14.04.2013 Aufrufe

S E N S W E R T - WIS Sicherheit

S E N S W E R T - WIS Sicherheit

S E N S W E R T - WIS Sicherheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

<strong>Sicherheit</strong> entsteht einerseits durch die professionelle<br />

Umsetzung von individuellen Konzepten<br />

und Maßnahmen, andererseits kommt<br />

hier aber auch der subjektiven Wahrnehmung<br />

eine ganz entscheidende Bedeutung zu. Eine<br />

optimale <strong>Sicherheit</strong>ssituation entsteht dann,<br />

wenn in beiden Bereichen optimale Werte<br />

erzielt werden. Dieser Synthese tragen wir<br />

Rechnung mit unserem neuen Claim:<br />

Ein sicheres Gefühl. Wie er entstanden ist,<br />

lesen Sie auf Seite zwei.<br />

Ein sicheres Gefühl sollen unsere Kunden<br />

rund um die Uhr und an jedem Tag haben. Dazu<br />

gehört auch, dass wir auf den einzelnen Notfall<br />

mit perfekten Abläufen reagieren. Und so<br />

hat die W.I.S. einen weiteren Meilenstein in<br />

der Kundenbetreuung gesetzt: Mit dem neuen<br />

hochmodernen Service-Informations-Zentrum<br />

(SIZ) in Halle, der bundesweiten Notruf-Serviceleitstelle.<br />

Über das Großprojekt informiert<br />

Sie unser Leitartikel auf Seite eins.<br />

Außerdem lernen Sie in dieser Ausgabe eine<br />

neue Software-Lösung für die Bewirtschaftung<br />

von Messeparkplätzen kennen, wir berichten<br />

von neuen Zertifizierungen und unserer<br />

Aachener Niederlassung, die ihr 40-jähriges<br />

Bestehen feiert und dabei weiter wächst – und<br />

natürlich stellen wir Ihnen wieder Menschen<br />

vor, die sich bei der W.I.S. für Ihre <strong>Sicherheit</strong><br />

einsetzen.<br />

Ihr sicheres Gefühl ist unser wichtigstes Ziel.<br />

Und zwar in allen unseren Leistungsfeldern:<br />

<strong>Sicherheit</strong>sservice, <strong>Sicherheit</strong>stechnik, Personalservice<br />

und Reinigungsservice.<br />

Ich wünsche Ihnen eine informative Lektüre.<br />

Ihr Bijan Golabi<br />

Redaktion<br />

Inhalt<br />

Hightechzentrum in Halle S. 1<br />

Neuer Claim: Ein sicheres Gefühl S. 2<br />

Individuelle Lösungen für Sie S. 2<br />

<strong>Sicherheit</strong> im Lesesaal S. 3<br />

W.I.S.-Niederlassung Aachen S. 3<br />

Spektrum <strong>Sicherheit</strong> S. 4<br />

Wir sind W.I.S. S. 4<br />

Erfolgreiches Rezertifizierungsaudit S. 5<br />

W.I.S.-Kunden im Gespräch S. 5<br />

Gesichter der W.I.S. S. 6<br />

Dienstjubiläen im 3. Quartal 2008 S. 6<br />

Die W.I.S. in Ihrer Nähe S. 6<br />

AUSGABE 3 SEPTEMBER 2008<br />

W.I.S. <strong>Sicherheit</strong> + Service<br />

S E N S W E R T<br />

Hochmodernes Service-Informations-Zentrum eröffnet<br />

Hightechzentrum in Halle<br />

für die <strong>Sicherheit</strong> in Deutschland<br />

Über 1 Million Euro hat die W.I.S. in den<br />

neuen Standort investiert, und noch in diesem<br />

Jahr will das Unternehmen in Halle expandieren.<br />

Ein Meilenstein für<br />

die W.I.S. und ihre<br />

Kunden: In Halle an<br />

der Saale eröffnete<br />

die W.I.S. kürzlich<br />

Die neue zentrale Notruf-Serviceleitstelle der W.I.S. in Halle<br />

ihr hochmodernes Service-Informations-Zen-<br />

trum (SIZ). Rund 30 Mitarbeiter kümmern sich<br />

in der neuen zentralen Notruf-Serviceleitstelle<br />

um die Kunden der W.I.S.. Eingehende Notrufe<br />

kommen dabei nicht nur aus dem Raum Halle,<br />

sondern aus dem gesamten Bundesgebiet und<br />

werden von den Mitarbeitern umgehend an die<br />

zuständigen Ansprechpartner, Wartungstechniker<br />

und Interventionskräfte weitergeleitet.<br />

Das SIZ – eine effiziente Symbiose<br />

aus Mensch und Technik<br />

Das SIZ ist eine Mischung aus Callcenter, Rechenzentrum<br />

und Leitstelle und bietet darüber<br />

hinaus durch die Kombination aus klassischen<br />

Kupferleitungen und Richtfunk eine überaus<br />

zuverlässige Technologie. Hier wird die Aussage<br />

„W.I.S. – ein sicheres Gefühl“ mit moderner <strong>Sicherheit</strong>stechnik<br />

umgesetzt, die dem neuesten<br />

Stand entspricht. Virtuelle Netzwerke, ausfallsichere<br />

Backup-Lösungen und der Einsatz flexib-<br />

ler Technologien ermöglichen höchst effizientes<br />

Zeit-, Energie- und Personalmanagement.<br />

Udo Klien, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der W.I.S.-Unternehmensgruppe, fasst die<br />

Vorteile des neuen SIZ zusammen: „Wir bieten<br />

kundenorientierte Konzepte,<br />

prozessorientierte Meldetechnik,<br />

technisch universelle<br />

Eingriffs- und Steuermöglichkeiten<br />

von externen<br />

Systemen und Prozessen,<br />

ein intelligentes Alarm- und<br />

Softwaremanagement sowie<br />

flexible Kosten- und Berechnungsmodelle.“<br />

Rund 400 qm stehen dem<br />

Unternehmen in der Merseburger Straße zur<br />

Verfügung. Techniker und Kundenbetreuer sitzen<br />

auf 150 qm an großzügig eingerichteten<br />

und ergonomisch geformten Arbeitsplätzen.<br />

Server- und spezielle Empfangstechnologien<br />

sowie der Controllerraum verteilen sich auf die<br />

übrigen 250 qm. Die technischen Anforderungen<br />

sind hoch, denn das SIZ unterliegt aufgrund der<br />

hochsensiblen Daten mehreren Gesetzen, Richtlinien<br />

und Normen und ist nach VdS zertifiziert.<br />

W.I.S plant langfristig mit Halle<br />

Neben der unkomplizierten Unterstützung durch<br />

die Stadtverwaltung in Halle ist es auch die sehr<br />

gute infrastrukturelle Verkehrsanbindung, die<br />

für eine Ansiedlung in der Saale-Stadt spricht.<br />

Bereits in wenigen Monaten soll der Standort<br />

deshalb weiter ausgebaut werden. Udo Klien:<br />

“Wir streben eine langfristige Ortsanbindung<br />

an und dazu gehören natürlich auch weitere<br />

Arbeits- und Ausbildungsplätze.“ Die neuen SIZ-<br />

Mitarbeiter müssen nicht nur über Erfahrungen<br />

im <strong>Sicherheit</strong>sbereich verfügen, sondern auch<br />

Teamfähigkeit, die Bereitschaft zum Schichtdienst,<br />

psychologisches Geschick im Umgang mit<br />

Kunden und absolute<br />

Nervenstärke mitbringen.<br />

Die ersten Herausforderungen<br />

hat das<br />

W.I.S.-Team bestens<br />

gemeistert: Während der Umschaltung von bereits<br />

bestehenden NSL-Leitungen auf das SIZ<br />

galt es, einen durchgängigen, unterbrechungsfreien<br />

Betrieb zu gewährleisten. „Unsere Kunden<br />

müssen sich zu jeder Zeit auf die gewohnte<br />

Qualität unserer Leistungen verlassen können“,<br />

so Holger Jansen, Diplom-Ingenieur und Projektleiter<br />

in Halle. Er spricht von rund 34.000<br />

branchenübergreifenden Kontakten. „Zu unseren<br />

Kunden zählen Großkonzerne genauso wie<br />

Mittelständler und Privathaushalte“.<br />

Holger Jansen<br />

Projektleitung SIZ


Kundenbefragungen führen zu neuer Positionierung<br />

Ein sicheres Gefühl<br />

W.I.S.-Kunden äußerten sich zum aktuellen<br />

Bild des Unternehmens.<br />

Im Rahmen der neuen Konzeptionierung der<br />

Marketingmaßnahmen wurden bereits im letzten<br />

Jahr und erneut im Sommer diesen Jahres<br />

Kundenbefragungen durchgeführt. Im Mittelpunkt<br />

stand die Frage, wie die Zusammenar-<br />

Neu: das W.I.S.-Logo und Claim<br />

beit mit der W.I.S. erlebt wird. Durch die Befragungen<br />

wollte das Unternehmen vor allem<br />

Selbst- und Fremdwahrnehmung abgleichen,<br />

um in Folge dessen noch besser auf die Bedürfnisse<br />

der Kunden eingehen zu können.<br />

Einige interessante Ergebnisse kamen dabei heraus:<br />

Die Kunden sehen die W.I.S. als „Anbieter<br />

aus der Region“, einen Dienstleister, der vor allem<br />

durch die regionale Nähe zum Kunden sehr flexibel<br />

und individuell auf die Wünsche eingeht. Die<br />

operativen Abläufe wurden als sehr gut bewertet.<br />

Bei der administrativen Abwicklung gibt es aus<br />

Kundensicht noch Verbesserungspotential.<br />

Die Kernaussage „Wir verbinden Menschen und<br />

Technik“ sahen die Kunden kritisch. Vielen Kunden<br />

war nicht bewusst, dass die W.I.S. neben den<br />

klassischen Dienstleistungen wie <strong>Sicherheit</strong>sservice,<br />

Personalservice und Reinigungsservice auch<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnik anbietet. Denn so sollte der<br />

bisherige Claim verstanden werden.<br />

Bei der Qualität der Leistungen herrscht zwischen<br />

Kunden und der W.I.S. ein gemeinsames<br />

Verständnis darüber, wie die Dienstleistung<br />

auszuführen ist. Besonders gefreut hat das Unternehmen,<br />

dass die Kunden die Qualität der<br />

Leistungen als sehr gut bewertet haben.<br />

Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde die neue<br />

Positionierung des Unternehmens entwickelt:<br />

W.I.S. ist deutschlandweit Service-Partner der<br />

Region für individuelle, qualitativ hochwertige<br />

<strong>Sicherheit</strong>slösungen, <strong>Sicherheit</strong>sservice und <strong>Sicherheit</strong>stechnik<br />

sowie Reinigungs- und Personaldienstleistungen.<br />

Die wesentlichen Kundenmeinungen spiegeln<br />

sich in dieser Aussage:<br />

W.I.S. ist ein lösungsorientierter, flexibler,<br />

verlässlicher und sympathischer Partner, seriös<br />

und ansprechend.<br />

Ein sicheres Gefühl<br />

Diese Aussage möchte das Unternehmen mit<br />

dem neuen Claim “Ein sicheres Gefühl“, der<br />

durch die Kundenbefragung untermauert wurde,<br />

unterstreichen.<br />

Gleich in welchem Leistungsspektrum, ob <strong>Sicherheit</strong>sservice,<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnik, Personalservice<br />

oder Reinigungsservice - die W.I.S. erbringt<br />

verlässliche Leistungen und ihre Kunden<br />

können sich bei ihr sicher fühlen.<br />

Redaktion<br />

D. V. Smith siegt in Hoppegarten auf „Abrafax“<br />

W.I.S. sponsort Pferderennen<br />

Die W.I.S. sponsorte am 4. Renntag in der Hoppegartener Rennsaison 2008, ein Rennen,<br />

das mit 4.700 Euro dotiert war. Den „Preis der W.I.S. <strong>Sicherheit</strong> + Service GmbH & Co KG“<br />

gewann David Vincent Smith auf dem 5-jährigen Wallach “Abrafax“, trainiert von Roland Dzubasz<br />

und im Besitz von Thomas Gehrig.<br />

Redaktion<br />

2<br />

AUSGABE 3 SEPTEMBER 2008<br />

Individuelle Lösungen für Sie<br />

Koelnmesse führt mobile Terminals ein<br />

Perfekter Ticket-Service<br />

direkt am Auto<br />

Bei der Parkraumbewirtschaftung des<br />

Messegeländes setzt die W.I.S <strong>Sicherheit</strong><br />

+ Service GmbH & Co KG Multifunktionsterminals<br />

von Casio als mobile Kassensysteme<br />

ein. Die perfekte Lösung für<br />

revisionssichere Abrechnung und flexible<br />

Ticket-Erzeugung: Mit den neuen<br />

Terminals kann der Kassierer den<br />

gesamten Vorgang schnell und<br />

sicher direkt am Fahrzeug abwickeln.<br />

Mit ihren 284.000 m² Ausstellungs-<br />

fläche, verteilt auf 11 Hallen, ist die<br />

Koelnmesse das viertgrößte Messegelände<br />

der Welt, inklusive 15.000<br />

Parkplätzen für Besucher und Aussteller.<br />

Mit dem Einsatz der modernen<br />

Terminallösung bietet die W.I.S. den Messebesuchern<br />

mehr Service und ermöglicht<br />

der Koelnmesse eine optimale Parkraumbe-<br />

wirtschaftung. Seit 30 Jahren betreut die<br />

W.I.S <strong>Sicherheit</strong> + Service GmbH & Co KG<br />

die Koelnmesse, und seit 2006 bewirtschaftet<br />

die W.I.S. auch die 23 Parkflächen des<br />

weitläufigen Geländes.<br />

Vor dieser Neueinführung waren<br />

Parkkassierer für die Zuweisung<br />

der Parkplätze und die Vergabe der<br />

zuvor gedruckten Tickets verantwortlich.<br />

„Der größte Nachteil der<br />

vorgedruckten Parktickets war die<br />

mangelnde Flexibilität. Die Blöcke<br />

mit den Parktickets mussten bereits<br />

lange vor der Messe in Auftrag<br />

gegeben werden und meistens<br />

blieben jede Menge Blöcke übrig“,<br />

erklärt Nikica Galesic, Einsatzleiter<br />

der W.I.S. Köln Messe. Außerdem erfüllten<br />

sie nicht die steuerrechtlichen und betriebswirtschaftlichen<br />

Erfordernisse. Die Ermittlung<br />

und Abrechnung der Einnahmen aus den<br />

Parkgebühren waren mit den Ticketblöcken<br />

aufwändig, nicht immer fehlerfrei und nicht<br />

vollständig überprüfbar. Revisionssicherheit<br />

und Transparenz versprach Casio mit multi-<br />

funktionellen Handterminals. Entscheidend<br />

war auch ihre Ergonomie: schnell, leicht und<br />

sicher zu bedienen, v. a. in Stoßzeiten. Für die<br />

Handterminals IT-3000 mit Touchscreen und<br />

praktischen Funktionstasten kein Problem.<br />

Diese Optimierung der Parkraumbewirtschaf-<br />

tung überzeugte die Koelnmesse auf Anhieb.<br />

Mit einem detaillierten Anforderungskatalog<br />

wurde eine perfekt auf den Einsatz der<br />

Parkraumbewirtschaftung zugeschnittene<br />

Softwarelösung für<br />

das integrierte Druckwerk, die<br />

Funkmodule, den nachrüstbaren<br />

Kreditkartenleser und die hohe<br />

Computerleistung des verbreiteten<br />

Betriebssystem Windows®<br />

CE entwickelt.<br />

Heute spüren auch die Messebesucher<br />

die Vorteile des neuen<br />

Systems: Zusammen mit der Stadt<br />

Köln betreibt die Koelnmesse ein<br />

dynamisches Verkehrsleitsystem, das die Besucher<br />

automatisch zu den freien Parkplätzen<br />

leitet. Und auch für die Leipziger Messe setzt<br />

die W.I.S. inzwischen die fortschrittliche Lö-<br />

sung ein. Nikica Galesic und die Techniker der<br />

W.I.S. sind überzeugt, dass das erfolgreiche<br />

Kassensystem in Zukunft auch andere Bereiche<br />

erobern wird.<br />

Nikica Galesic<br />

Einsatzleitung W.I.S. Köln Messe


Universitätsbibliothek Mainz: Neue Testphase<br />

W.I.S. vor Ort: Unsere Niederlassung Aachen präsentiert sich<br />

Die Zeichen der Zukunft stehen auf Wachstum<br />

Das Aachener Team: v. l. Stefan Fischer, Stefan Abts, Burkhard Esser, Ralph Worgall, Wolfram Sender,<br />

Andreas Scholz, Rudolf Becker, Elke Spinnrath, Stephan Heiler, Holger Van den Höfel, Rüdiger Neumann<br />

3<br />

Ein einfaches Büro in der Aachener Friedens-<br />

straße war 1968 der Ausgangspunkt für die<br />

heutige umfassende W.I.S-Präsenz in der<br />

Aachener Region. Waren damals noch 45<br />

Mitarbeiter am Aufbau des Standortes beteiligt,<br />

sind heute, 40 Jahre später, rund 500<br />

Fachleute in der Niederlassung Gut-Dämme-<br />

Straße beschäftigt. Sie erwirtschaften einen<br />

Jahresumsatz von 14 Mio. Euro und ließen<br />

damit die W.I.S. zum größten <strong>Sicherheit</strong>sunternehmen<br />

der Region werden.<br />

Zu den Kunden zählen Unternehmen aus<br />

der Chemie-, Metall-, Energie- und Lebensmittelbranche<br />

sowie der Home Entertainment-Industrie.<br />

Erfolgsfaktor Fortbildung<br />

„Um unsere Kunden bestmöglich beraten zu<br />

können, setzen wir auf die kontinuierliche<br />

Fortbildung unserer Mitarbeiter“, erläutert<br />

Burkhard Esser, Niederlassungsleiter <strong>Sicherheit</strong>stechnik<br />

in Aachen. Die Mitarbeiterzahl<br />

hat sich allein in den vergangenen Jahren<br />

AUSGABE 3 SEPTEMBER 2008<br />

<strong>Sicherheit</strong> im Lesesaal - auch mitten in der Nacht<br />

Hier können Studenten und Studentinnen<br />

jetzt auch nach Mitternacht büffeln: In Mainz<br />

ist die Universitätsbibliothek (UB) neuerdings<br />

22 Stunden täglich, von 8 Uhr bis 6 Uhr<br />

am nächsten Morgen, geöffnet – für die <strong>Sicherheit</strong><br />

der Lesenden sorgt ein W.I.S.-Team.<br />

Noch wird getestet, wie attraktiv die neuen Öff-<br />

nungszeiten für das Gros der Studenten sind,<br />

aber schon jetzt zeigt sich eine große Nachfrage.<br />

Besonders für diejenigen, die kurz vor ihren<br />

Abschlussprüfungen stehen, stellen die nahezu<br />

durchgängigen Öffnungszeiten eine echte Bereicherung<br />

dar. Und damit auch diese Veränderung<br />

in geordneten Bahnen abläuft, betreuen die Mitarbeiter<br />

der Mainzer W.I.S., die bereits mit der<br />

Zentralbibliothek vertraut sind, jetzt auch die<br />

Aufsicht in den Leseräumen, die Kontrollgänge,<br />

die Kontrolle der ausgehenden Bücher und die<br />

Überprüfung der Monitorplätze auf verbotene<br />

Internetseiten. Hinzu kommen die Einhaltung der<br />

Die Universitätsbibliothek Mainz kann neuerdings 22 Stunden täglich genutzt werden. Für die <strong>Sicherheit</strong> der Lesenden sorgt die W.I.S.<br />

Hausordnung und schließlich nach<br />

Bibliothekschluss der Abschlussrundgang<br />

und das Abschließen der UB.<br />

Dabei geht es um insgesamt fünf Bibliotheken<br />

der unterschiedlichsten Fachbereiche: neben<br />

der Zentralbibliothek die Bereichsbibliothek<br />

Theologie, die Bibliothek Philosophicum, die<br />

Bereichsbibliothek PMC (Physik, Mathematik<br />

und Chemie) und die Bereichsbibliothek SB II<br />

(amerikanische Bibliothek), in Zukunft vielleicht<br />

auch noch die UNI-Bibliothek Germersheim. Pro<br />

Bibliothek sind zwei Mitarbeiter bis spät abends<br />

im Einsatz, bei der Zentralbibliothek bis morgens<br />

früh. Die W.I.S. ist für das erste Jahr beauftragt,<br />

in der Planung sind drei Jahre vorgesehen.<br />

Wolfgang Hinz<br />

Einsatzleitung Mainz<br />

verdreifacht. Ein wesentlicher Grund: Wolfram<br />

Sender, Niederlassungsleiter <strong>Sicherheit</strong>sdienste,<br />

hat das Angebot seines Teams<br />

systematisch ausgebaut. So bietet die W.I.S.<br />

in der Stadt Karls des Großen schon seit 1998<br />

Reinigungsservice an. Darüber hinaus war<br />

Aachen vor vier Jahren bundesweit die erste<br />

Niederlassung, die ihre Kunden mit Personaldienstleistungen<br />

unterstützte.<br />

Weiter auf Wachstumskurs<br />

Und die W.I.S. will weiter wachsen. Wolfram<br />

Sender ist nach der erfolgreichen Entwicklung<br />

seiner Niederlassung zu Recht optimistisch:<br />

“Wir wollen uns in den nächsten Jahren deutlich<br />

vergrößern und unseren Umsatz noch<br />

einmal merklich steigern. Dank unseres organischen<br />

Wachstums und zusätzlicher Unternehmenszukäufe<br />

wird uns das auch gelingen“.<br />

Wolfram Sender<br />

Niederlassungsleitung<br />

<strong>Sicherheit</strong>sdienste Aachen


Ladendiebe kosten<br />

Milliarden<br />

Süddeutsche Zeitung, 18.06.08: Im deut-<br />

schen Einzelhandel bleiben jährlich rund<br />

30 Mio. Ladendiebstähle mit einem durchschnittlichen<br />

Wert von je 60 Euro unent-<br />

deckt, dem Staat entgehen so 400 Mio.<br />

Euro Mehrwertsteuer-Einnahmen. Obwohl<br />

die geschädigten Unternehmen einen Rückgang<br />

der einfachen Diebstähle verzeichnen,<br />

erzeugen die längeren Öffnungszeiten neue<br />

Risiken. Die effektivsten Gegenmittel sind<br />

der Einsatz von Detektiven und Videoüberwachung<br />

– der Einzelhandel will die Überwachung<br />

der Geschäftslokale mit diesen Maßnahmen<br />

jetzt deutlich verstärken.<br />

Die Luft war schon immer sein Element: Flug-<br />

zeuge und Fliegerei faszinierten Jess Froese so<br />

weit er zurück denken kann. So führte ihn auch<br />

sein beruflicher Weg an den Flughafen. Am<br />

größten europäischen Expressfrachtflughafen,<br />

dem Köln Bonn Airport, leitet Jess Froese<br />

als Senior-Schichtleiter das stetig wachsende<br />

4<br />

Spektrum <strong>Sicherheit</strong><br />

Datenklau leicht<br />

gemacht<br />

Behördenspiegel, Juni 2008: Der Handel mit<br />

persönlichen oder vertraulichen Informationen<br />

wird lukrativer. Öffentliche Einrichtungen mit<br />

sensiblen Datenbeständen werden über Webbrowser<br />

oder interne Netzwerke immer häufiger<br />

zur Zielscheibe teilweise global organisierter<br />

Cyber-Krimineller. Wirkungsvollen IT-Schutz<br />

bieten nur systematische Lösungen, vom neuesten<br />

Virenschutz, Anti-Spyware-Software, Firewalls<br />

und Intrusion-Prevention-Technologien<br />

und ausreichende Zugangskontrollen bei sämtlichen<br />

Endgeräten, bis zu <strong>Sicherheit</strong>srichtlinien<br />

und regulären Mitarbeiterschulungen.<br />

AUSGABE 3 SEPTEMBER 2008<br />

Mehr private <strong>Sicherheit</strong>sunternehmen<br />

im öffentlichen Raum<br />

Behördenspiegel,<br />

Juni 2008: Das<br />

<strong>Sicherheit</strong>sgewerbe<br />

hat seine Umsätze<br />

bei öffentlichen Auftraggebern<br />

in den<br />

vergangenen Jahren<br />

kontinuierlich gesteigert.<br />

Gründe dafür<br />

sind die Konzentration<br />

von Wirtschaft<br />

und Staat auf Kernaufgaben,<br />

das gesteigerte<br />

subjektive<br />

<strong>Sicherheit</strong>sempfinden<br />

und die Entwicklung<br />

von immer mehr Unternehmen<br />

zu Allround-<strong>Sicherheit</strong>sdienstleistern.<br />

Besonders in<br />

den Bereichen Luftsicherheit an Verkehrsflughäfen,<br />

Veranstaltungsschutz (wie bei Bundesliga-Spielen),<br />

öffentliche Verkehrsmittel (wie der<br />

Deutschen Bahn) und bei Geld- und Werttrans-<br />

Wir sind W.I.S.<br />

Jess Froese für die W.I.S. im Einsatz bei FedEX<br />

Der Senior-Schichtleiter Jess Froese im Einsatz<br />

W.I.S.-Team, das dort für den Frachtgiganten<br />

FedEx im Einsatz ist. Wie Herr Froese sind alle<br />

Team-Mitglieder Luftsicherheitsassistenten,<br />

also versiert auf die spezifischen <strong>Sicherheit</strong>sanforderungen<br />

vor Ort. Und diese sind im<br />

Luftfrachtverkehr und zumal bei einem amerikanischen<br />

Unternehmen wie FedEX sehr hoch.<br />

Es geht um die Personenkontrolle und die<br />

Röntgen-Kontrolle großer Teile der Fracht auf<br />

Objekte, die eine Gefahr auslösen können, vom<br />

Messer bis zum Sprengstoff. Darüber hinaus<br />

überwacht Froeses Team die Be- und Abladevorgänge<br />

und kann sogar komplette Flugzeuge<br />

durchsuchen. Neben der Koordination ist für<br />

Jess Froese im Cockpit einer Frachtmaschine von FedEX<br />

porten werden private <strong>Sicherheit</strong>sunternehmen<br />

eingesetzt. Dabei hat sich die Qualifikation der<br />

Beschäftigten enorm verbessert, u. a. durch<br />

den neuen Ausbildungsberuf „Servicekraft für<br />

Schutz und <strong>Sicherheit</strong>“.<br />

Jess Froese die Motivation und Betreuung<br />

seines bestens eingespielten, mehrsprachigen<br />

Teams eine wesentliche Aufgabe. In seiner<br />

Freizeit widmet er sich gerne auch der Fliegerei.<br />

Redaktion


Erfolgreiches Rezertifizierungsaudit der W.I.S.<br />

Ein sicheres Zeichen für Qualität<br />

Erneute Zertifizierungen der W.I.S. belegen<br />

die erfolgreiche Umsetzung des Qualitätsmanagements.<br />

Das Qualitätsmanage-<br />

ment (QM) der W.I.S. ist<br />

ein zentraler Baustein ihrer<br />

hohen Kundenzufriedenheit.<br />

Daher lässt sich<br />

die W.I.S. ihr QM bereits seit 1995 von einem<br />

unabhängigen Zertifizierungsunternehmen<br />

nachweisen. So z. B. durch DEKRA Certifikation,<br />

die Qualitätsmanagementsysteme nach den<br />

meisten national und international anerkannten<br />

Normen auditiert und zertifiziert. In diesem<br />

Jahr wurden noch einmal alle Dienstleistungen<br />

der W.I.S. in einem Rezertifizierungsaudit auf<br />

Herz und Nieren geprüft – mit<br />

Erfolg! W.I.S.-Kunden können<br />

sich auf qualitativ hochwertige<br />

Leistungen verlassen. Zusätzlich<br />

zur Qualitätsmanagement-<br />

Prüfung nach der ISO-Norm 9001:2000 wurden<br />

auch die <strong>Sicherheit</strong>sdienstleistungen nach der<br />

auf <strong>Sicherheit</strong>sdienstleister zugeschnittenen<br />

DIN 77200, Stufe 3 begutachtet.<br />

5<br />

Doch nicht nur die<br />

externen Zertifizierungen<br />

zeugen von<br />

der Bedeutung, die<br />

das Qualitätsmanagement<br />

bei der<br />

W.I.S. hat. Dahinter<br />

steht der Anspruch<br />

einer konsequenten Kundenorientierung. Dieser<br />

Anspruch spiegelt sich in einer ganzen Reihe von<br />

Maßnahmen, die die Abläufe im Unternehmen<br />

immer weiter verbessern und in der Folge die Zufriedenheit<br />

der W.I.S.-Kunden sicher stellen sol-<br />

W.I.S.-Kunden im Gespräch<br />

Für die aktuelle Ausgabe haben wir Frau<br />

Jaeger interviewt. Frau Jaeger ist Security-<br />

Beauftragte bei QVC Deutschland in Düsseldorf.<br />

Die W.I.S. unterstützt das Unternehmen<br />

deutschlandweit seit dem 01.01.2007.<br />

Redaktion: Frau Jaeger, QVC ist ein Teleshop-<br />

ping-Sender – was heißt das ganz konkret?<br />

Frau Jaeger: Der Name QVC steht gestern wie<br />

heute für Quality, Value, Convenience, also für<br />

Qualität, Wert und Bequemlichkeit – das bedeutet<br />

bequemes Einkaufen von zuhause aus,<br />

rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, ohne Ladenschlusszeiten,<br />

Stress und Warteschlangen.<br />

In den USA existiert QVC schon seit 1986, in<br />

Deutschland war unser Sendestart 1996. Unser<br />

Sortiment umfasst in den Sparten Home,<br />

Schmuck, Lifestyle, Beauty und Mode rund<br />

18.000 Produkte. Mit über 55% Marktanteil<br />

sind wir der erfolgreichste Teleshopping-Sender<br />

in Deutschland. Unser Jahresumsatz belief sich<br />

in 2007 auf 634 Mio. Euro und wir beschäfti-<br />

gen über 3.500 Mitarbeiter an insgesamt vier<br />

Standorten in Deutschland. Wir setzen uns mit<br />

besonderem Engagement für unsere Kundenbeziehungen<br />

ein und sind „Deutschlands Kundenchampion<br />

2008“ (Wirtschaftsmagazin impulse).<br />

Das Handelsblatt hat uns 2007 zu Deutschlands<br />

kundenorientiertestem Dienstleister gewählt.<br />

Redaktion: Eine eindrucksvolle Entwicklung<br />

- und welchen Stellenwert hat die <strong>Sicherheit</strong><br />

dabei für Sie?<br />

Frau Jaeger: Einen sehr hohen Stellenwert. Hier<br />

in Düsseldorf zum Beispiel, wo sich unsere Sendezentrale<br />

befindet, herrscht ständig der Hochbetrieb<br />

einer aufwändigen Livesendung, 24<br />

Stunden täglich, mit Moderatoren, Modells und<br />

entsprechenden Produktionsteams. Die Abläufe<br />

müssen absolut reibungslos sein, mit einer perfekten<br />

<strong>Sicherheit</strong>sperformance im Hintergrund.<br />

In Hückelhoven, in unserem Distributionszentrum,<br />

geht es mehr darum, sicherzustellen, dass<br />

sich niemand, der dort nicht hingehört, Zutritt<br />

auf das Gelände verschafft. Immerhin handelt<br />

es sich dort um eine Lagerfläche, die 108.000<br />

qm groß ist, das entspricht etwa 15 Fußballfeldern.<br />

Hier ist es besonders wichtig, den Überblick<br />

zu bewahren und neben dem Gelände auch<br />

den LKW-Verkehr im Auge zu behalten.<br />

Redaktion: Und in welchen Bereichen ist die<br />

W.I.S. im Einsatz?<br />

Frau Jaeger: In den unterschiedlichsten <strong>Sicherheit</strong>sfunktionen:<br />

In Düsseldorf im Empfangsdienst,<br />

der zentralen Anlaufstelle. Dann<br />

natürlich bei den ständigen Streifengängen, der<br />

Videoüberwachung des Geländes, bis hin zum<br />

Begleitservice von VIPs. Die W.I.S.-Mitarbeiter<br />

arbeiten sehr eng mit unserer Facility-Abteilung<br />

zusammen.<br />

Redaktion: Gab es darüber hinaus eine besondere<br />

Anforderung an den individuellen<br />

Kundenservice der W.I.S.?<br />

Frau Jaeger: Ja, allerdings. Unsere oberste Prämisse<br />

ist ein ungestörter<br />

Sendebetrieb. Zusammen<br />

mit unserem hohen Besucheraufkommen<br />

setzt das<br />

sehr viel Flexibilität und<br />

Eigenverantwortung beim<br />

Dienstleister voraus. Konkret<br />

bedeutet das: Jeder <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter<br />

macht<br />

alles. Die Kollegen wechseln<br />

sich bei den jeweiligen<br />

Funktionen und Tätigkeiten<br />

ab – so bekommt jeder<br />

vielseitige Einblicke in die<br />

verschiedensten Arbeitsabläufe.<br />

AUSGABE 3 SEPTEMBER 2008<br />

len. Von zwei weiteren<br />

Beispielen haben wir erst<br />

kürzlich hier berichtet:<br />

Das E-Learning-Programm<br />

für W.I.S.-Mitarbeiter und<br />

das regelmäßige Treffen der<br />

Einsatzleiter, das dem Austausch<br />

von Erfahrungen und<br />

dem Aufdecken weiterer Optimierungsmöglichkeiten<br />

dient, und dadurch laufend<br />

zur Qualitätssteigerung beiträgt.<br />

Redaktion<br />

Interview mit Frau Jaeger, QVC Deutschland<br />

Die Rhein Studios der QVC Deutschland in Düsseldorf<br />

Redaktion: Wie lässt sich so ein System täglich<br />

reibungslos umsetzen?<br />

Frau Jaeger: Mit einem ganz hervorragenden<br />

W.I.S.-Objektleiter, Herrn Klaus Zanders, der<br />

Distanz wahrt und mit Fingerspitzengefühl in<br />

Abläufe eingreift, der immer den Überblick behält,<br />

seine Mitarbeiter motiviert und ihnen die<br />

Philosophie von QVC vermittelt. Und der einen<br />

Mitarbeiterstamm aufgebaut hat, der inzwischen<br />

sehr gut bei uns integriert ist und unseren<br />

sehr hohen Anforderungen gerecht wird.<br />

Redaktion: Wieso hat sich QVC für die W.I.S.<br />

als Partner entschieden?<br />

Frau Jaeger: Die W.I.S. ist ein großes Unternehmen,<br />

wie QVC. Da wir bei QVC einen <strong>Sicherheit</strong>sdienstleister<br />

für alle unsere Standorte<br />

suchten, der sein Personal bei Engpässen auch<br />

flexibel zwischen den Standorten austauschen<br />

kann, hat uns die W.I.S. überzeugt.<br />

Redaktion: Wie stellen Sie sich die zukünftige<br />

Zusammenarbeit mit der W.I.S. vor?<br />

Frau Jaeger: Wir sind sehr zufrieden – das ist<br />

die beste Basis für eine weitere Zusammenarbeit.<br />

Redaktion: Herzlichen Dank für das Gespräch!<br />

Redaktion


Gesichter der W.I.S.<br />

Der Wilde Westen lebt<br />

Eine grundlegend positive Lebenseinstellung der Zeit zwischen 1860 und 1890 auseinan-<br />

ist sein wichtigstes Wesensmerkmal, meint Peder gesetzt hat, tritt als „Classic Cowboy“ an.<br />

ter Loch, 54-jähriger Familienvater, und in der Zum anderen handelt es sich beim Action Shoo-<br />

Mainzer W.I.S.-Niederlassung mit der deutschting um eine Sportart, das Westernschießen,<br />

landweiten Ausführung von Wertkuriertrans- das mit scharfen Waffen in Turnieren und Weltporten<br />

beschäftigt.<br />

meisterschaften ausgetragen wird, und bei dem<br />

Dann fällt das eindrucksvolle Stichwort: es um schnellstmögliches Treffen der Ziele geht.<br />

„Cowboy Action Shooting“, seit drei Jah- In Deutschland bisher kaum bekannt, entwickelt<br />

ren Peter Lochs Passion. Dabei geht es zum sich die Fangemeinde zu Herrn Lochs großer<br />

einen um die originalgetreue Nachbildung Freude inzwischen geradezu explosiv in Western<br />

vergangener Lebensformen des Wilden Westens,<br />

vom Indianer bis zur Bardame, und das<br />

Clubs, Westernturnieren und Tanzclubs.<br />

bis ins Detail. Herr Loch, der sich intensiv mit Redaktion<br />

25-jähriges Dienstjubiläum<br />

14.07. Thomas Müller Niederlassungsleitung Köln Reinigung<br />

19.08. Hardy Faßbender Produktionscontrolling Köln<br />

23.09. Friedrich Url Leitstellenmitarbeiter Frankfurt<br />

10-jähriges Dienstjubiläum<br />

01.07. Wofgang Kamps <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Köln/Bonn<br />

01.07. Peter Stahl <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

01.07. Hans-Jürgen Stassar <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

01.07. Dietmar Zachel <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

04.07. Steffen Blum Revierfahrer Frankfurt<br />

15.07. Carla Morisi <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiterin Köln Messe<br />

20.07. Florim Uruqi Revierfahrer Frankfurt<br />

Die W.I.S. in Ihrer Nähe<br />

Unser Niederlassungs-Netz erstreckt sich mit 27 Niederlassungen und mehr<br />

als 4.500 Mitarbeitern über ganz Deutschland. Wir sind auch in Ihrer Nähe!<br />

<strong>Sicherheit</strong>sdienstleistung<br />

Ulrich Linde<br />

Verkaufsleitung Region West/Süd<br />

Tel.: 0 22 36 / 37 20 67<br />

E-Mail: u.linde@wis-sicherheit.de<br />

Hans-Ulrich Reinhardt<br />

Verkaufsleitung Region Nord/Ost<br />

Tel.: 030 / 42 20 91 09<br />

E-Mail: u.reinhardt@wis-sicherheit.de<br />

<strong>Sicherheit</strong>stechnik<br />

Frank Pokropp<br />

Verkaufsleitung <strong>Sicherheit</strong>stechnik<br />

Tel.: 0 22 36 / 37 11 18<br />

E-Mail: f.pokropp@wis-sicherheit.de<br />

Reinigungsservice<br />

Bijan Golabi<br />

Leitung Vertrieb und Marketing<br />

Tel.: 0 22 36 / 37 20 55<br />

E-Mail: b.golabi@wis-sicherheit.de<br />

Personalservice<br />

Manfred Niebes<br />

Geschäftsbereichsleiter Personalservice<br />

Tel.: 0 22 36 / 37 10 30<br />

E-Mail: m.niebes@wis-personalservice.de<br />

Halle<br />

6<br />

Altenburg<br />

Der „Classic Cowboy“ Peter Loch<br />

Dienstjubiläen im 3. Quartal 2008<br />

Herzlichen Dank für die langjährige Zusammenarbeit!<br />

10-jähriges Dienstjubiläum<br />

AUSGABE 3 SEPTEMBER 2008<br />

23.07. Norbert Kahmann <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

25.07. Erhard Rauche <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Augsburg<br />

01.08. Hans Dierks <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

01.08. Isabel Lüdtke Kaufmännische Assistenz Fulda<br />

01.08. Michael Tschauder Projektleitung Technik Koblenz<br />

12.08. Georg Lapehn <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Frankfurt<br />

15.08. Thomas Schuetzendorf <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

21.08. Maria Hoffmann <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiterin Aachen<br />

31.08. Dieter Nagel <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Berlin<br />

01.09. Heinz Foerster <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Hamburg<br />

14.09. Arno Kraudelt <strong>Sicherheit</strong>smitarbeiter Aachen<br />

26.09. Stefan Rubio Aufzugskontrolleur Frankfurt<br />

Ein sicheres Gefühl.<br />

Unsere Firmenzentrale in Köln<br />

W.I.S. <strong>Sicherheit</strong> + Service<br />

GmbH & Co KG<br />

Industriestr. 171, 50999 Köln<br />

www.wis-sicherheit.de<br />

E-Mail: info@wis-sicherheit.de<br />

Interessieren Sie sich für<br />

unsere Dienstleistungen?<br />

Unsere Mitarbeiter freuen sich über<br />

Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

W.I.S. <strong>Sicherheit</strong> + Service<br />

GmbH & Co KG<br />

Industriestraße 171<br />

50999 Köln<br />

www.wis-sicherheit.de<br />

Tel.: 0 22 36 / 37 20 34<br />

Redaktion@wis-sicherheit.de<br />

Redaktionsteam<br />

Victoria Adam, Bijan Golabi,<br />

Daniela Löhr<br />

Gestaltung<br />

Werbeagentur<br />

Rhein contact, Hürth<br />

www.rhein-contact.de<br />

Druck<br />

Media Cologne<br />

Kommunikationsmedien GmbH<br />

Erscheinungsweise<br />

4 x jährlich<br />

Auflage<br />

7.500 Exemplare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!