16.04.2013 Aufrufe

November - Roßhaupten

November - Roßhaupten

November - Roßhaupten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 15 <strong>November</strong> 2012 Ausgabe 10/2012<br />

Erntedank 2012


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 2 Ausgabe 10/2012<br />

Aus dem Rathaus<br />

Regionalplan und Windenergie<br />

Mit der Fortschreibung des Regionalplans der Region 16<br />

Allgäu ist auch das bis jetzt gültige Ausschlussgebiet für<br />

Windenergie im südlichen Landkreis Ostallgäu zur Disposition<br />

gestellt. Wie bereits der Tageszeitung zu entnehmen<br />

war, hat sich der Gemeinderat <strong>Roßhaupten</strong> in seiner Stellungnahme<br />

geschlossen gegen eine Nutzung der Windenergie im<br />

Gemeindegebiet ausgesprochen. Die zahlreichen Weiler und<br />

Einzelgehöfte, zu denen eine Mindestabstandsfläche einzuhalten<br />

ist, das Landschaftliche Vorbehaltsgebiet „Moore der<br />

Lechvorberge“, das mit Ausnahme der Ortslage das gesamte<br />

Gemeindegebiet umfasst und letztlich die Bedeutung der<br />

Landschaft für Tourismus und Erholung sind die wichtigsten<br />

Gründe für diese ablehnende Stellungnahme. Die durchschnittliche<br />

Windgeschwindigkeit liegt zudem gemäß Bayerischem<br />

Windatlas unter der derzeit als wirtschaftlich angesehenen<br />

Grenze von 4,5 m/sec.<br />

In der Gemeinde <strong>Roßhaupten</strong> laufen derzeit Überlegungen<br />

zur Nutzung von Biogas auf Güllebasis. Diese Technologie<br />

erscheint aus Sicht der Gemeinde für das durch Grünlandnutzung<br />

geprägte Landschaftsbild verträglicher als die<br />

Windkraft und bietet ein nicht unbedeutendes Potential.<br />

Dieses gilt es unter Abwägung aller Möglichkeiten und Risiken<br />

die kommenden Jahre bei sicherlich weiterhin steigenden<br />

Energiepreisen entsprechend auszuschöpfen.<br />

Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister<br />

Windkraft in <strong>Roßhaupten</strong>? Einstimmige Ablehnung durch den<br />

Gemeinderat in der Stellungnahme zum Regionalplan<br />

Kostenfreier ÖPNV für Gäste<br />

Für die gesamte Region südliches Ostallgäu soll Anfang<br />

Dezember die kostenlose Nutzung von Bus und Bahn für alle<br />

Gäste über eine elektronische Gästekarte ermöglicht werden.<br />

Das Projekt wurde vom Landratsamt Ostallgäu auf Anregung<br />

von Pfronten und weiterer Gemeinden initiiert und entsprechend<br />

koordiniert. Lange Verhandlungen zwischen Landkreis<br />

und Verkehrsunternehmen über Finanzierung und Abrechnungsmodus<br />

gingen der Vertragsunterzeichnung voraus, die<br />

auf den 26. Oktober terminiert war.<br />

Ziel ist ein gewisses Alleinstellungsmerkmal und ein Werbeeffekt<br />

für unsere Region, wiewohl bereits einige andere<br />

Regionen diesen Service mit Erfolg anbieten. Es soll eine<br />

einfache und unkomplizierte Bus- und Bahnnutzung für alle<br />

Urlaubsgäste ermöglichen, neue Aktivitäten und Alterna-<br />

tiven bei Schlechtwetter bieten und letztlich den motorisierten<br />

Individualverkehr einschränken. Die Finanzierung dieses<br />

Systems soll über eine übernachtungsbezogene Umlage<br />

erfolgen. Für alle beteiligten Gemeinden war jedoch eine<br />

spitze, gemeindeweise Abrechnung mit den Verkehrsunternehmen<br />

zwingende Voraussetzung zur Einführung. Auch ein<br />

Deckel von 35 cent/Übernachtung ist vorgesehen, der über<br />

die gesamte vorerst angesetzte Laufzeit von drei Jahren<br />

als Einnahmequelle für die Verkehrsunternehmen nicht<br />

überschritten werden darf. Über die bereits in der Region<br />

eingeführte elektronische Gästekarte können zumindest alle<br />

Busfahrten ortsweise festgehalten werden. Auch für noch<br />

nicht elektronisch gemeldete Gäste wird eine Lösung vorgehalten.<br />

Für die Bahn wird eine eigene, umfragegestützte Lösung<br />

angestrebt, da sie über keine Terminals für die elektronische<br />

Gästekarte verfügt. Ein kleiner Sockel der Gesamtumlage<br />

(2-3 Cent/Übernachtung) wird für Marketing und Abrechnung<br />

benötigt. Den Gemeinden wurde vorgeschlagen, die Gegenfinanzierung<br />

über eine Erhöhung des Kurbeitrags zu leisten,<br />

d.h. der Gast, dem die Leistung zu Gute kommt, zahlt letztlich,<br />

nicht die Gemeinde oder der Vermieter. Die mit der Erhöhung<br />

verbundenen zusätzlichen Leistungen für die Gäste müssen<br />

dann auch entsprechend mit kommuniziert werden.<br />

Im Gemeinderat <strong>Roßhaupten</strong> sowie im Tourismusausschuss<br />

zusammen mit dem Tourismusverein wurde die Einführung<br />

intensiv diskutiert. Bei der nicht einfachen Materie, die<br />

einen entsprechenden Schulterschluss aller Beteiligten in<br />

der gesamten Region voraussetzt, kam dabei vor allem die<br />

Kostenseite zur Sprache, aber auch die Forderung, andere<br />

touristische Aufgaben vor Ort nicht zu vernachlässigen bei<br />

insgesamt knappen Mitteln. Letztlich wurde mehrheitlich<br />

der Beschluss zur Teilnahme am System gefasst. Eine<br />

Anpassung des Kurbeitrags ist ebenfalls bereits auf den Weg<br />

gebracht. Die entsprechende Satzungsänderung erfolgt in<br />

der ersten <strong>November</strong>sitzung.<br />

Das neu einzuführende System baut auf den jetzigen Verbindungen<br />

auf. Diese – so auch der Tenor aus dem Landratsamt<br />

– sind bis jetzt nicht auf den Urlaubsgast ausgelegt, sondern<br />

hatten andere Schwerpunkte wie z.B. die Schülerbeförderung.<br />

Notwendige Verbesserungen aus der Sicht des<br />

Gastes werden erst in einer zweiten Phase aufgegriffen,<br />

nachdem Erfahrungen gesammelt wurden. Aus Sicht der<br />

Gemeinde und des <strong>Roßhaupten</strong>er Tourismus allgemein gilt<br />

es jetzt, die Chancen aufzugreifen und dem Gast entsprechende<br />

Möglichkeiten aufzubereiten. Forggenseeschifffahrt<br />

und Bergbahnen bleiben kostenmäßig außen vor, sie sind<br />

lediglich für Gäste mit der Königscard weiterhin kostenfrei.<br />

Dies wurde in der Tageszeitung leider falsch dargestellt. Aber<br />

dennoch ergeben sich hier evtl. interessante Kombinationsmöglichkeiten,<br />

z.B. mit dem Bus nach Füssen, mit dem Schiff<br />

zurück nach <strong>Roßhaupten</strong> oder Dietringen mit einer abschließenden<br />

Wanderung. Oder z.B. eine Busfahrt zum Tegelberg<br />

ohne Parkgebühr, Bergfahrt mit der Tegelbergbahn und<br />

Bergwanderung nach Hohenschwangau oder Halblech, von<br />

dort wieder zurück mit dem kostenlosen Bus. Genau diese<br />

Angebote sollten entsprechend herausgearbeitet und publiziert<br />

werden, um auch für <strong>Roßhaupten</strong>er Gäste einen zusätzlichen<br />

Anreiz zu auch aus ökologischer Sicht gewünschten<br />

vermehrten Busfahrten.<br />

Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 3 Ausgabe 10/2012<br />

Bus- und Bahnverbindungen im südlichen Ostallgäu<br />

Bürgerversammlung 27.11.2012<br />

Die diesjährige Bürgerversammlung ist für den 27. <strong>November</strong><br />

um 20 Uhr im Gasthaus Schwägele vorgesehen. Neben der<br />

Vorstellung der gemeindlichen Ein- und Ausgaben werden<br />

wieder alle größeren und kleineren Projekte und Vorhaben<br />

der Gemeinde präsentiert. Im Anschluss bietet sich wieder<br />

die Möglichkeit zur Diskussion mit alle Fragen rund um die<br />

Gemeinde.<br />

Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister<br />

Wo bleibt mein Geld? – Teilnehmer gesucht<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

sucht private Haushalte, die an der Einkommens-<br />

und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013 teilnehmen wollen.<br />

Ziel dieser Erhebung ist es, Informationen über die Konsumausgaben<br />

sowie die Einkommens- und Vermögenssituation<br />

privater Haushalte zu gewinnen. Hierfür halten die<br />

Teilnehmer drei Monate lang die Einnahmen und Ausgaben<br />

ihres Haushalts in einem Haushaltsbuch fest. Dadurch<br />

verschaffen sich die teilnehmenden Haushalte auch selbst<br />

einen Überblick über ihre finanzielle Situation, außerdem<br />

erhalten sie eine finanzielle Anerkennung von 70 Euro. Die<br />

Ergebnisse der EVS dienen z.B. der Preisindexberechnung<br />

oder als Grundlage sozialpolitischer Entscheidungen. Die<br />

EVS wird alle fünf Jahre auf freiwilliger Basis bei Menschen<br />

aus allen sozialen Schichten durchgeführt. Sie spiegelt damit<br />

repräsentativ die Lebensverhältnisse der Gesamtbevölkerung<br />

wider. Nähere Informationen an der Gemeinde oder<br />

unter www.statistik.bayern.de/evs2013.<br />

Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister<br />

Das Auskommen mit dem Einkommen - Wo bleibt mein Geld?<br />

Behalten Sie den Überblick, machen Sie mit<br />

Christbaum gesucht!<br />

Wir sind für dieses Jahr noch auf der Suche nach einem geeigneten<br />

Christbaum für den Dorfplatz. Alle, die einen entsprechenden<br />

Baum im Garten oder anderweitig „loshaben“ wollen,<br />

bitten wir, sich mit der Gemeinde in Verbindung zu setzen.<br />

Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister<br />

Skiliftgesellschaft Jahresversammlung<br />

Am 15. <strong>November</strong> findet um 20 Uhr im Hotel Kaufmann die<br />

Jahresversammlung der Skiliftgesellschaft statt. Neben dem<br />

Jahresabschluss 2011 sind vor allem Neuwahlen angesetzt.<br />

Alle Teilhaber, aber auch alle am Erhalt des Skilifts Interessierten<br />

sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Thomas Pihusch, 1. Bürgermeister<br />

25-jähriges Dienstjubiläum<br />

für Susanne Asbeck<br />

Ein Vierteljahrhundert ist Susanne Asbeck aus <strong>Roßhaupten</strong><br />

im öffentlichen Dienst beschäftigt. Ihre Ausbildung erhielt sie<br />

in der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Roßhaupten</strong> und wurde dort<br />

auch 1987 als Verwaltungsfachangestellte übernommen.<br />

Meldewesen und Sozialbereich waren ihre Arbeitsgebiete


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 4 Ausgabe 10/2012<br />

und 1994 wurde sie dazu noch zur Standesbeamtin bestellt.<br />

Nach Erziehungsurlaub und geringfügiger Beschäftigung<br />

in der Kasse kam sie 2009 wieder in ihren ursprünglichen<br />

Aufgabenbereich zurück. Auch die Bestellung zur Standesbeamtin<br />

erfolgte abermals.<br />

Sowohl Verwaltungsvorsitzender <strong>Roßhaupten</strong>s Bürgermeister<br />

Thomas Pihusch als auch der Riedener Bürgermeister<br />

Max Streif würdigten in einer kleinen Feierstunde die<br />

Arbeit von Susanne Asbeck für die Gemeinden und für die<br />

Verwaltungsgemeinschaft. Beide Bürgermeister lobten ihre<br />

freundliche ruhige Art, ihre loyale Zusammenarbeit und ihre<br />

Offenheit im Umgang mit den Bürgern.<br />

Werner Böck<br />

Susi Asbeck im Kreis der Gratulanten<br />

Termine / Veranstaltungen<br />

Regelmäßig wiederkehrende Veranstaltungen finden Sie<br />

unter www.rosshaupten.de<br />

08. Oktober Kalligraphie-Ausstellung<br />

- 31.03.2013 „26 | Sechsundzwanzig“<br />

mit Werken von Christian Zimmermann<br />

Landvolkshochschule Wies, Steingaden<br />

täglich geöffnet von 08.00 bis 16.00 Uhr<br />

20. Oktober Kunstaustellung Mutausbruch<br />

- 02. Nov. Pfannerhaus<br />

02. <strong>November</strong> Mein Platz im Leben<br />

- 04. Nov 18:00 Uhr, Atelier im Seehaus<br />

03. <strong>November</strong> Oberlandralley MSC Lechbruck<br />

03. <strong>November</strong> Preisschafkopfen<br />

20:00 Uhr, Gasthaus Schwägele<br />

10. <strong>November</strong> Natur und Gesundheitsmesse<br />

- 11. Nov. „Wohnen & Leben“<br />

10:00 – 18:00 Uhr, Schreinerei<br />

Seelos, <strong>Roßhaupten</strong><br />

11. <strong>November</strong> Heimspiel TSV <strong>Roßhaupten</strong>,<br />

1. Mannschaft<br />

TSV <strong>Roßhaupten</strong> - SV Bidingen<br />

15:00 Uhr, Sportplatz<br />

16. <strong>November</strong> Kunstausstellung Strandgut<br />

- 25. Nov 15:00 – 18:00 Uhr, Pfannerhaus<br />

09. <strong>November</strong> St. Martins Umzug<br />

17:00 Uhr, Kindergarten<br />

13. <strong>November</strong> Pfarrnachmittag<br />

Dias von <strong>Roßhaupten</strong> aus früherer Zeit<br />

14:00 Uhr, Pfarrheim<br />

15. <strong>November</strong> Jahreshauptversammlung<br />

Skiliftgesellschaft<br />

20:00 Uhr, Hotel Kaufmann<br />

18. <strong>November</strong> Jahreshauptversammlung Veteranen<br />

nach der hl. Messe<br />

24. <strong>November</strong> Jahreshauptversammlung Schützen<br />

20:00 Uhr, Gasthaus Post<br />

25. <strong>November</strong> Pfarrhofkonzert<br />

16:00 Uhr und 20:00 Uhr, Pfarrhof<br />

27. <strong>November</strong> Bürgerversammlung<br />

20:00 Uhr, Gasthaus Schwägele<br />

30. <strong>November</strong> Mein Platz im Leben<br />

- 02. Dez Fr.-So: 17:00 Uhr, Atelier im Seehaus<br />

01. Dezember Weihnachtsmarkt + Adventskalender<br />

16:00 Uhr, Eröffnung durch BgM Pihusch<br />

16:30 Uhr, Besuch beim Christkind<br />

17:30 Uhr, der Nikolaus kommt<br />

21:00 Uhr, Trompeter spielen zum Ausklang<br />

Vernissage im Pfannerhaus<br />

Das Leuchten der Erde<br />

19:00 Uhr Pfannerhaus<br />

08. Dezember Adventsfeier Gartenbauverein<br />

14:00 Uhr, Gasthaus Post<br />

09. Dezember Adventssingen<br />

19:30 Uhr, Pfarrkirche St. Andreas<br />

11. Dezember Pfarrnachmittag<br />

„Die Weihnachtsgeschichte auf<br />

Allgäuerisch“ mit Jochen König,<br />

Bläsergruppe : „Blechbleamla“<br />

14:00 Uhr, Pfarrheim<br />

22. Dezember Jahresabschlusskonzert der<br />

Musikkapelle<br />

20:00 Uhr, Mehrzweckhalle<br />

24. Dezember Turmblasen<br />

Nach der Christmette<br />

27. Dezember Weihnachtsfeier mit unseren Gästen<br />

15:00 Uhr, Gemeindesaal


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 5 Ausgabe 10/2012<br />

28. Dezember Fackelwanderung<br />

18:00 Uhr, Dorfplatz<br />

29. Dezember Schneeschuhwanderung<br />

14:00 Uhr, Tourist-Information<br />

31. Dezember Silvesterparty am Dorfplatz<br />

21:00 Uhr, Dorfplatz<br />

Bitte Terminänderungen rechtzeitig vor Redaktionsschluss<br />

in der Tourist-Information unter der Tel: 08367 364 oder<br />

dorfblatt@rosshaupten.de bekanntgeben.<br />

Firmung 2012<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Firmung in Lechbruck am 13.10.2012<br />

Pfarrnachmittage 60 plus<br />

Damit es im Winterhalbjahr nicht langweilig wird, gibt es<br />

seit 14 Jahren die Pfarrnachmittage. Fünfmal, jeweils am<br />

zweiten Dienstag im Monat, laden wir die Generation über 60<br />

Jahre zu einem gemütlichen Nachmittag ein. Wir haben uns<br />

bemüht, wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen.<br />

Hier ist eine Übersicht (zum Ausschneiden),<br />

beachten sie bitte auch die Plakate , die im Dorf verteilt<br />

aufgehängt werden. Wir würden uns sehr freuen, wenn unser<br />

Engagement durch regen Besuch von der „Generation 60<br />

plus“ – auch von Männern – belohnt würde.<br />

Die Pfarrnachmittag finden jeweils um 14:00 Uhr im Pfarrheim<br />

statt.<br />

• 13. <strong>November</strong> 2012 Dias von <strong>Roßhaupten</strong><br />

aus früherer Zei<br />

• 11. Dezember 2012 „Die Weihnachtsgeschichte auf<br />

Allgäuerisch“ mit Jochen König,<br />

Bläsergruppe : „Blechbleamla“<br />

• 08. Januar 2013 Diakon und Familienberater<br />

Albert Greiter:<br />

„Das Leben genießen-wie geht das?„<br />

• 12. Februar 2013 Faschingsdienstag<br />

Unterhaltsamer Faschingsausklang<br />

mit Poppler Karl aus Hopferau<br />

( „Käs – Karl“)<br />

• 12. März 2013 „Wie trainiere ich mein Gedächtnis?„<br />

mit Maria Hierl<br />

• April 2013 Fahrt ins Blaue<br />

Margit, Roswitha, Anneliese und Angelika<br />

i Tourist Information<br />

Gästeaufenthalte im September 2012<br />

Gäste Gastgeber<br />

Aufenthalte<br />

Fam. Fehrer Greis Heidrun 75<br />

Fam. Weber Allgäu Ferienh. Strobel 58<br />

Fam. Oepen Allgäu Ferienh. Strobel 40<br />

Werner Kaspindalin Allgäu Ferienh. Strobel 40<br />

Fam. Schäfer Greis Heidrun 30<br />

Fam. Pauler Gästehaus Böck 20<br />

Fam. Dehlinger Gästehaus Böck 20<br />

Fam. Vogt Ferienhaus Schwarzenbach 10<br />

Ihnen allen ein herzliches Dankeschön für Ihre Treue.<br />

Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen in <strong>Roßhaupten</strong>!<br />

Ihre Tourist-Information <strong>Roßhaupten</strong><br />

Gäste Ehrung Familien Ilse und Siegfried Dehlinger sowie<br />

Mathias und Christel Pauler mit 3. Bürgermeister Gottfried<br />

Schmid-Lindner und TI-Leiterin Ursel Jörg<br />

Die Familien Fehrer und Schäfer bei Familie Greis


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 6 Ausgabe 10/2012<br />

Ein treuer Gast der Familie Linder, Herr Manfred Schmid,<br />

präsentiert „SEIN ROßHAUPTEN SHIRT“.<br />

Andreas und Maria Vogt aus Neckarsulm mit Ihren Kindern<br />

Johanna (gr.) und Ida. Sie waren das 10. mal bei Familie Schwarzenbach.<br />

Weihnachtsmarkt 2012<br />

Zum ersten Mal findet der Weihnachtsmarkt dieses Jahr<br />

zusammen mit der Eröffnung des Adventskalenders am<br />

01.12.2012 auf dem Dorfplatz statt. Um 16 Uhr eröffnet unser<br />

Bürgermeister den Weihnachtsmarkt, anschließend singt der<br />

Kinderchor zur Eröffnung des Adventskalenders. Ab 16:30<br />

Uhr können die Kinder das Christkind besuchen. Um 17:30<br />

Uhr erscheint der Nikolaus auf dem Dorfplatz. Um 21 Uhr<br />

spielen die Trompeter zum Ausklang. Wir wünschen allen<br />

Beteiligten ein gutes Gelingen und einen erfolgreichen<br />

schönen Weihnachtsmarkt.<br />

Ursel Jörg<br />

Das neue Allgäu Trikot ist bereits im Einsatz<br />

Beziehen können sie es in der Touristinformation für den<br />

Preis: Trikot 29,90 €<br />

Hose Damen: 39,90 €<br />

Hose Herren: 44,90 €<br />

Ursel Jörg<br />

Elektronische Gästekarte und ÖPNV<br />

Ab 1.12.2012 haben auch unsere Gäste die Möglichkeit mit<br />

ihrer Gästekarte die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos zu


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 7 Ausgabe 10/2012<br />

benutzen. Voraussetzung hierzu ist jedoch die elektronische<br />

Gästekarte, die vom Busfahrer oder Schaffner eingelesen<br />

werden kann. Die Karte hat die Größe einer EC Karte. In<br />

<strong>Roßhaupten</strong> melden zur Zeit bereits über 70% der Vermieter<br />

elektronisch, d.h. sie geben die Daten der Gäste zuhause<br />

an ihrem PC in ein spezielles Programm ein. Den Zugang<br />

erhalten sie zusammen mit dem Passwort von der TI. Damit<br />

alle Gäste in Zukunft die Möglichkeit der kostenlosen Beförderung<br />

in Bus und Bahn haben, bitten wir die Gastgeber, die<br />

noch nicht elektronisch melden, auf diese Art der Anmeldung<br />

umzusteigen. Für Vermieter, die keine Möglichkeit dazu<br />

haben, stellen wir eine alternative Möglichkeit zur Verfügung.<br />

Sollten Sie Fragen dazu haben, bitte kontaktieren Sie uns.<br />

Alle Busverbindungen, die von den Gästen genutzt werden<br />

können, liegen in der TI auf.<br />

Ursel Jörg<br />

MGH „Mitanand“<br />

Außerferner im Mehrgenerationenhaus<br />

Über zwanzig Mitglieder der Regionalkonferenz Außerfern<br />

besuchten das Mehrgenerationen haus (MGH) in <strong>Roßhaupten</strong>.<br />

Sie informierten sich über die strukturelle Gestaltung,<br />

die Finanzierung und die Einbindung der Ehrenamt<br />

lichen. Bürgermeister Thomas Pihusch gab einen Überblick<br />

über die Struktur des Ortes und Regionalmanager Reinhard<br />

Walk informierte über das Auerbergland und seine Leaderprojekte.<br />

Leiterin Anette Schweiger stellte die Struktur des<br />

MGH mit seinem Förderverein vor und berichtete über die<br />

tägliche Arbeit. Von besonderem Interesse war für die Tiroler<br />

Bürgermeister und Beigeordneten Fragen der Auslastung,<br />

der altersgemäßen Zusammenkunft, die Gewinnung von<br />

ehrenamtlichen Helfern, die Versicherung der Mitarbeiter,<br />

die zeitliche Verteilung der Aufgaben sowie die Regelung der<br />

staatlichen Zuschüsse.<br />

Werner Böck<br />

Regionalkonferenz zu Besuch beim MGH und Gemeinde<br />

Stubenmusik des Trachtenvereins<br />

Kempter Meise zum zweiten Mal am<br />

Mehrgenerationenhaus Mitanand<br />

Einen geselligen und anregenden Musiknachmittag erlebten<br />

die Besucher des Aktiv-Nachmittages im Mehrgenerationenhaus<br />

Mitanand im Oktober. Die Stubenmusik des Trach-<br />

tenvereins Kempter Meise spielte auf und bereitete mit<br />

ihren Musikanten an den Instrumenten Zither, Hackbrett,<br />

Akkordeon und 2 Gitarren den Zuhörern einen wohlklingenden<br />

Ohrenschmaus. Die fünf Musiker/innen aus Kempten<br />

und <strong>Roßhaupten</strong> freuten sich auf den Auftritt, denn das<br />

<strong>Roßhaupten</strong>er Publikum hört besonders aufmerksam zu, wie<br />

die Gruppe bereits bei ihrem Auftritt im letzten Jahr feststellen<br />

konnte. Eine große Freude bereitete den zahlreich erschienenen<br />

Gästen das Singen von bekannten Volks- und Heimatliedern.<br />

Zwischen den Musikstücken und Liedern trugen die<br />

Musiker humorvolle Texte und Gedichte vor.<br />

Anette Schweiger<br />

Die Stubenmusik des Trachtenvereins Kempter Meise singt und<br />

spielt mit den Senioren des Aktiv-Nachmittages<br />

<strong>Roßhaupten</strong> und Rieden mit dabei beim<br />

„Transferhaus-Projekt“<br />

„Die Entwicklung der Mehrgenerationenhäuser (MGH) zu<br />

verfolgen ist sehr spannend“, meinten die Sozialpädagoginnen<br />

Marion Rädler und Nina Jablonski. Beide waren<br />

kürzlich aus Berlin angereist um in einem ersten Besuch<br />

die Situation in den Gemeinden <strong>Roßhaupten</strong> und Rieden zu<br />

begutachten. Das MGH in <strong>Roßhaupten</strong> wurde als einziges<br />

bayerisches Haus ausgewählt um beim Projekt „Transferhaus“<br />

mitzuwirken. Schwerpunkthäuser, Innovation<br />

und Transfer sind die drei Bereiche, die das Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im ganzen<br />

Bundesgebiet als Pilotprojekte gestartet hat. Das MGH in<br />

<strong>Roßhaupten</strong> hatte sich für den Bereich Transfer beworben<br />

und war tatsächlich ausgewählt worden. Transferpartner von<br />

„Mitanand“ in <strong>Roßhaupten</strong> wird das Soziale Zukunftsnetzwerk<br />

„Wia Dahoam“ in Rieden am Forggensee sein. Leiterin Anette<br />

Schweiger, Gisela Bayrhof, Elisabeth Geisert, die Bürgermeister<br />

Thomas Pihusch und Max Streif sowie Rudolf Zündt<br />

als Vorsitzender des Fördervereins stellten den Sozialpädagoginnen<br />

aus Berlin die momentane Situation in den<br />

beiden Gemeinden dar. Frau Jablonski und vor allem Frau<br />

Rädler werden das Projekt wissenschaftlich begleiten. Nina<br />

Jablonski: „Das Projekt läuft bis Ende 2014 und dabei sind drei<br />

Besuche geplant. Das ist jetzt der Antrittsbesuch!“ Geplante<br />

Aktivitäten aus dem Bewerbungskatalog: Wissens- und<br />

Know-How-Transfer, Transfer des Mehrgenerationen-haus-<br />

Ansatzes und der Vision der Mehrgenerationenhaus -Aktivitäten<br />

in Deutschland, gemeinsame Workshops und Seminare<br />

für die Ehrenamtlichen, Vernetzung und Koordinierung,<br />

Stärkung des ehrenamtlichen Engagements und der Beteiligung<br />

aktiver Bürger. Anette Schweiger: „ Abstimmung und<br />

Koordination von ehrenamtlichen Aktivitäten über Gemein-


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 8 Ausgabe 10/2012<br />

degrenzen hinweg ist nicht immer einfach. Die Eigenständigkeit<br />

des MGH in <strong>Roßhaupten</strong> und Sozialem Zukunftsnetz<br />

in Rieden soll trotz enger Kooperation und Transferaktivitäten<br />

gewahrt bleiben!“<br />

von links Rudolf Zündt, Anette Schweiger Marion Rädler und<br />

Nina Jablonski<br />

Schule<br />

Feueralarm in der Schule<br />

Zwar nur geprobt- aber trotzdem spannend<br />

Am Freitag, den 21.09.2012 durften die Schüler der Grundschule<br />

und Mittelschule <strong>Roßhaupten</strong> bei einer Fettexplosion<br />

zusehen. Die Freiwillige Feuerwehr zeigte im Rahmen einer<br />

Alarmübung wie gefährlich es ist, Wasser in brennendes<br />

Fett (z.B. in einer Pfanne) zu schütten. Dabei kommt es zu<br />

einer Verpuffung. Man darf also niemals auf brennendes Fett<br />

Wasser schütten. Dabei stand auf dem Hügel bei der Mittelschule<br />

eine Art Herdplatte. Auf der Herdplatte stand ein kleiner<br />

Topf. Einer der Feuerwehrmänner machte die Herdplatte<br />

von unten mit Feuer heiß, zehn Zentimeter neben dem Topf<br />

war ein 10 ml Fässchen. Dann hat der Topf gebrannt und<br />

der andere Feuerwehrmann hat das 10 ml Fässchen in den<br />

brennenden Topf geschüttet und es kam eine riesige Stichflamme.<br />

Sie berührte sogar einen Bauch, doch er fing nicht an<br />

zu brennen. Beeindruckt sahen die Kinder und Jugendlichen<br />

wie hoch das Feuer schlug. Danach stand ein Löschwagen<br />

zur Besichtigung zur Verfügung.<br />

Die 4. Klässler Alina Becht,<br />

Sabine Neugebauer, Mareike Thärigen<br />

Die Feuerwehr <strong>Roßhaupten</strong> zeigt den Schülern die Gefahren<br />

beim Fettbrand.<br />

FRAUENVEREiN<br />

Vereine<br />

Gib jedem Tag die Chance,<br />

der schönste deines Lebens zu werden.<br />

Mark Twain<br />

Unser diesjähriger Herbstausflug führte uns bei schönem<br />

Wetter nach Oberstdorf und Sonthofen. In Sonthofen-<br />

Altstädten besuchten wir eine Keramikfabrik. Wir konnten<br />

zuschauen, wie die einzelnen Stücke von Hand bemalt<br />

werden. Es ist beeindruckend, wie die Frauen die verschiedensten<br />

Motive freihändig malen. Es blieb uns auch noch Zeit<br />

um einzukaufen. Dann ging‘s ins Trettachstüble in Oberstdorf<br />

zum Kaffee trinken. Anschließend besichtigten wir die drei<br />

Lorettokapellen Appachkapelle, Josefskapelle und Marienkapelle,<br />

deren größte Bedeutung die ungebrochene Tradition<br />

der Marienverehrung ist. Wir hatten noch Zeit und so fuhr uns<br />

Heinz Sprenzel noch ins Stillachtal zur Fellhornbahn. Nach<br />

einem kleinen Spaziergang konnten wir die Schiflugschanze<br />

anschauen. Sie ist sehr sehr steil und ich glaube, keine von<br />

uns möchte da runterfliegen. Die Heimfahrt führte uns vorbei<br />

am Grünten über Kranzegg nach Hause.<br />

Helga Eberle<br />

GARTENBAUVEREiN<br />

Erntedank-Altar<br />

Herzlichen Dank allen Helfern und Spendern von Gemüse,<br />

Obst, Blumen und Kürbissen. Ihre Unterstützung hat es uns<br />

ermöglicht, diese schöne Erntedank-Krone entstehen zu<br />

lassen. Die Gaben wurden in der Woche nach Erntedank an<br />

die Tafel in Füssen weiter gegeben.<br />

Heike Wohlfahrt<br />

Vorankündigung - Adventsfeier<br />

Unsere diesjährige Adventsfeier findet am Samstag, den 8.<br />

Dezember statt. Alle Mitglieder des Gartenbauvereins sind<br />

wieder ganz herzlich dazu eingeladen. Wir treffen uns zum<br />

gemütlichen Beisammensein um 14.00 Uhr im Gasthaus<br />

Post.<br />

Heike Wohlfahrt


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 9 Ausgabe 10/2012<br />

Liebe Gartenfreunde!<br />

Für die Herstellung unserer Gestecke und Kränze für den<br />

Verkauf am Weihnachtsmarkt benötigen wir wieder viel<br />

„Grünes“, wie z.B. Tuja, Buchs, Eibe, Latsche, Föhre mit<br />

kleinen Nadeln, Weißtanne … Sollten Sie jetzt noch im<br />

<strong>November</strong> größere Schnittaktionen an Büschen und/oder<br />

Bäumen in Ihrem Garten vorhaben, wäre es uns eine große<br />

Hilfe, wenn wir dieses Grün bekommen könnten. Wenn Sie<br />

das Schnittgut nicht selbst lagern können oder ein ganzer<br />

Baum umgesägt wurde, holen wir größere Mengen auch<br />

gerne selbst ab. Bitte melden Sie sich dazu bei Thea Miller,<br />

Tel. 354 oder bei Annelies Kaufmann, Tel. 767. Wir sagen<br />

schon jetzt herzlichen Dank Ihr Gartenbauverein!<br />

Heike Wohlfarth<br />

MUSiKKAPELLE<br />

10. Weinfest in <strong>Roßhaupten</strong><br />

An dieser Stelle bedankt sich der Förderverein Musikkapelle<br />

<strong>Roßhaupten</strong> besonders bei den Nachbarn für das<br />

Verständnis, bei der Feuerwehr für das Einweisen der Autos,<br />

bei den Firmen im Dorf für die gute Zusammenarbeit, bei den<br />

vielen Helferinnen und Helfer und natürlich wieder bei den<br />

zahlreichen Besuchern. Zudem bedanken wir uns bei Herrn<br />

Werner Böck für tolle Berichterstattung in der Allgäuer Zeitung<br />

und im Drachenboten.<br />

Förderverein Musikkapelle <strong>Roßhaupten</strong>,<br />

Bernhard Kast<br />

MUSiK- UND GESANGVEREiN<br />

Sänger auf Fahrt<br />

Ins Oberschwäbische führte der Jahresausflug der <strong>Roßhaupten</strong>er<br />

Chöre. Erster Halt war das Automobilmuseum von Fritz<br />

B. Busch in Wolfegg. In dem malerischen Ausflugsort am<br />

Rande des Allgäus hat der Automobilschriftsteller liebevoll<br />

und mit viel Engagement sein „Erzähl-Museum“ mit ganz<br />

eigener Atmosphäre geschaffen. Gegründet 1973 in einem<br />

500 Jahre alten Nebengebäude des fürstlichen Schlosses<br />

von Waldburg- Wolfegg und seither immer wieder erweitert<br />

und verschönert, zeigt es jetzt mehr als 200 Oldtimer in<br />

zwei Gebäuden auf vier Ebenen. Zu Recht wird es von<br />

begeisterten Besuchern als eines der schönsten privaten<br />

Automuseen Europas bezeichnet. Nach dem guten Mittagessen<br />

im Gasthaus Post ging es weiter nach Weingarten.<br />

Die Stadt Weingarten ist nach Ravensburg und Wangen im<br />

Allgäu die drittgrößte Stadt im Landkreis Ravensburg. Seit<br />

dem 1. Januar 1974 ist sie eine Große Kreisstadt. Weingarten<br />

ist Sitz einer Pädagogischen Hochschule und einer<br />

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen und hat<br />

rund 23.900 Einwohner. Die Ursprünge der Stadt reichen bis<br />

ins 5. Jahrhundert zurück, die Basilika auf dem Martinsberg<br />

gehört zu den größten Kirchenbauten im Barockstil nördlich<br />

der Alpen. Natürlich ließen sich die Chöre nicht nehmen zum<br />

Lobe Gottes in der Basilika zu singen.<br />

Werner Böck<br />

Die Sänger lauschten einer interessanten Führung im Automobilmuseum<br />

von Fritz B. Busch in Wolfegg<br />

Chöre beim Kreissingen<br />

Der Konzertsaal der Musikakademie in Marktoberdorf war<br />

das Ziel der Chöre unseres Musik- und Gesangvereins. Der<br />

Sängerkreis Ostallgäu hatte unter dem Motto „Singen macht<br />

Spaß – vor allem gemeinsam im Chor“ zu seinem Kreissingen<br />

eingeladen. Spitzenmäßig und über allen anderen<br />

Teilnehmern sang das Mendelssohn Vokalensemble unter<br />

der Leitung von Karl Zepnik zwei lustige Rossini Werke<br />

über einen Gondoliere und den Karneval in Venedig. Bunt<br />

gemischt und für die Programmauswahl gelobt vertraten<br />

unser Männerchor mit Werner Böck und der gemischte Chor<br />

mit Stefan Tome den Süden unseres Landkreises. Allen<br />

Sängerinnen und Sängern war das Motto des Kreiskonzertes<br />

anzusehen und sie traten mit Begeisterung und Freude auf.<br />

Die sprang auch auf das Publikum über und wir erhielten viel<br />

Beifall für unsere Darbietungen.<br />

Werner Böck<br />

roßhauptener Chöre beim Kreissingen<br />

SCHüTZENVEREiN<br />

Die neue Schießsaison ist eröffnet<br />

Am Freitag, den 21.09.2012 wurde nach langer Sommerpause<br />

endlich die neue Schießsaison 2012/13 eröffnet.<br />

Unsere Jugendlichen begannen bereits am Dienstag das<br />

Training um sich wieder langsam an das Schießen zu<br />

gewöhnen (der Test „Vergesslichkeit im Sommer“ fiel zur<br />

Zufriedenheit der Jugendleiter recht gut aus). Die traditionelle<br />

Eröffnungscheibe, welche an diesem Abend ausgeschossen<br />

wurde, sicherte sich Sabrina Fochler mit einem 78,3 Teiler,<br />

gefolgt von Raimund Weihnhart mit einem 133,6 Teiler. Den<br />

dritten Platz belegte Roland Riedle mit einem 149,7 Teiler.


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 10 Ausgabe 10/2012<br />

Der Schützenverein würde sich über eine hohe Beteiligung<br />

an den Schießabenden freuen, welche jeden Freitag ab<br />

19:30 Uhr stattfinden. Neuinteressierte sowie Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen. Wo sind unsere langjährigen,<br />

bodenständigen Schützinnen und Schützen ??? Wir<br />

haben eine neue Disziplin in unserem Verein, welche als<br />

eigene Wertung geführt wird. Das aufgelegte Schießen ab<br />

einem Alter von 55 Jahren. Diese Regelung wurde vor ein<br />

paar Jahren bereits im Gau eingeführt. Somit können sich<br />

auch ältere Schützen wieder aktiv am Schießsport und<br />

an Meisterschaften beteiligen. Da unser Schützen-Stüble<br />

weiterhin professionell von Helmut geführt wird, kommt die<br />

Geselligkeit bestimmt nicht zu kurz. Die Vorstandschafft<br />

wünscht allen Schützinnen und Schützen für die kommende<br />

Saison -GUT SCHUSS- .<br />

Andrea Dopfer<br />

Sabrina Fochler Gewinnerin der Eröffnungscheibe und Mario<br />

Dopfer<br />

TSV ROSSHAUPTEN<br />

AH-Ausflug 2012<br />

Gemütliche Pause beim Abstieg<br />

Am 13.10.2012 trafen sich die Spieler der Fußball-AH zu<br />

einem Ausflug zur Tannheimer Hütte. Nach dem Aufstieg<br />

wurden wir von der Hüttenwirtin Marion und ihrem Team<br />

bestens mit Speis und Trank versorgt. So stand einem<br />

zünftigen Hüttenabend nichts im Wege. Da die Stimmung gar<br />

so gut war, wurde die Hüttenruhe auch ein kleines bisschen<br />

überzogen. Nach dem gemeinsamen Frühstück ging es am<br />

nächsten Morgen dann wieder Richtung Tal und Heimat.<br />

Michael Dietschmann<br />

Vis a Vis sponsert Damen-Trikots<br />

An das Vis a vis in <strong>Roßhaupten</strong> ein herzliches Dankeschöne.<br />

Meinrad Lipp sponsorte den Damen des TSV neue Trikots.<br />

Die Damenmannschaft bedankt sich hiermit herzlich.<br />

Damenmannschaft<br />

Stefan Kast absolviert 500. Spiel für den TSV<br />

Stefan Kast absolviert am 30.09.2012 sein 500. Spiel für den<br />

TSV <strong>Roßhaupten</strong>. Als Dank übereichte ihm Otto Mayr, Abteilungsleiter<br />

Fussball eine Urkunde und eine kleine Brotzeit zur<br />

Stärkung für die nächsten 500 Spiele. Die Abteilung Fussball<br />

bedankt sich herzlich für diesen bemerkenswerten Einsatz für<br />

den TSV und freut sich auf noch viele folgende Spiele!<br />

Conny Neugebauer<br />

v.l. Stefan Kast und Otto Mayr<br />

Tennis Clubmeisterschaften 2012<br />

Beim diesjährigen Jugendtraining wurde mit 61 Kindern eine<br />

neue Rekordbeteiligung erreicht. Zum Abschluss fanden<br />

Ende September die Jugend Clubmeisterschaften statt.


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 11 Ausgabe 10/2012<br />

Geschicklichkeit (10):<br />

U6: 1. Lukas Linder, 2. Vitus Scharf, 3. Emma Bauer<br />

U7: 1. Jakob Schmid, 2. Daniel Neugebauer<br />

U9-Einzel (13): 1. Leo Bauer, 2. Fabian Bürgel, 3. Niklas Schilling<br />

Trostrunde: 1. Mona Kölzer, 2. Daria Marsch, 3. Sandra Konrad<br />

U10-Einzel (4): 1. Fabian Puchele, 2.Tobias Michel, 3. Florian Lux<br />

U12-Einzel (11):<br />

1. Lukas Knapich, 2. David Miller, 3. Daniel Guggemos<br />

Trostrunde:<br />

1. Natalie Schiechtele, 2. Linda Kölzer, 3. Tobias Puchele<br />

U15-Einzel (5):<br />

1. Niclas Zündt, 2. Paulina Heimann, 3. Christian Feldmaier<br />

U18-Einzel (8): 1. Daniela Puchele, 2. Tanja Asbeck, 3. Daniela<br />

Straub u. Karla Kaufmann<br />

U15-Doppel (10): 1. Florian Lux/Fabian Puchele,<br />

2. Michael Hummel/Paulina Heimann,<br />

3. Vanessa Puchele/Anna-Maria Hipp<br />

U18-Doppel (8): 1. Daniela Puchele/Tamara Asbeck, 2. Anna u.<br />

Karla Kaufmann, 3. Emma Kaufmann/Daniela Straub


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 12 Ausgabe 10/2012<br />

Herren-Einzel (8):<br />

1. Andi Miller,<br />

2. Walter Beller<br />

Damen-Doppel (10):<br />

1. Toni Eierstock/ Julia Kaufmann,<br />

2. Ursula u. Theresa Jörg,<br />

3. Rosi Scharf/Dagmar Kudelko<br />

Mixed-Doppel (14):<br />

1. Flori Götz/Martin Jörg und<br />

Julia Kaufmann/Walter Beller (punktgleich),<br />

3. Gisela Bauer/Günther Götz<br />

Beim alljährlichen Schleifchenturnier nahmen 14 Spieler teil.<br />

Martin Jörg<br />

Vorstandschaft des Tennisclubs<br />

sucht neue Nachfolger<br />

Wie in fast jedem Verein fehlen beim Tennisclub <strong>Roßhaupten</strong><br />

Personen , die bereit sind in der Vorstandschaft mitzuarbeiten.<br />

Jeder ist der Meinung, dass seine Freizeit knapp und kostbar<br />

ist und für ehrenamtliche Tätigkeiten keine Zeit mehr bleibt.<br />

Doch was passiert, wenn sich niemand mehr breit erklärt sich<br />

für außerberufliche Tätigkeiten zu engagieren? Nichts! Im<br />

wahrsten Sinne des Wortes“ Nichts“! Damit es erst gar nicht<br />

soweit kommt, freuen wir uns über jeden ,der dazu beitragen<br />

möchte den Verein zu unterstützen.<br />

Franz Walk.<br />

Sechsundzwanzig<br />

Und sonst ?!?<br />

Das Duo Duo Litwin/Weber eröffnet die Kalligraphie-Austellung<br />

von Christian Zimmermann<br />

Sechsundzwanzig – ein ungewöhnlicher Name für eine<br />

Ausstellung. Christian Zimmermann aus <strong>Roßhaupten</strong> wählte<br />

ihn für seine Werke in der Landvolkshochschule Wies bei<br />

Steingaden. Wenn es um die Kunst des schönen Schreibens<br />

geht, die Kalligraphie, weist sie auf die Zahl unserer<br />

Buchstaben hin. 26 Buchstaben des Alphabets ziehen sich<br />

durch unseren Alltag und durch unser Leben. Christian<br />

Zimmermann, Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft<br />

<strong>Roßhaupten</strong>, zeigte schon in jungen Jahren Interesse<br />

an Alphabeten, Schriftgestaltung und Schriftgeschichte. Zum<br />

zweiten Mal stellte jetzt die Landvolkshochschule in der Wies<br />

ihre Räumlichkeiten für eine Ausstellung Zimmermanns zur<br />

Verfügung. Direktor Wolfgang Hacker konnte über fünfzig<br />

interessierte Besucher begrüßen. Sein Vorgänger Rainer<br />

Remmele hielt die Laudatio und führte die Besucher in die<br />

unterschiedliche Bedeutung von Buchstaben und Wörtern<br />

ein. Christian Zimmermann dankte der Leitung des Hauses,<br />

seiner Frau Maresa für die Unterstützung sowie dem Duo<br />

Litwin/Weber für die anspruchsvolle musikalische Einleitung.<br />

Über dreißig Exponate erschließen dem Betrachter die<br />

Verschiedenartigkeit von Buchstaben, Wörtern und Sprüchen<br />

auf unterschiedlichen Materialien und verschiedenen<br />

Schreibgeräten gestaltet. Die neue Ausstellung mit dem Titel<br />

„26“ ist in den Räumen der Landvolkshochschule Wies vom<br />

8. Oktober 2012 bis 31. März 2013 jeweils von 8:30 Uhr bis<br />

16:00 Uhr geöffnet.<br />

Werner Böck<br />

Bauernmarkt in <strong>Roßhaupten</strong><br />

Am Montag, den 01.10.12, fand bei nahkauf Hummel ein<br />

Bauernmarkt statt. Dabei stellten wir vor allem Produkte<br />

vor, die direkt vom Bauern oder Erzeuger aus unserer Nähe<br />

kommen. Dazu gehörten Gemüse von der Familie Böhler<br />

(Insel Reichenau), Obst von der Famile Brög (Lindau),<br />

Käse vom Ostallgäu (Familie Babel), Getränke der Familie<br />

Zimmermann oder Blumen von der Famile Liebl aus<br />

Krumbach. Nachmittags war für die Kinder noch Kinderschminken<br />

und Spiele aufgebaut.<br />

Der Renner war das Bullriding für jung und alt. Der Reinerlös<br />

aus dem Verkauf von Kaffee, Kuchen und deftigem Raclette<br />

spendete die Familie Hummel an ein „Herz für Kinder“. Es<br />

kam ein Spendenbetrag in Höhe von 400,-€ zustande. Auch<br />

Schulklassen kamen zu Besuch. Ich erklärte den Schülern,<br />

wie wichtig Produkte aus unserer Region sind und wie sie zu<br />

uns ins Geschäft kommen. Ein gelungener Bauernmarkt und<br />

Danke an alle Helfer.<br />

Erich Hummel


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 13 Ausgabe 10/2012<br />

Die 1. Klasse besuchte den Bauernmarkt<br />

Natur- und Gesundheitsmesse<br />

„Wohnen & Leben“<br />

Natur, Gesundheit und Wellness vereinen sich auf besondere<br />

Weise bei der schon traditionellen Natur- und Gesundheitsmesse<br />

am Samstag 10. Und Sonntag 11. <strong>November</strong><br />

2012 in den Räumen der Schreinerei Seelos.<br />

In diesem Rahmen werden viele interessante und kostenlose<br />

Vorträge angeboten.<br />

Samstag, 10. <strong>November</strong>:<br />

• 10:30 Uhr<br />

„Krankheitsursache aus Astrologischer Sicht“<br />

(Barbara Popp, Heilpraktikerin, Bertholdshofen)<br />

• 11:20 Uhr:<br />

„Warum Frischekosmetik und Pfelgeprodukte ohne<br />

chemische Bestandteile und Konservierungsstoffe so<br />

wichtig sind“<br />

(Marlene Mathis, Frischekosmetikerin, Dornbinrn (A)<br />

• 12:10 Uhr:<br />

„PsychoNeuroKinesiologie – durch Ursachenklärung<br />

zum Heil“<br />

(Petra Maria Frank, Kinesiologin, Marktoberdorf)<br />

• 13:00 Uhr:<br />

„Permakultur im Hausgarten“<br />

(Edith Krem, Kräuter- und Gartenfachfrau, Irsee)<br />

• 13:50 Uhr:<br />

„Frischer Wind für Haus und Wohnung“ Räuchern mit<br />

heimischen Kräutern.<br />

(Beate Schmitt, Räucherfrau)<br />

• 14:40 Uhr:<br />

„Wenn etwas schief läuft – dann läuft (fast) alles<br />

schief“! Wie Fehlfunktionen einzelner Gelenke den gesamten<br />

Bewegungsorganismus stören können.<br />

(Friedrich Ch. Horn, Heilpraktiker, <strong>Roßhaupten</strong><br />

• 15:40 Uhr:<br />

„Der Naturweg nach Innen“<br />

(Thomas Langer, Naturtherapeut, Marktoberdorf)<br />

• 16:30 Uhr:<br />

„Feng Shui und Gesundheit“, Vital leben in Haus und<br />

Wohnung<br />

(Christine Fröhlich, Feng Shui Beraterin, Füssen)<br />

• 17:20 Uhr:<br />

„Körperliche und geistige Blockaden und Disharmonien<br />

harmonisieren und korrigieren“<br />

(Friedrich Hupfer, Füssen)<br />

Sonntag, 11. <strong>November</strong>:<br />

• 10:30 Uhr:<br />

„Burnout“ Krankheit oder Hilferuf des Körpers?<br />

(Thomas Langer, Naturtherapeut, Marktoberdorf)<br />

• 11:20 Uhr:<br />

„Feng Shui und Gesundheit“<br />

Christine Fröhlich, Feng Shui Beraterin, Füssen)<br />

• 13:00 Uhr:<br />

„Warum Frischekosmetik und Pfelgeprodukte ohne<br />

chemische Bestandteile und Konservierungsstoffe so<br />

wichtig sind“<br />

(Marlene Mathis, Frischekosmetikerin, Dornbinrn (A)<br />

• 13:50 Uhr:<br />

„Schlafen wie in der freien Natur …“ In der Natur schlafen<br />

wir sehr tief und wie schlafen wir zuhause?<br />

(Johannes Trüstedt, Sozialpädagoge, Lebensraumberater,<br />

Schlafspezialist, Naturtherapie)<br />

• 14:50 Uhr:<br />

„Permakultur im Hausgarten“<br />

(Edith Krem, Kräuter- und Gartenfachfrau, Irsee)<br />

• 15:40 Uhr:<br />

„Kinesiologisch-Unterstützende-Kommunikation<br />

K.-U.-K. Methode“ Ein Dialog mit Menschen, die unsere<br />

bewusste Sprache nicht sprechen.<br />

(Petra Maria Frank, Kinesiologin, Marktoberdorf)<br />

• 16:30 Uhr:<br />

„Krankheitsursache aus Astrologischer Sicht“<br />

(Barbara Popp, Heilpraktikerin, Bertholdshofen)<br />

Ausflug des CdRF nach Barcelona<br />

Conny Neugebauer<br />

Nach längerer Pause konnte endlich wieder ein Termin für<br />

eine Städtetour gefunden werden. Am 12.10.12 ging‘s nachts<br />

um 02.30 Uhr in <strong>Roßhaupten</strong> vom Bauernwirt los - Ziel<br />

Stuttgart: Flug Air Berlin-Barcelona. Der Reiseleiter hatte im<br />

Vorfeld das Kommando „ Nur Handgepäck, dann sind wir<br />

schneller und außerdem fahren wir eh nicht zur Modenschau.“<br />

ausgegeben und so ging‘s schnell nach der Landung<br />

Richtung Innenstadt. Dort angekommen brachten die 10<br />

Frauen zuerst das kleine Gepäck in die Unterkunft, um<br />

danach gleich die Stadt zu erobern. Zuerst liefen wir zum<br />

Hafen. Barcelona ist der größte Anlegehafen in Europa und<br />

dementsprechend gab es viel zu sehen. Auch die privaten<br />

“Yächtchen“ waren sehenswert und der ein oder andere<br />

Neidgedanke schlich sich schon ein (Luftmatratze am<br />

Forggensee oder lieber Yacht im Mittelmeer?) Der Duft aus<br />

den vielen Fischrestaurants zwang uns natürlich zur Einkehr.<br />

Bei Paella, Bier und Wein freuten wir uns zusammen hier zu<br />

sein. Gestärkt ging‘s dann, an der Statue von Christoph


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 14 Ausgabe 10/2012<br />

Kolumbus vorbei zur Rambla -Barcelonas Prachtalle, mit<br />

Geschäften, Lokalen und Ständen. (Geldbeutel festhalten).<br />

Nach einem Besuch in der Basilika und dem Altstadtviertel<br />

war es definitiv wieder Zeit den Körper zu stärken. Wir fanden<br />

eine kleine urige Bodega und ließen bei Tapas und Getränken<br />

den Tag ausklingen. Am nächsten Morgen, nach einer kurzen<br />

Nacht, hatten wir als ersten Punkt die „Sagrada Familia“ den<br />

Sühnetempel Gaudis auf der Liste. Angekommen fühlten wir<br />

uns wie die Japaner in Neuschwanstein. Doch die riesige<br />

Schlange störte uns (Gott sei Dank) und so konnten wir 2<br />

Stunden lang das Kunstwerk (zugleich seit ein paar Jahren<br />

eine kath. Kirche)auf uns wirken lassen. Ein einzigartiges<br />

Erlebnis! Danach machten wir uns auf zum Parc Güell.<br />

Ursprünglich als Wohnanlage über der Stadt gedacht, dient<br />

es jetzt als Park und Hommage an Antonio Gaudi (Architekt),<br />

der über 20 Jahre in dem einzigen Haus wohnte. Am<br />

Nachmittag trennte sich die Gruppe, Shopping oder Kultur,<br />

möglichst schnell, da am Abend anlässlich des Feiertages die<br />

großen Wasserspiele am Plaza Espanya stattfanden. Zur<br />

Musik wurden Wasserfontänen und Figuren in allen Farben<br />

erleuchtet. Als Abschlusslied erklang dann noch „Barcelona“,<br />

die Hymne von Montserat Caballe und Freddie Mercury.<br />

Grandios! Diese Eindrücke wirkten dann bei der Einkehr<br />

lange nach. So der letzte Tag, wieder kurze Nacht-alle müdebitte<br />

wenig laufen, also entschieden sich einige für eine Stadtrundfahrt<br />

und ein paar andere mieteten sich Räder um die<br />

Stadt so zu erkunden. Und schon waren die 3 Tage rum.<br />

Heim mit dem Flieger nach <strong>Roßhaupten</strong>. Barcelona kann als<br />

Städtetour sehr empfohlen werden, es ist für jeden was dabei.<br />

PS Am Strand die Schuhe anlassen oder einsperren,<br />

ansonsten laufen Sie zu barfuß nach Hause, wie ich.<br />

Ursel Jörg<br />

Herbst<br />

Die Blätter fallen, fallen wie von weit,<br />

Als welkten in den Himmeln ferne Gärten,<br />

Sie fallen mit verneinender Gebärde.<br />

Und in den Nächten fällt die schwere Erde<br />

Aus allen Sternen in die Einsamkeit.<br />

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.<br />

Und sieh dir andre an: es ist in allen.<br />

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen<br />

Unendlich sanft in seinen Händen hält.<br />

Rainer Maria Rilke<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Notruf ........................................................................ 112<br />

Notruf Polizei ............................................................. 110<br />

Sperr-Notruf (Kreditkarten, EC Karten usw) ...... 116 116<br />

Polizei Füssen ........................................... 08362/91230<br />

Giftnotruf .........................................................089/19240<br />

Ärzte<br />

Hausarzt Bereitschaft Kein Notdienst ................ 116 117<br />

Günther Götz, Allgemein Medizin ..............08367/91010<br />

Andreas Haust, Allgemein Medizin ................08367/565<br />

Michael Weyerhäuser, Zahnarzt ....................08367/893<br />

Apotheke<br />

Forggensee Apotheke, Herr Stöferle ...........08367/1035<br />

Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung .....................................08367/887<br />

MGH “Mitanand” ....................................08367/9121421<br />

Tourist Information..........................................08367/364<br />

Schulen & Kindergarten<br />

Grundschule <strong>Roßhaupten</strong> ..............................08367/309<br />

Mittelschule <strong>Roßhaupten</strong> ...............................08367/660<br />

Kindergarten „Unterm Regenbogen“ .............08367/724<br />

Kinderkrippe „Zwergennest“ ................08367 / 9129780<br />

Realschuel Füssen ......................................08362/6880<br />

Gymnasium Füssen .................................08362/925200<br />

Gymnasium Hohenschwangau ................08362/930050<br />

Öffnungszeiten<br />

Gemeindebücherei<br />

Dienstag 16.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Grüngutdeponie<br />

Mittwoch 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 bis 18:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

Impressum Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong>:<br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Roßhaupten</strong><br />

Verantwortlich für die Nachrichten aus dem Rathaus: Der Erste Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Roßhaupten</strong>, Thomas Pihusch, Hauptstr. 10, 87672<br />

<strong>Roßhaupten</strong><br />

Redaktionsteam: Werner Böck, Helga Puchele, Conny Neugebauer, Mitarbeiter der<br />

Tourist Information<br />

Druck: www.saxoprint.de<br />

Layout: Webservice Neugebauer<br />

Eine Anzeige im Drachenboten kostet 0,60 €/mm und Spalte (Breite 92,5 mm), ab<br />

der 7. monatlichen, fortlaufenden Werbung 10 % Preisnachlass, Farbzuschlag 25%,<br />

ab einer halben Seite 15%. Alle Preise ohne Ausweisung der Umsatzsteuer, da die<br />

Abrechnung über die Gemeinde zur Kostendeckung des Mitteilungsblatts erfolgt. Interessenten<br />

wenden sich bitte direkt an die Redaktion, Conny Neugebauer, Tel. 913746,<br />

Email conny@neugebauer-rosshaupten.de<br />

Für Anregungen und Verbesserungswünsche sind wir jederzeit dankbar. Bitte per<br />

mail an dorfblatt@rosshaupten.de oder telefonisch bei der Touristinformation<br />

08367 91214 18<br />

Alle Artikel und Werbeanzeigen sind bis zum Redaktionsschluss entweder in der<br />

Tourist Information abzugeben oder einzusenden unter dorfblatt@rosshaupten.de<br />

Unter folgenden Link finden Sie ältere Ausgaben im Archiv:<br />

http://www.rosshaupten.de/drachenbote.0.html


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 15 Ausgabe 10/2012<br />

Familie Hummel kauft direkt<br />

bei der Erzeugerfamilie ein!<br />

• kurze Wege → ist umweltschonend<br />

• direkter Einkauf stärkt und erhält unsere Region<br />

• Vertrauen zu der Familie und den Produkten<br />

Tannenmühle seit 1424<br />

Familie Reichart – seit 1605<br />

• Weizen und Roggenmehle<br />

• Dinkel- Weizen und Roggenkorn<br />

• Müsli – Dinkelnudeln – Brotgewürz – Allgäuer Kernmusmehl<br />

• Milchleistungsfutter<br />

• Schweinemastfutter<br />

• Getreideschrot<br />

• Hühnerkorn – Legemehl<br />

Alle Produkte werden aus Rohwaren der Region hergestellt. Es werden<br />

keine Gen veränderte Waren verwendet. (GVO frei) Natur pur.<br />

Es weihnachtet bald!<br />

Redaktionsschluss für<br />

Ihre Weihnachtsanzeige<br />

im Dezember Drachenbote<br />

ist der 30.11.2012<br />

REDAKTiONSSCHLUSS:<br />

Die nächste Ausgabe des Drachenboten erscheint am<br />

Redaktionsschluss ist am<br />

in der KW 51<br />

Freitag, den 30.11.2012


Drachenbote <strong>Roßhaupten</strong> Seite 16 Ausgabe 10/2012<br />

Natur- und Gesundheitsmesse<br />

„Wohnen & Leben“<br />

10. und 11. <strong>November</strong> 2012 | von 10 bis 18 Uhr<br />

Wir sind Ihr Spezialgeschäft für gesundes<br />

Schlafen und ergonomische Sitzmöbel.<br />

Desweiteren erhalten Sie bei uns:<br />

• Naturdämmstoffe<br />

• Naturfarben<br />

• Lehmbauprodukte<br />

• rückengerechte Schuhe<br />

• Elektrosmog Abschirmmaterialien<br />

• Wohnaccessoires.<br />

RGS Betrieb des Monats<br />

Nähere Informationen zur Messe unter www.seelos-wohnen-leben.de<br />

Kostenlose<br />

Vorträge<br />

Gewinnspiel<br />

zum Tag des<br />

Schreiners<br />

Ihr kompetenter Partner seit nunmehr fast<br />

25 Jahren im Bereich gesundes, natürliches<br />

Wohnen und Leben mit eigener, ökologischer<br />

und nachhaltiger Möbelfertigung.<br />

• Küche<br />

• Schlafzimmer<br />

• Wohnzimmer<br />

• Bad<br />

• Garderobe<br />

• Einzelmöbel<br />

• Parkettböden<br />

RGS<br />

<strong>Roßhaupten</strong>er Gewerbetreibende<br />

und Selbständige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!