14.04.2013 Aufrufe

Das Programm - Württembergische Schwesternschaft vom Roten ...

Das Programm - Württembergische Schwesternschaft vom Roten ...

Das Programm - Württembergische Schwesternschaft vom Roten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 27. Mai 2011<br />

09:00 – 09:15 Uhr Einführung in den Tag<br />

GeneraLOberIn SabIne SchIppLIck<br />

präsidentin des Verbandes der <strong>Schwesternschaft</strong>en <strong>vom</strong> drk e.V<br />

09:15 – 10:15 Uhr<br />

Plenum<br />

Verleihung des Clementine-von-Wallmenich-Preises<br />

ehrung für besondere Leistung in der professionellen pflege<br />

10:15 – 11:15 Uhr Pflege zwischen Reform und Notstand: Herausforderung Pflegealltag<br />

prOF. dr. MIchaeL ISFOrT<br />

deutsches Institut für angewandte pflegeforschung e.V.<br />

11:15 – 11:45 Uhr Pause<br />

11:45 – 13:45 Uhr<br />

Plenum<br />

13:45 – 14:45 Uhr<br />

Plenum<br />

Diskussionsrunde: Qualität versus Pflegealltag<br />

Moderation: dr. UWe preUSker<br />

dr. peTer pIck,<br />

Medizinischer dienst des Spitzenverbandes bund der krankenkassen e.V. (MdS)<br />

dr. chrISTIan berrInGer,<br />

bundesministerium für Gesundheit (bMG)<br />

prOF. dr. MIchaeL ISFOrT,<br />

deutsches Institut für angewandte pflegeforschung e.V.<br />

andreaS WeSTerFeLLhaUS,<br />

präsident des deutschen pflegerates e.V.<br />

kerSTIn WITTMann,<br />

pflegedirektorin aus dem klinikum St. Marien in amberg<br />

<strong>Schwesternschaft</strong> Wallmenich-haus <strong>vom</strong> brk e.V.<br />

Ausblick auf den Kongress 2013<br />

25. – 27. Mai 2011<br />

<strong>Das</strong> <strong>Programm</strong><br />

Mittwoch, 25. Mai 2011<br />

10:30 – 11:30 Uhr<br />

13:00 – 15:00 Uhr<br />

Ökumenischer Gottesdienst<br />

St.-Johannis-Kirche, Göttingen<br />

Pause<br />

Auftaktveranstaltung Bundeskongress 2011 · Lokhalle<br />

Moderation: Inka SchneIder, TV-Moderatorin<br />

13:00 – 13:05 Uhr Musikalische Eröffnung<br />

Schüler des Otto-hahn-Gymnasiums in Göttingen · Leitung: Michael krause<br />

13:05 – 13:20 Uhr Eröffnung<br />

GeneraLOberIn SabIne SchIppLIck,<br />

präsidentin des Verbandes der <strong>Schwesternschaft</strong>en <strong>vom</strong> drk e.V.<br />

13:20 – 13:30 Uhr Willkommen in Göttingen!<br />

OberIn MarIanne preISS,<br />

Vorsitzende der drk-<strong>Schwesternschaft</strong> »Georgia-augusta« e.V.<br />

13:30 – 13:40 Uhr Musikalisches Zwischenspiel<br />

13:40 – 14:00 Uhr präsentation der rotkreuzgrundsätze<br />

14:00 – 14:05 Uhr Grußwort<br />

dr. rer. pOL. h.c. rUdOLF SeITerS, präsident des deutschen roten kreuz e. V.<br />

14:05 – 14:10 Uhr Grußwort<br />

WOLFGanG Meyer, Oberbürgermeister der Stadt Göttingen<br />

14:10 –14:20 Uhr Musikalisches Zwischenspiel<br />

14:20 – 14:50 Uhr Vortrag<br />

anneTTe WIdMann-MaUz,<br />

parlamentarische Staatssekretärin im bundesministerium für Gesundheit<br />

14:50 – 15:00 Uhr Dankeswort<br />

GeneraLOberIn SabIne SchIppLIck<br />

15:00 –15:20 Uhr Pause<br />

15:20 – 17:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

Grußworte<br />

»<strong>Das</strong> Günter-Prinzip«<br />

dr. STeFan FrädrIch, Motivation, die wirkt.<br />

»Göttingen LO(c)KT« mit der band »Seven Up«


Donnerstag, 26. Mai 2011<br />

09:00 – 09:05 Uhr Eröffnung GENERALOBERIN SABINE SCHIPPLICK<br />

09:05 – 10:00 Uhr<br />

Plenum<br />

10:00 – 10:30 Pause<br />

10:30 – 13:00 Uhr<br />

Parallelveranstaltungen<br />

vormittags<br />

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause<br />

14:00 – 16:30 Uhr<br />

Parallelveranstaltungen<br />

nachmittags<br />

16:30 – 17:00 Uhr Pause<br />

Pflegerische Versorgung: vernetzt und patientenorientiert<br />

prof. dr. MIchaeL ISFOrT, deutsches Institut für angewandte<br />

pflegeforschung e.V.<br />

Forum 1: »Altenhilfe und Krankenhaus –<br />

Versorgungsstrukturen vernetzen«<br />

Ort: Lokhalle<br />

Moderation: MICHAEL BREUCKMANN<br />

Zwischen Krankenhaus und Altenhilfe –<br />

<strong>Das</strong> missing link der aktuellen Versorgungsformen<br />

dr. STeFan arend, kuratorium Wohnen im alter<br />

Verbunden, Vernetzt, Versorgt: Innovative Lösungen für die Altenhilfe<br />

der Zukunft<br />

peTra GaUGISch, Fraunhofer Institut für arbeitswirtschaft und Organisation IaO<br />

Altenhilfe, Krankenhaus, Versorgungsstrukturen verbinden<br />

hOLGer STrehLaU, dr. horst Schmidt kliniken Gmbh<br />

Auswirkungen der sich verändernden Versorgungsstrukturen auf<br />

Kompetenzprofile in Pflege und Begleitung<br />

prOF. rOLand SchMIdT, Fachhochschule erfurt<br />

Forum 3: »Pflegewissenschaft mit Praxisfokus«<br />

Ort: Lokhalle<br />

Moderation: MICHAEL BREUCKMANN<br />

Pflegewissenschaft in Deutschland – Standortbestimmung und zukünftige<br />

Herausforderungen<br />

prOF. dr. phIL. STephan dOrSchner, Fachhochschule Jena<br />

Vernetzung von Praxis und Theorie – Fundament der besten Pflege für<br />

den Patienten<br />

anneke de JOnG, private Universität Witten/herdecke gGmbh, Institut für<br />

pflegewissenschaft, hogeschool Utrecht (nL)<br />

Advanced Nursing Practice – Herausforderung und Perspektiven<br />

prOF. dr. UTa GaIdyS, hochschule für angewandte Wissenschaften hamburg<br />

Mediziner und Pflegewissenschaftler – Beste Versorgung auf Augenhöhe<br />

dIpL.-pFLeGeWISSenSchaFTLerIn STeFanIe SeeLInG, drk-<strong>Schwesternschaft</strong><br />

clementinenhaus e.V.<br />

ab 17:00 Uhr Auf nach Göttingen!<br />

Schüler-Forum: »Netzwerke für die Zukunft bauen«<br />

Ort: Lokhalle, Plenum<br />

Moderation: GERD KLEIN, Werner-Schule <strong>vom</strong> DRK<br />

Arbeitsmarkt Pflege – Aktuelle Entwicklungen und Notwendigkeiten<br />

prOF. dr. MIchaeL ISFOrT, deutsches Institut für angewandte pflegeforschung e.V.<br />

Ziel erreicht? Wege und Umwege der Bildung<br />

dr. phIL. MarGareTe reInharT, ev. Fachhochschule berlin<br />

Theorie-Praxistransfer aus Schülersicht. Die Ansprüche der Schüler/-innen an die Ausbildungswirklichkeit<br />

dr. eLFrIede brInker-MeyendrIeSch, Institut für bildung und Wissenschaftliche dienstleistungen im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen (IbW Münster)<br />

Laufbahn- und Karriereberatung für Pflegeberufe in der <strong>Schwesternschaft</strong><br />

dIpL.-pFLeGeWIrTIn yaSMIn chOUdhary, <strong>Schwesternschaft</strong> München <strong>vom</strong> brk e.V.<br />

Verbands-Informationsforum: »Rotkreuzschwestern weltweit vernetzt<br />

– Im Auslandseinsatz für das Rote Kreuz«<br />

Ort: Lokhalle, Plenum<br />

Moderation: GERD KLEIN, Werner-Schule <strong>vom</strong> DRK<br />

Hilfseinsätze des <strong>Roten</strong> Kreuzes – die Idee<br />

OberIn GabrIeLe MüLLer-STUTzer, drk-<strong>Schwesternschaft</strong> Marburg e.V.<br />

Delegierte:<br />

cOrneLIa braUn, <strong>Schwesternschaft</strong> Wallmenich-haus <strong>vom</strong> brk e.V.<br />

MarGOT dIeTz-WITTSTOck, drk-<strong>Schwesternschaft</strong> elsa-brändström e.V.<br />

ann-chrISTIne SchULz, <strong>Schwesternschaft</strong> nürnberg <strong>vom</strong> brk e.V.<br />

anneTTe kOhLMeIer, bremische <strong>Schwesternschaft</strong> <strong>vom</strong> rk e.V.<br />

Wege in die Welt – Bewerbung und Formalitäten<br />

JOachIM MüLLer, drk-Generalsekretariat<br />

OberIn dOrIS FrOhnhöFer, Verbandsoberin Verband der <strong>Schwesternschaft</strong>en <strong>vom</strong> drk e.V.<br />

Forum 2: »Demografiefeste Personalpolitik –<br />

Fit und motiviert bis zur Rente«<br />

Ort: InterCity Hotel, Raum 1<br />

Moderation: DR. UWE PREUSKER, Preusker Health Care Ltd OY, Chefredakteur der KMA Pflege<br />

Personalgewinnung in der Pflege – Auch die Basis ist gefordert<br />

peTer JacObS, klinikum der Universität München<br />

KompetenzKompas: Führungskräfte erkennen und entwickeln<br />

FrIederIke JUchTer, Master of arts in Leadership and Organisation development, Werner-Schule <strong>vom</strong> drk<br />

dr. phIL. cOrdULa bOrbe, Werner-Schule <strong>vom</strong> drk<br />

Demografischer Wandel in der Pflege – Modelle für den Erhalt und die Förderung der<br />

Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Pflegekräften<br />

hanka JarISch, bundesanstalt für arbeitsschutz und arbeitsmedizin<br />

Persönliche Ressourcen stärken – Betriebliche Gesundheitsförderung durch Personalentwicklung<br />

(BGW gesu.per)<br />

dIpL. pSych. SabIne GreGerSen<br />

berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege<br />

Forum 4: »Autonomie der professionellen Pflege«<br />

Ort: InterCity Hotel, Raum 1<br />

Moderation: DR. UWE PREUSKER, Preusker Health Care Ltd OY, Chefredakteur der KMA Pflege<br />

Pflegeberufe vor neuen Herausforderungen – Rechtliche Handlungsbedarfe<br />

prOF. dr. Gerhard IGL, Lehrstuhl für öffentliches recht und Sozialrecht an der<br />

christian-albrechts-Universität zu kiel<br />

Arbeitsteilung im Gesundheitswesen – Wohin geht die Reise?<br />

peTer JacObS, klinikum der Universität München<br />

Selbstverwaltung der Pflege – Brauchen wir eine Pflegekammer?<br />

prOF. MarLIeS beckMann, Fachhochschule Frankfurt am Main – University of applied Sciences<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 5<br />

Ambulante<br />

Palliativversorgung<br />

von Kindern und<br />

Jugendlichen in<br />

Schleswig-Holstein<br />

SOnJa kUcheL<br />

brückenteam der drkheinrich-<strong>Schwesternschaft</strong><br />

e.V.<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 5<br />

Ambulante<br />

Palliativversorgung<br />

von Kindern und<br />

Jugendlichen in<br />

Schleswig-Holstein<br />

SOnJa kUcheL<br />

brückenteam der drkheinrich-<strong>Schwesternschaft</strong><br />

e.V.<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 2<br />

Sind Patienten und<br />

Angehörige wirklich<br />

schwierig?<br />

dIpL.-pädaGOGIn<br />

daGMar SpIeS<br />

perspektive personalentwicklung<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 2<br />

Sind Patienten und<br />

Angehörige wirklich<br />

schwierig?<br />

dIpL.-pädaGOGIn<br />

daGMar SpIeS<br />

perspektive personalentwicklung<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 4<br />

Beschäftigungsangebote<br />

für<br />

Menschen mit<br />

Demenz (nicht nur)<br />

im Krankenhaus<br />

dr. STeFanIe<br />

becker<br />

berner Fachhochschule,<br />

Leiterin Forschungsschwerpunkt»Lebensgestaltung<br />

im alter«<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hote-<br />

Raum 4<br />

Beschäftigungsangebote<br />

für<br />

Menschen mit<br />

Demenz (nicht nur)<br />

im Krankenhaus<br />

dr. STeFanIe<br />

becker<br />

berner Fachhochschule,<br />

Leiterin Forschungsschwerpunkt»Lebensgestaltung<br />

im alter«<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 3<br />

Ändern statt ärgern<br />

dIpL.-pFLeGeWIrT<br />

ThOMaS SIMOn<br />

perspektive personalentwicklung<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 3<br />

Ändern statt ärgern<br />

dIpL.-pFLeGeWIrT<br />

ThOMaS SIMOn<br />

perspektive personalentwicklung<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 6 und 7<br />

Basale Stimulation<br />

unter Einbezug<br />

ätherischer Öle<br />

JOchen kOLLer<br />

Workshop /<br />

Seminar<br />

Ort: InterCity Hotel<br />

Raum 6 und 7<br />

Basale Stimulation<br />

unter Einbezug<br />

ätherischer Öle<br />

JOchen kOLLer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!