16.04.2013 Aufrufe

www.auerbach-erzgebirge.de/images/mitteilungsblatt...

www.auerbach-erzgebirge.de/images/mitteilungsblatt...

www.auerbach-erzgebirge.de/images/mitteilungsblatt...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ökologischen Gewässerklassifizierung<br />

als sog. Forellen-Region eingestuft. Auf Grund seiner<br />

Höhenlage sind im Erzgebirgskreis noch regelmäßig<br />

Bachforellen in <strong>de</strong>n Fließgewässern vertreten, so z.B.<br />

in Preßnitz, Schwarzwasser und Pöhlbach.<br />

Verunreinigungen und Nährstoffeinträge führen zur<br />

Trübung <strong>de</strong>s Gewässerlebensraumes und zur Sauerstoffzehrung.<br />

Aber gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Sauerstoffgehalt ist<br />

entschei<strong>de</strong>nd für die Brut- und Jungfischentwicklung.<br />

Auch die Wassertemperatur ist wichtig für <strong>de</strong>n Fortbestand<br />

<strong>de</strong>r Art. Steigt die Wassertemperatur infolge<br />

Rodung von Ufergehölzen und <strong>de</strong>r damit verbun<strong>de</strong>nen<br />

Sonneneinstrahlung wird das <strong>de</strong>r Art zum Verhängnis.<br />

Bachforellen brauchen zu<strong>de</strong>m durchgängige Fließgewässer<br />

mit Verstecken und Kiesbänken. Damit steht<br />

sie stellvertretend für zahlreiche weitere Fließgewässerarten.<br />

Durch die Regulierung und Verbauung (z.B.<br />

Uferbefestigungen, Begradigungen) ist <strong>de</strong>r Lebensraum<br />

dieser Arten bedroht. Barrieren wie Staustufen<br />

und Wehre behin<strong>de</strong>rn Wan<strong>de</strong>rbewegungen zu <strong>de</strong>n<br />

Laichrevieren. Turbinen von Wasserkraftanlagen<br />

wer<strong>de</strong>n zum tödlichen Hin<strong>de</strong>rnis. Abhilfe können<br />

hier sog. Fischtreppen schaffen.<br />

Früher allgegenwärtig in unseren Bergbächen gilt die<br />

Bachforelle mittlerweile als gefähr<strong>de</strong>te Art in Sachsen.<br />

Der Schutz naturnaher Bäche, Bachrenaturierungen,<br />

das Belassen von Ufergehölzen und ungenutzten<br />

Gewässersäumen können einen Beitrag zum<br />

Erhalt <strong>de</strong>r Bachforelle leisten.<br />

Kontakt:<br />

Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH<br />

Am Sauwald 1, OT Dörfel<br />

09487 Schlettau<br />

Tel.: 03733 5629-0Email:<br />

zentrale@naturschutzzentrum-<strong>erzgebirge</strong>.<strong>de</strong><br />

20 Jahre<br />

Untere Hauptstr. 9, 09380 Thalheim, Tel. 03721 86602, Fax 03721 86669<br />

Bäckerei & Konditorei „Rote Mühle“<br />

Inhaber Thomas Starke<br />

Obere Hauptstraße 22<br />

09392 Auerbach<br />

Telefon: 03721-263838<br />

<strong>www</strong>.baeckerei-rotemuehle.<strong>de</strong><br />

Qualität schmeckt ...<br />

Brot mit Natursauerteig!<br />

Bei <strong>de</strong>r senorischen Qualitätsprüfung von Brot durch<br />

das Institut für Qualitätssicherung Weinheim konnte<br />

unser Roggenmischbrot und Kraftmabrot mit<br />

„sehr gut“ ausgezeichnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Überzeugen Sie sich selbst.<br />

Angebot vom 09.04. bis 12.04.2013<br />

Mischbrot 1000 g 2,25 EUR<br />

Kraftmabrot 1000 g 2,40 EUR<br />

Schrotbrot 750 g 2,20 EUR<br />

Ihre Bäckerei Starke<br />

Seite 10 23. Jahrgang Nummer 02 Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Auerbach (Erzgebirge) 10<br />

Seite 10 23. Jahrgang Nummer 03<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Auerbach (Erzgebirge)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!