16.04.2013 Aufrufe

Tagungsprogramm

Tagungsprogramm

Tagungsprogramm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung, Lehre und Praxis verzahnen –<br />

Kompetenzorientierte Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte<br />

Kooperationstagung der BAG-BEK e.V. und der Alice-Salomon-Hochschule Berlin,<br />

gefördert von der Robert Bosch Stiftung<br />

10:00 Einlass mit Begrüßungskaffee<br />

11:00 Begrüßung<br />

Gefördert von der<br />

<strong>Tagungsprogramm</strong> am 28. Februar 2013<br />

Rektorat der ASH<br />

Dr. Roman Rösch (Robert Bosch Stiftung) angefragt<br />

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann (ASH Berlin)<br />

Prof. Dr. Ralf Haderlein (BAG-BEK e.V.)<br />

Einführung in die Tagung und Moderation<br />

Prof. Dr. Ralf Haderlein<br />

11:30 Vortrag (im Audimax)<br />

„Warum in einer Kindertagesstätte arbeiten? Entscheidungstypen und<br />

Ausbildungs-/Studienmotivation bei angehenden frühpädagogischen<br />

Fachkräften an Fachschulen und Hochschulen„<br />

Prof. Dr. Christoph Mischo<br />

12:30 Postersession I<br />

(Raum 129)<br />

13:30 Mittagessen<br />

(Räume 121, 122, 123)<br />

14:30 Workshops<br />

Workshop 1: Innovative Weiterbildungskonzepte<br />

(Raum 118)<br />

Impulsreferat 1: Prof. Dr. Dörte Weltzien, Prof. Dr. Susanne Viernickel<br />

1,2,3? Die Jüngsten im Blick. Konzeption und wissenschaftliche Begleitung eines<br />

Qualitätsentwicklungsprojekts zur professionellen Bildungs- und Beziehungsgestaltung<br />

mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren<br />

Gefördert von der<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Petra Völkel, Constanze Schult, Eva Weyer<br />

Projekt Bezert_Päd: Bedarfsgerechte Zertifizierungsangebote für pädagogische<br />

Fachkräfte im Bereich der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern<br />

Impulsreferat 3: Petra Evanschitzky, Elisabeth Sailer-Glaser<br />

Qu3 Zert : Entwicklung und Begleitung einer Fortbildungskonzeption mit dem Ziel der<br />

Erweiterung der Handlungskompetenz von pädagogischen Fachkräften in der Arbeit<br />

mit unter Dreijährigen<br />

Workshop 2: Berufsintegrierend studieren als Chance für die Verzahnung von<br />

Lehre, Forschung und Praxis<br />

(Raum 126)<br />

Impulsreferat 1: Prof. Dr. Rahel Dreyer, Prof. Dr. Michael Brodowski<br />

Wie gelingt die Verzahnung von Forschung, Lehre und Praxis im<br />

berufsintegrierenden Studienformat des Studiengangs EBK an der ASH Berlin?<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Annette Schmitt, Nadine Grochla-Ehle, Thomas Kliche,<br />

Frauke Mingerzahn, Hertha Schnurrer<br />

Wissenschafts-Praxis-Transfer im berufsintegrierenden Studium: Chancen, Hürden<br />

und Perspektiven aus Sicht von Studierenden, Trägern und Lehrenden?<br />

Workshop 3: Beobachten in der Praxis / forschendes Beobachten lernen<br />

(Raum 127)<br />

Impulsreferat 1: Prof. Dr. Peter Rahn, Prof. Dr. Sabine Fischer<br />

Beobachten in der Praxis? Theorien entwickeln und Aneignungsräume ermöglichen<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Sabine Hebenstreit-Müller<br />

Kitapädagogik als Blickschule? Wie eine forschende Haltung entsteht<br />

16:30 Austausch bei Kaffee und Kuchen über Workshops und Postersession<br />

17:00 Vom Sinn und Unsinn der Kompetenzorientierung - ein Streitgespräch<br />

zwischen<br />

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann und Prof. Dr. Christian Widdascheck<br />

(Audimax)<br />

18:00 Gemeinsamer Ausklang mit Kulturbeitrag


8:30 Einlass mit Begrüßungskaffee<br />

9:15 Einführung in den Tag<br />

Prof. Dr. Ralf Haderlein<br />

(Audimax)<br />

Gefördert von der<br />

<strong>Tagungsprogramm</strong> am 01.03.2013<br />

9:30 Vortrag<br />

„Forschendes Lehren und Lernen“<br />

Prof. Dr. Peter Cloos<br />

(Audimax)<br />

10:30 Kaffeepause<br />

10:45 Workshops:<br />

Workshop 4: Empirische Zugänge zu Lebenswelten von Kindern und Familien<br />

(Raum 118)<br />

Impulsreferat 1: Mike Breitbart, Annette Bausinger, Michael Bajerski<br />

Projekt Lebenswelten - Studierende erkunden Ausschnitte kindlicher Lebenswelten<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Dörte Weltzien, Sibylle Fischer<br />

Empirische Zugänge zu den Lebenswelten von Kindern und ihren Familien<br />

Impulsreferat 3: Prof. Dr. Cornelia Giebeler, Dipl. Päd. Martina Ritzenhoff<br />

Wissenschaftlich-künstlerische Rekonstruktionen der Kita-Arbeit für den öffentlichen<br />

Raum<br />

Workshop 5: Praxisforschungsprojekte - Studierende erforschen Praxis<br />

(Raum 126)<br />

Impulsreferat 1: Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Eva Neuner, Regina von<br />

Förster<br />

Praxisforschung in Lehre und Praxis am Beispiel von Qualitätsstandards für<br />

Familienzentren in Nürnberg<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Heide Kallert, Olga Janzen, Gudrun Meyer-Wehmann<br />

Mitwirkung von Studierenden bei der Evaluation eines innovativen Praxisprojektes<br />

Impulsreferat 3: Prof. Dr. Daniela Ulber<br />

Das Projekt improve als Beispiel für Praxiskooperation und Integration eines<br />

anwendungsorientierten Praxisforschungsprojektes in die Lehre<br />

Gefördert von der<br />

Workshop 6: Kompetenzorientierte Prüfungsdidaktik<br />

(Raum 127)<br />

Impulsreferat 1: Prof. Dr. Fröhlich-Gildhoff, Stefanie Pietsch<br />

Einsatz und Nutzen von Dilemma-Situationen als Lehr-Lern- und<br />

prüfungsdidaktisches Format in der hochschulischen Ausbildung<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann, Luisa Köhler, Maraike Koch<br />

Einsatz und Nutzen von Videosequenzanalysen als Lehr-Lern- und<br />

prüfungsdidaktisches Format in der hochschulischen Ausbildung<br />

12:45 Mittagessen<br />

(Räume 121, 122, 123)<br />

13:45 Postersession II<br />

(Raum 129)<br />

14:45 Workshops:<br />

Workshop 7: Lernwerkstattarbeit<br />

(Raum 120)<br />

Impulsreferat 1: Marion Kussmaul<br />

Bildungswerkstatt: Ästhetische Forschung als Impulssetzung eines didaktischen<br />

Handlungskonzepts<br />

Impulsreferat 2: Prof. Dr. Hartmut Wedekind<br />

Kompetenzorientierte Ausbildung von Kindheitspädagog_innen im Kontext von<br />

Lernwerkstattarbeit<br />

Impulsreferat 3: Dr. Martina Oster<br />

Studienschwerpunkt Ästhetische Bildung an der HAWK Hildesheim<br />

Workshop 8: Praxisforschungsprojekte - Studierende erforschen Praxis<br />

(Raum 118)<br />

Impulsreferat 1: Prof. Dr. Marion Musiol, Prof. Dr. Hans-Werner Klusemann, Lena<br />

Irmler, Nadine Simonn<br />

Interaktion in Forschung, Lehre und Praxis: Auf den Anfang kommt es an


Gefördert von der<br />

Impulsreferat 2: Dr. Birgit Behrensen, Meike Sauerhering M.A.<br />

Anwendungsorientierte Forschung am Beispiel der Forschungsstelle<br />

Begabungsförderung im Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und<br />

Entwicklung (nifbe)<br />

16:45 Abschließende Worte<br />

Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann und Prof. Dr. Ralf Haderlein<br />

Gemeinsamer Ausklang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!