14.04.2013 Aufrufe

Oberwiesenbacher Maifest

Oberwiesenbacher Maifest

Oberwiesenbacher Maifest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VG Krumbach -10- Nr. 8/11<br />

Befahrung Schmutzwasserkanal<br />

Die Fa. ECO ist verpflichtet, nur neu gelegte Schmutzwasserkanäle<br />

zu befahren. Bürgermeister Weiß erachtete es jedoch<br />

für notwendig, überall dort wo der Schmutzwasserkanal unter<br />

dem Bach läuft, eine Befahrung durchzuführen, um evtl. Schäden<br />

rechtzeitig zu entdecken. Lt. der durchführenden Firma<br />

Eisenring kämen die Kosten hierfür auf ca. 600,00 EUR. Dem<br />

Vorschlag des Bürgermeisters wurde zugestimmt.<br />

Absturzsicherung<br />

Bei den Anwesen Böhm, Schuster Gerlinde und am Feuerwehrhaus<br />

muss mit einem Zaun der Absturz in den Bach gesichert<br />

werden. Die Zimmerei Stiegeler wird beauftragt, die Absturzsicherung<br />

gemäß vorliegendem Angebot anzubringen.<br />

Einweihung Bachausbau<br />

Üblicherweise werden neue Brücken mit einer Weihe ihrer<br />

Bestimmung übergeben. Bürgermeister Weiß fragte an, in welchem<br />

Rahmen dies stattfinden soll. Man einigte sich darauf, die<br />

Feierlichkeiten zu einer Brückenweihe erst im kommenden Jahr<br />

im Zuge des Brunnenfestes zu veranstalten.<br />

Friedhofsbesichtigungen<br />

Die Friedhofsbesichtigungen wegen der Neuanlage der Einfriedung<br />

werden verschoben bis zum Herbst.<br />

Starkstromanschluss im Feuerwehrhaus Waltenhausen<br />

Der Musikverein wünscht zur Abhaltung des Brunnenfestes<br />

einen Starkstromanschluss im Feuerwehrhaus. Die Nachfrage<br />

beim ÜWK ergab, dass ein Anschluss erst möglich ist, wenn<br />

die neue Trafostation am alten Lagerhaus errichtet ist. Vom<br />

ÜWK soll ein genaues Angebot eingeholt werden.<br />

Ausbesserung Straßen in Weiler<br />

Gemeinderatsmitglied Würstle hat festgestellt, dass durch die<br />

Fahrten der Fa. ECO die Straße zur Schutte sehr in Mitleidenschaft<br />

gezogen wurde und daher dringend einer Ausbesserung<br />

bedarf. Ebenso sollte ein Bereich der Dorfstraße am Feuerwehrhaus<br />

wieder in Stand gesetzt werden.<br />

Dieser Sitzung schloss sich ein nichtöffentlicher Teil an.<br />

Elektronischer Chip für Mülltonne<br />

In der Gemeinde Waltenhausen werden am Donnerstag, den<br />

28.04.2011 die Tonnen (Restmüll sowie Bio) mit einem elektronischen<br />

Chip ausgestattet. Die Tonnen sollen von morgens 6<br />

Uhr bis zum nächsten Tag stehen bleiben, da die Arbeiten bis<br />

in die späten Abendstunden dauern.<br />

Wegen der Osterfeiertage ändert sich der Abfuhrtermin der<br />

Restmülltonne.<br />

Nächste Leerung: Mittwoch, 27.04.2011 (vom 26.04.)<br />

Weiß, 1. Bürgermeister<br />

Bericht aus der Gemeinderatssitzung<br />

vom 31. März 2011<br />

Angebot für die Teilsanierung des Weges vom Friedhof<br />

Oberwiesenbach Richtung Ingstetten<br />

Die Firma Babic, Kaufering, erhielt im Dezember 2010 den<br />

Auftrag für die Sanierung des Weiherweges und des Weges<br />

von Oberegg nach Breitenthal. Die Sanierung des Weges vom<br />

Friedhof Richtung Ingstetten erhält ebenfalls die Firma Babic.<br />

Angebot für eine Leerrohrverlegung am Radweg Oberegg-<br />

Unterbleichen<br />

Das angeforderte Angebot der LEW Netzservice GmbH, Augsburg,<br />

für die Mitverlegung von ca. 990 mLeerrohr im Radweg<br />

von Unterbleichen nach Oberegg erscheint dem Gemeinderat<br />

zu hoch, zumal an der B16imBereich von Krumbach nach<br />

Ichenhausen kein Glasfaserkabel liegt. Deshalb sollte in der<br />

Ausschreibung des Radwegbaues ein Leerrohr mit aufgenommen<br />

werden. Die BGM fragte Philipp Dreher, ob er den Winterdienst<br />

für den ganzen Radweg bis nach Bleichen kostenpflichtig<br />

übernehmen würde. Dreher sagte grundsätzlich zu,<br />

allerdings wird er nicht in den frühen Morgenstunden räumen.<br />

Vollzug des Kindergartengesetzes -Abrechnung für den<br />

Kindergarten „Mariä Himmelfahrt“ Neuburg für das Kindergartenjahr<br />

2009 und VZ 2011<br />

Die Marktgemeinde Neuburg a. d. Kammel legte die Abrechnung<br />

für das Kindergartenjahr 2009 vor.<br />

Der gemeindliche Anteil am Betriebskostendefizit beträgt<br />

55.335,34 EUR. Im Abrechnungszeitraum besuchten durchschnittlich<br />

94,58 Kinder den Kindergarten. Der Umlegungsbetrag<br />

pro Kind beträgt 585,06 EUR.<br />

Aus Wiesenbach besuchten 21,67 Kinder den Kindergarten.<br />

21,67 Kinder x585,06 EUR 12,678,25 EUR<br />

+Fahrtkostenanteil 2009 11.213,68 EUR<br />

Gesamtanteil 23.891,93 EUR<br />

+Betriebskostenförderung 2009 24.956,44 EUR<br />

48.848,37 EUR<br />

48.848,37 Euro / 21,67 Kinder = 2.254,19 Euro/Kind/Jahr<br />

(2007 =2.192,37 EUR, 2008 =2.082,99 EUR)<br />

Die Eltern zahlen 720,00 EUR/Kind/Jahr (bei Buchung von 4<br />

Stunden)<br />

Da die Gemeinde Wiesenbach im Kindergartenbedarfsplan für<br />

den Kindergarten Mariä Himmelfahrt in Neuburg a. d. Kammel<br />

zugewiesen ist, gilt dies als Information.<br />

Folgende Bauanträge wurden befürwortet:<br />

a) Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport im Schnitzlerweg<br />

25, Oberegg, Fl.Nr. 106/1, Gemarkung Oberegg<br />

b) Bauvoranfrage zum Neubau einer Säge- und Lagerhalle<br />

auf Fl.Nr. 37, Gemarkung Unterwiesenbach. Aus Sicht der<br />

Gemeinde spricht nichts gegen den Bau einer Halle, wenn<br />

die Abstandsflächenübernahme geregelt ist.<br />

c) Tekturplan zum Neubau eines Bienenhauses auf Fl.Nr. 1101,<br />

Gemarkung Unterwiesenbach, Verlegung des Standortes.<br />

Haushaltsberatung für das Jahr 2011<br />

Die Kämmerin der VG-Krumbach, Frau Fetschele stellte dem<br />

Gemeinderat den Haushaltsplan vor. Das Gesamtvolumen des<br />

Haushaltsplanes für das Jahr 2011 Beträgt 1.136.500,00 EUR.<br />

Verwaltungshaushalt 956.850,00 EUR und Vermögenshaushalt<br />

179.650,00 EUR.<br />

Schuldenstand 0,00 EUR. Nicht berücksichtigt ist die anteilige<br />

Verschuldung zum 31.12.2010 beim Abwasserverband<br />

Unteres Günztal mit 210.254,09 EUR, bei der VG-Krumbach<br />

mit 5.068,96 EUR, beim Schulverband Deisenhausen mi8t<br />

76.879,11 EUR. Die Gesamtverschuldung beträgt 292.202,16<br />

EUR. Pro-Kopf-Verschuldung bei 1.000 Einwohnern 292,20<br />

EUR. BGM Thanopoulos bedankte sich für die ausführliche<br />

Darstellung des Haushaltsplanes bei der Kämmerin.<br />

Erlass der Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 2011<br />

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung vorbehaltlich<br />

der Würdigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde mit allen Anlagen<br />

zu erlassen. Die Realsteuerhebesätze bleiben unverändert.<br />

Der Verwaltungshaushalt schließt<br />

in Einnahmen und Ausgaben mit 956.850,00 EUR<br />

und Vermögenshaushalt<br />

in Einnahmen und Ausgaben mit 179.650,00 EUR<br />

Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt 2.350,00EUR.<br />

Der Rücklage müssen 119.050,00 EUR entnommen werden.<br />

Eine Kreditaufnahme ist nicht vorgesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!