14.04.2013 Aufrufe

November - Wünschendorf/Elster

November - Wünschendorf/Elster

November - Wünschendorf/Elster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26.11.2008<br />

Jahrgang 14 · Ausgabe Nr. 11 · Tag der Ausgabe: Mittwoch, 26. <strong>November</strong> 2008<br />

EINLADUNG ZUR<br />

EINWOHNERVERSAMMLUNG<br />

Die Einwohnerversammlung der Gemeinde<br />

<strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong> findet am<br />

02.12.2008, 18:00 Uhr im Saal des<br />

Hotels »Zur <strong>Elster</strong>perle« statt.<br />

Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde und Ortsteile<br />

herzlich eingeladen.<br />

Hauptthema: Hochwasserschutz<br />

Es werden Vertreter der Landesanstalt für Umwelt und Geologie<br />

Jena und der Unteren Wasserbehörde des LRA Greiz mit Auskünften<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Es werden aber auch weitere, wichtige Gemeindeangelegenheiten<br />

erörtert.<br />

Jens Auer, Bürgermeister<br />

Sitzungsplan der Gemeinderäte<br />

1. Halbjahr 2009<br />

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

donnerstags 19:00 Uhr Gaststätte "Zur <strong>Elster</strong>perle" Diele<br />

05.02.2009 / 02.04.2009<br />

Öffentliche Sitzung des Haupt- und Vergabeausschusses<br />

montags 19:00 Uhr Sitzungsort: laut Einladung<br />

26.01.2009 / 23.03.2009<br />

Jens Auer, Bürgermeister<br />

Sitzungsplan 2009 1. Halbjahr der<br />

beratenden Ausschüsse des Gemeinderates<br />

der Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong><br />

(nicht öffentlich)<br />

Gemeindeentwicklung/Verkehr/Umwelt<br />

dienstags 19:00 Uhr Gaststätte "Zum Klosterhof"<br />

20.01.2009 / 10.03.2009<br />

A. Nerlich Jens Auer<br />

Vors. Ausschuss Bürgermeister<br />

Finanzen/Soziales/Kultur/Sport/Touristik<br />

donnerstags 19:00 Uhr Gaststätte "Zum Klosterhof"<br />

22.01.2009 / 12.03.2009<br />

H. Caba Jens Auer<br />

Vors. Ausschuss Bürgermeister<br />

AMTLICHER TEIL<br />

Mitteilung<br />

Beschlüsse der Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Wasser/Abwasser<br />

„Mittleres <strong>Elster</strong>tal“ vom 10. <strong>November</strong> 2008<br />

67/08 Feststellung des Jahresabschlusses 2007<br />

68/08 1. Die Verbandsversammlung beschließt die Haushaltssatzung<br />

2009 und den Wirtschaftsplan 2009 einschließlich Anlagen<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres <strong>Elster</strong>tal".<br />

2. Der Verbandsvorsitzende wird ermächtigt, Kredite für Investitionen<br />

und Investitionsförderungsmaßnahmen im Rahmen der von der<br />

Rechtsaufsichtsbehörde genehmigten Haushaltssatzung 2009<br />

(Gesamtgenehmigung) aufzunehmen, wenn für die Aufnahme der<br />

Kredite keine rechtsaufsichtliche Genehmigung nach § 63 Abs. 4<br />

und 5 ThürKO erforderlich ist.<br />

3. Der Verbandsvorsitzende wird ermächtigt, Kredite zum Zwecke<br />

der Umschuldung (§ 87 ThürGemHV) aufzunehmen.<br />

69/08 Die Verbandsversammlung beschließt die in der Anlage<br />

aufgeführten Finanzpläne des Eigenbetriebes - Betriebszweig<br />

Wasserversorgung und Betriebszweig Abwasserbeseitigung gemäß<br />

der Haushaltssatzung 2009 (Stand: 18.09.2008).<br />

72/08 Die Verbandsversammlung beschließt den Austritt des<br />

Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres <strong>Elster</strong>tal" aus dem<br />

Altlastenzweckverband Nord-/Ostthüringen.<br />

75/08 Die Verbandsversammlung bestellt aus ihrer Mitte für das<br />

Verbandsausschussmitglied Herrn Klaus Peter Creter, Herrn Ralf<br />

Bornkessel als dessen stellvertretendes Mitglied im Verbandsausschuss<br />

und für das Verbandsausschussmitglied Herrn Dr. Norbert<br />

Vornehm, Herrn Ramon Miller als dessen stellvertretendes Mitglied<br />

im Verbandsausschuss.<br />

70/08 Die Verbandsversammlung bestellt die KPMG Deutsche<br />

Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,<br />

Münzgasse 2 in 04107 Leipzig zum Abschlussprüfer<br />

für die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2008.<br />

Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in der Geschäftsstelle des<br />

Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres <strong>Elster</strong>tal", Gaswerkstraße<br />

10 in 07546 Gera während der üblichen Dienststunden aus.<br />

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung<br />

im Dezember 2008<br />

Werte Einwohner,<br />

die Gemeindeverwaltung ist am 23.12.2008 für Sie bis 16:00 Uhr<br />

geöffnet. Am 30. Dezember 2008 und 2. Januar 2009 bleibt die<br />

Gemeindeverwaltung geschlossen. Ab 6. Januar 2009 sind wir<br />

wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da.<br />

Jens Auer, Bürgermeister<br />

Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/ <strong>Elster</strong> 1


Die nichtöffentliche Versammlung der Mitglieder<br />

der Jagdgenossenschaft <strong>Wünschendorf</strong><br />

wurde am 28.10.2008 durchgeführt. Es<br />

waren 5 Anwesende zugegen, davon 3 mit<br />

Vollmacht. Bei einer Gesamtjagdfläche von<br />

595 ha wurden 52,3 ha vertreten, dies entspricht<br />

ca. 9% der Mitglieder.<br />

Der Jagdvorsteher Herr Hempel begrüßte<br />

die Anwesenden und teilte mit, dass die<br />

Einladung mit Tagesordnung durch Bekanntgabe<br />

in ortsüblicher Weise am 24.09.2008<br />

im Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong><br />

erfolgte.<br />

Anschließend führte der Jagdvorsteher unter<br />

Bezugnahme auf die Tagesordnung aus,<br />

dass über folgende TOP‘s der Tagesordnung<br />

TOP 1 Beschluss über eine neue Satzung<br />

der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wünschendorf</strong><br />

TOP 2 Wahl des Jagdvorstandes:<br />

Jagdvorsteher, Stellvertreter,<br />

2 Beisitzer<br />

TOP 3 Wahl des Kassenführers<br />

TOP 4 Wahl des Schriftführers<br />

TOP 5 Wahl zweier Kassenprüfer<br />

Mitteilung des Meldeamtes<br />

Glückwünsche zu Ehejubiläen<br />

Wie alljährlich, möchte der Bundespräsident, der Ministerpräsident<br />

des Landes Thüringen und die Landrätin es nicht versäumen, den<br />

Ehepaaren besonderer Ehejubiläen (ab „Goldener Hochzeit“)<br />

persönlich zu gratulieren.<br />

Um dies ermöglichen zu können, bitten wir die Bürger uns solche<br />

Jubiläen mitzuteilen, damit wir dies rechtzeitig an die zuständige<br />

Behörde weiterleiten können.<br />

Das LRA Greiz bittet hierbei auch um eine Kopie der Eheurkunde.<br />

Die Urkunde wird durch die Gemeindeverwaltung selbstverständlich<br />

kostenlos kopiert.<br />

Einige Daten sind der Gemeinde zwar bekannt, aber vor allem<br />

ältere Jubiläen, sind leider oft im Melderegister nicht registriert.<br />

Mitteilung der Ordnungsbehörde<br />

Parken auf dem Fußweg gegenüber der<br />

Turnhalle in Veitsberg<br />

Nach Abschluss der Straßenbauarbeiten in der Weidaer Straße<br />

kam es zu Behinderungen mit parkenden Fahrzeugen vor Haus Nr.<br />

24 und 26.<br />

Viele Fahrzeugführer hielten den neu angelegten Bürgersteig für<br />

ihren privaten Parkplatz und parkten hier widerrechtlich. Dass sie<br />

damit eine Ordnungswidrigkeit begingen, interessierte viele der<br />

Fahrer nicht, egal ob Mieter der Häuser oder Sportler.<br />

Nach einer Vor-Ort-Beratung mit dem LRA Greiz, Straßenverkehrsbehörde,<br />

wurden die Verkehrszeichen - „Eingeschränktes<br />

Halteverbot“, „Halteverbot auch auf dem Seitenstreifen" und „Parken<br />

in gekennzeichneten Flächen erlaubt“ -, angebracht. Parkplätze<br />

vor den Häuser Nr. 24 und 26 wurden farblich markiert.<br />

Jagdgenossenschaft <strong>Wünschendorf</strong><br />

Beschluss zu fassen ist und für diese Beschlüsse<br />

ausschließlich die Versammlung<br />

der Jagdgenossen zuständig ist.<br />

Als ersten Tagesordnungspunkt wurde die<br />

Satzung der Jagdgenossenschaft in der<br />

Versammlung der Jagdgenossen vom<br />

28.10.2008 beschlossen und schriftlich abgestimmt.<br />

Der Wahlleiter wurde durch die Anwesenden<br />

einstimmig gewählt. Der Wahlleiter hat den<br />

Jagdvorstand vorgestellt. Als Jagdvorsteher<br />

wurde Herr Karl Hempel vorgeschlagen und<br />

mit Stimmzettel schriftlich, einstimmig gewählt.<br />

Als stellvertretender Jagdvorsteher<br />

wurde Herr Wolfgang Geyer vorgeschlagen<br />

und einstimmig schriftlich gewählt Als Beisitzer<br />

wurden Herr Gert Naumann und Ute<br />

Jeck vorgeschlagen und schriftlich, einstimmig<br />

gewählt. Herr Gert Naumann wurde als<br />

Kassenführer, Frau Ute Jeck als Schriftführer<br />

vorgestellt und einstimmig schriftlich gewählt.<br />

Die von der Mitgliederversammlung vorgeschlagenen<br />

Kassenprüfer Herr Hermann<br />

Kaiser und Frau Erika Krasulsky wurden von<br />

ENDE AMTLICHER TEIL<br />

den Genossenschaftsmitgliedern schriftlich<br />

und einstimmig gewählt.<br />

Die Satzung wurde von der unteren Jagdbehörde<br />

am 05.11.2008 genehmigt und tritt<br />

mit dem Tag der ortsüblichen Bekanntmachung<br />

in Kraft. Diese liegt ab 24.11.2008<br />

bis 05.12.2008 im Gemeindeamt <strong>Wünschendorf</strong><br />

zu den ortsüblichen Öffnungszeiten aus.<br />

Die untere Jagdbehörde ist über den Zeitpunkt<br />

der Auslage informiert.<br />

Der Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft<br />

<strong>Wünschendorf</strong> bedankt sich für die Wahl<br />

des Jagdvorstandes und die gute Zusammenarbeit<br />

mit allen Eigentümern.<br />

Jagdvorsteher Karl Hempel<br />

<strong>Wünschendorf</strong>, den 12.11.2008<br />

Alle Anwohner und auch alle Sportler haben die Möglichkeit ihre<br />

Fahrzeuge auf den ausreichend vorhandenen Parkplätzen des<br />

neuen Parkplatzes abzustellen - auch wenn man hierfür eventuell<br />

30 m weiter laufen muss.<br />

Wir weisen hiermit darauf hin, dass alle Parkverstöße gegen die<br />

Straßenverkehrsordnung ab sofort geahndet werden.<br />

Mitteilung der Friedhofsverwaltung<br />

Müllablagerungen auf dem Friedhof<br />

<strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong><br />

Fasst alle Gräber auf dem Friedhof werden für die anstehende<br />

Winterperiode vorbereitet und in Ordnung gebracht. Hierbei fallen<br />

sowohl pflanzliche Abfälle, als auch Abfälle aus Plastik und Papier<br />

an.<br />

Um den Müll ordnungsgemäß zu trennen, wurden auf dem Friedhof<br />

ein großer Container für pflanzliche Abfälle und auch kleine Müllkübel<br />

für Glas und Plaste aufgestellt.<br />

Eigentlich sollte es ein leichtes sein, Blätter und Grünzeug in den<br />

Container zu werfen und Plastesäcke eben in den Müllkübel für<br />

Plaste. Für einige Besucher des Friedhofes ist es offensichtlich<br />

doch nicht so leicht. Die pflanzlichen Überreste werden zusammen<br />

mit dem Plastesack in den Container für pflanzliche Abfälle geworfen.<br />

Das heißt für die Friedhofsverwaltung, einer muss in den Container<br />

steigen und das Zeug wieder raussortieren.<br />

Wir möchten die Besucher des Friedhofes bitten, sich doch die 30<br />

Sekunden Zeit zu nehmen, um den Plastesack auszuschütten und<br />

die leere Hülle dann im Plastemüll zu entsorgen.<br />

Die Friedhofsverwaltung wird es Ihnen danken.<br />

2 Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/ <strong>Elster</strong> 26.11.2008


Sanierung Ortskern <strong>Wünschendorf</strong> mit den<br />

Ortsteilen Veitsberg und Cronschwitz<br />

Sehr geehrte Bürgerrinnen und Bürger der Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>!<br />

Auch im Jahr 2009 wird die Sanierung im Ortskern von Wünschdorf und<br />

in den Ortsteilen Veitsberg und Cronschwitz fortgesetzt werden. Der<br />

Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 18. September 2008 den hierfür<br />

notwendigen Beschluss gefasst und im Amtsblatt vom 24. September<br />

2008 veröffentlicht. Der Jahresantrag 2009 der Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong><br />

für das Bund-Länder-Programm für städtebauliche Sanierungs- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen (BL-SE) wurde am 30.10.2008 beim Thüringer<br />

Landesverwaltungsamt eingereicht.<br />

Für die Ortskernsanierung wird die Geschäftsstelle Weimar der WOHN-<br />

STADT Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaft Hessen mbH<br />

als Sanierungsberater weiterhin tätig sein und in gewohnter Weise einmal<br />

monatlich beginnend im Februar 2009 im Kommunikationszentrum<br />

Poststraße 7 jeweils Donnerstag in der Zeit zwischen 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Bürgersprechstunden zu allen interessierenden Fragen der Sanierung<br />

durchführen.<br />

Die Sprechtage finden statt: 19. Februar, 19. März, 23. April, 14. Mai,<br />

18. Juni, 16. Juli, 20. August, 17. September, 15. Oktober, 12. <strong>November</strong><br />

und 10. Dezember 2009.<br />

Gesprächspartner in den Sprechstunden werden von der WOHNSTADT<br />

sein:<br />

Herr Stefan Matz, Tel. 03643. 879-140, Fax 03643. 879-115,<br />

E-Mail: stefan.matz@nh-projektstadt.de und<br />

Herr Dr. Claus Untermann, Tel. 03643. 879-224, Fax 03643. 879-211,<br />

E-Mail: claus.untermann@nh-projektstadt.de.<br />

Die Geschäftsstelle Weimar der WOHNSTADT befindet sich in<br />

99425 Weimar, Freiherr-vom-Stein-Allee 7<br />

Alle Grundstückseigentümer im Sanierungsgebiet haben die Möglichkeit,<br />

zu beabsichtigten baulichen Veränderungen und Maßnahmen, zu den<br />

Möglichkeiten ihrer Förderung oder zu Fragen der sanierungsrechtlichen<br />

Genehmigung die kostenlosen Sprechzeiten zu nutzen. Bitte machen<br />

Sie von diesem Beratungsangebot regen Gebrauch.<br />

Im Auftrag der Gemeindeverwaltung<br />

Dr. Claus Untermann<br />

<strong>November</strong> 2008<br />

26.11.2008<br />

Veranstaltungskalender 2009<br />

Name für den Platz in der<br />

Weidaer Straße gesucht<br />

<strong>Wünschendorf</strong>er werden um kreative Vorschläge gebeten<br />

Der 2007 neu errichtete Streetball-Tischtennis- und Busparkplatz in der<br />

Weidaer Straße, soll einen Namen erhalten. Alle Bürgerinnen und Bürger<br />

sind aufgerufen, sich einen geeigneten Namen einfallen zu lassen.<br />

Es wird sicher viele gute Ideen geben und wir möchten hiermit die<br />

<strong>Wünschendorf</strong>er ermuntern, sich bis zum 31.12.2008 Gedanken zu<br />

machen und uns ihre Vorschläge mitzuteilen.<br />

Idealerweise soll sich die Bezeichnung des Platzes auf die Umgebung<br />

beziehen, aber auch Historisches oder Personennamen können vorgeschlagen<br />

werden.<br />

Die Bürger können sich wie folgt bei der Gemeindeverwaltung melden:<br />

Post: Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong>, Poststraße 8,<br />

07570 <strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong><br />

Fax: 036603-88246<br />

E-Mail: gemeinde@wuenschendorf.de.<br />

Welchen Namen der Platz letztendlich erhalten wird, entscheidet der<br />

Gemeinderat am 05.02.2009, in seiner ersten Sitzung im neuen Jahr.<br />

Der „Ideengeber" wird nach der Entscheidung entsprechend gewürdigt<br />

und erhält eine kleine Anerkennung.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge.<br />

Mitteilung der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Nachlese zur Einweihungsfeier des neuen Gerätehauses<br />

Sorry, Sorry, Sorry - wir haben uns so bemüht, bei der Danksagung im letzten<br />

Amtsblatt niemand zu vergessen und nun ist es doch passiert. Wir waren<br />

so froh darüber, dass die Bläservereinigung <strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong> zugesagt<br />

hat, bei unserer Einweihungsfeier zu spielen, sie waren in voller Besetzung<br />

vor Ort und haben für die Feuerwehr auch noch kostenlos gespielt - und<br />

wir haben sie offiziell überhaupt nicht mit erwähnt.<br />

Es tut uns wirklich sehr leid und wir möchten uns persönlich hiermit<br />

nochmals bei allen Musikern, die uns am 28.09.2008 unterstützten, recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Den größten Anteil daran, dass zum Frühschoppen so viele Leute das<br />

Gerätehaus besuchten, hatte mit Sicherheit die Bläservereinigung. Umso<br />

schlimmer, dass wir sie vergaßen. Wir werden versuchen, es irgendwie<br />

wieder gut zu machen. Nochmals vielen Dank.<br />

Die Gemeindeverwaltung <strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong> möchte auch für das Jahr 2009 wieder einen Veranstaltungskalender<br />

gestalten, worin alle Aktivitäten in und um <strong>Wünschendorf</strong> dargestellt werden sollen.<br />

Für dieses Vorhaben benötigen wir wieder Ihre Unterstützung.<br />

Melden Sie uns Ihre geplanten Veranstaltungen für das Jahr 2009 bis zum 31.12.2008.<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Wünschendorf</strong>, Poststraße 8, Telefon 036603 87073, Fax: 036603 88246 oder per Mail an<br />

nerlich@wuenschendorf.de<br />

Foto: Dr. Jürgen Zehe<br />

Gleichzeitig möchten wir uns auch bei der Familie Peter und Sieglinde<br />

Kloucek für das gesponserte Fass Bier an die Feuerwehr bedanken. Wir<br />

sind davon ausgegangen, es war vom Hotel „<strong>Elster</strong>perle“ und sind leider<br />

erst letzte Woche über den Irrtum aufgeklärt wurden.<br />

Also Danke auch nochmals an Peter und Sieglinde Kloucek - es hat der<br />

Feuerwehr trotzdem geschmeckt.<br />

Der Dank an das Hotel „<strong>Elster</strong>perle“ bleibt trotzdem, schon wegen ihrer<br />

Unterstützung bei unserem kurzzeitigen Verpflegungsproblem. Was sie uns<br />

geben konnten, gaben sie uns - kostenlos! -. Danke.<br />

Kerstin Gnebner, Ortsbrandmeisterin<br />

Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/ <strong>Elster</strong> 3


Die Ortsgruppe der Volkssolidarität <strong>Wünschendorf</strong> führt am<br />

Sonnabend, den 06.12.2008 um 14.00 Uhr<br />

in der Gaststätte »<strong>Elster</strong>perle«, die Weihnachtsfeier mit<br />

Kaffee und Kuchen, sowie kultureller Umrahmung durch.<br />

Dazu laden wir Sie als Mitglied recht herzlich ein.<br />

Nichtmitglieder und Freunde der VS sind ebenfalls recht herzlich<br />

willkommen. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können.<br />

Um eine Rückantwort bitten wir bis zum 28.11.2008,<br />

an folgende Stellen (Briefkasten oder Telefon).<br />

- Gemeindeverwaltung (Briefkasten)<br />

- Hubert Gresewski, Fuchstalstraße 12, Tel. 87413<br />

- Anita Urban, Am Kalkwerk 21, Tel. 88586<br />

Für Gehbehinderte ist die Heimfahrt abgesichert.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Vorstand der VS<br />

Einladung<br />

zur Weihnachtsfeier<br />

Kirchennachrichten<br />

Die Ev.-Luth. Pfarrei St. Veit<br />

lädt herzlich ein zum<br />

Lebendigen Adventkalender 2008 täglich 18.00 Uhr<br />

„Buschwerk" - Blumen 1. Bahnhofstraße<br />

Tischlerei Spitzer 2. Cronschwitz 41<br />

Makrobius - Apotheke 3. Poststraße 6<br />

Familie M. Löffler 4. Letzendorf 19a<br />

Frau R. Feige 5. Waldstraße 14<br />

Galerie Schulze Untermühle 6. Weidaer Str. 3<br />

Familie Hennig 7. Endschütz 45a<br />

Bäckerei Junghans 8. Fuchstalstr. 6<br />

Rathaus <strong>Wünschendorf</strong> 9. Poststraße 8<br />

„Kunterbunt" 10. Poststraße 10<br />

Familie Martz 11. Kloster Cronschwitz 56<br />

Kita„St.Marien" Endschütz 12. Dorfgemeinschaftshaus<br />

Familie Trautmann 13. Am Mühlgraben 3<br />

Rittergut Endschütz 14. Endschütz 1<br />

Reisebüro Zippel 15. Poststraße 6<br />

Familie Koch 16. Brückenstraße 6<br />

Frau C. Liebs 17. Mosen 64<br />

Blumen&Floristik Lippold 18. Fuchstalstr. 1<br />

Tischlerei Krauße 19. Mühle Letzendorf<br />

Pfarrkirche St. Veit 20. Kirchplatz 2<br />

Familie Speck/Einhorn 21. Endschütz 64<br />

Galerie Kühn 22. Kloster Mildenfurth<br />

Pfarrhaus 23. Cronschwitz 15<br />

Die Kirchgemeinde lädt herzlich dazu ein!<br />

V e i ts G l o c ke n<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong><br />

Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum Geburtstag<br />

Seniorengeburtstage im Dezember 2008<br />

Geistlinger Heinrich 01.12.1928 80<br />

Urban Lianne 01.12.1931 77<br />

Laitko Ingeburg 04.12.1929 79<br />

Jung Herbert 05.12.1927 81<br />

Eisentraut Rosemarie 05.12.1936 72<br />

Schleicher Marianne 06.12.1934 74<br />

Rottmann Rudolf 06.12.1935 73<br />

Teller Lianne 06.12.1929 79<br />

Globisch Anneliese 08.12.1924 84<br />

Steinbock Kurt 09.12.1933 75<br />

Steglich Rudolf 09.12.1932 76<br />

Kascha Gisela 11.12.1938 70<br />

Hoffmann Helga 12.12.1938 70<br />

Blümel Elfriede 13.12.1931 77<br />

Löwe Franz 16.12.1928 80<br />

Kurth Manfred 16.12.1936 72<br />

Strauß Eberhard 18.12.1936 72<br />

Reichardt Peter 18.12.1937 71<br />

Wolf Manfred 20.12.1928 80<br />

Weber Eduard 21.12.1932 76<br />

Höfer Edgar 22.12.1932 76<br />

Schymanski Christa 23.12.1936 72<br />

Stecher Alfred 23.12.1936 72<br />

Edelmann Klaus 25.12.1937 71<br />

Lupei Sigrid 28.12.1933 75<br />

Müller Gerhardt 29.12.1928 80<br />

Schaub Manfred 0.12.1938 70<br />

Urban Gerhard 31.12.1933 75<br />

Sprechstunden der Schiedsstelle<br />

Die Sprechstunden der Schiedsstelle der Gemeinde<br />

<strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong> finden bei Bedarf, nach telefonischer<br />

Absprache, mit der Schiedsfrau, Frau Danuta Arndt-Rank,<br />

statt. Telefon (03 66 03) 8 82 61.<br />

Die Schiedsstelle befindet sich im Kommunikationszentrum<br />

der Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/<strong>Elster</strong>, Poststraße 7.<br />

Die nächste Ausgabe des <strong>Wünschendorf</strong>er Amtsblatt<br />

erscheint am 17. Dezember 2008<br />

Kostenlose Verteilung an die Haushalte in <strong>Wünschendorf</strong> Einzelexemplare können kostenlos bei der<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Wünschendorf</strong>, Poststraße 8, 07570 <strong>Wünschendorf</strong>, abgeholt werden.<br />

Druckauflage: 1500 · Herausgeber: Gemeindeverwaltung <strong>Wünschendorf</strong> vertreten durch Bürgermeister Jens Auer<br />

Satz: Verlag „Das <strong>Elster</strong>tal“, 07570 Weida, Aumatalweg 5, elstertaler@web.de · Druck: Druckerei Raffke<br />

Verantwortlich für die amtlichen Veröffentlichungen: Bürgermeister Jens Auer · Erscheinung: nach Bedarf<br />

4 Amtsblatt für die Gemeinde <strong>Wünschendorf</strong>/ <strong>Elster</strong> 26.11.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!