an Energieversorgern<br />

Deutschlandweit zum ersten Mal hat in Jena eine Bürgergenossenschaft Anteile an den Stadtwerken gekauft.<br />

Damit will sie den Einfluss der BürgerInnen auf ihren örtlichen Energieversorger stärken und zugleich eine<br />

langfristige und regionale Geldanlage etablieren. Finanzielles und unternehmerisches Engagement von<br />

BürgerInnen soll sich nicht auf Windräder und Solaranlagen beschränken, sondern in der gesamten<br />

Energiewirtschaft Fuß fassen. Wir stellen unser <strong>Projekt</strong> vor und berichten über seine Wurzeln in der Jenaer<br />

Umweltbewegung, die gegenwärtige Aufbauphase und unsere vielen Ideen für die Zukunft. Eins ist klar:<br />

Nachahmung ist absolut erwünscht. Mit Martin Berger, Vorstand „BürgerEnergie Jena eG"<br />

Mittwoch 22. August<br />

18.00 - 19.30 Uhr Offenes Singen<br />

siehe 8. August, mit Doortje Schulz und Rita Anschütz


20.00 Uhr Vortrag: Immer wieder Anfang – Was bedeutet es, dass wir alle geboren sind?<br />

<strong>Das</strong>s Menschen "sterblich" sind, wissen wir. Philosophen und Theologen haben sich Jahrhunderte lang ganz aufs<br />

Ende, zum Beispiel auf "Kreuz und Auferstehung" konzentriert. Noch im zwanzigsten Jahrhundert hat Martin<br />

Heidegger unser Sein als ein "Sein zum Tode" bestimmt. - Was aber bedeutet es, dass wir alle als abhängige,<br />

hungrige, schreiende, scheissende Anfängerinnen und Anfänger aus dem Leib einer Frau gekommen sind? Einer<br />

Frau, die ihrerseits Tochter eines Sohnes und einer Tochter ist? Was bedeutet es, dass wir alle unser ganzes<br />

Leben lang abhängig bleiben von der Matrix Welt: Von Luft und Wasser, Tradition, Liebe und noch viel mehr? Und<br />

dass wir gleichzeitig fähig werden, in Freiheit Welt zu gestalten? - <strong>Das</strong> Neudenken der menschlichen Existenz von<br />

ihrem realen Anfang her bringt vieles durcheinander. Deshalb beginnen wir es am besten mit diesem Satz: "Wir<br />

kommen durch einander".<br />

Dr. Ina Prätorius, Theologin, Philosophin<br />

Donnerstag 23. August<br />

9.30 - 11.00 Uhr Yoga am <strong>Labyrinth</strong><br />

Siehe Donnerstag, 9. August<br />

18.00 - 19.30 Uhr „ Frauen tragen die Hälfte des Himmels“<br />

Heißt ein Buch, das von Frauen erzählt, die unter unvorstellbaren Bedingungen als Sexsklavinnen erniedrigt, zur<br />

Machtdemonstration in Kriegen vergewaltigt, denen Bildung und ein selbstbestimmtes Leben verwehrt wurden. Es<br />

zeigt vor allem, dass wirksames Handeln möglich ist überall auf der Welt. Auch hier in <strong>Wetzlar</strong>. Mein Sohn Hanno<br />

Groth stellt dar, wie wir in unserer hochzivilisierten Welt auf Kosten der ärmeren Länder leben. Gemeinsam zeigen<br />

wir, dass Frauen zu mehr Wertschätzung zu verhelfen, ein Akt politischer, ökonomischer und ökologischer<br />

Vernunft ist und möchten Vorschläge für Handlungsmöglichkeiten und Veränderungsvorschläge mit Ihnen/Euch<br />

diskutieren. Mit Annette Groth: Lehrerin, und Hanno Groth: Politologe, vielfältig engagiert im Bereich Umwelt und<br />

Entwicklung<br />

18:00 - 19:30 Uhr Wanderung über den Optikparcours<br />

Durch den Park und die Altstadt schlendern und dabei Phänomene der Optik erleben. Warum funkelt ein<br />

Diamant? Was ist eigentlich Licht? Diese und weitere Fragen zum Thema „Optik" werden bei der Führung<br />

beantwortet sowie Hintergründe erläutert. Mit Gisela Dickopp<br />

20.00 Uhr Ein Steinkreis zieht Kreise<br />

In einem Gemeinschaftsprojekt entstand letztes Jahr in Dallau/südlicher Odenwald ein Steinkreis zum Thema<br />

"Dank ans Wasser". Nach dem „Kreis des Dankes" in Sedrun/Schweiz ist es der zweite dieser Art. Dadurch<br />

angeregt entstand der Wunsch, in Zukunft vielleicht auch im Raum <strong>Wetzlar</strong> einen solchen Steinkreis zu kreieren.<br />

Sigrid Kirdorf und die Bildhauerin Eva-Gesine Wegner werden von diesem <strong>Projekt</strong> mit Bildern erzählen.<br />

Freitag 24. August<br />

17.30 Uhr Dokumentarfilm: “ Shortcut to Justice”<br />

Von Daniel Burkholz und Sybille Fezer von medica mondiale, ein Film, der auf vielen internationalen Filmfestivals,<br />

Kulturzentren und Kinos gezeigt wurde. Der Film zeigt die Geschichte der couragierten „Frauen für Gerechtigkeit“<br />

aus Indien. Benefizveranstaltung für das Frauenhaus <strong>Wetzlar</strong> zum 25jährigen Bestehen.<br />

19.00 Uhr Zum Abschluss der Frauenwoche: Differenzphilosophie in der Praxis: 20 Jahre Frauenbildungswochen in<br />

<strong>Wetzlar</strong><br />

Ein nachdenklicher, ernsthafter, amüsanter, genussvoller Rückblick und Ausblick mit Referentinnen (z. B. Antje<br />

Schrupp, Ulrike Holler, Christa Schütze, Lydia Urban), Teilnehmerinnen und Organisatorin.<br />

Mit Musik von Maluluka - afrikanische Rhythmen auf der Djembe - und Essen und Trinken<br />

Samstag 25. August<br />

11.00 - 18.00 Uhr Flohmarkt: Schmuck und Bücher<br />

Mit Doortje Schulz und Sigrid Kirdorf


10.00 - 17.00 Uhr Gestalten aus Stein<br />

Sie lieben Steine, bringen sie von überall her mit und haben sich immer schon mal gewünscht, selber auch einen<br />

Stein zu gestalten? Dann haben Sie an diesem Wochenende dazu eine gute Möglichkeit. Die Bildhauerin Eva-<br />

Gesine Wegner begleitet sie in ganzheitlich meditativer Weise in diesem Finde- und Werdeprozess. Zum<br />

Abschluss werden die entstandenen persönlichen Gestalten aus Stein in einem Ritual mit dem<br />

Gesamtzusammenhang des <strong>Labyrinth</strong>-Ortes verbunden. Workshop zu Steinarbeiten mit Eva-Gesine Wegner,<br />

Anmeldung bei Sigrid Kirdorf Tel.:06441 26202<br />

11.00 Uhr Selber Sushi rollen lernen<br />

Es ist viel einfacher, als es aussieht! Ich bringe alle Zutaten mit und wir können gemeinsam füllen, rollen und<br />

genießen. Diese "Norimaki" sind rein vegetarisch (keine Angst, ohne rohen Fisch...), vielleicht der Anfang einer<br />

neuen Leidenschaft und eine Erweiterung für den Speisezettel. Mit Christine Sato<br />

16..00 -18..00 Uhr Ehrung der Mutter Erde<br />

In vielen Kulturen wird die Erde als „Mutter Erde“ verehrt und geschätzt. Beschenkt sie uns doch jeden Tag mit<br />

Wasser, Nahrung, Luft zum Atmen, Vogelgesang und manchmal auch mit Sturm. Unendlich sind ihre Fülle und<br />

ihre Kreativität. Unser Dank fällt meist spärlich aus oder fällt ganz ins Wasser. Die heutige Ehrung ist eine<br />

kostbare Gelegenheit, Achtung und Wertschätzung für ihre Gaben öffentlich zu benennen. Was schenkt mir die<br />

Erde? Möchte ich ihr mit einem Lied, einem Gedicht oder mit einer Rosenblüte danken? Was möchte ich zu ihrem<br />

Schutz beitragen? Mit Tatjana Mattig, Dipl. Ing., Tochter der Mutter Erde<br />

18.00 Uhr Die Lesebühne <strong>Wetzlar</strong><br />

Ist ein Zusammenschluss von AutorInnen zwischen 17 und 70 Jahren, die zu ihren Auftritten immer auch<br />

GastautorInnen einladen. Wir tragen selbst formulierte Texte zu den unterschiedlichen Themen des Verhältnisses<br />

Mensch und Welt vor, von komisch bis bitterernst. Die Lesung wird von Freunden musikalisch begleitet. Mit Gitta<br />

Donges-Herbel und Beatrix Egler<br />

20.00 Uhr „ Theatercollage Angst"<br />

<strong>Das</strong> Erwachsenen-Theaterprojekt (ETP) kommt aus derselben „Schmiede" wie das Jugendtheaterprojekt <strong>Wetzlar</strong>.<br />

Im Jugendtheaterprojekt können Jugendliche von 13 - 27 mitmachen, das ETP ist offen für alle ab 18 Jahren. Wir<br />

sind Menschen mit Theatererfahrung und bereiten ein <strong>Projekt</strong> vor, eine Collage zu dem Thema „Angst". Wir<br />

nähern uns diesem Thema mit Slapstick, komischen, wie auch mit berührenden Szenen. Es wird ein bunter<br />

Abend, an dem das Publikum abwechselnd komisch und zornig, bitter und lieblich emotional angerührt werden<br />

wird. Mit Lisa und Hanna Herbel<br />

Sonntag 26. August<br />

10.00 - 17.00 Uhr Workshop zu Steinarbeiten<br />

Mit Eva-Gesine Wegner<br />

19.00 Uhr Und zum Schluss:<br />

Powerfrauen küssen keine Prinzen<br />

Gaby Hauptmann und NETTE surfen erzählend und musikalisch durch das Chaos des alltäglichen Beziehungsdschungels<br />

der Geschlechter. „Suche impotenten Mann fürs Leben “, „Nur ein toter Mann ist ein guter Mann”,<br />

„Hängepartie” – wer kennt nicht diese Buchtitel der Bestsellerautorin Gaby Hauptmann. Die Pop-Poetin NETTE ist<br />

mit gefühlvollen - eigens für dieses <strong>Projekt</strong> komponierten und getexteten - Rocksongs und Balladen ihrer<br />

wandlungsfähigen Stimme und ihrer Natürlichkeit dabei. Freuen Sie sich auf einen Lese- und Musikabend voll<br />

Hintersinn, Witz, Poesie und chaotisch-erotischen Allnächtlichkeiten. Benefizveranstaltung für das Frauen-haus<br />

<strong>Wetzlar</strong> zum 25jährigen Bestehen.<br />

(Veranstalterinnen: <strong>Labyrinth</strong>-<strong>Projekt</strong> <strong>Wetzlar</strong> e. V., Frauenbüro der Stadt <strong>Wetzlar</strong> und Frauenhaus <strong>Wetzlar</strong>)


itte vormerken:<br />

Sonntag 4. November <strong>2012</strong><br />

16.30 - 18 Uhr Anknüpfend an das alte Fest des Totengedenkens laden wir interessierte Menschen ein,<br />

mit einem gemeinsamen Gang durch das <strong>Labyrinth</strong> unserer Verstorbenen und der im vergangenen Jahr<br />

erfahrenen Verluste zu gedenken. Für ein Ritual bringen wir Lichter mit. Wenn Sie möchten, bringen Sie<br />

persönliche Andenken, Symbole o. ä. mit. Für das FrauenNetz für Lebens- und Sterbekultur: Lisa Böhm, Martha<br />

Fritsch, Conny Hambach, Lisa Leiker, Kerstin Steinmüller-Weiß, Treffpunkt: <strong>Labyrinth</strong>platz, Colchesteranlage<br />

„Du bist ein Schatten am Tage<br />

und in der Nacht ein Licht;<br />

du lebst in meiner Klage<br />

und stirbst im Herzen nicht."<br />

Friedrich Rückert“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!