15.04.2013 Aufrufe

SOP Temperaturmanagement in der Neurologie - ZOLL Medical ...

SOP Temperaturmanagement in der Neurologie - ZOLL Medical ...

SOP Temperaturmanagement in der Neurologie - ZOLL Medical ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standard Operat<strong>in</strong>g Procedures<br />

<strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong><br />

OA Dr. med. univ. Gregor Brössner<br />

Facharzt für <strong>Neurologie</strong><br />

Univ. Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Neurologie</strong>, Neurologische Intensivstation<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Universität Innsbruck<br />

Anichstr. 35<br />

6020 Innsbruck<br />

Österreich<br />

Prof. Dr. med. univ. Erich Schmutzhard<br />

Professor für Neurologische Intensivmediz<strong>in</strong><br />

Facharzt für <strong>Neurologie</strong><br />

Univ. Kl<strong>in</strong>ik für <strong>Neurologie</strong>, Neurologische Intensivstation<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Universität Innsbruck<br />

Anichstr. 35<br />

6020 Innsbruck<br />

Österreich


INHALTSVERZEICHNIS<br />

FIEBER 1<br />

Fieber auf neurologischen / neurochirurgischen Intensivstationen 1<br />

Pathophysiologische Effekte 1<br />

TEMPERATUR MODULATION 2<br />

Methoden zur Temperaturmodulation 2<br />

Temperaturkontrolle über den zentralen Venenkatheter 2<br />

Die Leistungsstärke des <strong>in</strong>travaskulären <strong>Temperaturmanagement</strong>s (IVTM) durch patentierte Katheter 2<br />

Power Infuser® 3<br />

ermogard XP® 3<br />

Vergleiche <strong>der</strong> Kühlmethoden 3<br />

Temperaturmessmethoden 4<br />

HYPOTHERMIE 4<br />

erapeutische Hypothermie (TH) 4<br />

Ablauf von therapeutischer Hypothermie 4<br />

Indikationen 5<br />

Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 6<br />

Ischämischer Schlaganfall (Stroke) 6<br />

Intrazerebrale Blutung 6<br />

Post Cardio-Pulmonale-Reanimation 6<br />

erapeutische Hypothermie bei per<strong>in</strong>ataler hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE) 6<br />

Hitzschlag (“Heat Stroke”)<br />

NEBENWIRKUNGEN UND LIMITATIONEN<br />

7<br />

VON THERAPEUTISCHER HYPOTHERMIE 7<br />

Kältezittern (“shiver<strong>in</strong>g”) 7<br />

Infektionen 8<br />

Hypotension 8<br />

Blutger<strong>in</strong>nung 8<br />

Bee<strong>in</strong>flussung von Pharmakok<strong>in</strong>etik und –dynamik 8<br />

Wie<strong>der</strong>erwärmung (“Rewarm<strong>in</strong>g”) 9<br />

ZUKÜNFTIGE EINSÄTZE VON TH IN DER NEUROLOGIE 9<br />

LAUFENDE STUDIEN ZUM EINSATZ VON TH 9<br />

HYPOTHERMIE UND HIRNTODDIAGNOSTIK<br />

KONZEPT DER PROPHYLAKTISCHEN,<br />

9<br />

KONTROLLIERTEN NORMOTHERMIE 10<br />

Pathophysiologischer H<strong>in</strong>tergrund 10<br />

Konzept 10<br />

Dauer 10<br />

Indikationen 10<br />

Limitationen 10<br />

ZUR HANDHABUNG DIESER <strong>SOP</strong> 11<br />

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11<br />

LITERATURNACHWEIS 12/13


FIEBER<br />

Fieber auf neurologischen /<br />

neurochirurgischen Intensivstationen<br />

• Im allgeme<strong>in</strong>en wird e<strong>in</strong>e Erhöhung <strong>der</strong> Köperkerntemperatur auf > 38°C als<br />

Fieber verstanden (CAVE: unterschiedliche Def<strong>in</strong>ition von Fieber durch verschiedene<br />

Fachgesellschaften) (1)<br />

• Gehirntemperatur liegt auch unter physiologischen Bed<strong>in</strong>gungen über <strong>der</strong> KKT<br />

– bei Fieber vergrößert sich dieser Unterschied (>2°C im ZNS). Daher ist e<strong>in</strong>e<br />

Zunahme des Schadens durch Fieber <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e im Zielorgan ZNS anzunehmen<br />

(2)<br />

• Fieber ist e<strong>in</strong>e sehr häufige Komplikation - über 90% aller <strong>in</strong>tensivneurologischen<br />

Patienten erleiden m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Fieberepisode <strong>in</strong>nerhalb von 7 Tagen<br />

nach Aufnahme (3)<br />

• Häufigste ätiologische Ursache für Fieber ist e<strong>in</strong>e Infektion (–> bei Fieber<br />

immer sofort adäquate Fokussuche bzw. gegebenenfalls Sanierung e<strong>in</strong>leiten)<br />

• Fieber ist e<strong>in</strong> unabhängiger negativer Prediktor von Mortalität und Morbidität<br />

bei Patienten mit schwerer akuter neuronaler Schädigung wie SAB, ICB, SHT<br />

und Schlaganfall (4)<br />

Pathophysiologische Effekte • Die negativen pathophysiologischen Prozesse beziehen sich auf Patienten mit<br />

schwerer <strong>in</strong>trakranieller Pathologie (z.B. Stroke, SHT) (5)<br />

• Fieber führt im läsionierten ZNS zu:<br />

– Zusammenbruch <strong>der</strong> Blut-Hirn Schranke<br />

– Membrandestabilisierung<br />

– Erhöhtem Energieverbrauch (bei meist erniedrigter Zufuhr)<br />

– Freisetzung von freien Radikalen<br />

– Lokales „ermopool<strong>in</strong>g“<br />

– Ausschüttung exzitatorischer Neurotransmitter<br />

– Geme<strong>in</strong>same Endstrecke –> Zunahme des Hirnödems und Erhöhung<br />

des ICP<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 1


TEMPERATUR -<br />

MODULATION<br />

Methoden zur<br />

Temperaturmodulation<br />

Temperaturkontrolle über den<br />

zentralen Venenkatheter<br />

T<br />

Die Leistungsstärke des<strong>in</strong>travaskulären<br />

<strong>Temperaturmanagement</strong>s (IVTM)<br />

durch patentierte Katheter<br />

• Physikalisch extern<br />

– Oberflächenkühlung<br />

Eispacks, Kaltluft, Kühldecken, aufklebbare Kühlmatten, Kühlung des<br />

Nasenrachenraumes<br />

• Physikalisch <strong>in</strong>tern<br />

– Endovaskuläre Verfahren<br />

Kathetersysteme im venösen System (z.B. ermogard XP®)<br />

Hämodialyse<br />

Extrakorporale Zirkulation (Herz-Lungen-Masch<strong>in</strong>e)<br />

– Infusionslösungen<br />

Gekühlte NaCl 0,9% (o<strong>der</strong> R<strong>in</strong>ger-) Lösungen (4°C i.v.)<br />

• Medikamentös<br />

– nur Fieberreduktion möglich, therapeutische Hypothermie o<strong>der</strong> kontrollierte<br />

Normothermie kann durch Medikamente alle<strong>in</strong> nicht erreicht werden<br />

– E<strong>in</strong>satz bei Kältezittern (“shiver<strong>in</strong>g”)<br />

S<br />

F<br />

JI<br />

Temperaturkontrollierte<br />

Kochsalzlösung zum ermogard XP<br />

<br />

Standard- Standa<br />

Katheter<strong>in</strong>fusionslumen<br />

Kathet<br />

Jugularis <strong>in</strong>terna (JI)<br />

Subclavia (S)<br />

Femoralis (F)<br />

Temperaturkontrollierte<br />

Kochsalzlösung vom<br />

ermogard XP<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 2


Power Infuser®<br />

ermogard XP®<br />

Der Power Infuser ersetzt <strong>in</strong> vielen Situationen teure<br />

und große Infusionsgeräte<br />

und erlaubt die problemlose<br />

Flüssigkeitsversorgung<br />

während des<br />

Patiententransportes<br />

HOHE<br />

BATTERIELEBENSDAUER<br />

6 Standard-Alkalibatterien<br />

(AAA ) ermöglichen e<strong>in</strong>en Pumpenbetrieb von ungefähr<br />

8 Stunden bei 6 Litern pro Stunde.<br />

SICHER<br />

<br />

<br />

<br />

EINZIGARTIG<br />

<br />

Mechanismus<br />

<br />

bedeutend niedriger als von <strong>der</strong> FDA<br />

<br />

<br />

verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n den Rückuß<br />

Vergleiche <strong>der</strong> Kühlmethoden • Infusion von kalten Flüssigkeiten ist auch präkl<strong>in</strong>isch anwendbar (Induktionsphase)<br />

allerd<strong>in</strong>gs zur Aufrechterhaltung nur limitiert e<strong>in</strong>setzbar (CAVE: Volumenstatus<br />

des Patienten monitorisieren)<br />

W ARNING: Flow rate and bolus sett<strong>in</strong>gs<br />

are approxim ate based on IV sources at patient<br />

level and catheter of size recom m ended <strong>in</strong><br />

accom pany<strong>in</strong>g <strong>in</strong>structions. Fluids can free flow<br />

through this pum p at all tim es.<br />

6 4 2 1 0 . 2<br />

FLOW RATE<br />

liters/hour<br />

• Endovaskuläre Methoden und wasserdurchflossene Matten s<strong>in</strong>d konventionellen<br />

Methoden (Kaltluft, Eispacks) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Induktion und Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

Kühlung deutlich überlegen (6)<br />

• Endovaskuläre (katheterbasierte) Techniken zeigen die ger<strong>in</strong>gste Schwankung<br />

um die Zieltemperatur im Vergleich mit allen an<strong>der</strong>en Kühlmethoden (6)<br />

start<br />

stop<br />

• Kontrolliertes Wie<strong>der</strong>erwärmen ist mit endovaskulären Methoden durchführbar<br />

• Kontrollierte prophylaktische Normothermie o<strong>der</strong> therapeutische Hypothermie<br />

ist durch Medikamente alle<strong>in</strong>e nicht zu erreichen (7)<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 3<br />

air<br />

occ<br />

batt<br />

<br />

<br />

<br />

Das IVTM von <strong>ZOLL</strong> setzt am Kern des<br />

Temperaturproblems an. Kalte o<strong>der</strong> warme<br />

Kochsalzlösung wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kreislaufsystem durch die<br />

Ballons des Katheters geleitet, so dass <strong>der</strong> Patient gekühlt<br />

o<strong>der</strong> gewärmt wird, <strong>in</strong>dem das venöse Blut über die<br />

e<strong>in</strong>zelnen Ballons ießt.


Temperaturmessmethoden • Kont<strong>in</strong>uierliche und genaue Messung <strong>der</strong> KKT ist Voraussetzung für jede<br />

Temperaturmodulation<br />

HYPOTHERMIE<br />

erapeutische Hypothermie (TH)<br />

Ablauf von therapeutischer<br />

Hypothermie<br />

• Axilläre, tympanale und an<strong>der</strong>e oberflächliche Messmethoden nur präshospital,<br />

auf Stroke o<strong>der</strong> ICU aber ungeeignet (nicht zuverlässig, große Schwankungsbreite)<br />

• Harnblasen- (z.B. Foley Katheter) o<strong>der</strong> Ösophagustemperatur liefern weitestgehend<br />

vergleichbare Werte und spiegeln KKT wi<strong>der</strong> (8)<br />

• Verzögerung bei Temperaturän<strong>der</strong>ung (z.B. Induktionsphase bei TH) bei Messung<br />

<strong>der</strong> Ösophagustemperatur ger<strong>in</strong>ger als bei Harnblasentemperatur<br />

• Messung <strong>der</strong> Trachealtemperatur <strong>der</strong>zeit experimentell (9)<br />

• Messung <strong>der</strong> Gehirntemperatur longitud<strong>in</strong>al nur <strong>in</strong>vasiv mittels Microsonde<br />

o<strong>der</strong> Ventrikeldra<strong>in</strong>age möglich (e<strong>in</strong>geschränkt praxistauglich)<br />

• Mechanismen <strong>der</strong> Neuroprotektion durch Hypothermie (5)<br />

– Stabilisierung von Zellmembranen<br />

– Reduktion des metabolischen Umsatzes, <strong>der</strong> freien Radikale und <strong>der</strong><br />

exzitatorischen Neurotransmitter<br />

– Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> zerebralen Ödemproduktion<br />

–>Senkung des ICP<br />

• Ingesamt Verr<strong>in</strong>gerung von sogenannter Sekundärschädigung (“secondary neuronal<br />

<strong>in</strong>jury”) des ZNS durch TH<br />

Graphik I: Die unterschiedlichen Phasen von therapeutischer Hypothermie:<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 4


Indikationen • Erhöhter ICP<br />

– Voraussetzung ist <strong>in</strong>vasive Messung des ICP mittels Katheter o<strong>der</strong> Sonde<br />

– Vorerst Ausschöpfen konventioneller Maßnahmen wie Osmotherapie<br />

(z.B. Mannitol o<strong>der</strong> hypertone NaCl, tiefe Analgosedation, Oberkörper Lagerung<br />

+30°)<br />

Graphik II, Abnahme von ICP <strong>in</strong> mmHg durch unterschiedliche Maßnahmen im<br />

Vergleich, modifiziert nach Schreck<strong>in</strong>ger et al. (10)<br />

Avg. dec. <strong>in</strong> ICP (mm Hg)<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Mean + standard deviation<br />

Hyperventilation Mannitol Barbiturates Hypothermia Hypertonic<br />

Sal<strong>in</strong>e<br />

• Induktion <strong>der</strong> TH:<br />

– Möglichst rasche Induktion z.B. mittels Infusion NaCl 0,9%<br />

(+4°C, 30ml /kg /KG über 20m<strong>in</strong>, Patient kardiovaskulär monitorisieren)<br />

• Zieltemperatur:<br />

– 33-34°C (Harnblasen- bzw. Ösophagustemperatur)<br />

• Dauer:<br />

– Zieltemperatur über m<strong>in</strong>d. 24 Stunden, Reevaluierung nach ICP Ansprechen<br />

und Verlauf<br />

• Wie<strong>der</strong>erwärmung:<br />

– KONTROLLIERTE Wie<strong>der</strong>erwärmung , max. 0,1 °C/Stunde o<strong>der</strong> langsamer<br />

(CAVE: Wie<strong>der</strong>erwärmung unterbrechen bei erneuter ICP Krise)<br />

– Nach Wie<strong>der</strong>erwärmung ist e<strong>in</strong>e kontrollierte Normothermie anzustreben,<br />

Fieber und Temperaturrebound unbed<strong>in</strong>gt vermeiden (siehe Kapitel Seite 10)<br />

(=kontr. Normothermie)<br />

• Nebenwirkungen:<br />

– Siehe Kapitel Limitationen und Nebenwirkungen Seite 7<br />

Lumbar CSF<br />

Dra<strong>in</strong>age<br />

Decompressive<br />

Craniectomy<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 5


Schädel-Hirn-Trauma (SHT)<br />

Ischämischer Schlaganfall (Stroke)<br />

Intrazerebrale Blutung<br />

• Studienlage zum E<strong>in</strong>satz von TH als Neuroprotektivum ist kontrovers. In mehreren<br />

großen randomisierten Studien konnte für TH ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>deutige Verbesserung<br />

erreicht werden (Zunahme von Infektionen, NW: Hypotonie) (11, 12)<br />

• Genereller E<strong>in</strong>satz von TH bei SHT kann nicht empfohlen werden.<br />

• E<strong>in</strong>satz von TH sollte geprüft werden bei schwerem SHT (GCS ≤ 8) und ICP<br />

Krise (siehe dazu Kapitel Seite 5)<br />

• Fiebervermeidung ist dr<strong>in</strong>gend anzustreben –> kontrollierte Normothermie erwägen<br />

(siehe Kapitel Seite 10)<br />

Post Cardio-Pulmonale-Reanimation • Leitl<strong>in</strong>iengerechte gesicherte Indikation für TH – siehe dazu bitte ERC 2010<br />

(European Resuscitation Council) bzw. ILCOR (International Liaison Committee<br />

on Resuscitation) Leitl<strong>in</strong>ien<br />

erapeutische Hypothermie bei<br />

per<strong>in</strong>ataler hypoxisch-ischämischer<br />

Enzephalopathie (HIE)<br />

• Die Datenlage zu TH bei Stroke ist kontrovers. In e<strong>in</strong>igen größeren Studien<br />

konnte die Machbarkeit von TH bei wachen und <strong>in</strong>tubierten Stroke Patienten<br />

gezeigt werden. E<strong>in</strong> genereller E<strong>in</strong>satz von TH kann zur Zeit jedoch noch nicht<br />

empfohlen werden (13).<br />

• Derzeit s<strong>in</strong>d große multizentrische randomisierte Studien <strong>in</strong> <strong>der</strong> Startphase<br />

(ICTUS 2/3, Eurohyp) – Ergebnisse s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Jahren zu erwarten.<br />

• Bei malignem Media<strong>in</strong>farkt mit raumfor<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Wirkung eventuell kontrollierte<br />

TH erwägen analog zu ICP erapie (siehe Kapitel Seite 5)<br />

• Fiebervermeidung ist dr<strong>in</strong>gend anzustreben –> kontrollierte Normothermie erwägen<br />

(siehe Kapitel Seite 10)<br />

• Genereller E<strong>in</strong>satz von TH zur Behandlung von ICB ist zur Zeit nicht zu empfehlen.<br />

In e<strong>in</strong>er Pilot-Studie konnte jedoch e<strong>in</strong>e signifikante Reduktion des perihemorraghischen<br />

Ödems gezeigt werden und auch das Patientenoutcome<br />

signifkant verbessert werden. (14).<br />

• Bei ICB im Bereich <strong>der</strong> Stammganglien (d.h. ohne neurochirurgische OP Indikation)<br />

mit raumfor<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Wirkung ev. kontrollierte TH im E<strong>in</strong>zelfall erwägen<br />

analog zu ICP erapie (siehe Kapitel Seite 5)<br />

• Fiebervermeidung ist dr<strong>in</strong>gend anzustreben –> kontrollierte Normothermie erwägen<br />

(siehe Kapitel Seite 10)<br />

• E<strong>in</strong>e Metanalsyse <strong>der</strong> drei großen Hypothermiestudien bei Neugeborenen mit<br />

HIE zeigt e<strong>in</strong>e Senkung von Morbidität und Mortalität durch Hypothermie.<br />

Weiterführende Literatur siehe unter Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische<br />

Intensivmediz<strong>in</strong> (GNPI) o<strong>der</strong> ERC 2010 (European Resuscitation<br />

Council).<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 6


Hitzschlag (“Heat Stroke”)<br />

NEBENWIRKUNGEN UND<br />

LIMITATIONEN VON<br />

THERAPEUTISCHER<br />

HYPOTHERMIE<br />

Kältezittern (“shiver<strong>in</strong>g”)<br />

• Ist def<strong>in</strong>iert als eigenständiges Erkrankungsbild mit Multiorganversagen (<strong>in</strong>sb.<br />

schwerer Enzephalopathie –> Koma, epileptische Anfälle) sowie massiver Hyperpyrexie<br />

(KKT bis >40°C) (15)<br />

• Neben <strong>in</strong>tensivmediz<strong>in</strong>ischer Versorgung und eventuellem Ersatz <strong>der</strong> Organfunktionen<br />

ist die Temperatursenkung absolut kausale Behandlungsnotwendigkeit (15)<br />

• Konventionelle Temperaturkontrollmassnahmen s<strong>in</strong>d meist unzulänglich<br />

• Positive E<strong>in</strong>zelfallberichte über den erfolgreichen E<strong>in</strong>satz von endovaskulären<br />

Kühlmassnahmen (z.B. ermogard ®) (16)<br />

• Kontrollierte endovaskuläre Normothermie erwägen, eventuell vorerst schrittweise<br />

Reduktion <strong>der</strong> KKT (i.e. vorläufige Zieltemperatur 37,5°C – danach <strong>in</strong><br />

0,5°C Schritten reduzieren bis 36,5°C) (16)<br />

• Kältezittern ist e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> häufigsten Nebenwirkungen von therapeutische Hypothermie<br />

und kann durch alle Kühlmethoden ausgelöst werden<br />

• Shiver<strong>in</strong>g muss erkannt und therapiert werden da es zur Steigerung des metabolischen<br />

Umsatzes und Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gewebeoxigenierung führt (17)<br />

• PRAXISTIP: Hand auf große Muskelgruppen auflegen (z.B. M. pectoralis) o<strong>der</strong><br />

“Muskelzittern” im EKG Signal<br />

• erapeutische Optionen:<br />

– Vor Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> therapeutischen Hypothermie<br />

– Paracetamol 1000mg i.v.<br />

– „Gegenwärmen” mittels Wärmedecke <strong>in</strong>sb. bei wachen Patienten<br />

(Kälteempf<strong>in</strong>den wird hauptsächlich über die Oberfläche getriggert)<br />

– Bei Zittern<br />

– Pethid<strong>in</strong> 1mg/kg/KG (max. 75mg, CAVE Atemdepression)<br />

– Paracetamol 1000mg i.v.<br />

– Bei analgosedierten Patienten ev. Muskelrelaxation evaluieren<br />

Tabelle I Praxisalgorhithmus modifiziert nach Choi et al. (18)<br />

Step Intervention Dose<br />

0 Basel<strong>in</strong>e Paracetamol 650-1000 mg Q 4-6 h<br />

Buspirone 30 mg Q 8 h<br />

Magnesium sulfate 0.5-1 mg/h IV Goal (3-4 mg/dl)<br />

Sk<strong>in</strong> counterwarm<strong>in</strong>g 43°C/MAX Temp<br />

1 Mild sedation Dexmedetomid<strong>in</strong>e* 0.2-1.5mcg/kg/h<br />

or Fentanyl start<strong>in</strong>g dose 25 mcg/h<br />

Opioid Meperd<strong>in</strong>e 50-100 mg IM or IV<br />

2 Mo<strong>der</strong>ate sedation Dexmedetomid<strong>in</strong>e and Opioid Doses as above<br />

3 Deep sedation Propofol 50-75 mcg/kg/m<strong>in</strong><br />

4 Neuromuscular blockade Vecuronium 0.1 mg/kg IV<br />

* Zulassungsverfahren durch EMA läuft<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 7


Infektionen<br />

Hypotension<br />

Blutger<strong>in</strong>nung<br />

Bee<strong>in</strong>flussung von Pharmakok<strong>in</strong>etik<br />

und –dynamik<br />

• TH führt zu e<strong>in</strong>er Zunahme von Infektionen (z.B. Pneumonie) (13)<br />

• TH ist nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er engmaschigen Infektionsüberwachung<br />

s<strong>in</strong>nvoll (z.B. tgl. Blutkulturen, mikrobiologische Abstriche, tgl. C-Reaktives<br />

Prote<strong>in</strong>, Leukozyten, Procalciton<strong>in</strong>) (19)<br />

• Konsequente Fokussanierung unter TH<br />

• TH kann zu Hypotension führen, daher <strong>in</strong>traarterielle “onl<strong>in</strong>e” Messung bei<br />

TH zu favorisieren <strong>in</strong>sb. bei SHT o<strong>der</strong> ICP Erhöhung<br />

• erapeutische Hypothermie führt zur Dysfunktion <strong>der</strong> Blutger<strong>in</strong>nung und<br />

ormobozytenaggregation<br />

• Unter TH kommt es „dosisabhängig“ zu e<strong>in</strong>er Verlängerung <strong>der</strong> partiellen<br />

romboplast<strong>in</strong>zeit (pTT) und Prothromb<strong>in</strong>zeit (PT) (20)<br />

• Zur Zeit laufen mehrere Studien die den E<strong>in</strong>fluss von TH auf Blutger<strong>in</strong>nung<br />

untersuchen (z.B. mittels rombelastogramm)<br />

• CAVE: Bestimmung von Ger<strong>in</strong>nungsparametern im Labor meist nicht temperaturkorrigiert.<br />

• TH führt zur Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Pharmakok<strong>in</strong>etik und Metabolitenakkumulation<br />

durch (21):<br />

– Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te hepatische und renale „Ausscheidung“ (Clearance)<br />

– Verän<strong>der</strong>te Volumensverteilung von Medikamenten<br />

– Verän<strong>der</strong>ungen im Säure-Basen Haushalt<br />

– Aktivitätsän<strong>der</strong>ung vom Cytochrom P450<br />

• Dosisanpassungen (und Spiegelbestimmung) unter TH s<strong>in</strong>d nötig <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei Medikamenten mit:<br />

– ger<strong>in</strong>ger therapeutischer Breite<br />

– aktiven Metaboliten<br />

– starker enzymatischer Abhängigkeit.<br />

Kursorisch sei hier die verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te Ausscheidung (Clearance) und damit Akkumulation<br />

von Fentanyl und Midazolam unter TH angeführt (22)<br />

Aus Platzgründen kann hier ke<strong>in</strong>e vollständige Liste angegeben werden. Diesbezüglich<br />

verweisen die Autoren auf den ausführlichen Review von van den Broek et al.<br />

2010 (21)<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 8


Wie<strong>der</strong>erwärmung (“Rewarm<strong>in</strong>g”)<br />

HYPOTHERMIE UND<br />

HIRNTODDIAGNOSTIK<br />

• Sollte unbed<strong>in</strong>gt kontrolliert (Kühlmethode nicht e<strong>in</strong>fach beenden son<strong>der</strong>n<br />

langsam steigern) erfolgen (maximal 0,1°C/Stunde o<strong>der</strong> langsamer)<br />

• Wie<strong>der</strong>erwärmungsphase ist sehr kritisch für den Patienten - sollte deshalb<br />

möglichst langsam erfolgen<br />

• Nach Wie<strong>der</strong>erwärmung kontrollierte Normothermie (36,5°C) anstreben<br />

• CAVE: unbed<strong>in</strong>gt Überschiessen (“rebound”) <strong>der</strong> Temperatur nach Erreichen<br />

<strong>der</strong> Normothermie vermeiden<br />

• Insbeson<strong>der</strong>e während des rewarm<strong>in</strong>g Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Pharmakok<strong>in</strong>etik durch<br />

Temperaturanstieg (–> ev. Dosisanpassung bei Substanzen mit ger<strong>in</strong>ger therapeutischer<br />

Breite (21)<br />

ZUKÜNFTIGE EINSÄTZE<br />

VON TH IN DER<br />

NEUROLOGIE • Studien zum E<strong>in</strong>satz von TH bei bakterieller Men<strong>in</strong>gitis s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit <strong>in</strong> Vorbereitung<br />

(Reduktion von Apoptose durch TH) (23)<br />

LAUFENDE STUDIEN ZUM<br />

EINSATZ VON TH<br />

• bei Intrazerebralen Blutungen<br />

• bei Hemicraniektomie<br />

• Die Durchführung e<strong>in</strong>er leitl<strong>in</strong>iengerechten Hirntoddiagnostik unter laufen<strong>der</strong><br />

therapeutischer Hypothermie ist NICHT zulässig und daher strikt abzulehnen.<br />

• erapeutische Hypothermie kann zur Verän<strong>der</strong>ung des Metabolisimus von<br />

analgosedativen Medikamenten, Bee<strong>in</strong>trächtigung des kl<strong>in</strong>isch-neurologischen<br />

Untersuchungsbefundes und Verän<strong>der</strong>ungen von „prognostischen Markern“<br />

(z.B. neuronenspezifische Enolase (NSE) o<strong>der</strong> neurophysiologischen Untersuchungen<br />

(evozierte Potentiale und EEG) führen und somit e<strong>in</strong>e lege artis durchgeführte<br />

Hirntoddiagnostik verunmöglichen (24)<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 9


KONZEPT DER PROPHY-<br />

LAKTISCHEN, KONTROL-<br />

LIERTEN NORMOTHERMIE<br />

Pathophysiologischer H<strong>in</strong>tergrund • Fieber führt bei Patienten mit schwerer akuter <strong>in</strong>terkranieller Schädigung zur<br />

Erhöhung von Mortalität und Morbidität. Nebenwirkungen von Hypothermie<br />

(wie z.B. Erhöhung <strong>der</strong> Infektionsrate) limitieren den neuroprotektiven Effekt<br />

und s<strong>in</strong>d potentiell schädlich –> kontrollierte prophylaktische Normothermie<br />

vermeidet Fieber effektiv ohne Risikoerhöhung durch Hypothermie<br />

Konzept • Zieltemperatur 36,5°C (gemessen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Harnblase, z.B. Foley Katheter)<br />

• E<strong>in</strong>satz von endovaskulärem katheterbasierem Kühlsystem<br />

(z.B. ermogard XP ® und Icy Catheter ®)<br />

Dauer • Beg<strong>in</strong>n nach Aufnahme an ICU o<strong>der</strong> Stroke Unit – über 96 Stunden<br />

• Nach Beendigung <strong>der</strong> Normothermie Phase – endovaskuläres Verfahren beenden<br />

jedoch Patiententemperatur weiter engmaschig kontrollieren (CAVE:<br />

“Temperature Rebound” – Temperaturerhöhung nach Beendigung). Eventuell<br />

erneute endovaskuläre Kühlung reevaluieren o<strong>der</strong> “ausschleichen” – z.B. Zieltemperatur<br />

langsam erhöhen bis auf 37°C)<br />

Indikationen • Schwere zerebrovaskuläre Erkrankungen (ICB, Stroke o<strong>der</strong> SHT)<br />

Limitationen • Fieber immer als Zeichen e<strong>in</strong>er möglichen Infektion <strong>in</strong>terpretieren –> konsequente<br />

Fokussuche auch unter Normothermie (19)<br />

• Kältezittern behandeln auch bei Normothermie– siehe Kapitel Seite 7<br />

• Katheterliegezeiten beachten bei endovaskulären Kühlverfahren<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 10


ZUR HANDHABUNG<br />

DIESER <strong>SOP</strong><br />

ABKÜRZUNGS -<br />

VERZEICHNIS<br />

Die Autoren dieser <strong>SOP</strong> untersuchen seit vielen Jahren die Möglichkeiten und Limitationen<br />

von Temperaturmodulation auf neurologische Erkrankungen. Diese<br />

<strong>SOP</strong> ist entstanden aus <strong>der</strong> längjährigen kl<strong>in</strong>ischen Erfahrung, dem Studium von<br />

e<strong>in</strong>schlägigen Publikationen sowie dem persönlichen Austausch unter Experten.<br />

Wie alle wissenschaftlichen Diszipl<strong>in</strong>en ist auch die Temperaturmodulation e<strong>in</strong>em<br />

ständigen Wandel und Zugew<strong>in</strong>n an Informationen unterworfen. Die Interpretation<br />

und Anwendung dieser <strong>SOP</strong> ist vor diesem H<strong>in</strong>tergrund zu sehen und soll dem<br />

Interessierten e<strong>in</strong> Leitfaden se<strong>in</strong>, <strong>der</strong> aber ke<strong>in</strong>en Anspruch auf Vollständigkeit erhebt<br />

und niemals die kritische <strong>in</strong>dividuelle Behandlungsentscheidung am Patienten<br />

ersetzt. Die <strong>SOP</strong> ist e<strong>in</strong>e Ergänzung zu den bestehenden Leitl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> Fachgesellschaften<br />

(siehe dazu auch Leitl<strong>in</strong>ien DGN 2008). Die Autoren s<strong>in</strong>d für Anregungen<br />

und Me<strong>in</strong>ung von Anwen<strong>der</strong>n an den Verlag dankbar.<br />

Brössner Gregor und Schmutzhard Erich im Frühjahr 2012<br />

SAB Subarachnoidalblutung<br />

ICB Intrazerebrale Blutung<br />

KKT Körperkerntemperatur<br />

ZNS Zentral-Nerven-System<br />

ICP Intrakranieller Druck<br />

ICU Intensive Care Unit<br />

TH erapeutische Hypothermie<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 11


LITERATURNACHWEIS<br />

1. Schmutzhard E, Engelhardt K, Beer R, et al. Safety and efficacy of a novel <strong>in</strong>travascular<br />

cool<strong>in</strong>g device to control body temperature <strong>in</strong> neurologic <strong>in</strong>tensive care patients: a prospective<br />

pilot study. Critical care medic<strong>in</strong>e 2002;30(11):2481-2488.<br />

2. Rumana CS, Gop<strong>in</strong>ath SP, Uzura M, et al. Bra<strong>in</strong> temperature exceeds systemic temperature<br />

<strong>in</strong> head-<strong>in</strong>jured patients. Critical care medic<strong>in</strong>e 1998;26(3):562-567.<br />

3. Marion DW. Controlled normothermia <strong>in</strong> neurologic <strong>in</strong>tensive care. Critical care medic<strong>in</strong>e<br />

2004;32(Supplement):S43-S45.<br />

4. Greer DM, Funk SE, Reaven NL, et al. Impact of fever on outcome <strong>in</strong> patients with stroke<br />

and neurologic <strong>in</strong>jury: a comprehensive meta-analysis. Stroke; a journal of cerebral circulation<br />

2008;39(11):3029-3035.<br />

5. Pol<strong>der</strong>man KH. Induced hypothermia and fever control for prevention and treatment of<br />

neurological <strong>in</strong>juries. e Lancet 2008;371(9628):1955-1969.<br />

6. Hoedemaekers CW, Ezzahti M, Gerritsen A, et al. Comparison of cool<strong>in</strong>g methods to <strong>in</strong>duce<br />

and ma<strong>in</strong>ta<strong>in</strong> normo- and hypothermia <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensive care unit patients: a prospective<br />

<strong>in</strong>tervention study. Crit Care 2007;11(4):R91.<br />

7. Broessner G, Beer R, Lackner P, et al. Prophylactic, endovascularly based, long-term normothermia<br />

<strong>in</strong> ICU patients with severe cerebrovascular disease: bicenter prospective, randomized<br />

trial. Stroke; a journal of cerebral circulation 2009;40(12):e657-665.<br />

8. Lefrant JY, Muller L, de La Coussaye JE, et al. Temperature measurement <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensive care<br />

patients: comparison of ur<strong>in</strong>ary blad<strong>der</strong>, oesophageal, rectal, axillary, and <strong>in</strong>gu<strong>in</strong>al methods<br />

versus pulmonary artery core method. Intensive care medic<strong>in</strong>e 2003;29(3):414-418.<br />

9. Haugk M, Stratil P, Sterz F, et al. Temperature monitored on the cuff surface of an endotracheal<br />

tube reflects body temperature. Critical care medic<strong>in</strong>e 2010;38(7):1569-1573.<br />

10. Schreck<strong>in</strong>ger M, Marion DW. Contemporary management of traumatic <strong>in</strong>tracranial hypertension:<br />

is there a role for therapeutic hypothermia? Neurocritical care 2009;11(3):427-<br />

436.<br />

11. Clifton GL, Miller ER, Choi SC, et al. Lack of effect of <strong>in</strong>duction of hypothermia after<br />

acute bra<strong>in</strong> <strong>in</strong>jury. e New England journal of medic<strong>in</strong>e 2001;344(8):556-563.<br />

12. Clifton GL, Valadka A, Zygun D, et al. Very early hypothermia <strong>in</strong>duction <strong>in</strong> patients with<br />

severe bra<strong>in</strong> <strong>in</strong>jury (the National Acute Bra<strong>in</strong> Injury Study: Hypothermia II): a randomised<br />

trial. Lancet neurology 2011;10(2):131-139.<br />

13. Hemmen TM, Raman R, Guluma KZ, et al. Intravenous thrombolysis plus hypothermia<br />

for acute treatment of ischemic stroke (ICTuS-L): f<strong>in</strong>al results. Stroke; a journal of cerebral<br />

circulation 2010;41(10):2265-2270.<br />

14. Kollmar R, Staykov D, Dorfler A, et al. Hypothermia reduces perihemorrhagic edema after<br />

<strong>in</strong>tracerebral hemorrhage. Stroke; a journal of cerebral circulation 2010;41(8):1684-1689.<br />

15. Bouchama A, Knochel JP. Heat stroke. e New England journal of medic<strong>in</strong>e<br />

2002;346(25):1978-1988.<br />

16. Broessner G, Beer R, Franz G, et al. Case report: severe heat stroke with multiple organ<br />

dysfunction - a novel <strong>in</strong>travascular treatment approach. Crit Care 2005;9(5):R498-501.<br />

17. Oddo M, Frangos S, Maloney-Wilensky E, et al. Effect of shiver<strong>in</strong>g on bra<strong>in</strong> tissue oxygenation<br />

dur<strong>in</strong>g <strong>in</strong>duced normothermia <strong>in</strong> patients with severe bra<strong>in</strong> <strong>in</strong>jury. Neurocritical care<br />

2010;12(1):10-16.<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 12


18. Choi HA, Ko SB, Presciutti M, et al. Prevention of shiver<strong>in</strong>g dur<strong>in</strong>g therapeutic temperature<br />

modulation: the Columbia anti-shiver<strong>in</strong>g protocol. Neurocritical care<br />

2011;14(3):389-394.<br />

19. Broessner G, Lackner P, Fischer M, et al. Influence of prophylactic, endovascularly based<br />

normothermia on <strong>in</strong>flammation <strong>in</strong> patients with severe cerebrovascular disease: a prospective,<br />

randomized trial. Stroke; a journal of cerebral circulation 2010;41(12):2969-<br />

2972.<br />

20. Rohrer MJ, Natale AM. Effect of hypothermia on the coagulation cascade. Critical care<br />

medic<strong>in</strong>e 1992;20(10):1402-1405.<br />

21. van den Broek MP, Groenendaal F, Egberts AC, et al. Effects of hypothermia on pharmacok<strong>in</strong>etics<br />

and pharmacodynamics: a systematic review of precl<strong>in</strong>ical and cl<strong>in</strong>ical studies. Cl<strong>in</strong>ical<br />

pharmacok<strong>in</strong>etics 2010;49(5):277-294.<br />

22. Empey PE, Miller TM, Philbrick AH, et al. Mild hypothermia decreases fentanyl and midazolam<br />

steady-state clearance <strong>in</strong> a rat model of cardiac arrest. Critical care medic<strong>in</strong>e<br />

2011.<br />

23. van de Beek D, Weisfelt M, de Gans J, et al. Drug Insight: adjunctive therapies <strong>in</strong> adults<br />

with bacterial men<strong>in</strong>gitis. Nature cl<strong>in</strong>ical practice Neurology 2006;2(9):504-516.<br />

24.Wijdicks EF, Varelas PN, Gronseth GS, et al. ere is no reversible bra<strong>in</strong> death. Critical<br />

care medic<strong>in</strong>e 2011;39(9):2204-2205; author reply 2206.<br />

<strong>SOP</strong> <strong>Temperaturmanagement</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Neurologie</strong>, Brössner G., Schmutzhard E. 2012, S 13


<strong>ZOLL</strong> <strong>Medical</strong> Deutschland GmbH<br />

Bereich TMS<br />

Emil-Hoffmann Str 13<br />

50996 Köln<br />

Tel: +49 (0) 22 36 87 87 -27 o<strong>der</strong> -28<br />

Fax: +49 (0) 22 36 87 87 78<br />

www.zollmedical.de<br />

<strong>ZOLL</strong> <strong>Medical</strong> Österreich GmbH / TMS<br />

Tw<strong>in</strong> Tower<br />

Wienerbergstr. 11<br />

A-1100 Wien<br />

Tel: +43 (0) 1 710 21 59<br />

Fax: +43 (0) 1 710 22 72<br />

www.zollmedical.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!