15.04.2013 Aufrufe

Einblick in die Bibliothek Franz Fühmanns - Zentral- und ...

Einblick in die Bibliothek Franz Fühmanns - Zentral- und ...

Einblick in die Bibliothek Franz Fühmanns - Zentral- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>E<strong>in</strong>blick</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Franz</strong> <strong>Fühmanns</strong><br />

Im Sommer, am 8. Juli 2004, jährte sich <strong>Franz</strong> <strong>Fühmanns</strong> zwanzigster Todestag. Diese<br />

Tatsache <strong>und</strong> <strong>die</strong> nun geordnete Aufstellung der im Jahre 2003 durch <strong>die</strong> Historischen<br />

Sammlungen der <strong>Zentral</strong>- <strong>und</strong> Landesbibliothek Berl<strong>in</strong> erworbenen Arbeitsbibliothek <strong>Franz</strong><br />

<strong>Fühmanns</strong> s<strong>in</strong>d Anlaß für <strong>die</strong> Gestaltung e<strong>in</strong>er Ausstellung. In Zusammenarbeit mit der<br />

Akademie der Künste Berl<strong>in</strong>-Brandenburg, dem Fre<strong>und</strong>eskreis der ZLB, dem <strong>Franz</strong> Fühmann<br />

Fre<strong>und</strong>eskreis <strong>und</strong> mit fre<strong>und</strong>licher Unterstützung durch Frau Barbara Richter werden im<br />

Lesesaal der Historischen Sammlungen Teile se<strong>in</strong>er wertvollen <strong>und</strong> vielfältigen <strong>Bibliothek</strong>,<br />

Handschriftliches, e<strong>in</strong> Zettelkasten, Arbeitsutensilien <strong>und</strong> Graphiken aus se<strong>in</strong>er Sammlung<br />

gezeigt, sowie schriftstellerisches Material über E.T.A. Hoffmann <strong>und</strong> zu se<strong>in</strong>em<br />

Romanfragment „Der Berg“.<br />

<strong>Franz</strong> Fühmann (1922-1984), e<strong>in</strong>er der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller der<br />

zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts <strong>und</strong> schon zu se<strong>in</strong>en Lebzeiten weit über <strong>die</strong><br />

Grenzen der DDR h<strong>in</strong>aus bekannt, war e<strong>in</strong> unvergleichlicher Bücherliebhaber <strong>und</strong><br />

Büchersammler. Se<strong>in</strong>e ca. 17.000 Bände umfassende Arbeitsbibliothek be<strong>in</strong>haltet Literatur<br />

aus den verschiedensten Bereichen. Eng verknüpft mit se<strong>in</strong>em literarischen Schaffen s<strong>in</strong>d<br />

ihre wichtigsten Schwerpunkte <strong>die</strong> deutschsprachige Literatur 18. bis 20. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

englische <strong>und</strong> französische Literatur des 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Märchensammlungen,<br />

Mythologie, Kunst, Philosophie, Religion, Geschichte, Politik, Soziologie, Psychologie <strong>und</strong><br />

Psychoanalyse, aber auch Fachliteratur zum Bergbau <strong>und</strong> viele Nachschlagewerke <strong>und</strong><br />

Lexika.<br />

E<strong>in</strong>e große Anzahl wertvoller Erstausgaben (besonders der expressionistischen Literatur) <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>ige äußerst seltene Privatdrucke mit ger<strong>in</strong>ger Auflagenhöhe, sowie Bücher mit<br />

orig<strong>in</strong>algraphischen Arbeiten bef<strong>in</strong>den sich darunter.<br />

Als e<strong>in</strong> Maß der hohen Wertschätzung des Dichters <strong>und</strong> Menschen <strong>Franz</strong> Fühmann können<br />

<strong>die</strong> 4 lfd. Meter Widmungsexemplare angesehen werden – neben zwei Literatur-<br />

Nobelpreisträgern ist <strong>die</strong> Liste prom<strong>in</strong>enter Namen lang.<br />

E<strong>in</strong>zigartig <strong>und</strong> damit für jeden Literaturwissenschaftler, Forschenden <strong>und</strong> Fühmann-Kenner<br />

von höchstem Interesse s<strong>in</strong>d besonders <strong>die</strong> zahllosen (oft farbigen) Anstreichungen,<br />

Marg<strong>in</strong>alien <strong>und</strong> Notizzettel <strong>in</strong> den Büchern se<strong>in</strong>er <strong>Bibliothek</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> damit <strong>in</strong> unmittelbarem<br />

Zusammenhang stehenden Zettelkästen (6 mit vollgeschriebenen Karteikärtchen prall gefüllte<br />

Karteikästen), <strong>die</strong> ebenfalls zur <strong>Bibliothek</strong> gehören. Typisch auch oftmals <strong>die</strong> Kennzeichnung<br />

der Bücher auf der Titelseite mit se<strong>in</strong>em Namenszug.<br />

Neben Büchern <strong>und</strong> Zeitschriften lassen sich aber auch themenbezogene Konvolute von<br />

Zeitungs- <strong>und</strong> Zeitschriftenausschnitten oder Heften <strong>und</strong> Broschüren, sowie Fotos,<br />

Landkarten, Kunstdrucke <strong>und</strong> ähnliches zwischen se<strong>in</strong>en Büchern f<strong>in</strong>den; aber nicht nur das,<br />

auch sehr viele handschriftliche <strong>und</strong> masch<strong>in</strong>egeschriebene Manuskripte, Vorstufen oder<br />

Notizen zu se<strong>in</strong>en Werken von ihm, sowohl Manuskripte anderer als auch Postkarten <strong>und</strong><br />

Briefe an ihn (Uwe Greßmann, Ra<strong>in</strong>er <strong>und</strong> Sarah Kirsch, Wolfgang Hilbig, Christa Wolf<br />

u.v.a.m.). Die <strong>Bibliothek</strong> <strong>Franz</strong> <strong>Fühmanns</strong> trägt somit nicht nur den Charakter e<strong>in</strong>er Arbeits-,<br />

sondern auch e<strong>in</strong>er Nachlaßbibliothek.<br />

<strong>Franz</strong> Fühmann war e<strong>in</strong> großer Liebhaber der Bildenden Künste. Die im Lesesaal der<br />

Historischen Sammlungen ausgestellten graphischen Werke (e<strong>in</strong>e Leihgabe von Frau Barbara<br />

Richter, der Tochter <strong>Franz</strong> <strong>Fühmanns</strong>) s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Teil se<strong>in</strong>er wertvollen Sammlung,<br />

e<strong>in</strong>ige se<strong>in</strong>er Liebl<strong>in</strong>gsgraphiken, <strong>die</strong> ihn täglich umgaben - neben den vollgestopften


Bücherregalen se<strong>in</strong>er Arbeitsbibliothek. So bef<strong>in</strong>den sich darunter auch viele Arbeiten, <strong>die</strong><br />

ihm gewidmet s<strong>in</strong>d <strong>und</strong>/oder mit se<strong>in</strong>em schriftstellerischen Werk <strong>in</strong> engem Zusammenhang<br />

stehen.<br />

Die gleich e<strong>in</strong>gangs der Balustrade im Lesesaal der Historischen Sammlungen ausgestellte<br />

große Collage (130 x 170 cm) ist von <strong>Franz</strong> Fühmann selbst angefertigt worden. Das Thema<br />

Bergwerk zum Inhalt, schuf er sie während se<strong>in</strong>er Arbeit an dem dann Fragment gebliebenen<br />

Roman „Der Berg“.<br />

<strong>Franz</strong> <strong>Fühmanns</strong> <strong>Bibliothek</strong> war zu se<strong>in</strong>en Lebzeiten auf drei Standorte verteilt: <strong>die</strong> Wohnung<br />

am Straußberger Platz, <strong>die</strong> Hütte se<strong>in</strong>es Arbeitsdomizils <strong>in</strong> Märkisch Buchholz <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Berl<strong>in</strong>er Ladenwohnung. Nun erstmalig steht <strong>die</strong>se e<strong>in</strong>zigartige Büchersammlung <strong>in</strong> den<br />

Historischen Sammlungen der ZLB zusammen, übersichtlich nach Fachgebieten geordnet <strong>und</strong><br />

der Forschung zur Verfügung.<br />

Die Ausstellung wird am 1.12.2004 eröffnet <strong>und</strong> endet am 14.6.2005.<br />

Volker Scharnefsky

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!