16.04.2013 Aufrufe

Patientenfragebogen K - Augenarzt

Patientenfragebogen K - Augenarzt

Patientenfragebogen K - Augenarzt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Patientenfragebogen</strong> K<br />

S. 1<br />

Dr. Saßmannshausen<br />

Liebe Eltern, willkommen mit Ihrer Tochter / Ihrem Sohn in unserer Praxis Die<br />

Anmeldeunterlagen helfen bei der Umsetzung Ihrer Anliegen. Alle Aspekte dieser<br />

Unterlagen fließen in die Behandlung und Beratung ein. Durch Ihre zur Verfügung gestellten<br />

Informationen können wir die Abläufe für Sie zweckmäßiger planen. Selbstverständlich<br />

werden alle Ihre Angaben diskret und vertraulich behandelt. Ich bitte darum, den Fragenteil<br />

so gut es geht auszufüllen. Geben Sie nach Ausfüllen die Unterlagen bitte der MFA zurück.<br />

Bitte unterschreiben Sie als Erziehungsberechtigter den Fragebogen am Ende. Soweit der<br />

Freiraum nicht ausreicht für Ihre Erläuterungen, nutzen Sie bitte die Rückseite oder ein<br />

gesondertes Blatt<br />

Allgemeine Angaben<br />

Name und Alter des Kindes ………………………………………………………<br />

Versicherungsstatus<br />

gesetzliche Krankenversicherung private Krankenversicherung<br />

Grund des heutigen Besuches<br />

Kontrolle folgender bereits festgestellter Erkrankung der Augen<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

Abklärung folgender Beschwerden / Auffälligkeiten<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

eine neue Brille ist erforderlich<br />

sonstiges<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

Zurückliegende augenärztliche Behandlungen<br />

War Ihr Kind bereits zuvor in augenärztlicher Behandlung? Ja nein<br />

Ist eine Augenerkrankung bei Ihrem Kind bekannt? Ja nein<br />

Erfolgte eine Behandlung wegen einer Schiel-Sehschwäche? Ja nein<br />

Bitte erläutern Sie ggf.<br />

Den Patientennamen bitte an dieser Stelle ergänzen


Brille<br />

S. 2<br />

Dr. Saßmannshausen<br />

Wurde für Ihr Kind bereits eine Brille verordnet? Ja nein<br />

Sofern Ihr Kind bereits eine Brille trägt: Bitte übergeben Sie den aktuellen Brillenwertepass<br />

dem Assistenten an der Rezeption. Es hilft auch die Rechnungskopie des Optikers. Wann<br />

wird die Brille getragen (den ganzen Tag /zum Sport/ nur in der Schule/ zu den Hausarbeiten<br />

usw.) Erläutern Sie bitte.<br />

Die Im Zusammenhang mit der notwendigen Brillenverordnung bei Ihrem Kind<br />

erforderlichen Leistungen sind Versichertenleistung. Kinder, die eine Brille tragen, sollten<br />

eine Brille oftmals auch zum Sport tragen. Allerdings ist aus Sicherheitsgründen für den Sport<br />

eine bruchsichere Spezialbrille erforderlich.. Wichtig ist, dass Sie die ärztliche Empfehlung<br />

mit Kindergarten/ Schule kommunizieren. Die Verordnung von Sportbrillen kann eine<br />

Versichertenleistung sein. Zuzahlungsfragen klären Sie am besten mit dem Optiker.<br />

Allgemeine Erkrankungen<br />

Die Kenntnis allgemeiner Erkrankungen (Diabetes, Asthma, Neurodermitis, Krampfleiden,<br />

Lese-Rechtschreibschwäche etc) ist mir wichtig, da zahlreiche allgemeine Erkrankungen die<br />

Augen schädigen können und Ursache von Beschwerden sein können bzw. einen gezielten<br />

Vorsorgebedarf begründen. Bitte erläutern Sie ggf.<br />

………………………………………………………………………………………………………………………………………………<br />

Pupillenerweiterung mit Augentropfen<br />

Zur Feststellung und zum Ausmessen einer Fehlsichtigkeit bei Ihrem Kind<br />

kann eine Pupillenerweiterung erforderlich sein, zuvor steht eine ärztliche<br />

Eingangsuntersuchung zur Klärung der Notwendigkeit und zum Überprüfung eventueller<br />

Kontraindikationen. Zur Pupillenerweiterung werden 2-3x Augentropfen, zum Beispiel<br />

Cyclopentolat® in beide Augen gegeben. Die Pupillenerweiterung hält für mindestens 12<br />

Stunden an, in Folge der Pupillenerweiterung kann das Sehen vorübergehend insbesondere<br />

im Nahbereich deutlich schlechter werden und ist hierdurch gehandicapt. Für 12 Stunden<br />

nach der Tropfenanwendung bitte keine Schularbeiten, kein Sport, kein Fahrradfahren, kein<br />

alleiniges Bewegen im Straßenverkehr. Fernsehen ist OK. 30 bis 60 Minuten nach der<br />

Tropfenapplikation erfolgt die Augenmessung als Basis für die weiteren Entscheidungen.<br />

Modifikationen sind im Einzelfall erforderlich.<br />

Ort / Datum/Unterschrift Erziehungsberechtigter<br />

Den Patientennamen bitte an dieser Stelle ergänzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!