14.04.2013 Aufrufe

Weiterbildung Kindergarten im Wald - Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Weiterbildung Kindergarten im Wald - Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Weiterbildung Kindergarten im Wald - Wissenschaftsladen Bonn e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungszentrum des <strong>Wissenschaftsladen</strong><br />

<strong>Bonn</strong> e.V.<br />

Reuterstraße 233, 53113 <strong>Bonn</strong><br />

Tel: 0228/2016121, Fax: 0228/265287<br />

E-Mail: margret.vonderforst@wilabonn.de<br />

Internet: http:\\www.wilabonn.de<br />

Naturschule Freiburg e.V.<br />

Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg<br />

Tel.: 0761/24408, Fax: 0761/2020289<br />

E-Mail: info@naturschule-freiburg.de<br />

Internet: http:\\www.naturschule-freiburg.de<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Kindergarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong><br />

Zertifizierte <strong>Weiterbildung</strong> für Pädagoginnen und Pädagogen<br />

Der <strong>Wald</strong> als „Bildungsraum“ bietet vielfältige Angebote zur Kompetenzentwicklung des<br />

Kind. Das Angebot geht über Sinneswahrnehmungen,<br />

Bewegungerfahrungen und Naturerleben bis hin zum<br />

Sprachverständins. Die unzähligen, einfachen Dinge der<br />

Natur laden sie zu fantasievollem, kreativem Spielen und<br />

Lernen ein. Forscherdrang und Wissensneugier werden<br />

angeregt. Draußen zu sein und das ganze Jahr über in der<br />

Natur zu spielen ist heute für unsere Kinder nicht mehr<br />

selbstverständlich.<br />

Im <strong>Wald</strong> wird die Entwicklung der Kinder natürlich<br />

gefördert und dafür ist ein kompetentes Wissen notwendig,<br />

sich den Naturraum für eine kind- und zeitgemäße Bildung<br />

als Erzieher/in zu erschließen.<br />

Inhalte<br />

Die Inhalte gliedern sich in drei große Themenbereiche:<br />

1. Bildung, Förderung und Unterstützung der Entwicklung des Kindes <strong>im</strong> <strong>Wald</strong>, sei es<br />

an <strong>Wald</strong>tagen, in <strong>Wald</strong>gruppen und <strong>Wald</strong>kindergärten:<br />

konzeptionelle Fundierung der pädagogischen Arbeit<br />

(“Lebensbezogener Ansatz”); u. a. die aktuellen<br />

Bildungspläne der Länder für den<br />

Elementarbereich<br />

praktische Arbeit, Projekte, Werteerziehung <strong>im</strong> <strong>Wald</strong><br />

Förderung der Wahrnehmungsbereiche;<br />

Kompetenzentwicklung, Bewegungsangebote<br />

Naturpädagogik – z.B. Natur erleben und erfahren<br />

erlebnispädagogische Elemente, z.B. Seilkonstruktionen<br />

2. Geländekunde und Praxis aus dem <strong>Kindergarten</strong>alltag:<br />

naturkundliche Grundkenntnisse, z.B. Was wächst denn da? Sicherheit <strong>im</strong> Umgang<br />

mit Best<strong>im</strong>mungsbüchern, Giftpflanzen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Kindergarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> 2012 Seite 1


exemplarisch “ganzheitliches Geländewissen”: naturkundlich, landeskundlich,<br />

kulturkundlich; Bodenkunde und Exper<strong>im</strong>ente<br />

natur- und geländekundliches Erschließungswissen; Ökologisches Verhalten <strong>im</strong><br />

Gelände , z.B. wie schütze ich den <strong>Wald</strong><br />

Ausstattung von <strong>Wald</strong>gruppen und <strong>Wald</strong>kindergärten, Ausrüstung der ErzieherInnen<br />

und der Kinder<br />

Tagesablauf, Rituale, Regeln und Grenzen <strong>im</strong> <strong>Wald</strong><br />

Jahreszeiten <strong>im</strong> <strong>Wald</strong><br />

Gesundheit und Hygiene <strong>im</strong> <strong>Wald</strong><br />

3. Management von <strong>Wald</strong>gruppen und <strong>Wald</strong>kindergärten:<br />

Konzeption und Qualitätsentwicklung von <strong>Wald</strong>kindergärten und <strong>Wald</strong>gruppen<br />

Finanzierung, Personalschlüssel, Trägerschaft etc.<br />

Öffentlichkeitsarbeit, Elternarbeit<br />

rechtliche Aspekte (z.B. Aufsichtspflicht)<br />

Ziele<br />

Sie eignen sich ein pädagogisches und naturkundliches Fachwissen an<br />

Sie erfahren eine intensive Naturverbundenheit<br />

Sie lernen Förder-, Erziehungs-, und Bildungsziele auf kindgerechte Weise<br />

umzusetzen und können es Außenstehenden transparent<br />

machen<br />

Sie erlernen das Know-How für die Gründung und<br />

Organisation einer <strong>Wald</strong>gruppe bzw. eines<br />

<strong>Wald</strong>kindergartens<br />

Sie können professionelle Arbeit in einer Einrichtung für<br />

Kinder <strong>im</strong> Vorschulalter leisten und unterstützen die<br />

weitere Etablierung von <strong>Wald</strong>kindergärten und<br />

<strong>Wald</strong>gruppen<br />

Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse<br />

AbsolventInnen der <strong>Weiterbildung</strong> arbeiten heute u. a. als <strong>Wald</strong>erzieherInnen in<br />

<strong>Wald</strong>kindergärten, <strong>Wald</strong>gruppen und <strong>Wald</strong>horten.<br />

AdressatInnen<br />

Pädagogen, die sich den <strong>Wald</strong> als Bildungsraum<br />

erschließen wollen<br />

Menschen mit pädagogischer Berufsausbildung, die<br />

bereits <strong>im</strong> <strong>Wald</strong>kindergarten oder einer integrierten<br />

<strong>Wald</strong>gruppe arbeiten<br />

Pädagogen, die mit Kindergruppen regelmäßig <strong>Wald</strong>tage<br />

bzw. <strong>Wald</strong>wochen durchführen<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Kindergarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> 2012 Seite 2


Leitung der <strong>Weiterbildung</strong><br />

Pädagogische Leitung: Dipl.-Päd. Monika Huppertz (Sozietät zur Förderung der<br />

wissenschaftlichen Sozialpädagogik – PAIS e.V., Elementar- und Vorschulpädagogin)<br />

Koordination: Sabine Bammert (Naturpädagogin und Lehrerin)<br />

Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Norbert Huppertz von der Pädagogischen Hochschule Freiburg<br />

Die <strong>Weiterbildung</strong>sgruppen werden von einer Kursleitung während der gesamten Kurszeit in<br />

ihrem Gruppenprozess und bei individuellen Fragen betreut.<br />

Die hohe Qualität der <strong>Weiterbildung</strong> wurde durch eine Evaluation der Pädagogischen<br />

Hochschule Freiburg <strong>im</strong> Jahr 2006 nachgewiesen<br />

Struktur und Ablauf<br />

Der Zeitrahmen umfasst neun Monate Die Inhalte sind auf sechs Wochenenden verteilt (92<br />

Unterrichtseinheiten), von Freitag 18 Uhr bis Sonntag 15 Uhr.<br />

Voraussetzungen für ein qualifiziertes Abschlusszertifikat<br />

regelmäßige Teilnahme an den sechs Wochenendseminaren (bei Fehlzeit von einem<br />

WE wird ein Kolloquium durchgeführt)<br />

ausführliches Protokoll über einen Kursinhalt<br />

5 bzw. 7 Tage Praktikum in einer <strong>Wald</strong>gruppe oder in einem <strong>Wald</strong>kindergarten (je<br />

nach Vorerfahrung)<br />

Erstellen einer schriftlichen Ausarbeit über ein naturpädagogisches Thema ihrer Wahl<br />

Erste-Hilfe-Kurs, der zu Beginn der <strong>Weiterbildung</strong> nicht älter als ein Jahr ist<br />

Teilnehmer : 22<br />

Kursgebühr<br />

Bis drei Monate vor Kursbeginn € 890,-, danach € 920,-, zzgl. Unterkunfts-und<br />

Verpflegungskosten ca. 80,-€ und 15,-€ Materialkosten.<br />

Anmeldeschluss ist jeweils sechs Wochen vor Kursbeginn.<br />

Der Kurs in <strong>Bonn</strong><br />

Der Kurs in <strong>Bonn</strong> findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum <strong>Wissenschaftsladen</strong> <strong>Bonn</strong><br />

e. V. – anerkannter Träger der <strong>Weiterbildung</strong> NRW- zertifiziert durch Gütesiegel<br />

<strong>Weiterbildung</strong> NRW statt. Das Programm finden Sie unter<br />

www.wilabonn.de/Seminarprogramm.<br />

Das DozentInnenteam in <strong>Bonn</strong> ist:<br />

Margret von der Forst-Bauer, Umweltpädagogin - Erwachsenenbildnerin, Dipl. Biologin<br />

Edith Klingsporn, <strong>Wald</strong>erzieherin, langjährige Referentin in der Erwachsenenbildung<br />

Rolf Nedden, Erzieher <strong>im</strong> <strong>Wald</strong>kindergarten, langjährig in der Erwachsenenbildung tätig<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Kindergarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> 2012 Seite 3


Kurs <strong>Bonn</strong> 2012<br />

Beginn: 20. – 22.01.12<br />

Den ausführlichen Terminplan sowie Anmeldeunterlagen für den Kurs erhalten Sie ab Juli 20011 bei<br />

dem Bildungszentrum des <strong>Wissenschaftsladen</strong>s <strong>Bonn</strong> (Ansprechpartnerin: Margret von der Forst-<br />

Bauer)<br />

Reduzieren Sie den Seminarpreis mit dem Bildungsscheck! Das Land NRW übern<strong>im</strong>mt bei<br />

Seminaren der beruflichen Bildung die Hälfte der <strong>Weiterbildung</strong>skosten (max<strong>im</strong>al bis zu 500,00 EUR<br />

pro Bildungsscheck). Angesprochen werden Beschäftigte kleinerer und mittlerer Unternehmen (bis zu<br />

250 Beschäftigten) oder Existenzgründer in NRW, die in 2006 und 2007 an keiner betrieblich<br />

bedingten <strong>Weiterbildung</strong> teilgenommen haben. Nähere Informationen erhalten Sie be<strong>im</strong><br />

Bildungszentrum des <strong>Wissenschaftsladen</strong>s <strong>Bonn</strong> e. V.<br />

Einstiegsseminar<br />

Das Einstiegsseminar kann auch als eigenständige Fortbildung genutzt werden. Es findet statt<br />

am: 12.11.2011, 10:00–16:00 Uhr, 7 Ustd, 49,– EUR incl. Picknick<br />

Bei Teilnahme am Lehrgang wird die Gebühr des Einstiegsseminars auf die Kursgebühr angerechnet.<br />

Infos und Kontakt:<br />

<strong>Wissenschaftsladen</strong> <strong>Bonn</strong> e. V. Bildungszentrum, Reuterstraße 233, 53113 <strong>Bonn</strong>, www.wilabonn.de,<br />

Bildungszentrum@wilabonn.de Tel/Fax: 0228-265263<br />

Reduzieren Sie den Seminarpreis mit der Bildungsprämie!<br />

Die Bildungsprämie ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ein<br />

Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn Sie erwerbstätig sind und Ihr zu versteuerndes Einkommen<br />

derzeit 25.600 Euro (oder 51.200 Euro bei gemeinsam Veranlagten) nicht übersteigt. Der Staat trägt dabei<br />

50 % der Kursgebühr (max<strong>im</strong>al 500 Euro). Ein Prämiengutschein kann max<strong>im</strong>al einmal pro Kalenderjahr<br />

in Anspruch genommen werden (Stand Februar 2010). Nähere Informationen (auch über Beratungsstellen<br />

in Ihrer Nähe) finden Sie unter www.bildungspraemie.info<br />

Wichtig: Um einen Prämiengutschein zu erhalten, müssen Sie sich beraten lassen, bevor Sie sich anmelden<br />

und bevor Sie eine Anzahlung leisten! Wenn Sie sich kurzfristig einen Platz reservieren lassen möchten,<br />

melden Sie sich bitte bei uns.<br />

Außerdem muss der Anbieter/Träger der <strong>Weiterbildung</strong>smaßnahme ausdrücklich auf dem<br />

Prämiengutschein genannt sein. Läuft das Anmeldeverfahren über einen Kooperationspartner der<br />

Naturschule Freiburg e.V., muss der Kooperationspartner auf dem Gutschein eingetragen sein.<br />

Ausführliche Informationen über das gesamte Kursangebot<br />

der Naturschule Freiburg e.V. finden Sie unter<br />

www.naturschule-freiburg.de<br />

Das Fort- und <strong>Weiterbildung</strong>sprogramm 2011 der<br />

Naturschule Freiburg liegt ab November auch in gedruckter<br />

Form vor und kann gerne angefordert werden.<br />

<strong>Weiterbildung</strong> <strong>Kindergarten</strong> <strong>im</strong> <strong>Wald</strong> 2012 Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!