14.04.2013 Aufrufe

HDG Euro V3.0 mit HDG Lambda Control 1 - Wilhelm Huber GmbH

HDG Euro V3.0 mit HDG Lambda Control 1 - Wilhelm Huber GmbH

HDG Euro V3.0 mit HDG Lambda Control 1 - Wilhelm Huber GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebsanleitung<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

hdg-bavaria.com


Inhalt<br />

Betriebsanleitung <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Inhalt<br />

1 Hinweise zur Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5<br />

1.2 Aufbau der Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6<br />

1.3 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

2 Hinweise zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Grundlagen für die Anlagenkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Zulässige und unzulässige Betriebsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

2.2 Restrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9<br />

2.3 Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Informationspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

3 Hinweise zur Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.1 Schnittdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

3.2 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Heizkessel <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

3.3 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.4 Qualitätsanforderungen an den Brennstoff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Nach 1. Bundes Immissions Schutz Verordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Nach der Restfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Brennstoffempfehlung der <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

3.5 Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

4 Heizanlage benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

4.2 Heizanlage einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Voraussetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

Heizungsnotschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22<br />

4.3 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Menüstruktur „Wärmeerzeugung Aus“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Menüstruktur „Wärmeerzeugung Ein“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

4.4 Informationen abrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Voraussetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Vorgehensweise Informationen abrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

4.5 Betreibereinstellungen vornehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Voraussetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

Kesseltemperatur einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28<br />

4.6 Heizanlage anheizen und nachlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29<br />

4.7 Kaminkehrer-Messung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

3


4<br />

Betriebsanleitung <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Inhalt<br />

Vor der Messung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Nach den Vorbereitungen am Tag der Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

4.8 Heizanlage für Wartungs- oder Reparaturarbeiten abschalten . . . . . . . . . . . . 39<br />

5 Heizanlage reinigen und warten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.1 Reinigungs- und Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

5.2 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Reinigungswerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Planrost und Aschenraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Nachschaltheizflächen und Brennkammer prüfen und reinigen . . . . . . . . . . 45<br />

Rauchrohr prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

<strong>Lambda</strong>sonde prüfen und reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Abgasfühler prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Abgasventilator prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Lufteinheit prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Dichtheit der Türen prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Bedieneinheit reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

<strong>Lambda</strong>sonde kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

Primärluftöffnungen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Brennerdüse reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Gasdruckfedern prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

6 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6.2 Mögliche Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

Störungen, die ein Weiterführen der Wärmeerzeugung zulassen . . . . . . . . . 62<br />

Störungen, die ein Weiterführen der Wärmeerzeugung nicht zulassen . . . . 63<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.1 Voraussetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

7.2 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Heizanlage einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Steuerung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

Kesselsolltemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Kundendaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Memorandum für eingestellte Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Aggregatetest durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Einstellung der Primärluftführung und der Rosthöhe in Abhängigkeit zum<br />

Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

8 Hinweise zur Demontage und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

8.1 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

8.2 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

9 Gewährleistung und Gewährleistungsverlängerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.1 Umfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.2 Voraussetzungen für die Gewährleistungsverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

9.3 Gewährleistungs-Ausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


1 Hinweise zur Anleitung<br />

1.1 Einleitung<br />

Sicher und einfach<br />

betreiben<br />

Lesen der<br />

Betriebsanleitung<br />

1 Hinweise zur Anleitung – Einleitung<br />

Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den Heizkessel<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 sicher und sachgerecht<br />

zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden,<br />

Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verhindern, die Zuverlässigkeit<br />

zu erhalten und die Lebensdauer der Heizanlage zu erhöhen.<br />

Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden,<br />

die den Heizkessel <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong><br />

1 bedient oder daran arbeitet.<br />

Technische Änderungen Unsere Heizkessel werden ständig weiterentwickelt und verbessert.<br />

Die in dieser Ausgabe enthaltenen Daten entsprechen dem Stand<br />

der Drucklegung.<br />

Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und<br />

Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.<br />

Copyright Nachdruck, Einspeicherung in ein Datenverarbeitungs-System oder<br />

Übertragung durch elektronische, mechanische, fotografische oder<br />

irgendwelche anderen Mittel, Aufzeichnungen oder Übersetzungen<br />

dieser Veröffentlichung - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen<br />

Genehmigung der <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong>.<br />

verwendete Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen<br />

für besonders wichtige Angaben benutzt:<br />

1. Handlungsanweisung an den Bediener<br />

2. Bearbeiten Sie die einzelnen Schritte in der angegebenen Reihenfolge.<br />

✓ Ergebnis der ausgeführten Handlung<br />

✎ Querverweis auf weiterführende Erläuterungen<br />

• Aufzählung<br />

– Aufzählung<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

5


6<br />

1 Hinweise zur Anleitung – Aufbau der Betriebsanleitung<br />

1.2 Aufbau der Betriebsanleitung<br />

Kapitel Hier erfahren Sie, …<br />

Diese Betriebsanleitung ist folgendermaßen gegliedert:<br />

1 Hinweise zur Anleitung … wie Sie diese Betriebsanleitung verwenden.<br />

2 Hinweise zur Sicherheit … was Sie zum Thema Sicherheit beim Umgang <strong>mit</strong> der Heizanlage<br />

beachten müssen.<br />

3 Hinweise zur Funktion … wie die Heizanlage aufgebaut ist und welchen Leistungsumfang<br />

die Heizanlage umfasst.<br />

4 Heizanlage benutzen … wie Sie die Heizanlage richtig bedienen.<br />

5 Heizanlage reinigen und<br />

warten<br />

… wie Sie die Heizanlage reinigen können und wer für die Wartung<br />

zuständig ist.<br />

6 Störungen beheben … wie Sie Störungen an der Heizanlage beheben können.<br />

7 Heizanlage in Betrieb<br />

nehmen<br />

8 Hinweise zur Demontage und<br />

Entsorgung<br />

… wie die Heizanlage erstmalig in Betrieb zunehmen ist.<br />

… was bei der Demontage und Entsorgung der Heizanlage zu<br />

beachten ist.<br />

9 Gewährleistung … wie die Gewährleistungsbedingungen geregelt sind.<br />

Tabelle 1/1 - Aufbau der Betriebsanleitung<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


1.3 Glossar<br />

Begriff Erläuterung<br />

1 Hinweise zur Anleitung – Glossar<br />

Aktor Einbauteil, das eine bestimmte Funktion in der Heizanlage ausführt,<br />

z. B. die thermische Ablaufsicherung, kurz TAS.<br />

Thermische Ablaufsicherung Sicherheitseinrichtung, die bei Übertemperatur des Heizkessels<br />

kaltes Wasser durch den Sicherheitswärmetauscher strömen<br />

lässt.<br />

Display Anzeige an der Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong><br />

<strong>Control</strong> 1<br />

Heizkessel zum Verbrennen von Scheitholz.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 Microprozessorregelung zur Steuerung der Verbrennung und der<br />

Pufferbeladung.<br />

<strong>Lambda</strong>sonde Elektrisches Einbauteil zur Erfassung des Restsauerstoffes im<br />

Abgas.<br />

Abgasventilator Erzeugt im Heizkessel einen Unterdruck und versorgt den Kessel<br />

<strong>mit</strong> Verbrennungsluft.<br />

Nachlegesignal Elektrisches Signal das in Form einer Leuchtdiode an der <strong>Lambda</strong><br />

<strong>Control</strong> Steuerung die Aufforderung zum Nachfüllen des Füllschachtes<br />

stellt.<br />

Nachlegetaste Taste, die vor dem Öffnen des Kessel betätigt werden muss, wenn<br />

nachgelegt oder angeheizt wird.<br />

Steckerplatine Vorgefertigte Anschlußleiste für elektrische Bauteile<br />

Sensor Erfasst bestimmte Kenngrößen (z.B. Temperatur) und gibt diese<br />

an die Steuerung zur Auswertung weiter.<br />

Tabelle 1/2 - Glossar<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

7


8<br />

2 Hinweise zur Sicherheit – Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

2 Hinweise zur Sicherheit<br />

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung<br />

Grundlagen für die Anlagenkonstruktion<br />

Grundsatz Die Heizanlage ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten<br />

sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer<br />

Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter<br />

bzw. Beeinträchtigungen der Heizanlage und anderer Sachwerte<br />

entstehen. Lassen Sie sich von Ihrer Heizungsfachfirma ausführlich<br />

in die Bedienung der Heizanlage einweisen.<br />

Benutzen der Heizanlage Benutzen Sie die Heizanlage nur in technisch einwandfreiem Zustand<br />

sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst<br />

unter Beachtung der Betriebsanleitung. Lassen Sie insbesondere<br />

Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend<br />

beseitigen.<br />

Zulässige und unzulässige Betriebsweisen<br />

Einsatz der Heizanlage Der <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 Heizkessel ist für den<br />

Brennstoff Holz in naturbelassener Form von Scheiten, Spänebriketts<br />

und Hackgut nach § 3 Abs. 4 und 5 nach der 1. BImSchV ( 1.<br />

Bundes Immissions Schutz Verordnung) bis zu einer Länge von 50<br />

cm, geeignet.<br />

Brennstoffe nach § 3 Abs. (1) Ziffer 6 und 7 dürfen ab einer Nennwärmeleistung<br />

von 50 kW in dem Maße eingesetzt werden, wie Sie in<br />

holzverarbeitenden oder holzbearbeitenden Betrieben anfallen.<br />

Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller<br />

nicht; das Risiko hierfür trägt der Betreiber.<br />

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung<br />

der vom Hersteller vorgeschriebenen Montage-, Betriebs- und Wartungsbedingungen.<br />

Sie dürfen nur die in dieser Anleitung angegebenen Betriebswerte<br />

eingeben und ändern. Andere Eingaben verändern die Steuerprogramme<br />

der Heizanlage und können zu Fehlfunktionen führen.<br />

Empfohlener Brennstoff <strong>HDG</strong> Bavaria empfiehlt Scheitholz <strong>mit</strong> einer Länge von 50 cm, einer<br />

max. Kantenlänge von 15 cm und einer Restfeuchtigkeit von 20 %.<br />

Achten Sie auf eine möglichst hohe Qualität bei der Herstellung<br />

und der Auswahl Ihres Brennstoffes!<br />

✎ Weitere Informationen zu Scheitholz finden Sie im Abschnitt<br />

„3.4 Qualitätsanforderungen an den Brennstoff“ im Kapitel<br />

„3 Hinweise zur Funktion“.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


2.2 Restrisiko<br />

2 Hinweise zur Sicherheit – Restrisiko<br />

Trotz aller Vorkehrungen besteht folgendes Restrisiko:<br />

Achtung!<br />

Heiße Oberfläche.<br />

Kontakt <strong>mit</strong> den heißen Oberflächen des Heizkessels kann zu Verbrennungen<br />

führen.<br />

Warten Sie, bis der Heizkessel abgekühlt ist, bevor Sie ungedämmte<br />

Bauteile berühren.<br />

Warnung!<br />

Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid.<br />

Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch die geöffnete Türen<br />

Kohlenmonoxid austreten.<br />

Lassen Sie die Türen nicht länger als nötig geöffnet.<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu einem Brand führen.<br />

Lassen Sie die Türen nicht länger offen als nötig.<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Handverletzungen führen.<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen<br />

nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch Verpuffung.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen<br />

nur nach Vorgabe von <strong>HDG</strong> Bavaria ausgeführt werden.<br />

Falsche Bedienung kann zu Verpuffung führen.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

9


10<br />

2 Hinweise zur Sicherheit – Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise<br />

2.3 Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise<br />

In dieser Betriebsanleitung werden folgende Warn- und Sicherheitshinweise<br />

verwendet:<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen<br />

nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.<br />

Warnung!<br />

Warnung vor einer Gefahrenstelle.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu schweren Personen- oder umfangreichen Sachschäden führen.<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Handverletzungen führen.<br />

Achtung!<br />

Heiße Oberfläche<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Verbrennungen führen.<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu einem Brand führen.<br />

Achtung!<br />

Frostgefahr<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Beschädigungen durch Frost führen..<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


2.4 Informationspflicht<br />

Lesen der<br />

Betriebsanleitung<br />

2 Hinweise zur Sicherheit – Informationspflicht<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch Verpuffung.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen<br />

nur nach Vorgabe von <strong>HDG</strong> Bavaria ausgeführt werden.<br />

Falsche Bedienung kann zu Verpuffung führen.<br />

Achtung!<br />

Gefahr durch schwebende Lasten.<br />

Arbeiten an Stellen <strong>mit</strong> diesem Kennzeichen können die Gefahr von<br />

herabfallenden Gegenständen beinhalten.<br />

Hinweise zur Entsorgung.<br />

Zusätzliche Informationen für den Bediener.<br />

Jede Person, die Tätigkeiten an der Anlage ausführt, muss vor Arbeitsbeginn<br />

die Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel<br />

„2 Hinweise zur Sicherheit“, gelesen haben.<br />

Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich an der Heizanlage<br />

tätig werdende Personen, z. B. beim Reinigen und Warten der Heizanlage.<br />

Die Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Heizanlage griffbereit<br />

aufzubewahren.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

11


12<br />

3 Hinweise zur Funktion – Schnittdarstellung<br />

3 Hinweise zur Funktion<br />

3.1 Schnittdarstellung<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

21<br />

20<br />

19<br />

Der Heizkessel enthält folgende Komponenten:<br />

18 17<br />

Abbildung 3/1 - Übersicht<br />

1 Regeleinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

2 Ringschraube für Krantransport<br />

3 Abdeckung Reinigungsdeckel<br />

4 Reinigungsdeckel<br />

5 Hitzeschild Reinigungsdeckel<br />

6 Rauchgasumlenkblech<br />

7 Sicherheitswärmetauscher<br />

8 Sekundärbrennkammer <strong>mit</strong> Brennkammersteinen<br />

9 Abgaswärmetauscher (Nachschaltheizflächen)<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

15<br />

16<br />

14


3 Hinweise zur Funktion – Schnittdarstellung<br />

10 Füllschacht<br />

11 Primärluftöffnung<br />

12 Brennerdüse<br />

13 Rost<br />

14 Reinigungsöffnung Flugaschenraum<br />

15 Aschenraum<br />

16 Ausmauerung Aschenraum<br />

17 Stehrostportal<br />

18 Reinigungsklappe<br />

19 Reinigungstüre<br />

20 Griff Reinigungstüre<br />

21 Lufteinstellklappe für Primärluft <strong>mit</strong> Stellmotor<br />

22 Lufteinstellklappe für Sekundärluft <strong>mit</strong> Stellmotor<br />

23 Abdeckung Front<br />

24 Griff Fülltüre<br />

25 Entriegelung Fülltüre<br />

26 Fülltüre<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

13


41<br />

40<br />

39<br />

38<br />

14<br />

37<br />

3 Hinweise zur Funktion – Schnittdarstellung<br />

36<br />

35<br />

34<br />

27<br />

33<br />

Abbildung 3/2 - Übersicht<br />

27 Steckerplatine für <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

28 Eingang Sicherheitswärmetauscher (DN 15 IG)<br />

29 Anschluss für Tauchhülse der therm. Ablaufsicherung (DN 15 IG)<br />

30 Ausgang Sicherheitswärmetauscher (DN 15 IG)<br />

31 Typenschild<br />

32 Abdeckkappe des des Fühlers des STB<br />

33 Befüllung/Entleerung (DN 15 IG)<br />

34 Rücklaufanschluss (DN 32 IG)<br />

35 Stecker für Abgasventilator<br />

36 Abgasventilator<br />

37 Abgasanschluss<br />

38 Anschlussstutzen <strong>Lambda</strong>sonde<br />

39 Vorlaufanschluss (DN 32 IG)<br />

40 <strong>Lambda</strong>sonde<br />

41 Abgastemperaturfühler<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

28<br />

29 30 31<br />

32


3.2 Funktionsweise<br />

3 Hinweise zur Funktion – Funktionsweise<br />

Heizkessel <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

6<br />

5<br />

7<br />

Abbildung 3/3 - Heizkessel <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

Im Heizkessel <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 wird das in<br />

den Füllschacht (1) von Hand eingebrachte und entzündete Brennmaterial<br />

durch Zugabe von Primärluft entgast.<br />

Das entstehende Holzgas wird durch Beimischung von Sekundärluft<br />

in der Brennkammer (2) nachverbrannt.<br />

Die anfallende Asche wird in den groß ausgelegten Aschenräumen<br />

(4) für die Verbrennungsasche und für die Flugasche gesammelt.<br />

Die notwendige Verbrennungsluft wird bedarfsgerecht über das<br />

Saugzuggebläse (5) sowie zwei Stellantriebe <strong>mit</strong> Dosiereinrichtungen<br />

(3) zugegeben.<br />

Über die <strong>Lambda</strong>sonde (6), den Kesseltemperaturfühler und den Abgastemperaturfühler<br />

(7) wird:<br />

• die Feuerung permanent überwacht,<br />

• die Kesselleistung angepasst,<br />

• die Emission minimiert und<br />

• der Kesselwirkungsgrad optimiert.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

2<br />

4<br />

1<br />

3<br />

15


16<br />

3 Hinweise zur Funktion – Technische Daten<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

3.3 Technische Daten<br />

Abbildung 3/4 - Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

Die Kesselsteuerung <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 bildet die elektronische<br />

Zentrale.<br />

Über die Bedieneinheit können Sie die <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 regeln<br />

und Informationen über den aktuellen Prozess abrufen.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.3 Menüstruktur“ im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Heizkesseltyp <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong><br />

Minimale Leistung 29 kW 29 kW 29 kW<br />

Nennleistung bei Holz 30 kW 40 kW 50 kW<br />

Kesselklasse 3 3 3<br />

Gewicht 979 kg 979 kg 979 kg<br />

Max. Betriebsdruck 3 bar 3 bar 3 bar<br />

Max. Vorlauftemperatur 95 ˚C 95 ˚C 95 ˚C<br />

Wasserinhalt 178 l 178 l 178 l<br />

Notwendiger Förderdruck 20 Pa 20 Pa 20 Pa<br />

Abgasmassenstrom<br />

• Nennlast<br />

• Teillast<br />

Abgastemperatur ca.<br />

• Nennleistung<br />

• Minimalleistung<br />

0,0180 kg/s<br />

0,0172 kg/s<br />

140 ˚C<br />

120 ˚C<br />

0,0240 kg/s<br />

0,0172 kg/s<br />

160 ˚C<br />

120 ˚C<br />

0,0303 kg/s<br />

0,0172 kg/s<br />

180 ˚C<br />

120 ˚C<br />

Füllschachtinhalt 220 l 220 l 220 l<br />

Brenndauer einer Füllung <strong>mit</strong><br />

Brennstoff nach Brennstoffempfehlung<br />

bis zu 7 h <strong>mit</strong> Buche<br />

bis zu 6 h <strong>mit</strong> Fichte<br />

bis zu 6 h <strong>mit</strong> Buche<br />

bis zu 5 h <strong>mit</strong> Fichte<br />

bis zu 5 h <strong>mit</strong> Buche<br />

bis zu 4 h <strong>mit</strong> Fichte<br />

Tabelle 3/1 - Technische Daten <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


3 Hinweise zur Funktion – Qualitätsanforderungen an den Brennstoff<br />

Heizkesseltyp <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong><br />

Kesselwirkungsgrad 90,6 % 90,3 % 89,9 %<br />

Elektroanschluß<br />

• Spannung<br />

• Stromaufnahme<br />

Dauerbetrieb<br />

Benötigte Hilfsenergie<br />

• Dauerbetrieb in<br />

Nennleistung<br />

230 V<br />

0,76 A<br />

230 V<br />

0,76 A<br />

230 V<br />

0,76 A<br />

175 W 175 W 175 W<br />

Abgasstutzendurchmesser 180 mm 180 mm 180 mm<br />

Höhe Rauchrohranschluß 1106 mm 1106 mm 1106 mm<br />

Anschlüsse Sicherheitswärmetauscher<br />

(Muffe)<br />

Vor- und Rücklaufanschlüsse<br />

(Muffe)<br />

2 x DN 20 2 x DN 20 2 x DN 20<br />

DN 32 DN 32 DN 32<br />

Entleerung (Muffe) 2 x DN 15 2 x DN 15 2 x DN 15<br />

Wasserseitiger Widerstand bei<br />

Δϑ 10 K<br />

Wasserseitiger Widerstand bei<br />

Δϑ<br />

20 K<br />

24 hPa 24 hPa 24 hPa<br />

6,4 hPa 6,4 hPa 6,4 hPa<br />

Zuluftquerschnitt 150 cm 2 150 cm 2 150 cm 2<br />

Tabelle 3/1 - Technische Daten <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

3.4 Qualitätsanforderungen an den Brennstoff<br />

Nach 1. Bundes Immissions Schutz Verordnung<br />

Der <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 Heizkessel ist für den<br />

Brennstoff Holz in naturbelassener Form von Scheiten, Spänebriketts<br />

und Hackgut nach § 3 Abs. 4 und 5 nach der 1. BImSchV ( 1.<br />

Bundes Immissions Schutz Verordnung) bis zu einer Länge von 50<br />

cm, geeignet.<br />

Brennstoffe nach §3 Abs. (1) Ziffer 6 und 7 dürfen ab einer Nennwärmeleistung<br />

von 50 kW in dem Maße eingesetzt werden, wie Sie in<br />

holzverarbeitenden oder holzbearbeitenden Betrieben anfallen.<br />

Für Brennstoffe nach §3 Abs. 6 und 7, als auch für Holzhackschnitzel<br />

in jeglicher Größe und Holzbriketts empfiehlt <strong>HDG</strong> Bavaria diese<br />

Brennstoffe nur einzusetzen, wenn das Sonderzubehör Schuppenauskleidung<br />

im Kessel montiert ist.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

17


18<br />

3 Hinweise zur Funktion – Qualitätsanforderungen an den Brennstoff<br />

Nach der Restfeuchtigkeit<br />

Bei der Auswahl des Brennstoffes ist darauf zu achten, dass der<br />

Heizwert des Holzes in erster Linie von der Restfeuchtigkeit abhängig<br />

ist. Für eine vereinfachte Kostenrechnung kann angenommen<br />

werden, dass 1 kg Holz <strong>mit</strong> 20 % Restfeuchtigkeit, bei jeder<br />

Holzart, ungefähr den gleichen Heizwert von ca. 4 kWh aufweist.<br />

Brennholz muss gespalten und der Größe nach an den Füllschacht<br />

angepasst sein.<br />

Ungespaltenes Rundholz oder Kantholz ist für die Verbrennung nur<br />

bedingt geeignet.<br />

Zudem soll Brennholz bereits für den Trocknungsprozess gespalten<br />

sein, um in angemessener Zeit (ca. zwei Jahre) eine entsprechende<br />

für die Verbrennung geeignete Restfeuchte zu erreichen.<br />

Feuchtes ungespaltenes Holz beeinflusst nachteilig den Feuerungstechnischen<br />

Wirkungsgrad des Heizkessels und verursacht einen<br />

hohen Brennstoffverbrauch.<br />

Brennstoffempfehlung der <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong><br />

<strong>HDG</strong> Bavaria empfiehlt Scheitholz <strong>mit</strong> einer Länge von 50 cm, einer<br />

max. Kantenlänge von 15 cm und einer Feuchtigkeit von 20 %.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


3.5 Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung<br />

sowie:<br />

Bauart der Maschine<br />

Fabrikat: <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong><br />

Typ:<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> 30<strong>V3.0</strong> /40<strong>V3.0</strong> /50<strong>V3.0</strong><br />

Abbildung 3/5 - Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung<br />

3 Hinweise zur Funktion – Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung<br />

ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung <strong>mit</strong> der/n oben angeführten EG-Richtlinie/n, in<br />

alleiniger Verantwortung von<br />

Firma:<br />

EG-Konfor<strong>mit</strong>ätserklärung<br />

im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 98/37/EG, Anhang II A<br />

2006/95/EG Richtlinie 2006/95/EG des <strong>Euro</strong>päischen Parlaments und des Rates vom 12.<br />

Dezember 2006 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektrische<br />

Betriebs<strong>mit</strong>tel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (kodifizierte Fassung) (1)<br />

89/336/EWG Richtlinie 89/336/EWG des Rates vom 3. Mai 1989 zur Angleichung der<br />

Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit<br />

97/23/EG Richtlinie 97/23/EG des <strong>Euro</strong>päischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur<br />

Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte<br />

<strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong>, Heizsysteme für Holz<br />

Siemensstraße 22<br />

D-84323 Massing<br />

Folgende harmonisierte und nationale Normen und Spezifikationen sind angewandt:<br />

EN 303-5 : 1998.11.12 Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch beschickte Feuerungen,<br />

Nenn-Wärmeleistung bis 300 kW Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung<br />

EN 1050 : 1996-11 Sicherheit von Maschinen - Leitsätze zur Risikobeurteilung<br />

EN ISO 12100-1 : 2003-11 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 1: Grundsätzliche<br />

Terminologie, Methodologie<br />

EN ISO 12100-2 : 2003-11 Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze - Teil 2: Technische<br />

Leitsätze<br />

EN 60204-1 : 1997-12 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen<br />

EN 60335-1 : 2002-10 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine<br />

Anforderungen<br />

Massing, 04.06.2008<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

Wohlmannstetter<br />

Geschäftsführer<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

19


20<br />

4 Heizanlage benutzen – Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente<br />

4 Heizanlage benutzen<br />

4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente<br />

Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Abbildung 4/1 - Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1<br />

1 Anzeige „Wärmeerzeugung Ein“<br />

2 Anzeige „Nachlegen“<br />

3 Anzeige „Störung“<br />

4 Textanzeige (Display)<br />

5 Taste „Wärmeerzeugung Ein/Plus“<br />

6 Taste „Wärmerzeugung Aus/Minus“<br />

7 Taste „Pfeil“<br />

8 Taste „Nachlegen“<br />

9 Entriegelungsknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB)<br />

Die Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 befindet sich an der Oberseite<br />

des Heizkessels <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1.<br />

Über die Bedieneinheit können Sie die <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 regeln<br />

und Informationen über die aktuellen Prozesse abrufen.<br />

Display Das Display zeigt die gewählten Informationen und Einstellungen<br />

an. In der Betriebsart „Wärmeerzeugung Ein“ ist das Display aktiv<br />

und angeschaltet. In der Betriebsart „Wärmeerzeugung Aus“<br />

schaltet das Display nach 15 min ab. Durch Drücken einer beliebigen<br />

Taste schaltet es ein.<br />

✎ Im Abschnitt „4.3 Menüstruktur“ in diesem Kapitel sind alle wählbaren<br />

Informationen und Parameter aufgeführt.<br />

Anzeige“Wärmeerzeugung<br />

Ein“<br />

Die Anzeige „Wärmeerzeugung ein“(1) leuchtet, wenn der verbrennungsablauf<br />

durch Drücken der Taste „Wärmeerzeugung Ein“ (5)<br />

oder durch ausreichende Abgastemperatur automatisch gestartet<br />

wird. Diese erlischt, wenn der Verbrennungsablauf durch Drücken<br />

der Taste „Wärmeerzeugung Aus“ oder durch verbrauchtes Brennmaterial<br />

automatisch abgestellt wird.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

4<br />

9<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


4 Heizanlage benutzen – Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente<br />

Anzeige „Nachlegen“ Die Anzeige „Nachlegen“ (2) leuchtet, wenn die Wärmeerzeugung<br />

ausgeschaltet wurde oder der Wärmebedarf der Anlage ein erneutes<br />

Nachlegen erfordert bzw. ermöglicht. die Anzeige blinkt während der<br />

Funktion „Nachlegen“ oder erlischt, wenn die Wärmeerzeugung eingeschaltet<br />

wird.<br />

✎ Siehe Abschnitt“4.6 Heizanlage anheizen und nachlegen“ in<br />

diesem Kapitel.<br />

Anzeige „Störung“ Die Anzeige „Störung“ (3) leuchtet, wenn Störungen auftreten, die<br />

eine Weiterführung der Wärmeerzeugung bzw. das Einschalten der<br />

Wärmeerzeugung nicht ermöglichen. Diese blinkt, wenn Störungen<br />

auftreten, die eine Weiterführung der Wärmeerzeugung bzw. das<br />

Einschalten der Wärmeerzeugung ermöglichen (z. B. Steuerung nach<br />

Alternativprogramm bis zur Störungsbehebung) und erlischt, wenn<br />

die Störungen behoben und quittiert wurden.<br />

Tastatur Mit der Tastatur kann die Heizanlage bedient werden. Die einzelnen<br />

Tasten haben folgende Funktionen:<br />

Taste „Wärmeerzeugung Ein/Plus“<br />

• In der Funktionsebene 1 wird in die Betriebsart „Wärmeerzeugung<br />

Ein“ geschaltet<br />

• Im Untermenü können Parameter ausgewählt werden und die Einstellung<br />

dieser geändert werden.<br />

• Taste „Wärmeerzeugung Aus/Minus“<br />

• In der Funktionsebene 1 wird in die Betriebsart „Wärmeerzeugung<br />

Aus“ geschaltet oder die Funktion Nachlegen vorzeitig beendet.<br />

• In der Funktionsebene 2 können Parameter ausgewählt werden<br />

und die Einstellung dieser geändert werden.<br />

Taste „Pfeil“<br />

• Einstieg in das Auswahlmenü.<br />

• Bestätigung der durch die Tasten „Plus“ oder „Minus“ ausgewählten<br />

Funktion.<br />

Bestätigung von geänderten Einstellungen.<br />

Taste „Nachlegen“<br />

• Durch Drücken der Taste erfolgt der Betrieb des Abgasventilators.<br />

Die Vorgabe des Handlungsablaufes im Display der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong><br />

<strong>Control</strong> 1, für das Öffnen der Fülltüre beginnt.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.6 Heizanlage anheizen und nachlegen“ in<br />

diesem Kapitel.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

21


22<br />

4 Heizanlage benutzen – Heizanlage einschalten<br />

4.2 Heizanlage einschalten<br />

• Entriegelungsknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers (STB).<br />

Wird infolge einer zu hohen Kesseltemperatur der STB ausgelöst<br />

und ist danach die Kesseltemperatur auf ca. 80 ˚ C abgesunken,<br />

muss durch Drücken des Wiedereinschaltknopfes der STB zurückgesetzt<br />

weden. Die Störung wird automatisch quittiert.<br />

Voraussetzung<br />

Da<strong>mit</strong> die Heizanlage eingeschaltet werden kann muss diese von<br />

autorisiertem Fachpersonal in Betrieb genommen worden sein.<br />

✎ Siehe Kapitel „7 Heizanlage in Betrieb nehmen“.<br />

Heizungsnotschalter<br />

Die Anlage wird über den bauseits erstellten Heizungsnotschalter<br />

oder über die Netzsicherungen im Verteilerkasten der elektrischen<br />

Hausinstallation eingeschaltet.<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung.<br />

Die Heizanlage kann nur <strong>mit</strong> dem Abschalten der Netzsicherung<br />

oder des Heizungsnotschalters stromlos geschaltet werden.<br />

1. Schalten Sie die Heizanlage über die entsprechende Netzsicherung<br />

oder über den bauseits erstellten Heizungsnotschalter ein.<br />

✓ Die Heizanlage ist betriebsbereit.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


4.3 Menüstruktur<br />

4 Heizanlage benutzen – Menüstruktur<br />

Menüstruktur „Wärmeerzeugung Aus“<br />

Abbildung 4/2 - Menüstruktur „Wärmeerzeugung Aus“<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

23


24<br />

4 Heizanlage benutzen – Menüstruktur<br />

Menüstruktur „Wärmeerzeugung Ein“<br />

Abbildung 4/3 - Menüstruktur „Wärmeerzeugung Ein“<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


4.4 Informationen abrufen<br />

4 Heizanlage benutzen – Informationen abrufen<br />

Am Display der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 können Sie verschiedene Informationen<br />

abrufen.<br />

Bestimmte Informationen und Einstellungen können nur in „Wärmeerzeugung<br />

Ein“ oder in „Wärmeerzeugung Aus“ abgerufen oder<br />

eingestellt werden.<br />

✎ Siehe Kapitel „4 Heizanlage benutzen“, Abschnitt<br />

„4.3 Menüstruktur“.<br />

Voraussetzung<br />

Da<strong>mit</strong> die Heizanlage eingeschaltet werden kann, Informationen abgerufen<br />

und Einstellungen vorgenommen werden können, müssen<br />

folgende Voraussetzungen erfüllt sein.<br />

• Die Heizanlage ist von autorisiertem Fachpersonal in Betrieb genommen.<br />

• Die Sicherung der Netzzuleitung ist eingeschaltet.<br />

Vorgehensweise Informationen abrufen<br />

Die Tasten am Bedienfeld der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> müssen bewußt<br />

ca. zwei Sekunden gedrückt werden um ein Weiterschalten auf<br />

einen anderen Menüpunkt zu erreichen.<br />

Wird länger als 30 Sekunden keine Taste gedrückt, wird das Auswahlmenü<br />

automatisch verlassen!<br />

✎ Siehe Kapitel „4 Heizanlage benutzen“ , Abschnitt “4.1 Übersicht<br />

der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

25


26<br />

4 Heizanlage benutzen – Informationen abrufen<br />

Auswahlmenü im<br />

Betriebszustand<br />

„Wärmeerzeugung AUS“<br />

1. Drücken Sie die Taste Pfeil .<br />

✓ Das Display ist aktiv.<br />

2. Drücken Sie die Taste Pfeil .<br />

✓ Die Anzeige im Display wechselt in das Auswahlmenü Auswahl<br />

Untermenü Informationen.<br />

3. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Die Anzeige wechselt zu Informationen und Ende.<br />

4. Drücken Sie die Taste Plus um vorwärts durch die Informationen<br />

zu schalten oder Minus um rückwärts durch die Informationen zu<br />

schalten.<br />

✓ Beim Drücken der Taste Plus erscheint die Information O2-Regelprogramm.<br />

5. Drücken Sie nun solange die Taste Plus bis sie alle gewünschten<br />

Informationen erhalten haben.<br />

Abrufbare Informationen Eingestellte Soll-Werte, momentane Ist-Werte und Auswertungen:<br />

Display Beschreibung Berechtigt<br />

TK S [˚C] 82.0<br />

TK I [˚C] 73.4<br />

• Maximale, geforderte Kesselwassertemperatur.<br />

• Momentaner Ist-Wert.<br />

Betreiber<br />

TS I [˚C] 23.8 • Momentane Pufferspeichertemperatur. Kein Zugriff<br />

TK min [˚C] 60.0<br />

TS min [˚C] 45.0<br />

TA I [˚C] 23.0<br />

Höchstwert 226.0<br />

O2 S [%] 6.0<br />

O2 I [%] 5.6<br />

CO2 S [%] 15.4<br />

CO2 I [%] 15.8<br />

<strong>Lambda</strong> [/] 1.9<br />

ETA-F [%] 100.0<br />

• Geforderte Kesselminimaltemperatur.<br />

• Geforderte Pufferspeicherminimaltemperatur.<br />

Betreiber<br />

Betreiber<br />

• Momentane Abgastemperatur.<br />

• Höchste erreichte Abgastemperatur. Kein Zugriff<br />

• Eingestellter Restsauerstoff-Soll-Wert<br />

• Momentaner Restsauerstoff-Ist-Wert<br />

• Kohlendioxid-Soll-Wert<br />

• Errechneter Kohlendioxid-Ist-Wert.<br />

• Momentane Luftüberschusszahl<br />

• Momentaner Feuerungstechnischer Wirkungsgrad<br />

Tabelle 4/1 - Information Soll-Werte<br />

Hersteller<br />

Kein Zugriff<br />

Kein Zugriff<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


Rechenbeispiel<br />

Bereitschaft<br />

4 Heizanlage benutzen – Informationen abrufen<br />

Display Beschreibung Berechtigt<br />

Betriebsstunden<br />

[h]<br />

Bereitschaft<br />

[%] 0.0<br />

Regelprogramme:<br />

• Anzahl der aufgelaufenen Betriebsstunden<br />

in der Betriebsart „Wärmeerzeugung<br />

Ein“.<br />

• Anzeige des Anteils der Betriebsstunden<br />

in % in denen die Kesseltemperatur über<br />

88 ˚C betrug (*) bezogen auf die letzten<br />

500 Stunden.<br />

Letzte Störung • Zuletzt aufgetretene Störung seit der<br />

letzten Abfrage.<br />

Regelprogramm<br />

Tabelle 4/1 - Information Soll-Werte<br />

Kein Zugriff<br />

Kein Zugriff<br />

Betreiber<br />

(*) Hier besteht bei einem zu hohen Wert die Gefahr einer übermässigen<br />

Verschmutzung des Heizkessels und des Schornsteines!<br />

Gefahr von Schornsteinbrand oder Rauchrohrbrand!<br />

Siehe auch folgendes Rechenbeispiel!<br />

450 Betriebsstunden bei 20 % Bereitschaft ergibt 90 Stunden bei<br />

einer Kesseltemperatur über 88˚C.<br />

Folgerung: Der Heizkessel wäre so<strong>mit</strong> 90 Stunden überheizt<br />

worden.<br />

Anzeige im Display<br />

Standard-Regelprogramm O2-Regelprogramm<br />

Alternativ-Regelprogramm TA-Regelprogramm<br />

Tabelle 4/2 - Information Regelprogramme<br />

Beschreibung<br />

• die Verbrennung wird über den Restsauerstoff-Gehalt,<br />

der von der O2-Sonde<br />

er<strong>mit</strong>telt wird, geführt<br />

• bei Störung oder Defekt der O2-Sonde<br />

wechselt der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> Microprozessor-Regler<br />

vom Standard-Regelprogramm<br />

in das Alternativ-<br />

Regelprogramm und steuert die Verbrennung<br />

anhand der Abgas-Temperatur und<br />

gewährleistet so einen vorübergehenden<br />

Notbetrieb<br />

Anzeige im Display bei automatischer Auslösung des Alternativ-Regelprogrammes<br />

“TA-Regelprogramm“.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

27


28<br />

4 Heizanlage benutzen – Betreibereinstellungen vornehmen<br />

4.5 Betreibereinstellungen vornehmen<br />

Auswahlmenü im<br />

Betriebszustand<br />

„Wärmeerzeugung AUS“<br />

Voraussetzung<br />

Da<strong>mit</strong> Änderungen und Korrekturen in den Einstellungen vorgenommen<br />

werden können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt<br />

sein.<br />

• Die Heizanlage ist von autorisiertem Fachpersonal Inbetrieb genommen.<br />

• Die Sicherung der Netzzuleitung ist eingeschaltet.<br />

Kesseltemperatur einstellen.<br />

Die Anzeige im Display steht auf Wärmeerzeugung Aus.<br />

1. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Die Anzeige im Display wechselt in das Auswahlmenü Auswahl<br />

Untermenü Informationen.<br />

2. Drücken Sie die Taste Plus.<br />

✓ Die Anzeige wechselt zum Untermenü Einstellungen.<br />

3. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Der Menüpunkt wird bestätigt; im Display erscheint die Anzeige<br />

Kesselsollwert TK S [°C].<br />

4. Erhöhen Sie den Wert <strong>mit</strong> der Taste Plus oder vermindern Sie den<br />

Wert <strong>mit</strong> der Taste Minus.<br />

Bitte beachten!<br />

Einstellbarer Bereich 80˚C bis 84 ˚C. <strong>HDG</strong> Empfehlung 82˚C.<br />

✓ Der gewünschte Wert ist eingestellt.<br />

5. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Die Kessel-Solltemperatur wird übernommen.<br />

6. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Sie verlassen das Untermenü und gelangen zur Anzeige im Display<br />

Wärmeerzeugung Aus.<br />

✓ Die Kesselsoll-Temperatur ist eingestellt.<br />

✎ Siehe auch Abschnitt „4.3 Menüstruktur“ in diesem Kapitel.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

4.6 Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

Anheizen bei kalter<br />

Anlage<br />

Vorgehensweise<br />

Trotz aller Vorkehrungen besteht folgendes Restrisiko:<br />

Achtung!<br />

Heiße Oberfläche.<br />

Kontakt <strong>mit</strong> den heißen Oberflächen des Heizkessels kann zu Verbrennungen<br />

führen.<br />

Warten Sie, bis der Heizkessel abgekühlt ist, bevor Sie ungedämmte<br />

Bauteile berühren.<br />

Gefahr!<br />

Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid.<br />

Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch die geöffnete Fülltüre<br />

Kohlenmonoxid austreten.<br />

Lassen Sie die Füll- bzw. Reinigungstüre nicht länger als nötig geöffnet.<br />

Warnung!<br />

Brandgefahr<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu einem Brand führen.<br />

Lassen Sie die Fülltüre nicht länger offen als nötig.<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch Verpuffung.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen<br />

nur nach Vorgabe von <strong>HDG</strong> Bavaria ausgeführt werden.<br />

Falsche Bedienung kann zu Verpuffung führen.<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Handverletzungen führen.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

29


30<br />

4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

Betriebszustand Die Anzeige „Nachlegen“ leuchtet auf, es befindet sich keine Restglut<br />

im Füllraum.<br />

✎ Siehe auch Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“Absatz“<br />

Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1“ in diesem<br />

Kapitel.<br />

1. Drücken Sie die Taste Nachlegen.<br />

✓ Am Display der Regeleinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> erscheint die<br />

Meldung „Nicht öffnen, bitte warten“.<br />

✓ Der Abgasventilator arbeitet.<br />

✓ Nach ca. 15 Sekunden erscheint die Meldung „Fülltüre entriegeln“.<br />

2. Drücken Sie die Verriegelung (2) der Fülltüre (1) nach unten.<br />

Abbildung 4/4 - Anheizen/Nachlegen<br />

3. Heben Sie die Fülltüre (1) bis zum Anschlag an.<br />

4. Verweilen Sie so bis nach ca. 10 Sekunden die Meldung „Vorsicht,<br />

langsam öffnen“ erscheint.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2


4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

5. Heben Sie die Verriegelung der Fülltüre (2) an und öffnen Sie die<br />

Fülltüre (1) langsam bis zur Waagrechte.<br />

Abbildung 4/5 - Anheizen/Nachlegen<br />

✓ Die Fülltüre öffnet selbsttätig.<br />

6. Entfernen Sie <strong>mit</strong> dem Reinigungswerkzeug (3) die lose Asche<br />

vom Rost (2).<br />

3<br />

Abbildung 4/6 - Anheizen/Nachlegen<br />

7. Belassen Sie unverbrannte Holzrückstände auf dem Rost (2).<br />

8. .Legen Sie leicht entflammbares Material (kleines trockenes Holz,<br />

Papier, Karton) vor der Brennerdüse (1) auf den Rost (2) und füllen<br />

Sie da<strong>mit</strong> 15 bis 20 cm hoch auf.<br />

9. Zünden Sie <strong>mit</strong> etwas Zeitungspapier an.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

31


32<br />

4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

10.Füllen Sie sobald das Material gut angebrannt ist den Füllraum<br />

(3), wenn die Puffertemperatur und die Wärmeabnahme dies zulassen,<br />

bis 10 cm unter die Füllraumoberkante (2) <strong>mit</strong> ofengerechtem,<br />

gespaltenem Holz waagrecht an.<br />

Abbildung 4/7 - Anheizen/Nachlegen<br />

11. Schließen Sie die Fülltüre (1) und öffnen Sie die Reinigungstüre<br />

(2).<br />

Abbildung 4/8 - Anheizen/Nachlegen<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

2<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2


4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

Abbildung 4/9 - Anheizen/Nachlegen<br />

12.Halten Sie die Reinigungstüre solange geöffnet bis die Signallampe<br />

„Wärmeerzeugung Ein“ (1) leuchtet und im Display (2) die<br />

Meldung „Wärmeerzeugung Ein“ erscheint.<br />

✓ Die Signallampe „Wärmeerzeugung Ein“ (1) leuchtet und im Display<br />

(2) erscheint die Meldung „Wärmeerzeugung Ein“ .<br />

13.Schließen Sie die Reinigungstüre.<br />

✎ Siehe Nummer(2) Abbildung 4/8 - Anheizen/Nachlegen.<br />

✓ Der Kessel ist angeheizt.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

33


34<br />

4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

Nachlegen Trotz aller Vorkehrungen besteht folgendes Restrisiko:<br />

Achtung!<br />

Heiße Oberfläche.<br />

Kontakt <strong>mit</strong> den heißen Oberflächen des Heizkessels kann zu Verbrennungen<br />

führen.<br />

Warten Sie, bis der Heizkessel abgekühlt ist, bevor Sie ungedämmte<br />

Bauteile berühren.<br />

Warnung!<br />

Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid.<br />

Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch die geöffnete Fülltüre<br />

Kohlenmonoxid austreten.<br />

Lassen Sie die Brennraumtüre bzw. Fülltüre nicht länger als nötig<br />

geöffnet.<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu einem Brand führen.<br />

Lassen Sie den Fülltüre nicht länger offen als nötig.<br />

Prüfen Sie vor jedem Anheizen die Dichtheit der Fülltüre.<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Handverletzungen führen.<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch Verpuffung.<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen dürfen<br />

nur nach Vorgabe von <strong>HDG</strong> Bavaria ausgeführt werden.<br />

Falsche Bedienung kann zu Verpuffung führen.<br />

Die Anzeige „Nachlegen“ leuchtet auf, es befindet sich keine Restglut<br />

im Füllraum.<br />

✎ Siehe auch Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“Absatz“<br />

Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1“ in diesem<br />

Kapitel.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

1. Drücken Sie die Taste Nachlegen.<br />

✓ Am Display der Regeleinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> erscheint die<br />

Meldung „Nicht öffnen, bitte warten“.<br />

✓ Der Abgasventilator arbeitet.<br />

✓ Nach ca. 15 Sekunden erscheint die Meldung „Fülltüre entriegeln“.<br />

2. Drücken Sie die Verriegelung (2) der Fülltüre (1) nach unten.<br />

Abbildung 4/10 - Anheizen/Nachlegen<br />

3. Heben Sie die Fülltüre (1) bis zum Anschlag an.<br />

4. Verweilen Sie so bis nach ca. 10 Sekunden die Meldung „Vorsicht,<br />

langsam öffnen“ erscheint.<br />

5. Heben Sie die Verriegelung der Fülltüre (1) an und öffnen Sie die<br />

Fülltüre langsam bis zur Waagrechte.<br />

Abbildung 4/11 - Anheizen/Nachlegen<br />

✓ Die Fülltüre öffnet selbsttätig.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

1<br />

2<br />

35


36<br />

4 Heizanlage benutzen – Heizanlage anheizen und nachlegen<br />

6. Geben Sie bei wenig Restglut erst kleines Brennmaterial auf die<br />

Glut in den Füllraum (3).<br />

✓ Das kleine Brennmaterial entzündet sich.<br />

7. Füllen Sie den Füllraum (3) abhängig von der möglichen Wärmeabnahme<br />

<strong>mit</strong> der entsprechenden Menge bis maximal 10 cm<br />

unter die Füllraumoberkante (2) ofengerechtem Holz an.<br />

Nur soviel Holz nachlegen, wie das Heizsystem und der Pufferspeicher<br />

Energie aufnehmen können.<br />

Abbildung 4/12 - Anheizen/Nachlegen<br />

8. Schließen Sie die Fülltüre (1) und öffnen Sie die Reinigungstüre<br />

(2).<br />

Abbildung 4/13 - Anheizen/Nachlegen<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

2<br />

1<br />

1<br />

3<br />

4<br />

2


4 Heizanlage benutzen – Kaminkehrer-Messung durchführen<br />

9. Halten Sie die Reinigungstüre solange geöffnet bis die Signallampe<br />

„Wärmeerzeugung Ein“ (1) leuchtet und im Display (2) die<br />

Meldung „Wärmeerzeugung Ein“ erscheint.<br />

Abbildung 4/14 - Anheizen/Nachlegen<br />

✓ Die Signallampe „Wärmeerzeugung Ein“ (1) leuchtet und im Display<br />

(2) erscheint die Meldung „Wärmeerzeugung Ein“ .<br />

10.Schließen Sie die Reinigungstüre.<br />

✎ Siehe Nummer(2) Abbildung 4/13 - Anheizen/Nachlegen.<br />

✓ Der Kessel ist angeheizt.<br />

✎ Siehe Abschnitt „3.4 Qualitätsanforderungen an den Brennstoff“<br />

im Kapitel „3 Hinweise zur Funktion“.<br />

4.7 Kaminkehrer-Messung durchführen<br />

Handbeschickte Festbrennstoff-Heizanlagen über 15 kW Nennwärmeleistung<br />

unterliegen nach der 1. Verordnung zur Durchführung<br />

des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine<br />

und <strong>mit</strong>tlere Feuerugsanlagen - 1. BImSchV) einer einmaligen Emissionsmessung<br />

durch den Schornsteinfeger.<br />

Der Betreiber muss die Installation der Anlage vor Inbetriebnahme<br />

beim zuständigen Kaminkehrermeister anzeigen und innerhalb vier<br />

Wochen nach Inbetriebnahme einen Termin für die Kaminkehrermessung<br />

vereinbaren. Um einen stationären Betrieb gewährleisten<br />

zu können muss ausreichend Wärmeabnahme bei Volllastbetrieb sichergestellt<br />

sein.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

Gefahr!<br />

Sach- und Personenschäden durch falsche Kaminkehrer-Messung.<br />

Die Kaminkehrer-Messung erfordert umfassende Fachkenntnisse.<br />

Wird die Kaminkehrer-Messung von Laien ausgeführt, kann die<br />

Heizanlage beschädigt werden.<br />

Kaminkehrer-Messung nur durch autorisiertes Fachpersonal ausführen<br />

lassen.<br />

2<br />

37


38<br />

4 Heizanlage benutzen – Kaminkehrer-Messung durchführen<br />

Vor der Messung<br />

1. Reinigen Sie <strong>mit</strong> einem geeigneten Staubsauger und <strong>mit</strong>geliefertem<br />

Reinigungswerkzeug die Heizanlage ca. zwei bis drei Tage<br />

vor der Messung komplett durch.<br />

2. Reinigen Sie auch das Rauchrohr.<br />

✎ Siehe Abschnitt „5.1 Reinigungs- und Wartungsplan“ im Kapitel<br />

„5 Heizanlage reinigen und warten“.<br />

3. Prüfen Sie die <strong>Lambda</strong>-Sonde auf festen Sitz, ziehen Sie die<br />

<strong>Lambda</strong>-Sonde ggf. nach.<br />

✎ Siehe Abschnitt „5.1 Reinigungs- und Wartungsplan“ im Kapitel<br />

„5 Heizanlage reinigen und warten“.<br />

Nach den Vorbereitungen am Tag der Messung<br />

1. Heizen Sie den Stückholzkessel am Tag der Messung eine Stunde<br />

vor dem vereinbarten Termin an.<br />

✎ Siehe „4.6 Heizanlage anheizen und nachlegen“ in diesem Kapitel.<br />

2. Füllen Sie den Füllraum nur halb an.<br />

3. Verwenden Sie gespaltenes, trockenes Holz <strong>mit</strong> einer Scheitlänge<br />

von 50 cm und einer Restfeuchtigkeit von maximal 20 %.<br />

Eichenholz, Holzbriketts, Bauholz, Bretter, Abfallholz und Hackschnitzel<br />

sind für die Schornsteinfeger-Messung nicht geeignet.<br />

4. Stampfen Sie in Anwesenheit des Schornsteinfegers die Glut und<br />

das übrige Brennholz im Füllraum zusammen.<br />

5. Füllen Sie trockenes, gespaltenes Brennholz gleichmäßig, dicht in<br />

den Füllraum ein.<br />

6. Schließen Sie die Fülltüre.<br />

Bei Beginn der Messung sollte die Kesseltemperatur nicht unter<br />

60 ˚C und nicht über 80 ˚C liegen.<br />

Ist ein Pufferspeicher vorhanden, sollte auch diese Temperatur<br />

nicht über 60 ˚C liegen.<br />

Eine Nachmessung durch den Kaminkehrer bzw. durch <strong>HDG</strong> Fachpersonal<br />

ist kostenpflichtig.<br />

Die Heizungsanlage muss <strong>mit</strong> einem Kaminzugregler ausgestattet<br />

sein um den vorgeschriebenen Förderdruck von 20 Pa nicht zu<br />

überschreiten.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


4 Heizanlage benutzen – Heizanlage für Wartungs- oder Reparaturarbeiten abschalten<br />

7. Starten Sie an der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 den Schornsteinfegertest.<br />

✎ Siehe „Kapitel “ Menüstruktur „Wärmeerzeugung Ein“.<br />

✓ Die Kaminkehrer-Messung ist abgeschlossen.<br />

4.8 Heizanlage für Wartungs- oder Reparaturarbeiten<br />

abschalten<br />

1. Lassen Sie den Heizkessel ausbrennen.<br />

✓ Der Heizkessel ist ausgebrannt und die Meldung „Wärmeerzeugung<br />

Aus“ erscheint im Display.<br />

2. Schalten Sie nun den Heizungsnotschalter (falls vorhanden) oder<br />

die entsprechende Sicherung der Netzzuleitung ab.<br />

✓ Die Heizanlage ist abgeschaltet.<br />

Nur vorübergehend abschalten, da ohne Stromversorgung das<br />

Kesselschutzprogramm nicht aktiv werden kann.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

39


40<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Reinigungs- und Wartungsplan<br />

5 Heizanlage reinigen und warten<br />

Um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können, sind bestimmte<br />

Reinigungs- und Wartungsarbeiten nötig. Sie vermeiden<br />

kostenintensive Reparaturarbeiten, wenn Sie die empfohlenen Intervalle<br />

einhalten.<br />

Die halbjährlichen und längerfristigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten<br />

können auch durch einen Wartungsvertrag <strong>mit</strong> einem autorisierten<br />

Heizungsinstallateur oder von <strong>HDG</strong> Bavaria direkt abgedeckt<br />

werden.<br />

5.1 Reinigungs- und Wartungsplan<br />

Die angegebenen Reinigungs-Intervalle sind Richtwerte.<br />

Sie können sich entsprechend der Qualität des Brennstoffes und<br />

der Leistungsabnahme des Heizsystems verändern.<br />

Intervall Bauteil siehe Seite …<br />

wöchentlich/nach Bedarf • Asche aus dem Füllraum und dem Aschenraum<br />

entfernen<br />

monatlich (während der Heizperiode<br />

ca. 240 Betriebsstunden)<br />

halbjährlich (ca. 900 Betriebsstunden)<br />

jährlich (ca. 1800 Betriebsstunden)<br />

• Nachschaltheizflächen und Brennkammer prüfen<br />

und reinigen<br />

• Brennerdüse reinigen<br />

• Rauchrohr prüfen und reinigen<br />

• <strong>Lambda</strong>sonde prüfen und reinigen<br />

• Abgasfühler prüfen und reinigen<br />

• Abgasventilator prüfen und reinigen<br />

• Primärluftöffnungen reinigen<br />

• Gasdruckfedern prüfen<br />

• Lufteinheit prüfen und reinigen<br />

• Dichtheit der Türen prüfen<br />

• Bedieneinheit reinigen<br />

• <strong>Lambda</strong>sonde kalibrieren<br />

Tabelle 5/1 - Reinigungs- und Wartungsplan<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

42<br />

45<br />

58<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

57<br />

59<br />

52<br />

53<br />

55<br />

56


5.2 Vorgehensweise<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Warnung!<br />

Erstickungsgefahr durch Kohlenmonoxid.<br />

Wenn der Heizkessel in Betrieb ist, kann durch die geöffnete Türen<br />

oder Öffnungen Kohlenmonoxid austreten.<br />

Lassen Sie nichts länger als nötig geöffnet.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“angezeigt werden.<br />

Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels unter den Verkleidungen sind im<br />

Betrieb heiß. Auch nach dem Abschalten kühlen sie nur langsam<br />

ab.<br />

Berühren Sie die heißen Oberflächen nur <strong>mit</strong> geeigneter Schutzkleidung<br />

oder beginnen Sie die Reinigungs- und Wartungsarbeiten<br />

erst, wenn die Oberflächen abgekühlt sind.<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu einem Brand führen.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

41


42<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Reinigungswerkzeug<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

Abbildung 5/1 - Mitgeliefertes Reinigungswerkzeug<br />

1 Aschenlade<br />

2 Werkzeughalter<br />

3 Kratzer<br />

4 Schürhaken<br />

5 Bürstenstiele<br />

6 Bürste klein<br />

7 Bürste groß<br />

Planrost und Aschenraum reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen..<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drücken Sie dieTaste „Nachlegen“.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

✓ Am Display der Regeleinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> erscheint die<br />

Meldung „Nicht öffnen, bitte warten“.<br />

✓ Der Abgasventilator arbeitet.<br />

✓ Nach ca. 15 Sekunden erscheint die Meldung „Fülltüre entriegeln“.<br />

3. Drücken Sie die Verriegelung (2) der Fülltüre (1) nach unten.<br />

Abbildung 5/2 - Planrost und Aschenraum reinigen<br />

4. Heben Sie die Fülltüre (1) bis zum Anschlag an.<br />

5. Verweilen Sie so bis nach ca. 10 Sekunden die Meldung „Vorsicht,<br />

langsam öffnen“ erscheint.<br />

6. Heben Sie die Verriegelung der Fülltüre (1) an und öffnen Sie die<br />

Fülltüre langsam bis zur Waagrechte.<br />

Abbildung 5/3 - Planrost und Aschenraum reinigen<br />

✓ Die Fülltüre öffnet selbsttätig.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

1<br />

2<br />

43


44<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

7. Entfernen Sie <strong>mit</strong> dem beigelegten Reinigungswerkzeug die lose<br />

Asche vom Rost (2).<br />

8. Belassen Sie unverbrannte Holzreste und Holzkohle im Füllraum<br />

(1).<br />

9. Öffnen Sie die Reinigungstüre (3).<br />

3<br />

Abbildung 5/4 - Planrost und Aschenraum reinigen<br />

10.Setzen Sie die Aschenlade (2) vor den Aschenraum (1).<br />

Abbildung 5/5 - Planrost und Aschenraum reinigen<br />

11. Ziehen Sie die Asche <strong>mit</strong> dem Kratzer in die Aschenlade (2).<br />

12.Schließen Sie den Kessel in umgekehrter Reihenfolge.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Keine heiße Asche in brennbare Gefäße einfüllen!<br />

13.Entsorgen Sie die Asche nach dem Erkalten über den Hausmüll.<br />

✓ Die Verbrennungsrückstände sind aus dem Aschenraum und vom<br />

Rost entfernt.<br />

Nachschaltheizflächen und Brennkammer prüfen und<br />

reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Nehmen Sie die obere Abdeckung (1) nach oben ab.<br />

3. Öffnen Sie die obere Reinigungstüre (2)..<br />

5<br />

Abbildung 5/6 - Brennerdüse reinigen<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

45


46<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

4. Ziehen Sie das Rauchgasumlenkblech (1) nach oben heraus.<br />

Abbildung 5/7 - Brennerdüse reinigen<br />

5. Reinigen Sie die Nachschaltheizflächen (1) bei Bedarf <strong>mit</strong> der<br />

kleinen und der großen Reinigungsbürste ab.<br />

Abbildung 5/8 - Brennerdüse reinigen<br />

6. Nehmen Sie auf der linken oder rechten Kesselseite eine der Reinigungstüren<br />

(3) ab und entfernen Sie <strong>mit</strong> einem geeignetem<br />

Werkzeug die Flugasche.<br />

7. Entfernen Sie im Bereich der Brennkammer (2) bei Bedarf Ablagerungen<br />

und Staub <strong>mit</strong> einem geeigneten Staubsauger<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Keine heiße Asche in den Staubsauger einsaugen und nicht in<br />

brennbare Behälter einfüllen.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

8. Verschließen Sie den Heizkessel in umgekehrter Reihenfolge.<br />

✓ Die Nachschaltheizflächen und die Brennkammer sind geprüft<br />

und gereinigt.<br />

Rauchrohr prüfen und reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Lassen Sie den Kessel und das Rauchrohr (3) abkühlen.<br />

3. Lösen Sie die Flügelmutter (1) des Revisionsdeckels (2).<br />

4. Entfernen Sie den Revisionsdeckel (2) vom Rauchrohr (3).<br />

5. Prüfen Sie ob das Rauchrohr verschmutzt ist.<br />

6. Saugen Sie gegebenenfalls <strong>mit</strong> einem geeigneten Staubsauger<br />

aus dem Rauchrohr (3).<br />

7. Schieben Sie die Ablagerungen nicht in Richtung Kessel in den<br />

Abgassammelkasten.<br />

Abbildung 5/9 - Rauchrohr reinigen<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

47


48<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

8. Schrauben Sie den Revisionsdeckel (2) wieder <strong>mit</strong> der Flügelmutter<br />

(1) am Rauchrohr (3) fest.<br />

✓ Das Rauchrohr ist gereinigt.<br />

<strong>Lambda</strong>sonde prüfen und reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Lösen Sie die Überwurfmutter (1) <strong>mit</strong> einer Rohrzange.<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Abbildung 5/10 - <strong>Lambda</strong>sonde reinigen<br />

3. Nehmen Sie die <strong>Lambda</strong>sonde (2) komplett <strong>mit</strong> der Isolierscheibe<br />

(3) und der Dichtung (4) vom Montagenippel (5) ab.<br />

4. Bürsten Sie die <strong>Lambda</strong>sonde (2) <strong>mit</strong> einer Messingbürste ab.<br />

5. Befreien Sie den Montagenippel (5) innen von Ablagerungen.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Verwenden Sie keine Stahlbürste!<br />

Die <strong>Lambda</strong>sonde wird durch Stahlbürsten beschädigt!<br />

6. Bauen Sie die <strong>Lambda</strong>sonde (2) in umgekehrter Reihenfolge<br />

wieder ein.<br />

Dichtheit!<br />

Achten Sie bei der Montage der <strong>Lambda</strong>sonde auf die Dichtheit!<br />

Verwenden Sie zum Anziehen der Überwurfmutter (1) eine Rohrzange!<br />

Nicht zu fest anziehen!<br />

Die <strong>Lambda</strong>sonde nie am Schaftkörper nachziehen.<br />

✓ Die <strong>Lambda</strong>sonde ist gereinigt.<br />

Abgasfühler prüfen und reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drehen Sie den Abgasfühler (1) <strong>mit</strong> leichtem Druck nach unten<br />

eine viertel Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.<br />

Abbildung 5/11 - Abgasfühler reinigen<br />

3. Ziehen Sie den Abgasfühler (1) aus der Halterung (2) heraus.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

49


50<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

4. Reinigen Sie die Fühlerfläche.<br />

5. Setzen Sie den Abgasfühler (1) in umgekehrter Reihenfolge<br />

wieder ein.<br />

✓ Der Abgasfühler ist gereinigt.<br />

Abgasventilator prüfen und reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Handverletzungen führen.<br />

2. Ziehen Sie den Stecker (1) des Abgasventilators (2) ab.<br />

3. Lösen Sie die vier Muttern M8 (3), SW 13 <strong>mit</strong> einer Handknarre.<br />

4<br />

3<br />

Abbildung 5/12 - Abgasventilator reinigen<br />

4. Ziehen Sie das Abgasgebläse (2) <strong>mit</strong> der Flanschplatte (4) vom<br />

Kessel ab.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

5. Reinigen Sie den Abgassammelkasten (1).<br />

Abbildung 5/13 - Abgasventilator reinigen<br />

6. Reinigen Sie das Flügelrad (3) und den Ringspalt hinter dem Lüfterrad<br />

(3) <strong>mit</strong> einer Messingbürste.<br />

7. Prüfen Sie die Dichtung und die Dichtflächen des Abgasventilators<br />

(2) und des Abgassammelkastens (1).<br />

8. Erneuern Sie die Dichtung falls diese beschädigt ist.<br />

9. Bauen Sie den Abgasventilator in umgekehrter Reihenfolge<br />

wieder an.<br />

✓ Der Abgasventilator ist gereinigt.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

2<br />

3<br />

1<br />

51


52<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Lufteinheit prüfen und reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Heben Sie die Verkleidung (2) der Lufteinheit (1) an und nehmen<br />

Sie diese nach vorne weg.<br />

Abbildung 5/14 - Lufteinheit reinigen<br />

3. Befreien Sie <strong>mit</strong> einem feinen Pinsel und einem Staubsauger die<br />

Lufteinheit (1) von Staubablagerungen.<br />

4. Verschließen Sie die Lufteinheit in umgekehrter Reihenfolge.<br />

✓ Die Lufteinheit ist gereinigt.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2


Dichtheit der Türen prüfen<br />

Fülltüre prüfen 1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drücken Sie dieTaste „Nachlegen“.<br />

3. Öffnen Sie die Fülltüre (1)<br />

4. Klemmen Sie zwischen Dichtfläche (2) und Dichtung der Fülltüre<br />

ein Blatt Papier (ca. 30 cm lang und 2 cm breit).<br />

5. Schließen Sie die Fülltüre (1).<br />

6. Ziehen Sie an dem Papier an.<br />

Abbildung 5/15 - Türen auf Dichtheit prüfen<br />

✓ Läßt sich das Papier ziehen ist die Türe undicht.<br />

✓ Läßt sich das Papier nicht ziehen ist die Türe dicht..<br />

7. Wiederholen Sie den Vorgang von Punkt zwei bis fünf, bis Sie alle<br />

vier Flanken der Dichtfläche (2) geprüft haben.<br />

8. Entfernen Sie das Papier und schließen Sie die Fülltüre (1) wieder.<br />

✓ Die Fülltüre ist auf Dichtheit geprüft.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

Bei Undichtheit an der Fülltüre eine Korrektur durch eine Fachkraft<br />

veranlassen.<br />

1<br />

2<br />

53


54<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Aschentüre prüfen 1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drücken Sie die Taste „Nachlegen“.<br />

3. Öffnen Sie die Aschentüre (1).<br />

4. Gehen Sie genauso vor wie unter Fülltüre prüfen in diesem Kapitel.<br />

Abbildung 5/16 - Türen auf Dichtheit prüfen<br />

5. Ziehen Sie bei Undichtheit die Innensechskantschraube (2) etwas<br />

an.<br />

6. Prüfen Sie erneut.<br />

✓ Die Aschentüre ist dicht.<br />

7. Verschließen Sie die Aschentüre wieder ordnungsgemäß.<br />

✓ Die Aschentüre ist geprüft.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

2


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Reinigungstüre prüfen 1. Nehmen Sie die obere Abdeckung ( ) nach oben ab.<br />

Abbildung 5/17 - Türen auf Dichtheit prüfen<br />

2. Gehen Sie genauso vor wie unter Fülltüre prüfen in diesem Kapitel.<br />

3. Ziehen Sie bei Undichtheit die Sechskantmuttern (2) <strong>mit</strong> einem<br />

Gabelschlüssel 19 mm eine Umdrehung an.<br />

4. Prüfen Sie erneut.<br />

✓ Die Reinigungstüre ist dicht.<br />

5. Verschließen Sie die Reinigungstüre wieder ordnungsgemäß.<br />

✓ Die Reinigungstüre ist geprüft.<br />

Bedieneinheit reinigen<br />

1<br />

Abbildung 5/18 - Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 reinigen<br />

1. Reinigen Sie die Bedieneinheit <strong>mit</strong> einem feuchten, fusselfreien<br />

Tuch.<br />

2. Verwenden Sie bei hartnäckiger Verschmutzung ein mildes Spül<strong>mit</strong>tel.<br />

3. Wischen Sie die Bedieneinheit <strong>mit</strong> einem weichen Tuch trocken.<br />

✓ Die Bedieneinheit ist gereinigt.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

3<br />

55


56<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

<strong>Lambda</strong>sonde kalibrieren<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

Es darf sich keine Restglut im Füllschacht befinden!<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

2. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Auswahl/Informationen“.<br />

3. Drücken Sie zwei Mal die Taste Plus.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Auswahl/Aggregatetest“.<br />

4. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Test O2-Sonde“. 5. Drücken Sie die Taste Plus.<br />

✓ Die Kalibrierung der <strong>Lambda</strong>sonde beginnt. Die Laufzeit beträgt<br />

720 Sekunden.<br />

✓ Nach Ablaufen des Sondentests erscheint die Meldung im Display<br />

„Sonde okay“ .<br />

✓ Die <strong>Lambda</strong>sonde ist kalibriert.<br />

Lassen Sie bei Erscheinen der Meldung „Sonde defekt“ im Display<br />

die Störung durch eine Elektrofachkraft oder einen autorisierten<br />

<strong>HDG</strong> Fachinstallateur beheben.<br />

6. Drücken Sie gleichzeitig die Plus und die Minus Taste.<br />

✓ Sie verlassen den Aggregatetest.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Primärluftöffnungen reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drücken Sie die Taste „Nachlegen“.<br />

3. Öffnen Sie die Fülltüre (1).<br />

2<br />

1<br />

Abbildung 5/19 - Primärluftöffnungen reinigen<br />

4. Befreien Sie die Primärluftöffnungen <strong>mit</strong> einem geeignetem<br />

Werkzeug von Verschmutzungen.<br />

5. Saugen Sie jede Primärluftöffnung <strong>mit</strong> einem Staubsauger frei.<br />

6. Verschließen Sie den Kessel in umgekehrter Reihenfolge.<br />

✓ Die Primärluftöffnungen sind gereinigt.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

57


58<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

Brennerdüse reinigen<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drücken Sie die Taste „Nachlegen“.<br />

3. Öffnen Sie die Aschentüre (3)<br />

3<br />

2<br />

Abbildung 5/20 - Brennerdüse reinigen<br />

4. Öffnen Sie die Reinigungsklappe (2).<br />

5. Reinigen Sie die Brennerdüse(1) <strong>mit</strong> einem geeignetem Staubsauger.<br />

Achtung!<br />

Brandgefahr<br />

Keine heiße Asche in den Staubsauger einsaugen und nicht in<br />

brennbare Behälter einfüllen.<br />

6. Verschließen Sie den Kessel wieder ordnungsgemäß.<br />

✓ Die Brennerdüse ist gereinigt.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1


Gasdruckfedern prüfen<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

1. Lassen Sie den Kessel ausbrennen.<br />

Der Betriebszustand der Heizanlage muss im Display der <strong>HDG</strong><br />

<strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> <strong>mit</strong> „Wärmeerzeugung Aus“ angezeigt werden.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.1 Übersicht der Bedien- und Anzeigeelemente“<br />

im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Arbeiten an <strong>mit</strong> diesem Symbol gekennzeichneten Stellen können<br />

zu Handverletzungen führen.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels können heiß sein. Auch nach dem<br />

Abschalten kühlen sie nur langsam ab.<br />

Beginnen Sie die Wartungsarbeiten erst, wenn die Oberflächen abgekühlt<br />

sind.<br />

2. Drücken Sie dieTaste „Nachlegen“.<br />

✓ Am Display der Regeleinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> erscheint die<br />

Meldung „Nicht öffnen, bitte warten“.<br />

✓ Der Abgasventilator arbeitet.<br />

✓ Nach ca. 15 Sekunden erscheint die Meldung „Fülltüre entriegeln“.<br />

3. Drücken Sie die Verriegelung (2) der Fülltüre (1) nach unten.<br />

Abbildung 5/21 - Gasdruckfedern prüfen<br />

4. Heben Sie die Fülltüre (1) bis zum Anschlag an.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

1<br />

2<br />

59


60<br />

5 Heizanlage reinigen und warten – Vorgehensweise<br />

5. Verweilen Sie so bis nach ca. 10 Sekunden die Meldung „Vorsicht,<br />

langsam öffnen“ erscheint.<br />

6. Heben Sie die Verriegelung der Fülltüre (1) an und öffnen Sie die<br />

Fülltüre langsam bis zur Waagrechten.<br />

Abbildung 5/22 - Gasdruckfedern prüfen<br />

✓ Öffnet sich die Fülltüre zügig aus der Waagrechten sind die Gasdruckfedern<br />

(2) in Ordnung.<br />

✓ Öffnet sich die Fülltüre nicht bereits aus der Waagrechten oder<br />

muss diese angehoben werden, müssen die Gasdruckfedern (2)<br />

ausgetauscht werden.<br />

7. Verschließen Sie den Stückholzkessel.<br />

✓ Die Gasdruckfedern sind geprüft.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

2<br />

1


6 Störungen beheben<br />

6.1 Vorgehensweise<br />

6 Störungen beheben – Vorgehensweise<br />

Tritt eine Störung an der Heizanlage auf so wird diese im Display der<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 und der Signallampe auf dem Bedienfeld der<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 angezeigt.<br />

Es wird unterschieden zwischen zwei Arten von Störungen:<br />

• Störungen, die ein Fortsetzen des Heizvorganges ermöglichen<br />

– Die Signallampe für Störung am Bedienfeld der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong><br />

<strong>Control</strong> 1 blinkt<br />

• Störungen, die ein Fortsetzen des Heizvorganges nicht ermöglichen<br />

– Die Signallampe für Störung am Bedienfeld der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong><br />

<strong>Control</strong> 1 leuchtet ohne Unterbrechung<br />

✎ Siehe Kapitel „4 Heizanlage benutzen“, Abschnitt<br />

„ Bedieneinheit <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1“<br />

1. Suchen Sie zu der angezeigten Störung die Ursache und Abhilfe<br />

in der Tabelle 6/1 - Störungen <strong>mit</strong> blinkender Signallampe.<br />

2. Beheben Sie die Störung bzw. lassen Sie die Störung durch eine<br />

autorisierte Elektrofachkraft beheben.<br />

3. Quittieren Sie die Störung <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die Störung wird aus dem Display gelöscht.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

61


62<br />

6 Störungen beheben – Mögliche Störungen<br />

6.2 Mögliche Störungen<br />

Störungen, die ein Weiterführen der Wärmeerzeugung<br />

zulassen<br />

Die Signallampe für Störung am Bedienfeld der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong><br />

1 blinkt.<br />

Störungsmeldung Ursache Abhilfe<br />

Sauerstoff Messwerte<br />

falsch<br />

Sonde verbraucht<br />

oder verschmutzt<br />

Stecker/Leitung<br />

Regler defekt<br />

Speichertemp.<br />

Messwerte falsch<br />

Stecker/Leitung<br />

Fühler defekt<br />

Regler defekt<br />

Rücklauftemp.<br />

Messwerte falsch<br />

Stecker/Leitung<br />

Fühler defekt<br />

Regler defekt<br />

(Nur bei System 5)<br />

Kesseltemperatur zu<br />

niedrig<br />

Rücklaufventil<br />

Stecker/Leitung<br />

Motor/Regler<br />

• <strong>Lambda</strong>sonde verbraucht<br />

oder verschmutzt<br />

• Fühler defekt<br />

• Kontakt unterbrochen<br />

• Regler defekt<br />

• Fühler defekt<br />

• Kontakt unterbrochen<br />

• Regler defekt<br />

• Fühler defekt<br />

• Kontakt unterbrochen<br />

• Regler defekt<br />

• Rücklaufventil<br />

Tabelle 6/1 - Störungen <strong>mit</strong> blinkender Signallampe<br />

• <strong>Lambda</strong>sonde reinigen und<br />

anschließend kalibrieren<br />

✎ Siehe Kapitel „5 Heizanlage reinigen<br />

und warten“<br />

• Rücksetzen nur durch Kalibrierung<br />

• Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

• Rücksetzen automatisch nach Fehlerbehebung<br />

• Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

• Rücksetzen automatisch nach Fehlerbehebung<br />

• Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

• Rücksetzen durch Drücken der<br />

Taste Pfeil<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


6 Störungen beheben – Mögliche Störungen<br />

Störungen, die ein Weiterführen der Wärmeerzeugung<br />

nicht zulassen<br />

Die Signallampe für Störung am Bedienfeld der <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong><br />

1 leuchtet ständig.<br />

Störungsmeldung Ursache Abhilfe<br />

STB ausgelöst<br />

Rücksetzen<br />

Wärmeentnahme zu<br />

gering!<br />

Pumpen/Ventile<br />

Abgastemperatur<br />

Messwerte falsch<br />

Stecker/Leitung<br />

Fühler defekt<br />

Regler defekt<br />

Kesseltemperatur<br />

Messwerte falsch<br />

Stecker/Leitung<br />

Fühler defekt<br />

Regler defekt<br />

Datenverlust<br />

Regler defekt<br />

• Sicherheitstemperaturbegrenzer<br />

hat ausglöst<br />

• Fühler defekt<br />

• Kontakt unterbrochen<br />

• Regler defekt<br />

(Abgastemperatur über 300<br />

˚C, Reinigungstüre geöffnet,<br />

Türen undicht, Rauchrohrbrand)<br />

• Fühler defekt<br />

• Kontakt unterbrochen<br />

• Regler defekt<br />

• Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

• Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

• Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

• Regler defekt • Störung durch einen autorisierten<br />

Fachinstallateur beheben lassen<br />

Tabelle 6/2 - Störungen, <strong>mit</strong> ständig leuchtender Signallampe<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

63


64<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Voraussetzung<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen<br />

7.1 Voraussetzung<br />

Die Erstinbetriebnahme der Heizanlage erfolgt durch Fachpersonal<br />

der Firma <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> oder einen autorisierten <strong>HDG</strong>-Partner.<br />

Die Inbetriebnahme beinhaltet die Einweisung in Bedienung und<br />

Wartung der Heizanlage, sowie die feuerungstechnische Einmessung<br />

der Anlage hinsichtlich der Abgaswerte und Feuerungsleistung.<br />

Gefahr!<br />

Sach- und Personenschäden durch falsche Inbetriebnahme.<br />

Die Inbetriebnahme erfordert umfassende Fachkenntnisse. Wird<br />

die Inbetriebnahme von Laien ausgeführt, kann die Heizanlage beschädigt<br />

werden.<br />

Inbetriebnahme nur durch autorisiertes Fachpersonal ausführen<br />

lassen.<br />

Um eine störungsfreie Inbetriebnahme durchführen zu können<br />

müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein.<br />

• Die Heizungsanlage ist ordnungsgemäß <strong>mit</strong> Wasser gefüllt.<br />

• Die Heizungsanlage ist entlüftet.<br />

• Der Vordruck des Membranausdehnungsgefäßes ist an die Bedingungen<br />

vor Ort angepasst.<br />

• Alle nach DIN EN 12828 erforderlichen Sicherheitseinrichtungen<br />

sind installiert und betriebsbereit.<br />

• Die Stromversorgung aller Komponenten ist sichergestellt (Provisorien<br />

sind nicht sicher genug).<br />

• Die Schornsteinanlage entspricht den gesetzlichen Bestimmungen.<br />

• Alle Türen und Öffnungen am Heizkessel und an der Schornsteinverbindungsleitung<br />

sind auf Dichtheit geprüft.<br />

• Die Verbrennungsluftzufuhr ist sichergestellt.<br />

• Geeigneter Brennstoff steht zur Verfügung.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


7.2 Inbetriebnahme<br />

Heizanlage einschalten<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

1. Schalten Sie die Sicherung der Netzzuleitung ein bzw. stellen Sie<br />

die Spannungsversorgung sicher.<br />

2. Schalten Sie den Heizungsnotschalter (falls bauseits vorhanden)<br />

ein.<br />

✓ An der Heizanlage steht Spannung an.<br />

✓ Die Signallampe im Heizungsnotschalter (bauseits) leuchtet.<br />

✓ Die Steuerung wird aktiviert.<br />

✓ Der Selbsttest des Regelgerätes wird aktiviert.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Code Eingabe“.<br />

Steuerung einstellen<br />

1. Drücken Sie die Taste Plus.<br />

✓ Der Wert des angezeigten Codes wird um Eins erhöht.<br />

2. Bestätigen Sie den Wert <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

Sprache ✓ Im Display erscheint die Meldung „Sprache [D] Deutsch“.<br />

3. Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die entsprechende<br />

Sprache aus .<br />

✓ Die ausgewählte Sprache wird im Display angezeigt.<br />

4. Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die Sprache ist eingestellt und Sie gelangen in die nächste Einstellung.<br />

kesseltyp ✓ Im Display erscheint die Meldung „Kesseltyp <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong>...“<br />

5. Lesen Sie den Kesseltyp vom Typenschild des Heizkessels ab.<br />

6. Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus den entsprechenden<br />

Kesseltyp aus .<br />

✓ Der ausgewählte Kesseltyp wird im Display angezeigt.<br />

7. Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Der Kesseltyp ist eingestellt und Sie gelangen in die nächste Einstellung.<br />

Hydrauliksystem ✓ Im Display erscheint die Meldung „System Nr.: 0“.<br />

8. Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus das entsprechende Hydrauliksystem<br />

aus .<br />

✓ Das ausgewählte Hydrauliksystem wird im Display angezeigt.<br />

9. Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

65


66<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

✓ Im Display erscheint die Abfrage „Sind Sie sicher?“.<br />

10.Drücken Sie die Taste Pfeil, wenn Sie sicher sind.<br />

✓ Das Hydrauliksystem ist eingestellt und Sie gelangen in die<br />

nächste Einstellung.<br />

11. Drücken Sie die Taste Minus, wenn Sie nicht sicher sind.<br />

✓ Sie gelangen zurück zum Auswahlfenster des Hydrauliksystems.<br />

12.Wählen Sie erneut das Hydrauliksystem aus und fahren Sie fort<br />

wie unter Punkt 10 beschrieben ist.<br />

✓ Das Hydrauliksystem ist eingestellt und Sie gelangen in die<br />

nächste Einstellung.<br />

Speicherfühler ✓ Im Display erscheint die Meldung „Speicherfühler Ja“.<br />

13.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die Einstellung „Ja“<br />

oder „Nein“ aus .<br />

✓ Die ausgewählte Einstellung wird im Display angezeigt.<br />

14.Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die Auswahl ist getroffen und Sie gelangen in die nächste Einstellung.<br />

Kabellänge des<br />

Speicherfühlers<br />

Speicherminimaltemperatur<br />

Das auszuwählende Hydrauliksystem entnehmen Sie den Planungs-<br />

und Montageunterlagen.<br />

Die Einstellung „Speicherfühler in [m] 8 “ erscheint nur bei Auswahl<br />

der Einstellung „Speicherfühler Ja“.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Speicherfühler Länge<br />

in [m] 8“.<br />

15.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die tatsächliche Kabellänge<br />

um korrekte Werte bei der Temperaturangabe zu erzielen.<br />

✓ Der entsprechende Wert wird im Display angezeigt.<br />

16.Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die Kabellänge ist eingestellt und Sie gelangen in die nächste Einstellung.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Speichermin. TSmin [°C] 45“.<br />

17.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die gewünschte Speicherminimaltemperatur<br />

im Lastausgleich-, Puffer- oder Energiespeicher<br />

aus.<br />

Bei Unterschreiten der eingestellten Temperatur wird die Anzeige<br />

„Nachlegen“ aktiviert und bei bivalenter Betriebsweise der Öloder<br />

Gasbrenner freigegeben.<br />

✓ Die engestellte Speicherminimaltemperatur wird im Display angezeigt.<br />

18.Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


Kesselminimaltemperatur<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

✓ Die Speicherminimaltemperatur ist eingestellt und Sie gelangen<br />

in die nächste Einstellung.<br />

✓ Im Display erscheint die Meldung „Kesselmin. TKmin [°C] 60“.<br />

Die Einstellung „Kesselminimaltemperatur“ sollte nicht unter 60 ˚C<br />

gewählt werden.<br />

19.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die erforderliche Kesselminimaltemperatur.<br />

✓ Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt.<br />

20.Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

Die Auswahl ist getroffen und Sie gelangen in die nächste Einstellung.<br />

Abgasminimaltemperatur ✓ Im Display erscheint die Meldung „Abgastemp. min./<br />

TAmin [°C] 100“.<br />

Dieser Wert ist die erforderliche Mindesttemperatur für den<br />

Schornstein. Beachten Sie die Angaben des Schornsteinfegers und<br />

des Schornsteinherstellers.<br />

21.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die entsprechende minimale<br />

Abgastemperatur aus .<br />

✓ Die eingestellte Temperatur wird im Display angezeigt.<br />

22.Bestätigen Sie die minimale Abgstemperatur <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die minimale Abgastemperatur ist eingestellt; Sie gelangen in die<br />

nächste Einstellung.<br />

Laufzeit Rücklaufventil ✓ Im Display erscheint die Meldung „Rücklaufventil<br />

[sec.] 150“.<br />

23.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die Laufzeit des installierten<br />

Stellantriebes des Rücklaufventiles ein .<br />

Bitte beachten!<br />

Einstellbarer Bereich 120 - 240 Sekunden.<br />

✓ Die eingestellte Laufzeit wird im Display angezeigt.<br />

24.Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die Laufzeit ist eingestellt und Sie gelangen in die nächste Einstellung.<br />

Laufzeit Ladeventil ✓ Im Display erscheint die Meldung „Ladeventil<br />

[sec.] 150“.<br />

25.Wählen Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus die Laufzeit des installierten<br />

Stellantriebes des Ladeventiles ein .<br />

✓ Die eingestellte Laufzeit wird im Display angezeigt.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

67


68<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

Bitte beachten!<br />

Einstellbarer Bereich 120 - 240 Sekunden.<br />

26.Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil.<br />

✓ Die Grundeinstellungen sind durchgeführt. Das Display wechselt<br />

in die Standardanzeige <strong>mit</strong> wechselnder Anzeige des Betriebszustandes<br />

und Kesseltemperatur.<br />

Kesselsolltemperatur einstellen<br />

1. Drücken Sie die Taste Pfeil .<br />

✓ Am Display wird AUSWAHL und INFORMATIONEN angezeigt.<br />

2. Drücken Sie die Taste Plus .<br />

✓ Am Display wird AUSWAHL und EINSTELLUNGEN angezeigt.<br />

3. Drücken Sie die Taste Pfeil .<br />

✓ Am Display wird Kesselsollwert TK S [°C] angezeigt.<br />

4. Parameter <strong>mit</strong> der Taste Pfeil auswählen.<br />

✓ Der Wert im Display blinkt.<br />

5. Erhöhen oder Vermindern Sie <strong>mit</strong> der Taste Plus oder Minus den<br />

Wert (Werkseinstellung 80 ˚ C).<br />

Bitte beachten!<br />

Einstellbarer Bereich 80˚C bis 84 ˚C. <strong>HDG</strong> Empfehlung 82˚C.<br />

6. Bestätigen Sie <strong>mit</strong> der Taste Pfeil den eingegebenen Wert.<br />

✓ Die Kessel-Soll-Temperatur ist eingestellt.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.3 Menüstruktur“ im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

✓ Die Regelung <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 ist nun für das vorhandene<br />

System eingestellt und betriebsbereit.<br />

7. Tragen Sie in die nachfolgenden Tabellen die Daten und eingestellten<br />

Werte ein, um im Servicefall die Parameter greifbar zu<br />

haben.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


Kundendaten<br />

Kundenname<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon<br />

Kundendaten<br />

Kesseltyp <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> V 3.0 kW<br />

Kesselnummer<br />

Tabelle 7/1 - Kundendaten<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

Memorandum für eingestellte Werte<br />

Bezeichnung Einstellwert Standardbelegung Abweichende Einstellungen<br />

Sprache • Deutsch<br />

Hydrauliksystem (Elektroanschluss) • O<br />

Pufferspeicherfühler • Ja<br />

Pufferspeicherfühler Länge in [m] • 8 m<br />

Speicherminimaltemperatur TS min [˚C] • 45 ˚C<br />

Kesselminimaltemperatur TK min [˚C] • 60 ˚C<br />

Abgastemperatur minimal TA min [˚C] • 100 ˚C<br />

Rücklaufventil Laufzeit [sec] • 150 sec.<br />

Ladeventil Laufzeit [sec] • 150 sec.<br />

Tabelle 7/2 - Eingestellte Werte<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

69


70<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

Aggregatetest durchführen<br />

Achtung!<br />

Der Aggregatetest darf aus Sicherheitgründen nur durchgeführt<br />

werden, wenn sich im Kessel kein Brennstoff und keine Restglut befindet.<br />

Bitte beachten!<br />

Durchführung nur in „Wärmeerzeugung Aus“ möglich.<br />

Vorgehensweise Durch Drücken der Taste Plus wird der Test des jeweiligen Aggregates<br />

gestartet.<br />

Durch Drücken der Taste Minus wird der Test des jeweiligen Aggregates<br />

abgebrochen.<br />

Durch Drücken der Taste Pfeil wird zum nächsten Aggregat weitergeschaltet.<br />

Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Plus und Minus wird der Aggregatetest<br />

abgebrochen.<br />

1. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Die Meldung Auswahl/Informationen erscheint im Display.<br />

2. Drücken Sie die Taste Plus.<br />

✓ Die Anzeige wechselt zu Auswahl/Einstellungen.<br />

3. Drücken Sie erneut die Taste Plus.<br />

✓ Die Anzeige wechselt zu Auswahl/Aggregatetest.<br />

4. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ ImDisplay erscheint die Meldung O2-Sondentest.<br />

5. Drücken Sie die Taste Plus.<br />

✓ Der O2-Sondentest wird gestartet. (Dauer 720 Sekunden)<br />

✎ Siehe Absatz“ <strong>Lambda</strong>sonde kalibrieren“ im<br />

Abschnitt“5.2 Vorgehensweise“, Kapitel“5 Heizanlage reinigen<br />

und warten“.<br />

✓ Der O2-Sondentest ist beendet.<br />

6. Drücken Sie die Taste Pfeil.<br />

✓ Die Anzeige im Display wechselt zum nächsten Aggregat Primärpumpe.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

7. Prüfen Sie nun nach der Reihe alle Aggregate wie zuvor unter Vorgehensweise<br />

beschrieben.<br />

Die Reihenfolge der nachfolgenden Aggregate ist wie folgt.<br />

• Rücklaufventil (Y1)<br />

• Ventilator<br />

• Türöffner (bei <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 nicht belegt)<br />

• Primär(luft)motor<br />

• Sekundär(luft)motor<br />

• Ladeventil (Y2)<br />

• Umschaltkontakt<br />

• Beleuchtung (Display)<br />

• LED-Wärmeerzeugung Ein<br />

• LED-Nachlegen<br />

• LED-Störung<br />

Nach Erreichen des letzten Aggregates wechselt die Anzeige der<br />

Regelung <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 automatisch in die Betriebsart<br />

„Wärmeerzeugung Aus“.<br />

Die <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 verlangt keine weiteren Voreinstellungen!<br />

✓ Der Aggregatetest ist durchgeführt.<br />

Einstellung der Primärluftführung und der Rosthöhe in<br />

Abhängigkeit zum Brennstoff<br />

Eine optimale Vergasung und so<strong>mit</strong> eine effiziente Verbrennung<br />

kann nur erreicht werden, wenn der Heizkessel auf den vorliegenden<br />

Brennstoff und auf die daraus zu schließenden Brennstoffeigenschaften<br />

voreingestellt wird. Zudem ist eine Anpassung an die vor<br />

Ort befindlichen Gegebenheiten von höchster Bedeutung.<br />

Jede Umstellung des Brennstoffes, z.B. von Weichholz auf Hartholz,<br />

erfordert eine erneute Einstellung des Heizkessels auf die veränderten<br />

Anforderungen des verwendeten Brennstoffes!<br />

Dies ist nur von unterwiesenen Personen durchzuführen<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

71


72<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

Werksseitige<br />

Voreinstellung<br />

Einstellung<br />

Primärluftführung<br />

Stellglied Vorgabe<br />

Luftschlitz bei Luftverstellblech (Leibung<br />

Aschentüre oben)<br />

1. Öffnen Sie die Aschentüre(3).<br />

• 3 mm<br />

Luftschieber an Reinigungsklappe • oben zu<br />

• unten 1/2 offen<br />

Rost • 25 mm angehoben<br />

Tabelle 7/3 - Vorgaben Voreinstellung<br />

Abbildung 7/1 - Kesselvoreinstellung<br />

2. Lösen Sie die Arretierungsschrauben (1 + 5) <strong>mit</strong> einem Schraubendreher.<br />

3. Öffnen Sie die Luftschieber (4 + 2) an der Reinigungsklappe entsprechend<br />

den Vorgaben in Tabelle 7/3 - Vorgaben Voreinstellung<br />

.<br />

4. Ziehen Sie die Arretierungsschrauben (1 + 5) fest.<br />

✓ Die Primärluftführung ist eingestellt.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008<br />

1<br />

5<br />

2<br />

3<br />

4


Rostanhebung<br />

1<br />

7 Heizanlage in Betrieb nehmen – Inbetriebnahme<br />

Im Stückholzkessel <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 ist<br />

die Rostanhebung bereits liegend montiert!<br />

Die Lage der Rostanhebung (2) kann verändert werden um so<strong>mit</strong> die<br />

Gasmenge bei der Entgasung zu korrigieren und so<strong>mit</strong> ein Pulsieren,<br />

(schlagartige Zündungen aufgrund von Sauerstoffmangel) oder zu<br />

niedrige Abgastemperaturen, zu vermeiden. Dies ist nur erforderlich<br />

bei erhöhten Abweichungen vom empfohlenen Brennstoff oder bei<br />

Abweichungen von den erforderlichen Temperaturen für einen sicheren<br />

Betrieb des Stückholzkessels.<br />

Abbildung 7/2 - Kesselvoreinstellung<br />

1. Öffnen Sie die Aschentüre vorne(1).<br />

2. Nehmen Sie die Planrostelemente (4) nach vorne heraus.<br />

✓ Sie finden die Rostanhebungsschiene wie in Abbildung 7/2 -<br />

Kesselvoreinstellung wie <strong>mit</strong> Nummer (3) gezeigt vor.<br />

3. Stellen Sie die Rostanhebungsschiene (2) wie in Abbildung 7/2 -<br />

Kesselvoreinstellung gezeigt ein.<br />

4. Legen Sie Sie die Planrostelemente (4) ein.<br />

✓ Die Rosthöhe ist eingestellt.<br />

5. Heizen Sie den Stückholzkessel wie in Kapitel „4 Heizanlage benutzen“<br />

Abschnitt „4.6 Heizanlage anheizen und nachlegen“ beschrieben<br />

an.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

3<br />

2<br />

4<br />

73


74<br />

8 Hinweise zur Demontage und Entsorgung – Demontage<br />

8 Hinweise zur Demontage und<br />

Entsorgung<br />

8.1 Demontage<br />

Gefahr!<br />

Sach- und Personenschäden durch falsche Demontage.<br />

Demontieren Sie die Brennkammer nur nachdem Sie die Anleitung<br />

komplett gelesen haben.<br />

Die Heizanlage kann wie folgt demontiert werden.<br />

1. Lassen Sie die Heizanlage ausbrennen und abkühlen.<br />

Gefahr!<br />

Gefahr durch elektrischen Strom oder Spannung<br />

Die Heizanlage kann nur <strong>mit</strong> dem Abschalten der der Netzsicherung<br />

oder des Heizungsnotschalters stromlos geschaltet werden..<br />

2. Schalten Sie die Heizungsanlage am Heizungsnotschalter oder an<br />

der Netzsicherung ab.<br />

✎ Siehe Abschnitt „4.8 Heizanlage für Wartungs- oder Reparaturarbeiten<br />

abschalten“ im Kapitel „4 Heizanlage benutzen“.<br />

✓ Die Anlage ist stromlos.<br />

✓ Die Steuerung wird deaktiviert.<br />

3. Trennen Sie die Heizanlage vom Stromnetz.<br />

Achtung!<br />

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen und Flüssigkeiten.<br />

Die Oberflächen des Heizkessels unter den Verkleidungen sind im<br />

Betrieb heiß. Auch nach dem Abschalten kühlen sie nur langsam<br />

ab.<br />

Schalten Sie die Heizanlage ab und beginnen Sie die Demontagearbeiten<br />

erst, wenn die Anlage abgekühlt ist.<br />

4. Lassen Sie nach dem Erkalten der Heizanlage das Heizungswasser<br />

ab.<br />

5. Trennen Sie den Heizkessel unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften<br />

zum Personenschutz von der Heizanlage.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


8.2 Entsorgung<br />

8 Hinweise zur Demontage und Entsorgung – Entsorgung<br />

Achtung!<br />

Handverletzungen<br />

Die Bauteile der Brennkammer sind teilweise sehr schwer und<br />

können bei unvorsichtiger Arbeitsweise zu Verletzungen führen.<br />

6. Bauen Sie die einzelnen Bauteile der Heizungsanlage ab.<br />

✓ Die Brennkammer ist demontiert.<br />

Folgende Bauteile bestehen aus Stahl und können über einen örtlichen<br />

Wertstoffhof dem Recycling zugeführt werden.<br />

• Heizkessel<br />

• Verkleidungen<br />

Auch die elektrischen Anlagenkomponenten können über einen örtlichen<br />

Wertstoffhof entsorgt werden.<br />

Glaswolle, Steinwolle und Kunstoffteile etc. sind bei den einschlägigen<br />

Restmüllentsorgern abzugeben.<br />

Öl- oder fetthaltige Anlagenteile und Kondensatoren dürfen nur<br />

über eine Sondermüllsammelstelle entsorgt werden.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

75


76<br />

9 Gewährleistung und Gewährleistungsverlängerung – Umfang<br />

9 Gewährleistung und<br />

Gewährleistungsverlängerung<br />

9.1 Umfang<br />

Für den Kesselkörper verlängern wir die gesetzliche Gewährleistungsfrist<br />

von zwei auf fünf Jahre.<br />

Für elektrische und übrige Bauteile beträgt die Gewährleistungsfrist<br />

zwei Jahre.<br />

9.2 Voraussetzungen für die Gewährleistungsverlängerung<br />

Für Ansprüche aus der Gewährleistungsverlängerung gelten die gesetzlichen<br />

Vorschriften sowie zusätzlich folgende Bedingungen:<br />

• Die Inbetriebnahme der Heizanlage muss von unserem Werkskundendienst<br />

oder einer autorisierten Fachfirma vorgenommen<br />

werden.<br />

• Der Betrieb der Heizanlage muss gemäß den Angaben in der Betriebsanleitung<br />

erfolgen.<br />

• Die Installation der Heizanlage und der hydraulischen Komponenten<br />

müssen den Anforderungen der <strong>HDG</strong> Planungs- und Montageanleitung<br />

und den vorgegebenen <strong>HDG</strong> Hydraulikschemata<br />

entsprechen.<br />

• Die Installation der Heizanlage muss nach geltenden Vorschriften,<br />

Verordnungen und Richtlinien erfolgen.<br />

• Die Qualität des Brennstoffes muss den Vorgaben der Firma <strong>HDG</strong><br />

Bavaria <strong>GmbH</strong> entsprechen.<br />

• Der vorliegende Mangel ist von der <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> zu vertreten.<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


9 Gewährleistung und Gewährleistungsverlängerung – Gewährleistungs-Ausschluss<br />

9.3 Gewährleistungs-Ausschluss<br />

Unzulässige Veränderungen und gewaltsame Beschädigung fallen<br />

nicht unter die Gewährleistungsbedingungen.<br />

Ausgenommen von der Gewährleistung sind:<br />

• Schäden durch unsachgemäße Bedienung und Installation, sowie<br />

hervorgerufene Schäden durch mangelhafte Wartung und unzulässige<br />

Betriebsweise der Anlage und des Heizsystems.<br />

• Schäden durch Fremdeinwirkung (wie z. B. Feuer, Wasser, Blitzschlag,<br />

Überspannung) und normale Abnutzung von Verschleißteilen<br />

(Dichtungen, etc.).<br />

• Schäden durch Korrosion, hervorgerufen durch den Betrieb unterhalb<br />

der vom Hersteller angegebenen kleinsten Wärmeleistung.<br />

• Schäden durch Korrosion, hervorgerufen durch Verbrennen von<br />

nicht zugelassenen Brennstoffen.<br />

• Schäden durch Korrosion, hervorgerufen durch den Betrieb des<br />

Kessels unterhalb der vorgegebenen Kesselrücklauftemperatur.<br />

• Schäden durch Ausglühen des Kesselbleches, hervorgerufen<br />

durch Kesselsteinbildung auf der Wasserseite.<br />

© <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008 <strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de<br />

77


Notizen<br />

78<br />

9 Gewährleistung und Gewährleistungsverlängerung – Gewährleistungs-Ausschluss<br />

<strong>HDG</strong> <strong>Euro</strong> <strong>V3.0</strong> <strong>mit</strong> <strong>HDG</strong> <strong>Lambda</strong> <strong>Control</strong> 1 - Version 1 - de © <strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong> 06/2008


<strong>HDG</strong> Bavaria <strong>GmbH</strong><br />

Heizsysteme für Holz<br />

Siemensstraße 22<br />

D-84323 Massing<br />

Tel. +49(0)8724/ 897-0<br />

info@hdg-bavaria.com<br />

www.hdg-bavaria.com<br />

Art.Nr. 9980000356 - Version 1 - de - 06/2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!