14.04.2013 Aufrufe

Protokoll zum 37 - Wiggensbach

Protokoll zum 37 - Wiggensbach

Protokoll zum 37 - Wiggensbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>zum</strong> <strong>37</strong>. Sitzung des Marktgemeinderates <strong>Wiggensbach</strong><br />

am Montag, 19. Juli 2010 um 19 Uhr<br />

im Sitzungssaal im WIZ<br />

Zahl der Mitglieder: 17<br />

Anwesende: 1. Bgm. Heribert Guggenmos<br />

2. Bgm. Christian Oberhaus<br />

3. Bgm. Ursula Gehrer<br />

GR Matthäus Anich, Hans Haggenmüller, Hannelore<br />

Jörg, Martin Kaiser, Leonhard Notz, Dagmar Peter,<br />

Heidi Ried, Ernst Schafheitle, Peter Scheibeck,<br />

Michael Speith, Jürgen Sloikowski<br />

Abwesend: GR Stefanie Diesch-Müller, Bernd Ledermüller, Dr.<br />

Klaus Rauch<br />

Sonstige: Herr Martin Sambale, eza! Kempten bei TOP 3<br />

Persönlich beteiligt: -<br />

Gäste: 5 Gäste<br />

I. ÖFFENTLICHE SITZUNG<br />

Beim Ortstermin um 19 Uhr in „Ermengerst, An der Halde“ beim Grundstück An der Halde<br />

13, zur Besichtigung des geplanten Bauvorhabens des Einfamilienhauses der Fam. Piesch sind<br />

außerdem anwesend: Herr Leube und Herr Lindermayr / F 64 Architekten, Kempten, Familie<br />

Alois Gromer, Herr Schopp, Mieter des Hauses „An der Halde 13“ sowie einige Zuhörer.<br />

Bgm. Guggenmos erläutert die rechtliche Situation, den gültigen Bebauungsplan sowie den<br />

aktuelle Sachstand. Anhand eines Phantomgerüstes werden die Maße des geplanten<br />

Einfamilienhauses dargestellt.<br />

Auf dem Grundstück Fl.Nr. 578/71 wollen die Bauherrn Piesch und Köhler zwei<br />

Einfamilienhäuser errichten; in diesem Gebiet waren ursprünglich Reihenhäuser vorgesehen.<br />

Aufgrund der Abweichungen <strong>zum</strong> Bebauungsplan (z.B. Überschreitung der Baugrenze,<br />

gedrehte Firstrichtung) stimmt Herr Alois Gromer als Nachbar (An der Halde 13) dem<br />

Bauantrag nicht zu, weil er dadurch Nachteile für sein Wohnhaus erwartet.<br />

Die Architekten von F 64 erklären die Gründe für die Planung mit Nord-Süd-Ausrichtung,<br />

insbesondere weil es sich um Passivhäuser mit hohem Energiestandart handelt.<br />

Herr Gromer schildert die Situation aus seiner Sicht und erklärt die für ihn entstehenden<br />

Probleme.<br />

Folgende Varianten bieten sich an:<br />

Variante 1


Das geplante Einfamilienhaus der Fam. Piesch wird um 3 m nach Westen verschoben, somit<br />

wäre keine Änderung des Bebauungsplans notwendig und Herr Gromer würde dem<br />

Bauvorhaben zustimmen.<br />

Variante 2<br />

Die Bauherren beantragen eine Änderung des Bebauungsplans.<br />

Herr Gromer ist mit Variante 1 einverstanden.<br />

Durch die Einigung über das geplante Vorhaben, ist ein formelles Verfahren zur Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Ermengerst – An der Halde“ nicht notwendig; somit entfällt TOP 1.0.<br />

1.0 6. Änderung des Bebauungsplanes „Ermengerst – An der Halde“<br />

- Aufstellungsbeschluss im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB<br />

- Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 13 a Abs. 3 BauGB<br />

entfällt<br />

2.0 Bekanntgaben<br />

2.1 Sitzungsprotokoll<br />

Bgm. Guggenmos gibt stichpunktartig die Niederschrift der 36. Sitzung des<br />

Marktgemeinderates <strong>Wiggensbach</strong> vom 28. Juni 2010 bekannt. Einwendungen werden<br />

nicht erhoben.<br />

2.2 Aktuelle Baumaßnahmen im Gemeindegebiet<br />

- Baubeginn des Regenrückhaltebeckens in der Max-Swoboda-Straße durch die Fa.<br />

Weissenhorn, Erkheim ist am Mittwoch, 21. Juli 2010<br />

- Die Sanierungen „Am Lindenbühl“ sind mittlerweile abgeschlossen.<br />

- Mit den Arbeiten an Wasserleitung und Straße durch die Fa. ATS in Unterried<br />

wurde am Mittwoch, 7. Juli 2010 begonnen.<br />

2.3 Hebauf 3-fach Turnhalle<br />

Bgm. Guggenmos informiert noch mal über den am Freitag, 23. Juli 2010 um 13 Uhr<br />

stattfindenden Hebauf der neuen 3-fach Turnhalle und des Vereinehauses „alte<br />

Turnhalle“.<br />

3.0 Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes durch eza!<br />

Herr Martin Sambale, Geschäftsführer von eza! Kempten stellt das<br />

Klimaschutzkonzept für <strong>Wiggensbach</strong> vor. Die Maßnahmen zur Erstellung des<br />

Klimaschutzkonzeptes werden mit 60 % durch das BMU (Bundesumweltministerium)<br />

gefördert, <strong>zum</strong> 01.10.2010 muss der Antrag gestellt werden damit mit der Planung ab<br />

01.01.2011 begonnen werden kann. Eine Umsetzung ist dann ab 01.01.2012 möglich.<br />

Die Abwicklung erfolgt über das Landratsamt Oberallgäu, da sich mehrer<br />

Oberallgäuer Gemeinden zusammenschließen, weil das Programm erst ab 10.000<br />

Einwohner möglich ist.<br />

Die Gesamtkosten betragen 21.186,00 €, der Zuschuss 12.711,60 € und der<br />

Eigenanteil für den Markt <strong>Wiggensbach</strong> somit 8.474,00 €.


Marktgemeinderatsbeschluss<br />

14 Anwesende 14 : 0 Stimmen<br />

Der Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes durch eza! wird zugestimmt. Die Mittel in<br />

Höhe von ca. 8.500,00 € werden im Haushalt 2011 bereitgestellt.<br />

5.0 Verschiedenes<br />

5.1 Konjunkturpaket II - Vergaben zur Energetischen Sanierung der Schulsporthalle<br />

mit Bürgerhaus<br />

Marktgemeinderatsbeschluss<br />

14 Anwesende 14 : 0 Stimmen<br />

Aufgrund des annehmbarsten Angebotes werden die Estricharbeiten an die Fa. Gehrer,<br />

<strong>Wiggensbach</strong> zu brutto <strong>37</strong>.785,00 € vergeben.<br />

Firma Angebotssumme brutto %<br />

Fa. Gehrer, <strong>Wiggensbach</strong> <strong>37</strong>.785,00 € 100,0 %<br />

Fa. Thanner, <strong>Wiggensbach</strong> 38.420,83 € 101,7 %<br />

Fa. Gruber, Haldenwang 51.534,70 € 136,4 %

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!