14.04.2013 Aufrufe

Aus dem Gemeinderat - Wörnitz

Aus dem Gemeinderat - Wörnitz

Aus dem Gemeinderat - Wörnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W GEMEINDEBLATT<br />

örnitz<br />

Mittwoch,<br />

15. September<br />

2010<br />

<strong>Aus</strong>gabe<br />

19<br />

2010<br />

MITTEILUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN<br />

DER GEMEINDE, KIRCHEN UND ÖRTLICHEN VEREINE<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong>Gemeinderat</strong><br />

Sitzung des <strong>Gemeinderat</strong>es<br />

Am Donnerstag, <strong>dem</strong> 16.09.2010, um 20.00 Uhr<br />

findet im Bürgerhaus in Wörnitz eine Sitzung des<br />

<strong>Gemeinderat</strong>es statt.<br />

Tagesordnung öffentlicher Teil:<br />

1. Bauanträge/Bauvoranfragen<br />

2. Bauplan für die Errichtung einer Kindertageseinrichtung<br />

für die Betreuung unter Dreijähriger<br />

3. Tekturplanung zur Erweiterung der bestehenden<br />

Bauschuttdeponie der Gemeinde Wörnitz<br />

4. Vergabe der Arbeiten gemäß der Tekturplanung<br />

der Bauschuttdeponie, sowie der Stellungnahme<br />

des Wasserwirtschaftsamtes vom<br />

24.08.2010; Angebot der Fa. Semmer<br />

5. Satzung der Gemeinde Wörnitz über die Veränderungssperre<br />

im Bereich des aufzustellenden<br />

Bebauungsplanes Nr. 13 „Altort Wörnitz“;<br />

Beschluss des <strong>Gemeinderat</strong>es über die Handhabung<br />

der Zulassung von <strong>Aus</strong>nahmen der<br />

Veränderungssperre § 3, Abs. 2<br />

6. Ergebnis der <strong>Aus</strong>schreibung der vorgesehenen<br />

Baumaßnahmen Straßen- u. Wegebau<br />

2010; Vergabe der Einzelmaßnahmen<br />

7. Ergänzung der Straßenbeleuchtung im Biegfeld;<br />

Angebot der N-ERGIE sowie Erneuerung<br />

von diversen Lampen im Gemeindegebiet;<br />

Angebot der N-ERGIE<br />

8. Spendenaufruf des Fördervereins der Rettungsdienste<br />

in Feuchtwangen e. V.<br />

9. Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als<br />

Zuhörer zum öffentlichen Teil herzlich eingeladen<br />

und willkommen.<br />

Sitzung des <strong>Gemeinderat</strong>es<br />

Am Donnerstag, <strong>dem</strong> 30.09.2009, um 20.00 Uhr<br />

findet im Bürgerhaus in Wörnitz eine Sitzung des<br />

<strong>Gemeinderat</strong>es statt.<br />

Tagesordnung öffentlicher Teil:<br />

1. Baupläne/Bauvoranfragen<br />

2. Stellungnahme der Gemeinde Wörnitz zur Beteiligung<br />

der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher<br />

Belange gemäß § 4, Abs. 1, Satz 1<br />

BauGB und Abstimmung der Planung mit den<br />

Nachbargemeinden nach § 2, Abs. 2 BauGB<br />

a) zur 11. Änderung des Flächennutzungsplanes<br />

der Stadt Feuchtwangen mit Umweltbericht<br />

b) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 2<br />

mit integriertem Grünordnungsplan und<br />

Umweltbericht für das „Sondergebiet für Industrie-<br />

u. Logistikbetriebe mit einem Mindestflächenbedarf“<br />

des Zweckverbandes Industrie-/Gewerbepark<br />

InterFranken<br />

c) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 3<br />

mit integriertem Grünordnungsplan und<br />

Umweltbericht für die „Kreisstraße KrAN 4 –<br />

neu“ des Zweckverbandes Industrie/Gewerbepark<br />

InterFranken<br />

d) zur Planfeststellung zur Verlegung der Bräuning<br />

im Bereich der Bahnunterquerung der<br />

Bahnlinie Nürnberg-Stuttgart im Zusammenhang<br />

mit <strong>dem</strong> Bau der Kreisstraße „Kr<br />

AN 4 – neu“ im Rahmen der Neustrukturierung<br />

des Kreisstraßennetzes im Bereich<br />

des Autobahnkreuzes Feuchtwangen-<br />

Crailsheim<br />

3. Auftragsvergabe für die Beschaffung einer<br />

neuen Abgasabsauganlage für das Feuerwehrhaus<br />

in Wörnitz<br />

4. Sachstand Baumaßnahmen<br />

5. Mitteilungen des Bürgermeisters<br />

6. Wünsche und Anträge<br />

Es schließt sich eine nichtöffentliche Sitzung an.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als<br />

Zuhörer zum öffentlichen Teil herzlich eingeladen<br />

und willkommen.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Hundekotbeutel in handlicher<br />

Verpackung kostenlos bei der<br />

Anmeldung eines Hundes<br />

Ab sofort erhalten Hundebesitzer bei der Anmeldung<br />

ihres Vierbeiners im Bürgerbüro einen praktischen<br />

Anhänger mit einer Rolle Hundekotbeutel<br />

geschenkt.<br />

Die Anwohner von Gehwegen und auch die Besitzer<br />

von Wiesen werden es Ihnen danken, wenn<br />

Sie das „Geschäft“ Ihres vierbeinigen Freundes<br />

sauber entsorgen.<br />

Wenn Sie Ihren Hund bereits angemeldet haben,<br />

können Sie den Beutel-Anhänger für E 1,– im Bürgerbüro<br />

erwerben.


W<br />

2 <strong>Aus</strong>gabe 19/2010 Mittwoch, 15. September 2010<br />

örnitz<br />

Kindergarten St. Martin Wörnitz<br />

Neu!<br />

BASAR<br />

IM BÜRGERHAUS<br />

FC Erzberg-Wörnitz<br />

Des<br />

Wörnitzer<br />

Kindergartens<br />

SIE BRINGEN und WIR VERKAUFEN<br />

gut erhaltene und saubere Sachen<br />

ANSONSTEN KOMMEN DIESE NICHT IN DEN VERKAUF !!!!!<br />

Umstandskleidung, Kinderkleidung (Gr. 56 - 182) für das Herbst und Winter,<br />

und alles rund ums Kind.<br />

Es werden keine Videokassetten oder DVD’s verkauft !!!<br />

ANNAHME der Sachen Freitag, 01.10.2010 von 13.00 - 15.00 Uhr<br />

bitte bringen Sie auch die ausgefüllten Listen und Preiszettel mit<br />

VERKAUF bei<br />

Achtung:<br />

RÜCKGABE und<br />

AUSZAHLUNG<br />

80 %<br />

20 %<br />

Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Samstag,2. Oktober 2010<br />

von 16.30 - 17.00 Uhr<br />

(Bitte die Sachen unbedingt abholen, da kein Lagerraum vorhanden ist)<br />

NUMMERNLISTEN und PREISZETTEL sind für 1 EUR im<br />

Wörnitzer Kindergarten erhältlich.<br />

ACHTUNG NEU<br />

Jetzt im BÜRGERHAUS !!!<br />

Samstag 02.10.2010<br />

von 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Einlass für Schwangere ab 12.30 UHR !!!<br />

(bitte Mutterpass mitbringen)<br />

vom Preis der verkauften Sachen bekommen SIE<br />

bekommt der Kindergarten<br />

Ev. Kindergarten St. Martin<br />

Schillingsfürster Str.7 , 91637 Wörnitz Tel. 09868/5932<br />

e-mail: kiga-st.martin-woernitz@web.de<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> Vereinsleben<br />

Weinfahrt 2010<br />

FCE-W - Siedlerverein Wörnitz<br />

Am Sa., 2. Oktober ist es wieder so weit.<br />

Wir fahren zum Bremserfest nach Krassolzheim.<br />

Nach einer geführten Weinbergwanderung sind für uns in einer<br />

örtlichen Winzerscheune genügend Plätze reserviert.<br />

Abfahrt mit <strong>dem</strong> Bus in Erzberg (Dorfplatz) um 14.30 Uhr und in<br />

Wörnitz (VR-Bank) um 14.40 Uhr.<br />

Rückfahrt: geplant ca. 23.59 Uhr - falls alle gnuch hom.<br />

Wir hoffen auf gewohnt rege Beteiligung.<br />

Anmeldung möglich bei Ewald Herrmann, Tel. 09868/326 oder<br />

Kalle Strauß, Tel. 09868/817<br />

Die nächsten Spiele der 1. und 2. Mannschaft<br />

Die Derbywochen sind eingeläutet. In den nächsten 3 Heimspielen<br />

treffen wir auf unsere Nachbarn aus Dombühl, Insingen und<br />

Schillingsfürst. Eine noch nie dagewesene Konstellation! Darauf<br />

sind Aktive, alle Anhänger unseres Teams - sowie des Gegners<br />

gespannt.<br />

So., 19.09., 13.00 Uhr FCE-W II – TSV Bechhofen II<br />

So., 19.09., 15.00 Uhr FCE-W I – FC Dombühl I<br />

Sa., 25.09., 14.00 Uhr TuS Feuchtwangen II – FCE-W I<br />

So., 26.09., 13.00 Uhr TSV Wassertrüdingen II – FCE-W II<br />

So., 03.10., 13.00 Uhr FCE-W II – SV Insingen II<br />

So., 03.10., 15.00 Uhr FCE-W I – SV Insingen I<br />

Anschl. beide Teams in Sinbron, dann Heimspiel gegen Schillingsfürst.<br />

Gymnastikabteilung<br />

Leider war in der letzten <strong>Aus</strong>gabe des Mitteilungsblattes der<br />

Gymnastikbeginn nicht richtig angegeben.<br />

Der tatsächliche Beginn ist Mittwoch, 15.09.2010, 19.00 Uhr.<br />

Landjugend Wörnitz<br />

Die Ev. Landjugend Wörnitz hat am 02.09.2010 eine neue Vorstandschaft<br />

gewählt.<br />

Zu wählen waren sowohl die beiden männlichen als auch die beiden<br />

weiblichen Vorstände. Noch hinzu kamen der erste und zweite<br />

Kassier, der Schriftführer und 4 Beisitzer.<br />

Ergebnisse der Wahlen:<br />

1. männlicher Vorstand: Manuel Fohrer<br />

2. männlicher Vorstand: Lorenz Grund<br />

1. weiblicher Vorstand: Michaela Häußer<br />

2. weiblicher Vorstand: Mareike Schell<br />

1. Kassier: Jörg Halfar<br />

2. Kassier: Christoph Scheder<br />

Schriftführer: Jan Neußer<br />

Beisitzer: Janine Meindl<br />

Leah Müller<br />

Stefan Strauß<br />

Michael Teutsch<br />

Obst- und Gartenbauverein Wörnitz<br />

Der Obst- und Gartenbauverein Wörnitz empfiehlt<br />

die Gemeinschaftsmosterei „Unser<br />

Safthaisle“ in Schnelldorf!!!<br />

Die Gemeinschaftsmosterei „Unser Safthaisle“<br />

mit Sitz in Schnelldorf bietet allen Interessenten<br />

eine Vielzahl an Leistungen an:<br />

1. Adresse der Mosterei: Feuchtwanger Str. 35 in Schnelldorf<br />

(Nähe alter Sportplatz)<br />

2. Öffnung der Mosterei ab 18.09.2010, bei Bedarf auch unter<br />

der Woche<br />

3. Die Mindestannahmemenge beträgt 1 Zentner<br />

4. Terminanmeldungen bei Claudia Schreiber (Tel. 0170/<br />

6798004) erwünscht<br />

5. Ihr Obst (Äpfel und Birnen) wird bei guter Qualität gerne angekauft<br />

Obst- und Gartenbauverein Wörnitz<br />

Die Vorstandschaft


Mittwoch, 15. September 2010<br />

Frauenchor<br />

Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 05.10.2010 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus Schurz.<br />

Neue Sängerinnen sind herzlich willkommen.<br />

Renate Barthelmeß<br />

Freiwillige Feuerwehr Wörnitz<br />

Feuerwehr-Aktionswoche 2010<br />

vom 18. – 26. September 2010<br />

Das Motto der diesjährigen Aktionswoche lautet:<br />

Ihre Feuerwehr – Zupacken statt zuschauen!<br />

Mit diesem Motto soll auf die Bedeutung der Feuerwehren eingegangen<br />

werden, die im Schadensfall eben nicht nur zuschauen,<br />

sondern die Initiative in die Hand nehmen und zupacken –<br />

sprich helfen.<br />

Damit zeigen die Angehörigen der Feuerwehren Zivilcourage und<br />

greifen immer dann ein, wenn andere in Not geraten sind.<br />

Beispiele wie z. B. das beherzte Eingreifen eines Schülers, der<br />

auch ehrenamtlicher Feuerwehrmann ist, bei <strong>dem</strong> Amoklauf in<br />

Ansbach zeigen, wie ausgebildete Feuerwehrkameraden auch<br />

im Zivilleben bereit sind, das „He(l)ft in die Hand zu nehmen“,<br />

während andere vielleicht wegschauen oder auch weglaufen. Im<br />

Weiteren soll während der Aktion den Bürgern erläutert werden,<br />

was hinter bestimmten Begriffen wie z. B. „Was macht die Feuerwehr<br />

mit einem Rettungsspreizer eigentlich?“ steht bzw. verstanden<br />

wird.<br />

In der Folge soll auf die damit erforderliche <strong>Aus</strong>bildung und<br />

Übung, aber auch auf die bestehenden Schwierigkeiten wie z. B.<br />

hochfeste Materialien im Fahrzeugbau, eingegangen werden.<br />

Einer wird’s schon machen??? – Zupacken statt zuschauen<br />

Jahresaktion: Feuerwehren werben für Zivilcourage<br />

„Was geht mich das an?“, „Was kümmerts mich?“, „Was kann ich<br />

schon tun?“ oder „Gibt es da nicht andere, die für so etwas zuständig<br />

sind?“. Es sind immer die gleichen Fragen und Einwände,<br />

mit denen sich „Gaffer“ oder „Weggucker“ rechtfertigen, die<br />

untätig Zeuge einer Straftat geworden sind oder an Unfallstellen<br />

keine Hilfe leisten. Mit der diesjährigen Feuerwehr-Aktionswoche<br />

möchten die 325.000 Feuerwehrdienstleistenden Bayerns darauf<br />

aufmerksam machen, dass sie Zivilcourage zeigen, in<strong>dem</strong> sie<br />

„zupacken statt zuschauen“.<br />

Die aufgeworfenen Fragen aus der Gewaltprävention der Polizei<br />

lassen sich einfach auf die Arbeit der Feuerwehren übertragen,<br />

denn viele Feuerwehrleute haben sicherlich schon Gleichgültigkeit,<br />

Bequemlichkeit und ein allenfalls von Sensationsgier unterbrochenes<br />

Desinteresse am Schicksal des Nächsten an einer<br />

Einsatzstelle angetroffen.<br />

Impressum<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Wörnitz<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil des Mitteilungsblattes<br />

der Gemeinde Wörnitz ist 1. Bürgermeister Beck oder sein<br />

Vertreter im Amt, für den übrigen Inhalt der jeweilige Auftraggeber.<br />

Redaktionsschluss ist montags, 8.00 Uhr.<br />

Geschäftsstelle des Mitteilungsblattes im Rathaus, Rothenburger<br />

Straße 10, 91637 Wörnitz, Tel. 0 98 68/56 36, Fax 0 98 68/<br />

18 32, E-Mail: gv-woernitz@t-online.de<br />

Öffnungszeiten Rathaus Wörnitz<br />

Mo. - Fr. 8.30 - 11.30 Uhr<br />

Fr. 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Druck und Verlag:<br />

Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, 74568 Blaufelden<br />

Telefon 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90<br />

Wörnitz<br />

Das Phänomen des „Wegsehens“ begünstigt ein Klima, in <strong>dem</strong><br />

es Straftätern leicht fällt, weitgehend unbehelligt zu agieren.<br />

Trotz<strong>dem</strong>: Das ist nur die eine Seite der Medaille. Viele Menschen<br />

fühlen sich betroffen und wollen helfen, wenn andere beläs -<br />

tigt, beraubt oder bedroht werden oder aus Sicht der Hilfsorganisation<br />

als „Verunfallte“ die Hilfe der Feuerwehren brauchen.<br />

Dennoch bleibt die Hilfe oft aus: Einmal, weil es am Wissen fehlt,<br />

ob und wenn ja, wie geholfen werden kann.<br />

Und zum Zweiten, weil viele sich vor jenen Unannehmlichkeiten<br />

fürchten, die das eigene Engagement mit sich bringen könnte,<br />

wie beispielsweise einen Zeitverlust.<br />

Obwohl jeder Mensch dazu verpflichtet ist, Hilfe zu leisten, wenn<br />

die Situation es verlangt, soweit man sich dabei nicht selbst oder<br />

andere unzumutbar schadet (§ 323c, StGB), ist an Einsatzstellen<br />

immer wieder festzustellen, dass zwar viele Leute gute Ratschläge<br />

parat haben, aber nicht einmal in der Lage sind, eine Unfallstelle<br />

durch das Aufstellen eines Warndreieckes abzusichern.<br />

Mit der Feuerwehr-Aktionswoche wollen die rund 7.700 Feuerwehren<br />

Bayerns zeigen, dass jeder in unserer Gesellschaft bei einem<br />

Unglücksfall durch beherztes Handeln etwas tun kann. Sei<br />

es durch das Absetzen eines Notrufes, andere zur Mithilfe aufzufordern,<br />

durch das Leisten von Erster Hilfe oder einfach das „nur“<br />

da sein für einen Unfallbeteiligten oder einen Betroffenen. Im Hinblick<br />

auf Gewaltverbrechen kann man zusätzlich „genau hinsehen“<br />

und sich als Zeuge melden, um wertvolle Hinweise zu geben,<br />

was natürlich auch bei einem Verkehrsunfall nie verkehrt ist.<br />

Mit dieser Jahresaktion und einer monatlich erscheinenden Artikelserie<br />

möchten die Feuerwehrangehörigen das couragierte<br />

Handeln der Feuerwehrleute und dessen Wertschätzung sowie<br />

die Vermittlung des vielseitigen Aufgabenspektrums der Feuerwehren<br />

darstellen. Ferner werben die Feuerwehren zusammen<br />

mit der Dominik-Brunner-Stiftung für Zivilcourage im Alltag. jk<br />

Siedlungsverein Wörnitz<br />

Weinfahrt am Sa., 2. Okt. 2010<br />

Am 2. Oktober findet wieder traditionell unsere<br />

gemeinsame Weinfahrt zusammen mit <strong>dem</strong><br />

Sportverein statt. Die Fahrt führt uns dieses Jahr<br />

nach Krassolzheim im Steigerwald. Nähere Info<br />

unter den Bekanntmachungen des FC Erzberg-<br />

Wörnitz.<br />

Stammtisch/Siedlungstreff<br />

Der nächste Siedlungsstammtisch findet am kommenden Freitag<br />

um 20 Uhr im Autohof statt. Herzliche Einladung!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Kirchweih Wildenholz<br />

<strong>Aus</strong>gabe 19/2010 3<br />

Freitag, 17. September 2010<br />

16.00 Uhr Schlachtschüssel im Festzelt<br />

18.45 Uhr Treffen der Vereine am ehem. Lagerhaus<br />

anschl. Festzug zum Festzelt<br />

19.45 Uhr „Abend der Vereine“ mit den „Rothenburger Schäfertanzmusikanten“<br />

Kirchweihlieder singen - 1 Freibier je Sänger<br />

„Leichte Mädchen, schwere Jungs“<br />

Gewinnen Sie mind. 20 Liter Freibier<br />

Info und Anmeldung unter Tel. 07950/1212<br />

Samstag, 18. September 2010<br />

15.00 Uhr Großes Kirchweih-Schafkopfturnier<br />

1. Preis: 20 % des eingenommenen<br />

Startgeldes, mindestens 100,- E<br />

Gleichzeitig Dämmerschoppen<br />

20.00 Uhr Stimmung und Tanz mit<br />

„Rose Garden Two“<br />

Sonntag, 19. September 2010<br />

10.00 Uhr Kirchweihgottesdienst in der Kirche<br />

anschl. Frühschoppen im Festzelt<br />

11.30 Uhr Reichhaltiger Mittagstisch mit vielen Köstlichkeiten<br />

vom Grill


W<br />

4 <strong>Aus</strong>gabe 19/2010 Mittwoch, 15. September 2010<br />

örnitz<br />

Nachmittags Kaffee und Kuchen<br />

13.30 Uhr Kirchweihstandkonzert der „Blaskapelle Wildenholz“<br />

anschl. zünftige Unterhaltungsmusik mit<br />

„Thomas und seinen original romantischen Franken“<br />

14.00 Uhr Großer Kinderflohmarkt – Verkaufstische werden<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

19.00 Uhr Festausklang mit „Klaus Hofacker“<br />

22.00 Uhr Verlosung der „Kirchweihsau“<br />

Selbstverständlich ist an allen Tagen der Eintritt frei!<br />

Auf Ihren Besuch freut sich der<br />

Brauchtumsverein Wildenholz<br />

„Leichte Mädchen, schwere Jungs“<br />

Tretet mit 10 Männern bzw. Frauen als Team gegen eine Abordnung<br />

des Brauchtumsvereines Wildenholz an.<br />

Für je 10 kg, die die Männer mehr auf die Waage bringen als die<br />

Männer des Brauchtumsvereines, erhaltet ihr 1 Liter Freibier,<br />

mindestens jedoch 20 Liter!<br />

Bei den Frauen geht es darum, unseren 10 Damen gewichtsmäßig<br />

am nächsten zu kommen.<br />

Für das Siegerteam gibt es hier je Dame eine Flasche Sekt bzw.<br />

1 Liter Freibier.<br />

Die Namen unserer 10 Damen geben wir im übernächsten Mitteilungsblatt<br />

bekannt.<br />

Mindestalter der Teilnehmer/-innen ist 18 Jahre!<br />

Also, sofort Team zusammenstellen und anmelden unter Tel.<br />

07950/1212.<br />

Motor-Sport-Club Schillingsfürst,<br />

Frankenhöhe im ADAC<br />

Liebe Freunde der Fuchssuchfahrt,<br />

am Sonntag, <strong>dem</strong> 19.9.2010 findet am Festplatz<br />

der Volksschule Schillingsfürst wieder unsere<br />

traditionelle ADAC-Auto-Fuchssuchfahrt bereits<br />

zum 39. Mal statt.<br />

Sie können sich von 12:30 - 13:30 Uhr anmelden.<br />

Gestartet wird um 14:00 Uhr.<br />

Bei der Fuchssuche wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg!!<br />

Friedrich-Claus Grüber (Vorsitzender)<br />

Fischerprüfung 2011<br />

Vorbereitungslehrgang zur staatlichen Fischerprüfung 2011<br />

Der Bezirks-Fischerei-Verein Rothenburg o. d. T. veranstaltet ab<br />

22. November 2010 einen Vorbereitungslehrgang für die staatliche<br />

Fischerprüfung 2011.<br />

Sie können sich auf unserer Homepage www.fischereiverein-rothenburg.de<br />

näher über unseren Vorbereitungslehrgang informieren<br />

und anmelden.<br />

Außer<strong>dem</strong> stehen wir jeden 1. Mittwoch im Monat von 18.00 bis<br />

20.00 Uhr in unserer Geschäftsstelle (Förstersgässchen 1b in<br />

Rothenburg o. d. T.) zur Verfügung.<br />

Des Weiteren können Sie sich ebenfalls in unserer Gaststätte „Fischerheim“<br />

in Neusitz sonntags von 10.00 bis 12.00 Uhr über unseren<br />

Lehrgang erkundigen/anmelden.<br />

Selbstverständlich ist auch eine Kommunikation per Telefon<br />

09861/875619 und Fax 09861/9368769 möglich.<br />

Die intensive Arbeit unserer <strong>Aus</strong>bilder wurde in den letzten<br />

4 Jahren mit 100 % Besteherquote belohnt. Dies spricht für<br />

die Qualität unseres Vorbereitungslehrganges und ist weithin<br />

einzigartig.<br />

Werden Sie Mitglied<br />

in den örtlichen Vereinen!<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Wörnitz<br />

Samstag, 18.09.2010<br />

16.00 Uhr Silberhochzeit Krista und Kurt Sturm und goldene<br />

Hochzeit: Marta und Rudolf Borschosch<br />

16. Sonntag nach Trinitatis, 19.09.2010<br />

Wörnitz: 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Erzberg: 10.00 Uhr Gottesdienst (Einweihung Gemeindehaus)<br />

gleichzeitig Kindergottesdienst<br />

Samstag, 25.09.2010<br />

Erzberg: 14.00 Uhr Kinderbibeltag, Thema: Mit allen Sinnen –<br />

Ganz Ohr! Eingeladen sind alle Kinder der 1. bis 6. Klasse. Einladungen<br />

werden noch verteilt!<br />

17. Sonntag nach Trinitatis, 26.09.2010<br />

Wörnitz: 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Erzberg: 10.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

Kinderbibeltag in Erzberg<br />

für Kinder der . - 6. Klasse<br />

Samstag, 25.09.2010<br />

von 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Treffpunkt Kirche<br />

Sonntag, 26.09.2010<br />

um 10:00 Uhr<br />

Familiengottesdienst<br />

Ohr<br />

- ga n z<br />

M<br />

n e n<br />

l e<br />

l<br />

Krabbelgruppe<br />

findet wieder regelmäßig wöchentlich ab 15. September um 9.30 Uhr<br />

im Bürgerhaus statt.<br />

Anmeldung der neuen Präparanden Erzberg/Wörnitz<br />

Am Freitag, 17. September findet um 19.00 Uhr die Anmeldung<br />

im Pfarrhaus statt. Dazu sind die Kinder und ein Elternteil eingeladen.<br />

Bitte Stammbuch, Taufbescheinigung und den neuen<br />

Stundenplan wegen des Termins für den Unterricht mitbringen.<br />

Als Präparanden werden in der Regel die Kinder angemeldet, die<br />

im Herbst in die 7. Klasse gehen und im Jahr 2012 konfirmiert<br />

werden sollen. Kinder, die nicht getauft sind und eventuell konfirmiert<br />

werden wollen, können auch angemeldet werden.<br />

Orgelkonzerte in Rothenburg, St.-Jakobs-Kirche<br />

Am 18. September um 20.00 Uhr Orgelkonzert mit Werken von<br />

Buxtehude, Bach, Mendelssohn und Vierne; an der Orgel spielt<br />

KMD Peter Stenglein, Coburg;<br />

Am 25. September um 20.00 Uhr Orgelkonzert mit Werken von<br />

Bach, Schumann und Liszt; an der Orgel Ilse Maria Reich, Landshut.<br />

i<br />

t<br />

a<br />

n<br />

S<br />

i n<br />

Herzliche Einladung<br />

die Kindergottesdienstmitarbeiterinnen<br />

der Kirchengemeinden Erzberg und Wörnitz<br />

1<br />

<strong>Aus</strong> den Kirchen


Mittwoch, 15. September 2010<br />

Abwesenheit Pfrin. Franz<br />

Vom 20. - 22. September ist Pfarrerin Franz auf Pfarrkonvent, Vertretung<br />

hat Pfarrer Diener aus Unterampfrach, Tel. 07950/ 562.<br />

Konfirmandenelternabend Erzberg/Wörnitz<br />

findet am Donnerstag, 23. September um 20.00 Uhr im Pfarrhaus<br />

statt. Es geht um die Terminabsprachen für den Konfirmandenunterricht.<br />

Bitte Stundenplan mitbringen.<br />

Erinnerung silberne Konfirmation am 10. Oktober in Wörnitz<br />

Bitte denken Sie an Ihre Anmeldung bis spätestens 21. September.<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen am Säugling und Kleinkind<br />

Dazu finden ein Überblick und eine Einführung am Donnerstag,<br />

30. September im Gesundheitsamt in Dinkelsbühl, Luitpoldstraße 5,<br />

statt. Weitere Veranstaltungen können Sie einem Flyer im Kindergarten<br />

entnehmen.<br />

i. A. A. Gahm<br />

Katholische Regionalpfarrei Schillingsfürst<br />

Sonnabend, 18.09.2010<br />

6:00 Uhr Schillingsfürst, Sparkasse: Fahrt zur Diakonenweihe<br />

nach Bamberg<br />

Sonntag, 19.09.2010<br />

10:15 Uhr Amt<br />

14:00 Uhr Pfarrgarten: Gottesdienst mit Tieren und Tiersegnung<br />

Freitag, 24.09.2010<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Sonnabend, 25.09.2010<br />

7:15 Uhr Wörnitz (Siedlung Bushaltestelle)<br />

7:19 Uhr Oberwörnitz: Wallfahrt zur Benediktinerabtei in Plankstetten<br />

und nach Berching. Informationen und Anmeldung<br />

am Schriftenstand und im Pfarrbüro.<br />

10:00 Uhr Pfarrhaus: Kleider- und Schuhsammlung für die Mission.<br />

Die gefüllten Säcke können jederzeit im Pfarrhaus<br />

abgegeben werden.<br />

15:00 Uhr Pfarrhaus Jugendraum: Gruppenstunde für Kinder<br />

der Klassen 1 - 4<br />

Sonntag, 26.09.2010<br />

10:15 Uhr Wort-Gottes-Feier<br />

Freitag, 01.10.2010<br />

18:00 Uhr Rosenkranz<br />

18:30 Uhr Marienmesse<br />

Hinweis:<br />

Bitte merken Sie sich den Besuch unseres Bischofs vor. Er<br />

kommt am Sonnabend, 2. Oktober, nach Dombühl. Um 14:30 Uhr<br />

vor der Kirche Treffen bei Kaffee und Kuchen, um 16 Uhr festliches<br />

Amt mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick, anschließend Begegnung<br />

des Erzbischofs mit der Gemeinde.<br />

Ab September können auch Messintensionen für das Jahr 2011<br />

bestellt werden.<br />

Alle Termine stehen im Pfarrblatt.<br />

Dekan Hans-Peter Kunert<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Notdienste<br />

18./19.09.10<br />

Rudolf Staebler, Ansbacher Str. 2, Rothenburg, Tel. 09861/8955<br />

25./26.09.10<br />

Anja Wittmann, St.-Leonhard-Str. 1, Dinkelsbühl, Tel. 09851/2273<br />

Der aktuelle zahnärztliche Notdienst kann für den mittelfränkischen<br />

Bereich unter www.zahnarztnotdienst.de im Internet nachgelesen<br />

werden.<br />

Wörnitz<br />

Second-Hand-Basar im Kindergarten Kloster<br />

Sulz am 19.09.2010<br />

Der Elternbeirat des Kindergartens Kloster Sulz veranstaltet am<br />

Sonntag, <strong>dem</strong> 19.09.2010 von 11.00 – 15.00 Uhr seinen Second-<br />

Hand-Basar für Kinderbekleidung, Umstandskleidung, Spielsachen,<br />

Kinderwägen usw. in der Mehrzweckhalle in Dombühl. Es<br />

werden ein Mittagessen, Kaffee und Kuchen angeboten. Gerne<br />

dürfen Sie uns auch Ihre Sachen zum Verkauf bringen. Etiketten,<br />

Nummern und mehr Info’s gibt’s unter Tel. 09868/933622.<br />

Mooswiesenzubringer 2010<br />

Für den Besuch der Mooswiese in Feuchtwangen stellt die Kommunale<br />

Allianz auch in diesem Jahr wieder am Freitag und Samstag<br />

einen kostenlosen Buszubringer zur Verfügung.<br />

Abfahrtszeiten für Freitag, 24.9. und Samstag, 25.9.2010<br />

19.00 Uhr Diebach, Haltestelle Rummel<br />

19.05 Uhr Schillingsfürst, Haltestelle Marktplatz<br />

19.10 Uhr Wörnitz, Haltestelle Raiffeisenbank<br />

19.15 Uhr Dombühl, Haltestelle Frankenstraße<br />

19.20 Uhr Dorfgütingen, Haltestelle<br />

19.25 Uhr Banzenweiler, Haltestelle<br />

0.15 Uhr Rückfahrt ab Feuchtwangen, Marktplatz<br />

Streuobstannahme beim BN<br />

<strong>Aus</strong>gabe 19/2010 5<br />

Was sonst noch interessiert<br />

Der Bund Naturschutz führt am Samstag, <strong>dem</strong> 18. September auf<br />

<strong>dem</strong> Gelände der SHF-Steinbruchbetriebe in Bettenfeld (8.00 bis<br />

12.00 Uhr) sowie am Samstag, 25. September beim Lagerhaus<br />

Barthelmeß (Bahnhofstraße) in Schnelldorf (13.00 bis 17.00 Uhr)<br />

seine ersten diesjährigen Streuobstannahmen durch. Es können<br />

dort ungespritzte Äpfel (keine Birnen!) aus Streuobstbeständen<br />

angeliefert werden. Die beteiligte Mosterei zahlt zusätzlich zum<br />

Tagespreis einen Aufpreis von Euro 3,60/dt. Um in den Genuss<br />

dieses „Streuobst-Pflegebeitrages“ zu kommen, müssen die Äpfel<br />

entsprechende Kriterien erfüllen: Sie müssen aus hochstämmigen<br />

Streuobstbeständen stammen, im Wirtschaftsjahr darf<br />

kein chemischer Pflanzenschutz stattgefunden haben, es müssen<br />

die Flurstücks-Nummern und die Gemarkung der Grundstücke<br />

angegeben werden, von denen die Früchte stammen, die<br />

Beschaffenheit des Obstes muss einwandfrei sein (keine Fäulnisspuren,<br />

nur trockene, saubere Ware). Am 16. Oktober findet<br />

in Bettenfeld und am 23. Oktober in Schnelldorf jeweils eine weitere<br />

Annahme statt.<br />

Das Aufpreismodell, so der BN, zielt auf diejenigen Obstmengen<br />

ab, die den Eigenbedarf übersteigen. Mit Hilfe des von der Mos -<br />

terei bezahlten Streuobst-Pflegebeitrages hofft der BN, dass die<br />

ökologisch notwendige Weiternutzung und Neuanlage von langlebigen<br />

Streuobstbeständen wieder interessanter wird.<br />

Fünfte Jahreszeit in Crailsheim beginnt<br />

Freitag, 17. September bis Montag, 20. September<br />

Den unumstrittenen Höhepunkt des öffentlichen Lebens in Crailsheim<br />

stellt das im Jahr 1841 vom württembergischen König Wilhelm<br />

anlässlich seines silbernen Krönungsjubiläums gestiftete<br />

Fränkische Volksfest dar. Hier trifft sich Jahr für Jahr im September<br />

die ganze Stadt, um zusammen mit rund 250.000 Gästen aus<br />

nah und fern vier Tage lang zu feiern und Geselligkeit zu pflegen.<br />

Mitten in der Stadt befindet sich der Vergnügungspark, in <strong>dem</strong><br />

über 90 Schausteller mit ihren Fahrgeschäften, Buden, Ständen<br />

und Bierzelten dafür sorgen, dass das Fränkische Volksfest und<br />

der Vergnügungspark mit seinen 1.000 Metern Frontlänge wieder<br />

zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Ein riesiges Rahmenprogramm<br />

rundet das Volksfest-Erlebnis ab.<br />

Programm und Infos unter www.crailsheim.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!