30.09.2012 Aufrufe

Enzianweg in Zürich-Altstetten - Josef Wiederkehr AG

Enzianweg in Zürich-Altstetten - Josef Wiederkehr AG

Enzianweg in Zürich-Altstetten - Josef Wiederkehr AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 39 Dezember 2009<br />

<strong>Enzianweg</strong> <strong>in</strong> <strong>Zürich</strong>-<strong>Altstetten</strong><br />

Redaktion: Judith Wehr


E d i t o r i a l<br />

2<br />

Fachkräftemangel verh<strong>in</strong>dert Wachstum<br />

Seit mehreren Jahren leiden viele<br />

Wirtschaftsbranchen unter Fachkräftemangel.<br />

Besonders das Bau-<br />

und Gesundheitswesen und der Bereich<br />

Informatik spüren diese Entwicklung<br />

schon länger. Auch wenn<br />

seit der Wirtschaftskrise der Bedarf<br />

nach Personal spürbar zurück gegangen<br />

ist, so wird man spätestens<br />

<strong>in</strong> der nächsten Konjunkturphase <strong>in</strong><br />

vielen Branchen die selben Klagelieder<br />

hören, wie vor der Krise. Es<br />

ist daher umso wichtiger, nach den<br />

Ursachen zu suchen und gezielte<br />

Gegenmassnahmen frühzeitig<br />

e<strong>in</strong>zuleiten. Spätestens zu diesem<br />

Zeitpunkt wird es eilen, denn die<br />

Knappheit von Fachkräften wirkt sich<br />

negativ auf die Wachstumspotenziale<br />

der Unternehmen aus. Hauptursachen<br />

für den Fachkräftemangel<br />

s<strong>in</strong>d Überalterung, fehlender Nachwuchs<br />

und unzureichende Ausbildungsprogramme.<br />

Der Mangel an<br />

Nachwuchskräften trifft neben der<br />

IT-Branche auch die Uhren- und mechanische<br />

Industrie. Hier verlassen<br />

jedes Jahr mehr Beschäftigte die<br />

Unternehmen als Nachwuchskräfte<br />

bei ihnen e<strong>in</strong>e Ausbildung machen.<br />

Wenig hilfreich s<strong>in</strong>d hier all die stattlichen<br />

Programme, mit denen die<br />

Fachhochschul- und Universitätsausbildung<br />

gefördert werden, denn<br />

gesucht s<strong>in</strong>d vielfach Mitarbeiter mit<br />

e<strong>in</strong>er fundierten Berufsausbildung.<br />

Neben e<strong>in</strong>er verstärkten Rekrutierung<br />

von ausländischen Fachkräften<br />

ist die vermehrte Integration<br />

von Frauen - speziell Müttern - <strong>in</strong><br />

den Arbeitsmarkt e<strong>in</strong>e Möglichkeit,<br />

den Fachkräftemangel zu mildern.<br />

Laut Bundesamt für Statistik arbeitet<br />

fast die Hälfte aller erwerbstätigen<br />

Frauen weniger als 20 Stunden die<br />

Woche. Politik und Wirtschaft s<strong>in</strong>d<br />

hier gleichermassen gefordert, gute<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Vere<strong>in</strong>barkeit<br />

von Familie und Beruf zu<br />

schaffen.<br />

Im Bauhauptgewerbe kann der Arbeitskräftemangel<br />

grösstenteils durch<br />

die Personenfreizügigkeit abgewendet<br />

werden. Und dennoch; es fehlt <strong>in</strong><br />

vielen Unternehmungen an speziell<br />

qualifi ziertem Personal wie Kran- und<br />

Bauführern oder Polieren. Auch auf<br />

der Planerseite mangelt es an qualifi<br />

zierten Bau- und Projektleitern. Entgegen<br />

vielen Befürchtungen hat der<br />

Zuwachs ausländischer Arbeiter auf<br />

dem Bau ke<strong>in</strong>e negativen Folgen für<br />

die Schweizer Arbeitskräfte gehabt.<br />

Im Gegenteil, ihr Anteil ist von 34%<br />

(2005) auf 38% (2008) gestiegen.<br />

Dennoch mangelt es vielerorts an gut<br />

qualifi zierten Mitarbeiten. E<strong>in</strong> Grund<br />

ist sicherlich, dass für viele junge<br />

Menschen das Berufsbild der Handwerkerberufe<br />

nicht sehr attraktiv wirkt.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d die Aufstiegschancen für<br />

Maurer und andere handwerkliche<br />

Berufe im Baugewerbe sehr gut. Hier<br />

liegt es vor allem an den Unternehmungen,<br />

den Kontakt zu Schulen zu<br />

suchen, mögliche Karrierewege vorzustellen<br />

und vermehrt Schulpraktika<br />

anzubieten. Aber auch die Berufsberater<br />

könnten hier <strong>in</strong>tensivere Aufklärungsarbeit<br />

über die Vorzüge handwerklicher<br />

Berufe betreiben. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus müssen Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

schneller an Veränderungen auf dem<br />

Arbeitsmarkt angepasst werden. E<strong>in</strong><br />

weiterer wichtiger Punkt s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>terne<br />

Weiterbildungen. Ich habe die Erfahrung<br />

gemacht, dass regelmässig angebotene<br />

und qualitativ hochwertige<br />

Weiterbildungen nicht nur das technische<br />

Fachwissen erweitern, sondern<br />

auch sehr motivierend auf unsere<br />

Mitarbeiter wirken.<br />

In Zukunft wird sich der Arbeitskräftemangel<br />

durch die Überalterung unserer<br />

Bevölkerung verschärfen. E<strong>in</strong>e<br />

Entschärfung kann nur mit langfristig<br />

angelegten Massnahmen gel<strong>in</strong>gen.<br />

Politik und Wirtschaft müssen hierzu<br />

an e<strong>in</strong>em Strang ziehen!<br />

Dr. <strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong>


Unsere Projekte im Bereich Neubau:<br />

Wohnpark Triesch, Trieschweg, Buchs, <strong>AG</strong><br />

Baufakten<br />

Bauherr: Ing. L. Bachmann, Rüschlikon<br />

Architekt: Hr. Cerv, Cerv + Wachtel, dipl. Arch. ETH/SIA, <strong>Zürich</strong><br />

Ingenieur: G. Riccio, Gordola<br />

Bauleitung: Ing. L. Bachmann, Rüschlikon<br />

Bauführer: R. Vanzo<br />

Polier: C. Catania<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: Oktober 2009 - Mai 2010<br />

Personale<strong>in</strong>satz: 25<br />

Material: - Beton: 5800 m³<br />

- Armierung: 650 t<br />

- Schalung: 38000 m²<br />

- Mauerwerk: 15000 m²<br />

Akkordanten:<br />

- Schalung: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

- Mauerwerk: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

- Armierung: H.R. Schrepfer Armierungen <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Kurz notiert:<br />

Der Wohnpark Triesch <strong>in</strong> Buchs umfasst<br />

den Bau von neun Mehrfamilienhäusern,<br />

vier Doppele<strong>in</strong>familienhäusern und e<strong>in</strong>er<br />

Tiefgarage. Die Baustelle wurde <strong>in</strong> zwei<br />

Lose aufgeteilt, davon be<strong>in</strong>haltet unser<br />

Teil fünf Mehrfamilienhäuser, zwei Doppele<strong>in</strong>familienhäuser<br />

und die Tiefgarage.<br />

Mitte Oktober wurde die Baustelle e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

damit Ende Oktober mit den Baumeisterarbeiten<br />

begonnen werden konn-<br />

Mehrfamilienhaus, Uetlibergstrasse, <strong>Zürich</strong><br />

Baufakten<br />

Bauherr: Philip Bucher, Bassersdorf<br />

Architekt: Hügi Architekten <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Ingenieur: WGG Schnetzer Puskas, <strong>Zürich</strong><br />

Bauleitung: P. Hügi<br />

Bauführer: A. Hefti<br />

Polier: A. Use<strong>in</strong>i<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: Oktober 2009 - Mai 2010<br />

Personale<strong>in</strong>satz: 6<br />

Material: - Beton: 1240 m³<br />

- Armierung 133 t<br />

- Schalung: 5230 m²<br />

- Mauerwerk: 1320 m²<br />

Akkordanten:<br />

- Schalung: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

- Mauerwerk: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

- Armierung: H.R. Schrepfer Armierungen <strong>AG</strong>,<br />

W<strong>in</strong>terhtur<br />

te. Alle Häuser müssen zeitgleich erstellt<br />

werden, da der Aushub vor der Installation<br />

schon komplett vollendet war.<br />

Die besondere Herausforderung bei diesem<br />

Projekt ist die Jahreszeit, denn der<br />

gesamte Rohbau soll diesen W<strong>in</strong>ter beendet<br />

werden. E<strong>in</strong> strenger W<strong>in</strong>ter könnte<br />

somit negative Auswirkungen auf das<br />

Bauprogramm haben, welche so gut wie<br />

möglich zu vermeiden s<strong>in</strong>d.<br />

Der Rohbau für die zwei Doppele<strong>in</strong>familienhäuser<br />

und die fünf Mehrfamilienhäuser<br />

muss bis Ende Februar bzw.<br />

bis Ende März fertig se<strong>in</strong>. Um die Term<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>halten zu können, müssen wir<br />

e<strong>in</strong> enormes Tempo an den Tag legen,<br />

welches nur mit sehr guten Mitarbeitern<br />

und kompetenten Subunternehmern<br />

möglich ist.<br />

Kurz notiert:<br />

Hier werden <strong>in</strong>sgemsamt 11<br />

Wohnungen entstehen.<br />

Aufgrund der schlechten Bodenverhältnisse<br />

mussten wir<br />

für das Kranfundament 8 Mikropfeiler<br />

10,5 m im Boden<br />

versenken.<br />

S + W Bauunternehmung <strong>AG</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong><br />

3


S + W Bauunternehmung <strong>AG</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong><br />

4<br />

Mehrfamilienhaus, Herzogstrasse, <strong>Zürich</strong><br />

Baufakten<br />

Bauherr: Horizon Architektur + Bau <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Architekt: Horizon Architektur + Bau <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Ingenieur: Andreas Haag + Partner, Küsnacht<br />

Bauleitung: André Frei, Horizon Architektur + Bau <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Bauführer: A. Hefti<br />

Polier: P. Sousa Antunes<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: September 2009 - April 2010<br />

Personale<strong>in</strong>satz: 6<br />

Material: - Beton: 1210 m³<br />

- Armierung: 102 t<br />

- Schalung: 4420 m²<br />

- Mauerwerk: 1240 m²<br />

Akkordanten:<br />

- Schalung: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

- Mauerwerk: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

- Armierung: H.R. Schrepfer Armierungen <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Neubau Doppel-E<strong>in</strong>familienhaus, Sonnenra<strong>in</strong>strasse,<br />

Adliswil<br />

Baufakten<br />

Bauherr: Albis Nova <strong>AG</strong>, Adliswil<br />

Architekt: Ar<strong>in</strong>ova <strong>AG</strong>, Adliswil<br />

Ingenieur: Federer & Partner Bau<strong>in</strong>genieure <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Bauleitung: Walter Müller, Ar<strong>in</strong>ova <strong>AG</strong>, Adliswil<br />

Bauführer: T. ImhasIy<br />

Polier: B. Alves Leite<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: September 2009 - Dezember 2009<br />

Personale<strong>in</strong>satz: 4<br />

Material: - Beton: 527 m³<br />

- Armierung: 53.3 t<br />

- Schalung: 2275 m²<br />

- Mauerwerk: 425 m²<br />

Schalung: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

Mauerwerk: Tenova Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

Armierung: H.R. Schrepfer Armierungen <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Kurz notiert:<br />

Im Mehrfamilienhaus <strong>in</strong> der Herzogstrasse<br />

wird pro Geschoss<br />

nur e<strong>in</strong>e Wohnung mit über 300<br />

m² Wohnfl äche gebaut.<br />

Insgesamt werden 4 Luxuswohnungen<br />

entstehen.


Mehrfamilienhaus Schmittegass, Spreitenbach<br />

Über das Mehrfamilienhaus <strong>in</strong> Spreitenbach<br />

wurde schon <strong>in</strong> der letzten<br />

Firmenzeitung berichtet. Der Bau<br />

umfasste sechs Eigentumswohnungen<br />

sowie e<strong>in</strong>e Tiefgarage, welche<br />

an die bestehende Tiefgarage beim<br />

Nachbargrundstück angeschlossen<br />

wurde.<br />

Der Baubeg<strong>in</strong>n war Ende Juni und<br />

der Rohbau sollte im Oktober vollendet<br />

werden. Doch leider entstanden<br />

während den Bauarbeiten aufgrund<br />

Projekte der Kundenabteilung für Unterhalts- und Umbauarbeiten sowie<br />

Sanierungen<br />

Geleitet wird die Abteilung von Hermann Spal<strong>in</strong>ger, Bauführer und Lehrl<strong>in</strong>gsvater. Bei den Arbeiten wird er tatkräftig von<br />

se<strong>in</strong>en Lehrl<strong>in</strong>gen unterstützt. Diese lernen unter se<strong>in</strong>er Aufsicht, bestimmte Aufgaben selbstständig zu erledigen.<br />

Umbau Post, Dietikon<br />

Baufakten<br />

Bauherr: Die Schweizerische Post, Bern<br />

Architekt: Itten + Brechbühl <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Ingenieur: R. Ferrari, Marchand + Partner <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Bauleitung: T. Preisig, Itten + Brechbühl <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Bauführer: H. Spal<strong>in</strong>ger<br />

Polier: A. Brahim<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: Juli 2009 - Januar 2010<br />

Personale<strong>in</strong>satz: 8 - 10<br />

Material: - Beton: 250 m³<br />

- Armierung: 20 t<br />

- Profi lstahl: 15 t<br />

Akkordanten:<br />

- Schalung: Bruno Neuhäusler, Baar<br />

- Mauerwerk: Nafi Velj<strong>in</strong>, Hausen a. A.<br />

- Abbrüche: Marty <strong>AG</strong>, Unteriberg<br />

- Betonbohren/<br />

Fräsen: Baucut <strong>AG</strong>, Effretikon<br />

Kurz notiert:<br />

Bei diesem Projekt wird die gesamte<br />

Statik geändert. Die Arbeit be<strong>in</strong>haltet<br />

den Abbruch von zwei Liften und Betonwänden<br />

sowie den Neubau e<strong>in</strong>es<br />

Lifts und e<strong>in</strong>er Treppe. Zur provisorischen<br />

Abstützung des Gebäudes<br />

wurden ca. 300 Meter Schwerlastspriessungen<br />

e<strong>in</strong>gebaut.<br />

von nicht term<strong>in</strong>gerecht gelieferten<br />

Plänen und Eisenlisten mehrere<br />

Bauunterbrüche. Durch diese Verzögerungen<br />

verschob sich das Bauprogramm<br />

um ca. zwei Monate nach<br />

h<strong>in</strong>ten. Durch e<strong>in</strong> starkes Team konnte<br />

jedoch nach Erhalt der benötigten<br />

Pläne e<strong>in</strong>ige Zeit wieder gut gemacht<br />

werden, so dass wir das Projekt mit<br />

e<strong>in</strong>em Monat Verspätung Mitte November<br />

abschliessen konnten.<br />

S + W Bauunternehmung <strong>AG</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong><br />

5


S + W Bauunternehmung <strong>AG</strong><br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong><br />

6<br />

Sanierung Lüftungsanlage PSP, Urdorf Kurz notiert:<br />

Baufakten<br />

Bauherr: PSP Real Estate <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Architekt: P. Hodel, PSP Management <strong>AG</strong>, Olten<br />

Bauleitung: A. Kauffman, PSP Management <strong>AG</strong>, Olten<br />

Bauführer: H. Spal<strong>in</strong>ger<br />

Polier: M. Pacheco<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: August 2009 - Dezember 2009<br />

Umbau UBS Paradeplatz, <strong>Zürich</strong><br />

Neuerstellung des Kalksandste<strong>in</strong>mauerwerks<br />

Baufakten<br />

Bauherr: UBS <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

Architekt: Lucas Neff, dipl. Arch. ETH/SIA, Fahrweid<br />

Bauleitung: J. Gläser, Architekturbüro L. Neff, Fahrweid<br />

Bauführer: H. Spal<strong>in</strong>ger<br />

Polier: M. Bittaye<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: Juli 2009 - November 2009<br />

Weitere kle<strong>in</strong>e und grosse Kundenarbeiten:<br />

Auftraggeber<br />

Immobilien Freihof Dietikon <strong>AG</strong><br />

Die Schweizerische Post, <strong>Zürich</strong><br />

Die Schweizerische Post, Urdorf<br />

Stadt Schlieren<br />

Ma<strong>in</strong>tenance Management Shell,<br />

Stallikon<br />

Johnson Controls, Baar<br />

Spital Limmattal, Schlieren<br />

Stadtverwaltung Dietikon<br />

P. Gübeli, Dietikon<br />

Greutol <strong>AG</strong>, Otelfi ngen<br />

BVG Bau- und Verwaltungsgesellschaft,<br />

Thalwil<br />

Spar Gruppe, St. Gallen<br />

Helvetia Versicherungen, <strong>Zürich</strong><br />

EKZ, <strong>Zürich</strong><br />

AP Treuhand <strong>AG</strong>, Dietikon<br />

Axa Leben <strong>AG</strong>, W<strong>in</strong>terthur<br />

Richard Weber, Effretikon<br />

Stadtverwaltung Dietikon<br />

Bruno Piatti <strong>AG</strong>, Dietlikon<br />

Peter Schwand, Bülach<br />

Objekt<br />

Reppischstr., Dietikon<br />

Postgarage PTT, W<strong>in</strong>kel<br />

He<strong>in</strong>rich-Stutz-Strasse, Urdorf<br />

Schürra<strong>in</strong>weg, Schlieren<br />

Shell Letzipark, <strong>Zürich</strong><br />

Shell Letzipark, <strong>Zürich</strong><br />

Urdorferstr., Schlieren<br />

Im Park / Oetwilerstr., Dietikon<br />

Ferlenweg, Dietikon<br />

Libernstr., Otelfi ngen<br />

Eulenweg, <strong>Zürich</strong><br />

Bahnhofstr., Spreitenbach<br />

Bachtelweg, Volketswil<br />

Urdorf Trafostation<br />

Vorstadtstr. Dietikon<br />

Ausserdorfstr., Unterlunkhofen<br />

L<strong>in</strong>denstr., Effretikon<br />

Lerzenstr, We<strong>in</strong>bergstr., Lättenstr.<br />

Kappenbühlweg, <strong>Zürich</strong>/ Ste<strong>in</strong>str., <strong>Zürich</strong><br />

Z<strong>in</strong>ggenstr., Dietikon<br />

Bei diesem Projekt dürfen wir die Lüftungsanlage<br />

von fünf Bürogeschossen<br />

sanieren. Die dort ansässigen Firmen<br />

gehören der Multimedia Branche an.<br />

Die grösste Herausforderung beteht<br />

dar<strong>in</strong>, zu verh<strong>in</strong>dern, dass der durch<br />

die Arbeiten bed<strong>in</strong>gte Staub nicht die<br />

sensiblen technischen Geräte der Firmen<br />

beschädigt.<br />

Arbeiten<br />

Umbau<br />

E<strong>in</strong>bau Entwässerungsr<strong>in</strong>ne und Schlammsammler<br />

Rückbau und Aufbau Brandschutzmauer<br />

Sanierung Schulhaus Kalktarren<br />

Bodenschwellenkopf befestigen<br />

Befestigung von Randste<strong>in</strong>en beim Serviceplatz<br />

Ausbau Familienzimmer<br />

Gasleitung<br />

Kundenarbeiten<br />

Fundamente für Tor, Hag Entwässerungsr<strong>in</strong>ne<br />

ersetzen / Podest erstellen<br />

Ersatz der Betondeckel beim Lüftungskanal<br />

Umbau Warenlift<br />

Umnutzung Tankraum<br />

Sanierung Transformatorenstation<br />

Behebung der Mängel bei Garagene<strong>in</strong>fahrt<br />

Kellerlichtschacht erhöhen<br />

Chem<strong>in</strong>ee abbrechen<br />

Wasserrohrbrüche<br />

Küchenrückbau<br />

Küchenrückbau


Baumeisterarbeiten Zentralwäscherei Betriebsgebäude, <strong>Zürich</strong><br />

Baufakten<br />

Bauherr: Hochbauamt Kanton <strong>Zürich</strong><br />

Architekt: Messerer Architekten, <strong>Zürich</strong><br />

Bauleitung: Hr. Meier<br />

Bauführer H. Spal<strong>in</strong>ger<br />

Polier: A. Brahim<br />

Baubeg<strong>in</strong>n/<br />

Bauende: Mai 2009 - September 2009<br />

Akkordanten:<br />

- Armierung: H.R. Schrepfer Armierungen <strong>AG</strong>, <strong>Zürich</strong><br />

- Mauerwerk: Nafi Velj<strong>in</strong>, Hausen a. A.<br />

- Schalung: Tenover Bau GmbH, W<strong>in</strong>terthur<br />

Unsere Lehrl<strong>in</strong>ge - e<strong>in</strong>e gute<br />

Investition <strong>in</strong> die Zukunft<br />

Die <strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> Gruppe<br />

legt viel Wert auf gut ausgebildete<br />

Fachkräfte und daher sehen wir<br />

es als e<strong>in</strong>e wichtige Aufgabe, jungen<br />

Menschen e<strong>in</strong>e qualifi zierte<br />

Lehre zu ermöglichen.<br />

Wir heissen unsere neuen Lehrl<strong>in</strong>ge<br />

ganz herzlich willkommen!<br />

Lehrl<strong>in</strong>gslager 2009 <strong>in</strong> Sedrun „Maiensäss Bugnei“, ca. 1600m ü. M.<br />

Wie jedes Jahr veranstaltete die <strong>Josef</strong><br />

<strong>Wiederkehr</strong> Gruppe im Oktober<br />

e<strong>in</strong> Lehrl<strong>in</strong>gslager. Dieses Jahr g<strong>in</strong>g<br />

es nach Graubünden, genauer ge-<br />

Özgür Kaya,<br />

Maurerlehrl<strong>in</strong>g<br />

Jeton Ahmedi,<br />

Maurerlehrl<strong>in</strong>g<br />

sagt nach Sedrun zu Bauer Baseli.<br />

Die Aufgabe für Lagerleiter Hermann<br />

Spal<strong>in</strong>ger und se<strong>in</strong>e Lehrl<strong>in</strong>ge lautete:<br />

Wiederaufbau „Maiensäss Bugnei“.<br />

Im E<strong>in</strong>zelnen bedeutete<br />

dies, e<strong>in</strong> Hausdach zu<br />

schalen, armieren und<br />

zu betonieren, e<strong>in</strong>en<br />

Schafstall zu re<strong>in</strong>igen,<br />

sowie e<strong>in</strong>ige Wege auf<br />

dem Gelände der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>in</strong> Disentis begehbar<br />

zu machen, damit<br />

die Besucher sicher<br />

zu den Sehenswürdigkeiten<br />

gelangen können.<br />

Insgesamt nahmen<br />

16 Lehrl<strong>in</strong>ge, davon 2<br />

Mädchen, am Lager teil.<br />

Daniel Eymany,<br />

KV-Lehrl<strong>in</strong>g<br />

Armend Amidi,<br />

Maurerlehrl<strong>in</strong>g<br />

Zusammen mit der Köch<strong>in</strong> sorgten<br />

die Mädchen für das leibliche Wohl<br />

und für e<strong>in</strong>e saubere Unterkunft.<br />

Trotz harter Arbeit g<strong>in</strong>gen alle mit<br />

viel Freude ans Werk und waren am<br />

Ende sehr stolz auf ihre Leistung.<br />

Schade war nur, dass aufgrund des<br />

starken Schneefalls der Beton für<br />

das Dach <strong>in</strong> jener Woche nicht geliefert<br />

werden konnte.<br />

Glücklicherweise besserten sich die<br />

Wetterverhältnisse <strong>in</strong> der folgenden<br />

Woche, so dass Hermann Spal<strong>in</strong>ger,<br />

zusammen mit e<strong>in</strong>igen Lehrl<strong>in</strong>gen,<br />

noch mal zu Bauer Baseli fuhr und<br />

das Dach betonierte.<br />

Das Projekt konnte somit erfolgreich<br />

beendet werden!<br />

<strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong><br />

Lehrl<strong>in</strong>ge der <strong>Wiederkehr</strong> Gruppe<br />

7


Lehrl<strong>in</strong>ge der <strong>Wiederkehr</strong> Gruppe<br />

Schulungen<br />

Impressum<br />

8<br />

Interview mit Hermann Spal<strong>in</strong>ger über die H<strong>in</strong>tergründe der Lehrl<strong>in</strong>gslager<br />

<strong>Wiederkehr</strong>-Gruppe<br />

Herr Spal<strong>in</strong>ger,<br />

erklären Sie mir<br />

doch bitte, was<br />

das Lehrl<strong>in</strong>gslager<br />

der <strong>Wiederkehr</strong><br />

Gruppe<br />

genau ist?<br />

Das Lehrl<strong>in</strong>gslager<br />

ist e<strong>in</strong>e Arbeitswoche, <strong>in</strong> der<br />

die Lehrl<strong>in</strong>ge unter me<strong>in</strong>er Anleitung<br />

e<strong>in</strong> karitatives Projekt verwirklichen.<br />

Das Lager fi ndet e<strong>in</strong>mal im Jahr statt<br />

und ist e<strong>in</strong> fester Bestandteil unserer<br />

Lehrl<strong>in</strong>gsausbildung, an dem alle<br />

Lernenden – sowohl aus dem handwerklichen<br />

als auch aus dem kaufmännischen<br />

Bereich – teilnehmen.<br />

Wir verrichten immer handwerkliche<br />

Arbeiten, die jedoch von Projekt zu<br />

Projekt sehr unterschiedlich s<strong>in</strong>d.<br />

Die Projekte werden <strong>in</strong> der Regel<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Caritas<br />

Schweiz durchgeführt.<br />

Seit wann führt die <strong>Wiederkehr</strong><br />

Gruppe die Lager durch?<br />

Wir führen die Lehrl<strong>in</strong>gslager schon<br />

seit mehr als 40 Jahren durch. Seit<br />

acht Jahren leite ich die Lager.<br />

Homepage: www.wiederkehr-dietikon.ch<br />

JOSEF WIEDERKEHR <strong>AG</strong> HOCH- UND TIEFBAU<br />

Büro/Verwaltung Poststrasse 27b, 8953 Dietikon<br />

Tel.: 044 744 59 79<br />

Fax: 044 744 59 78<br />

Werkhof / Magaz<strong>in</strong> Lauetstrasse 37, 8112 Otelfi ngen<br />

Tel.: 044 844 23 28<br />

Fax: 044 844 28 19<br />

S + W BAUUNTERNEHMUNG <strong>AG</strong><br />

Alberich Zwyssigstr. 31<br />

5430 Wett<strong>in</strong>gen<br />

Tel.: 056 426 25 15<br />

Fax: 056 426 25 09<br />

Verwaltung Poststrasse 27b, 8953 Dietikon<br />

Tel.: 044 744 59 79<br />

Fax: 044 744 59 78<br />

JOSEF WIEDERKEHR IMMOBILIEN <strong>AG</strong><br />

Poststrasse 27a, 8953 Dietikon<br />

Tel.: 044 744 59 89<br />

Fax: 044 744 59 88<br />

Homepage: www.wiederkehr-group.ch<br />

E-Mail: wiederkehr@wiederkehr-group.ch<br />

Das ist ja e<strong>in</strong> sehr langer Zeitraum.<br />

Welches Ziel verfolgt die <strong>Josef</strong><br />

<strong>Wiederkehr</strong> Gruppe mit den Lagern?<br />

Der karitative Gedanke ist der Hauptgrund,<br />

weshalb wir die Lehrl<strong>in</strong>gslager<br />

organisieren und durchführen. Die<br />

<strong>Wiederkehr</strong> Gruppe kann so e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation<br />

der Bergbauern leisten.<br />

Aber genauso wichtig ist es für uns,<br />

unseren Lehrl<strong>in</strong>gen die Möglichkeit zu<br />

geben, neue E<strong>in</strong>drücke zu gew<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>in</strong>dem sie sehen, dass es Menschen<br />

gibt, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen Umgebung<br />

leben und deren Lebensalltag sich<br />

stark von unserem unterscheidet.<br />

Was s<strong>in</strong>d Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach die<br />

wichtigsten Erfahrungen, die die<br />

jungen Leute mit nach Hause nehmen?<br />

Ich glaube, das Gefühl zusammen<br />

als Gruppe e<strong>in</strong>e aussergewöhnliche<br />

Leistung erbracht zu haben, die noch<br />

dazu dem karitativen Zweck dient, ist<br />

die wichtigste Erfahrung. Die Jugendlichen<br />

führen im Lager e<strong>in</strong> Projekt<br />

von A bis Z durch; sie haben also den<br />

direkten vorher-nacher-Vergleich. Sie<br />

Immobilien - Immobilien Freihof Dietikon <strong>AG</strong><br />

- Dietiwart <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong><br />

- Sucheren Immobilien <strong>AG</strong><br />

Verwaltung Poststrasse 27a, 8953 Dietikon<br />

Tel.: 044 744 59 89<br />

Fax: 044 744 59 88<br />

JOSEF WIEDERKEHR STIFTUNG<br />

Oberdorfstrasse 30, 8953 Dietikon<br />

Tel: 044 740 40 84<br />

Fax: 044 740 40 84<br />

lernen, dass man, wenn man E<strong>in</strong>satz<br />

zeigt und bereit ist, hart zu arbeiten,<br />

etwas Grossartiges auf die Be<strong>in</strong>e<br />

stellen kann. Am Ende der Woche<br />

s<strong>in</strong>d alle immer sehr stolz auf e<strong>in</strong> gelungenes<br />

Werk und ich natürlich auch<br />

(er lacht).<br />

Was ist Ihre Motivation, das Lehrl<strong>in</strong>gslager<br />

nun schon zum 8. Mal<br />

zu leiten?<br />

Zum e<strong>in</strong>en, weil es mir sehr viel Freude<br />

bereitet, mit unseren Lehrl<strong>in</strong>gen<br />

geme<strong>in</strong>sam auf e<strong>in</strong> Ziel h<strong>in</strong> zu arbeiten.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus lerne ich sie <strong>in</strong><br />

der Woche nicht nur sehr gut kennen<br />

sondern sie halten mich auch<br />

jung. Zum anderen geniesse ich <strong>in</strong><br />

der Planung und Durchführung der<br />

Lager sehr viel Vertrauen von Seiten<br />

der Familie <strong>Wiederkehr</strong>. Ich habe viel<br />

Freiheit, was die Auswahl des Projekts,<br />

die Vorarbeiten, das Budget<br />

und die Sponsoren betrifft. Das motiviert<br />

mich natürlich.<br />

Ferner ist für mich natürlich auch e<strong>in</strong><br />

schönes Gefühl, anderen Menschen<br />

helfen zu können und somit ist das<br />

Lager e<strong>in</strong> Ausgleich zu me<strong>in</strong>er täglichen<br />

Arbeit.<br />

Mitarbeiterschulungen der <strong>Josef</strong> <strong>Wiederkehr</strong> <strong>AG</strong> und S + W Bauunternehmung <strong>AG</strong> (Juni bis Dezember 2009)<br />

Intern:<br />

- Kaderschulung/ Konditionenordner (3 Mal)<br />

- Mitarbeiterrapport<br />

- Budgetsitzung<br />

Extern:<br />

- Bagger und Kranführerausbildung<br />

- Eco-Drive Kurs<br />

- Ausbildung Lasertechnik<br />

- Grundkurs Indesign<br />

IMMOB<strong>AG</strong> <strong>AG</strong> c/o Jos. <strong>Wiederkehr</strong> Immobilien <strong>AG</strong><br />

Verwaltung Poststrasse 27a, 8953 Dietikon<br />

Tel.: 044 744 59 89<br />

Fax: 044 744 59 88<br />

BERTANI BAUGERÜSTE <strong>AG</strong><br />

Dietikon Poststrasse 27b, 8953 Dietikon<br />

Wett<strong>in</strong>gen Alberich-Zwyssigstr. 31, 5430 Wett<strong>in</strong>gen<br />

Büro / Verwaltung Poststrasse 27b, 8953 Dietikon<br />

Tel: 044 744 59 99<br />

Fax: 044 744 59 98<br />

Magaz<strong>in</strong> Überlandstrasse, 8953 Dietikon<br />

Homepage www.bertani.ch<br />

GERÜSTEBAU SCHWARZENBACH <strong>AG</strong><br />

Hauptsitz/<br />

Verwaltung C.F.L.-Lohner-Str. 19<br />

3645 Thun-Gwatt<br />

Tel.: 033 334 50 70<br />

Fax: 033 334 50 78<br />

Niederlassungen <strong>in</strong> Frauenkappelen und Interlaken<br />

Homepage: www.schwarzenbachag.ch<br />

SCHÄRER BLITZGERÜST <strong>AG</strong><br />

Büro / Verwaltung Poststrasse 27b, 8953 Dietikon<br />

Tel.: 044 744 59 79<br />

Fax: 044 744 59 78<br />

Magaz<strong>in</strong> Hardwald, 8951 Fahrweid<br />

Homepage: www.blitzgeruest.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!