16.04.2013 Aufrufe

PuPPenküchengeräte - Auktionshaus Peter Bamberger

PuPPenküchengeräte - Auktionshaus Peter Bamberger

PuPPenküchengeräte - Auktionshaus Peter Bamberger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1000 E 100,00<br />

Wasserkessel, Kupfer,<br />

18.Jh. Wandung Rocaillenpunzierung,<br />

Stand Perlrand,<br />

ein Tragegriff fehlt. Höhe<br />

6,5 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

Bei den meisten Objekten wird es sich um Arbeiten aus Nürnberg und Umgebung handeln.<br />

1001 E 100,00 1002 E 100,00 1003 E 80,00<br />

Wasserkessel, Kupfer, Wassereimer, Kupfer, 18.Jh. Wassereimer, Kupfer, 18.Jh.<br />

18.Jh. Wandung Rocaillen- Messingbügel, Deckel fehlt. Messingbügel ergänzt. Höhe<br />

punzierung, Stand ovoider Höhe 5,9 cm.<br />

5,9 cm.<br />

Fries. Deckel im 19.Jh.<br />

ergänzt. Höhe 6,5 cm.<br />

1004 E 200,00 1005 E 300,00 1006 E 150,00 1007 E 100,00<br />

Vorratskanne für Öl, Kupfer, Wasserbütte, Kupfer, 18.Jh. Vorratskessel, Kupfer, Vorratskessel, Kupfer,<br />

18.Jh. Amphorenform, Wan- Wandung Rocaillenpunzie- 18.Jh. Wandung Rocaillen- 18.Jh. Wandung punziert,<br />

dung Rocaillenpunzierung, rung, Stand Perlrand, zwei punzierung, Steckdeckel. Steckdeckel fehlt. Höhe<br />

hölzerner Steckdeckel. Höhe umlaufende Kordelwülste. Höhe 7,5 cm.<br />

5,5 cm.<br />

11 cm.<br />

Höhe 9,8 cm.<br />

1008 E 300,00 1009 E 250,00 1010 E 300,00 1011 E 100,00<br />

Fischkessel, Kupfer, 18.Jh. Pitsche, Kupfer, 18.Jh. Wan- Brotkessel, Kupfer, 18.Jh. Salzmeste, Kupfer, 19.Jh.<br />

Wandung Rocaillenpunziedung Rocaillenpunzierung, Wandung Rocaillenpunzie- Wandung schräg kanneliert,<br />

rung, Klappdeckel Perlrand herzförmiger Klappdeckel. rung, Stand ovoid unter Kor- Klappdeckel. Höhe 6 cm.<br />

und Herz, Kordelhenkel. Ø 4,8 Höhe 6,5 cm.<br />

delwulst , Klappdeckel Ro-<br />

cm, Höhe 3,5 cm.<br />

sette, Ringgriffe Messing. Ø 6<br />

cm, Höhe 5,8 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 1


1012 E 50,00<br />

Schüssel, Kupfer, 18.Jh.<br />

Konkaver Boden, Aufhänger<br />

Messingring. Ø 5,3 cm, Höhe<br />

2,5 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1013 E 100,00 1014 E 100,00 1015 E 100,00<br />

Schüssel, Kupfer, 18.Jh. Schüssel, Kupfer, 18.Jh. Schüssel, Kupfer, 18.Jh.<br />

Wandung Rocaillenpunzie- Wandung Bandwerk, ange- Konkaver Boden, Wandung<br />

rung, angesetzter Standring setzter Standring, ein (von 2) Rocaillenpunzierung, Aufhän-<br />

mit Perlrand, ein (von 2) Auf- Aufhänger, Messingring. Ø 7 ger Messingring. Ø 5,7 cm,<br />

hänger, Messingring. Ø 7 cm,<br />

Höhe 3,7 cm.<br />

cm, Höhe 3,5 cm.<br />

Höhe 2,5 cm.<br />

1016 E 100,00 1017 E 100,00 1018 E 50,00 1019 E 50,00<br />

Sieb, Kupfer, 18.Jh. Zwei Sieb, Kupfer, 18./19.Jh. Ein kasserolle auf drei Füß- eierpfanne, Kupfer, 18.Jh.<br />

Ringgriffe Messing. Ø 6 cm, (von 2) Aufhänger, Messingchen, Kupfer, 18./19.Jh. Zwei (von 3) Füßchen, Auf-<br />

Höhe 3,6 cm.<br />

ring. Ø 3,5 cm, Höhe 2 cm. Ø 5,5 cm, Stiel 3,9 cm (Holzhängering Eisen. Ø 6,5 cm.<br />

Dazu: Stielsieb, Kupfer, griff fehlt), Deckel fehlt.<br />

19.Jh. Ø 3,8 cm, Stiel 3,8 cm.<br />

1020 E 100,00 1021 E 150,00 1022 E 150,00 1023 E 50,00<br />

eierpfanne, Kupfer, 18.Jh. reine, Kupfer, 18.Jh. Recht- Zwei reinen, Kupfer, 18./19. Zwei Backbleche, Kupfer,<br />

Drei Füßchen. Ø 6,5 cm. eckig gerundet, zwei ange- Jh. Rechteckig gerundet, 19.Jh. Rund, Aufhängering<br />

nietete Gleitkufen, Eisengrif- Messinggriffe. Mit Griffen 8,7 Eisen. Ø 8,1 cm. Rund, Auffe.<br />

Mit Griffen 10,5 : 6,8 cm, : 5,3 cm, Höhe 1,2 cm. Oval, hänger fehlen. Ø 6,9 cm.<br />

Höhe 2,2 cm.<br />

Messinggriffe. Mit Griffen<br />

10,5 : 6,6 cm, Höhe 1,2 cm.<br />

1024 E 200,00 1025 E 150,00 1026 E 150,00 1027 E 80,00<br />

Flaschenkühler, Kupfer, Drei Vorratsgefäße, Kupfer, geleeform, Kupfer, 18.Jh. geleeform, Kupfer, um 1800.<br />

18.Jh. Langoval, Wandung 18.Jh. Mit Henkeln. Höhen Fisch, Messingring. Länge Melone, Messingring. Oval,<br />

Rocaillenpunzierung, ein (von 4,2, 2,9 und 3,9 cm, letzterer 8,6 cm.<br />

5,5 : 4,3 cm.<br />

2) Messingring. 6,3 : 3,4 cm, mit eisernem Standring und<br />

Höhe 3 cm.<br />

punzierter Wandung.<br />

2 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1028 E 90,00<br />

Drei Back- oder gelee-<br />

formen, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Zwei godronierte Triangel,<br />

Messingringe. 3,5 : 3,1 cm /<br />

3,5 : 3,4 cm. Passig runde<br />

Form. Ø 3,7 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1029 E 90,00 1030 E 80,00 1031 E 60,00<br />

Zwei geleeformen, Kupfer, Zwei gugelhupfformen, Drei gugelhupfformen,<br />

18./19.Jh. Rund godroniert, Kupfer, 19.Jh. Eisenringe. 6,5 Kupfer, 19.Jh. Zwei Eisen-,<br />

Kupferring. 3,5 cm. Traube, und 6,4 cm.<br />

ein Messingring. Ø um<br />

Kupferring. Länge 5 cm.<br />

Dazu: Löffelherz für 9 Löffel,<br />

Kupfer, um 1800. Messingring.<br />

5,5 : 5,3 cm.<br />

5,5 cm.<br />

1032 E 80,00 1033 E 100,00 1034 E 50,00 1035 E 150,00<br />

Zwei geleeformen, Kupfer, Balkenwaage, 18./19.Jh. Ei- Wasserkessel, Kupfer, Fünf kuchen- oder gelee-<br />

18./19.Jh. Akanthusblatt, serner Waagbalken, zwei 18./19.Jh. Steckdeckel mit formen, Kupfer, 19.Jh. Drei<br />

Messingring. 7,5 : 4,7 cm. Kupferschalen an je drei Messingknauf. Höhe (ohne passig Runde mit Rosetten,<br />

Passig runde Form, Boden Messingketten. Balkenlänge Klappbügel) 6,5 cm. teils punziert, Ringe Kupfer<br />

Erdbeere, Ring fehlt. Ø 5,2 12 cm.<br />

und Messing. Ø um 6,5 cm.<br />

cm.<br />

Eine passig ovale. 6,7 : 5,5<br />

cm. Krebs. 10 : 5,4 cm.<br />

1038 E 60,00 1039 E 60,00<br />

Drei kasserollen, Messing Drei kasserollen, Messing<br />

und Eisen, 19.Jh. Ø 5, 5,2 und Eisen, 19.Jh. Ø 3,5, 3,8<br />

und 5,3 cm. Eisenstiele. und 4,8 cm. Eisenstiele.<br />

1036 E 40,00 1037 E 60,00 1040 E 60,00 1041 E 60,00<br />

Drei Vorratstöpfe, Kupfer, Drei kasserollen, Messing Drei kasserollen, Messing Drei kasserollen, Messing<br />

19.Jh. Höhe 4,2 cm, mit Hen- und Eisen, 19.Jh. Ø 5,8, 6 und Eisen, 19.Jh. Ø 4 cm. Ei- und Eisen, 19.Jh. Ø 4,3, 5,3<br />

kel. Höhen 4,8 und 2,7 cm, und 6,5 cm. Eisenstiele. senstiele.<br />

und 5 cm. Zwei Eisen-, eine<br />

Henkel fehlen.<br />

Messingstiel.<br />

1042 E 60,00 1043 E 75,00 1044 E 60,00 1045 E 60,00<br />

Fünf Schöpfkellen, Messing Sieben Schöpfkellen, Mes- Sechs Schöpfkellen, Kupfer Fünf Schöpfkellen, Kupfer<br />

und Eisen, 19.Jh. Längen von sing und Eisen, 19.Jh. Län- und Eisen, 19.Jh. Längen von und Eisen, 19.Jh. Längen von<br />

7,5 bis 10,5 cm.<br />

gen von 5,5 bis 7,5 cm. 5,5 bis 7,5 cm.<br />

5,5 bis 10 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 3


1046 E 40,00<br />

Zwei Schöpfkellen und<br />

Pfannenwender. Kupfer,<br />

19.Jh. Längen von 5,5 bis 7<br />

cm. Dazu: Schöpfgefäß, Kupfer,<br />

19.Jh. Höhe 1,1 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1047 E 20,00 1049 E 20,00<br />

Schaumlöffel und Pfannen- Lot. 19./20.Jh. Zwei Kochlöfwender,<br />

Eisen, 19.Jh. Länfel. Holz. Kohlenschaufel, Eigen<br />

8 und 9 cm.<br />

sen und Holz. Messer und<br />

Gabel, Eisen und Horn. Dreiteiliges<br />

Besteck Zinn.<br />

1048 E 20,00<br />

Vier Schöpfkellen, Eisen<br />

und eine Zinn, 19.Jh. Längen<br />

7,5 bis 9 cm.<br />

1050 E 30,00<br />

Drei Schöpfkellen, Zinn,<br />

18./19.Jh. Länge ca. 6 cm<br />

und gedrechselter Holzgriff,<br />

ca. 7 cm, der bei zweien fehlt.<br />

1051 E 200,00 1052 E 120,00 1053 E 200,00 1054 E 100,00<br />

holzkohlenrechaud, Eisen, holzkohlenrechaud, Mes- glutpfanne für rauchfang- Bratrost für rauchfangkü-<br />

18.Jh. Auf drei Füßen, zylinsing und Eisen, 19.Jh. Zylinküche, Eisen, 18.Jh. Länge che, Eisen, 18.Jh. Ohne Griff<br />

drische Wandung durchbrodrische Wandung durchbro- mit gedrechseltem Holzgriff ca. 4 : 5 cm.<br />

chen, Klappdeckel floral chen, drei Eisenfüße, oben 13 cm.<br />

durchbrochen und graviert, ausgestellt zum Aufsetzen<br />

drei ausgestellte Dorne zum der Servierplatten. Gedrech-<br />

Aufsetzen von Servierplatten. selter Holzgriff. Höhe total<br />

Gedrechselter Holzgriff. Höhe<br />

total 6 cm.<br />

4,8 cm.<br />

1055 E 150,00 1056 E 120,00 1057 E 50,00 1058 E 70,00<br />

Blasebalg für rauchfang- Blasebalg für rauchfang- kerzenleuchter mit Schie- kerzenleuchter mit Schieküche,<br />

Holz, Leder und küche, Holz, Leder und ber, Messing, 19.Jh. Höhe ber, Messing, 19.Jh. Höhe<br />

Eisen, 18.Jh. Länge 11,2 cm. Eisen, 18.Jh. Länge 10,5 cm. 6,2 cm.<br />

7 cm.<br />

1059 E 100,00 1060 E 50,00 1061 E 100,00 1062 E 100,00<br />

Lichtputzschere, Messing, Lichtputzschere, Messing, Bügeleisen, Messing, 18.Jh. Vier Fayenceteller, 18./19.Jh.<br />

18.Jh. Rotschmiedemarke, um 1800. Länge 7,8 cm. Gedrechselter Holzgriff. Län- Randbestoßungen, einer re-<br />

nicht<br />

7,5 cm.<br />

aufgelöst. Länge<br />

ge 7 cm.<br />

pariert. Ø 6,5 / 7 cm.<br />

4 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1063 E 30,00<br />

Milchkrüglein, Fayence, 19.Jh.<br />

Blumendekor auf gelbem<br />

Fond. Höhe 4,3 cm. Ein gleicher<br />

Krug, stark bestoßen,<br />

Höhe 5,5 cm. Henkelschüssel,<br />

bestoßen und repariert.<br />

1064 E 30,00 1065 E 50,00 1066 E 30,00<br />

hackstock, Holz, und Beil, Weinfass, Holz, 19.Jh. Ebo- Mörser, Messing, 19.Jh.<br />

Holz und Eisen, 19.Jh. Länge nisierte Bänder. Länge ohne Höhe 3,5 cm. Krückpistill.<br />

Beil 10,5 cm.<br />

Hahn 7 cm.<br />

1070 E 30,00<br />

neun Messinggewichte für<br />

Küchenwaagen, 19.Jh. 8 bis<br />

11 mm.<br />

1071 E 20,00<br />

1067 E 50,00 1068 E 50,00 1069 E 60,00<br />

Lot. Mehlsieb, um 1900,<br />

Weißblech. Krauthobel, um<br />

Mörser, Messing, 19.Jh. Mörser, Messing, um 1800. Zwei Mörser, Messing, 1900, Holz. Fliegengitter-<br />

Höhe 4,2 cm. Krückpistill. Höhe 4,2 cm. Krückpistill. 19.Jh. Höhen 4,8 und 5,3 cm. haube.<br />

1072 E 30,00<br />

Zwei zylindrische Weidenkörbe,<br />

19./20.Jh. Um 8 cm.<br />

1073 E 20,00<br />

Zwei ovale Weidenkörbe,<br />

19./20.Jh. Ca. 7,5 : 5 cm und<br />

ca. 6,5 : 4,5 cm.<br />

1075 E 150,00 1076 E 60,00 1077 E 60,00<br />

1074 E 20,00<br />

Satz von vier hefe- oder<br />

Milchkrüglein, Zinn, Nürn-<br />

essenträger, Zinn, Nürnberg,<br />

frühes 19.Jh. Drei niedrige,<br />

essenträger, Zinn, Nürnberg,<br />

frühes 19.Jh. Drei niedrige,<br />

Ovaler und runder Weidenberg, um 1800. Jungfrauen- zylindrische Töpfe mit Grif- zylindrische Töpfe mit Grifkorb,<br />

19./20.Jh. Ca. 7 : 5 cm adler Marken. Höhen 6,3, 5,3, fen, in einander steckbar. fen, in einander steckbar.<br />

und 4 cm.<br />

4,3 und 3,8 cm.<br />

Ø 4 cm, Höhe insgesamt 6 cm. Ø 4 cm, Höhe insgesamt 6 cm.<br />

1078 E 60,00 1079 E 50,00 1080 E 150,00 1081 E 100,00<br />

essenträger, Zinn, Nürnberg, essenträger, Zinn, Nürnberg, Satz von vier hefe- oder nürnberger Bratwurstdose,<br />

frühes 19.Jh. Drei niedrige, frühes 19.Jh. Drei niedrige, Milchkrüglein, Zinn, Nürn- Zinn, frühes 19.Jh. Seitlich<br />

zylindrische Töpfe mit Grif- zylindrische Töpfe mit Grifberg, um 1800. Drei mit und Deckel Knauf. Wandung<br />

fen, in einander steckbar. fen, in einander steckbar. Jungfrauenadler Marken. Hö- gerillt. Mit Knauf 6,6 : 2,8 cm,<br />

Ø 4 cm, Höhe insgesamt 6 cm. Ø 3,4 cm, Höhe insgesamt<br />

5,5 cm.<br />

hen 5,6, 5,3, 4,7 und 3,7 cm. Höhe 3,2 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 5


1082 E 120,00<br />

Drei Baumölgefäße, Zinn,<br />

Nürnberg, frühes 19.Jh. Vierkantig,<br />

Steckdeckel. Seitlich<br />

und Deckel Knauf. Höhen um<br />

4,5 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1083 E 80,00 1084 E 50,00 1085 E 50,00<br />

Zwei Baumölgefäße, Zinn, Salzmeste, Zinn, Nürnberg Salzmeste, Zinn, Nürnberg,<br />

Nürnberg / Franken, frühes oder Erlangen, frühes 19.Jh. 1.Hälfte 19.Jh. Zylindrischer<br />

19.Jh. Vierkantig. Eine gefle- Passiges Rückenschild mit Korpus mit geflechelten Bänchelt,<br />

seitlich ein (von 2) Hen- Kordelrand. Höhe 5 cm. dern, Aufhänger Kranz. Höhe<br />

kel. Steckdeckel Delphinknauf.<br />

Höhe 5,8 cm. Eine geflechelt,<br />

seitlich und Steck-<br />

5,3 cm.<br />

deckelknauf.<br />

Höhe 4,2 cm.<br />

Engelsmarke.<br />

1086 E 50,00 1087 E 90,00 1088 E 90,00 1089 E 50,00<br />

Salzmeste, Zinn, Nürnberg Drei Schüsseln, Zinn, Nürn- Drei Steilwandschüsseln, gänsebräter und Sieb, Zinn,<br />

oder Erlangen, frühes 19.Jh. berg, 18./frühes 19.Jh. Steil- Zinn, Nürnberg / Franken, um Franken, frühes 19.Jh. Bräter<br />

Passiges Rückenschild, Höhe wandschüssel mit zwei Grif- 1800. Kordelgriffe, Rillen- 5,5 : 3,2 cm. Sieb Ø 4 cm,<br />

5,5 cm.<br />

fen. Ø 5 cm, Höhe 2,2 cm. wandung, Jungfrauenadler Höhe 2,3 cm.<br />

Schüssel mit Ringaufhänger Marke. Ø 4,8 cm, Höhe 2 cm.<br />

an Delphin. Ø 4,8 cm, Höhe Griffe, Rillenwandung, En-<br />

2 cm. Schüssel auf ausgegelsmarke. Ø 7,5 cm, Höhe<br />

stelltem Stand, zwei Rocail- 2,2 cm. Griff, Rillenwandung,<br />

lenhenkel mit Tragehenkeln. diese wohl nach 18.Jh.<br />

Nürnberger Marke des 18.Jh.<br />

Ø 5 cm, Höhe 2,4 cm.<br />

Ø 5,9 cm, Höhe 2 cm.<br />

1090 E 100,00 1091 E 70,00 1092 E 50,00 1093 E 100,00<br />

Suppenterrine, Zinn, Nürn- Drei kaffeekannen, Zinn, Salzmeste, Zinn, Nürnberg gewürzkästchen, Zinn,<br />

berg, um 1800. Ovoid rund Nürnberg, um 1800. Ovoide oder Erlangen, frühes 19.Jh. Nürnberg, um 1800. Recht-<br />

auf ausgestelltem Fuß, mit Empireform mit Blattfries und Dreipassiges Rückenschild, eckiges Kästchen auf vier<br />

zwei Griffen. Deckel Blattfries Drachenhals als Ausgießer. geflechelt. Höhe 6,5 cm. Füßen, Schiebedeckel mit<br />

und plastischer Adler als Die zwei Kleineren mit Jung-<br />

Knauf, drei Innenfächer.<br />

Knauf. Jungfrauenadler Marfrauenadler Marke. Höhen<br />

Jungfrauenadler Marke. 4,3 :<br />

ke. Ø 6 cm, Höhe bis Knauf<br />

7,5 cm.<br />

total 8,5, 7 und 6 cm.<br />

3 cm, Höhe 2,2 cm.<br />

6 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1094 E 80,00<br />

gewürzkästchen, Zinn,<br />

Nürnberg, um 1800. Rechteckiges<br />

Kästchen auf vier<br />

Kugelfüßen, Schiebedeckel<br />

mit plastischem Eichhörnchen,<br />

vier Innenfächer. 3,7 :<br />

2,7 cm, Höhe 1,9 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1095 E 150,00 1096 E 100,00 1097 E 80,00<br />

Satz von vier hefe- oder nürnberger Bratwurstdose, nürnberger Bratwurstdose,<br />

Milchkrüglein, Zinn, Nürn- Zinn, frühes 19.Jh. Seitlich Zinn, um 1800. Seitlich<br />

berg, um 1800. Die zwei Klei- und Deckel Knauf. Wandung Knauf, Deckelknauf plastinen<br />

mit Jungfrauenadler gerillt. Mit Knauf 6,5 : 3 cm, sche Artischocke. Mit Knauf 5<br />

Marken. Höhen 6, 5,7, und<br />

zwei 4,5 cm.<br />

Höhe 3,5 cm.<br />

: 2,3 cm, Höhe 3 cm.<br />

1098 E 200,00 1099 E 180,00 1100 E 120,00 1101 E 100,00<br />

Flaschenkühler, Zinn, Nürn- Paar Breitrandplatten, Zinn, Lot Platten und Schüsseln, Zehn teller, Zinn, Nürnberg,<br />

1.Hälfte 18.Jh. Lang- Nürnberg, um 1700. Meister- Zinn, Nürnberg, 18./19.Jh. berg, 19.Jh. Meistermarke<br />

oval, Ringgriffe an Löwenmarke Ulrich Appel, wird Servierplatte mit schmaler J.H.Thierfelder, wird Meister<br />

maskarons. Meistermarke Meister 1659, stirbt 1707, Fahne, nicht aufgel. Meister- 1819, Hintze II/530. Ø 5,5 cm.<br />

Georg Michael Laubinger, Hintze II/308. Ø 6,6 cm. zeichen, Ø 6,3 cm. Paar Ser-<br />

wird 1707 Meister, Hintze<br />

vierplatten, Meistermarke<br />

II/381. 6,6 : 3,2 cm, Höhe<br />

J.H.Thierfelder, wird Meister<br />

3 cm.<br />

1819, Hintze II/530, Ø 8 cm.<br />

Drei Schüsseln, Jungfrauenadler,<br />

Ø 7,5, 7,5 und 6 cm.<br />

1102 E 70,00 1103 E 80,00 1104 E 50,00 1105 E 60,00<br />

Sieben Suppenteller, Zinn, Acht Suppenteller, Zinn, Fünf teller, Zinn, Nürn- Sechs Suppenteller, Zinn,<br />

Nürnberg, 19.Jh. Meister- Nürnberg, 19.Jh. Jungfrauberg, 19.Jh. Jungfrauenadler. Nürnberg, 19.Jh. Meistermarke<br />

J.H.Thierfelder, wird enadler, wohl J.H.Thierfelder, Ø 6,7 cm.<br />

marke J.H.Thierfelder, wird<br />

Meister 1819, Hintze II/530. wird Meister 1819, Hintze<br />

Meister 1819, Hintze II/530.<br />

Ø 6 cm.<br />

II/530. Ø 6 cm.<br />

Ø 6,2 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 7


1106 E 50,00<br />

Sechs teller, Zinn, Nürnberg,<br />

19.Jh. Meistermarke<br />

J.H.Thierfelder, wird Meister<br />

1819, Hintze II/530. Ø 5,6 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1107 E 100,00 1108 E 60,00 1109 E 50,00<br />

elf Suppenteller, Zinn, Nürn- neun teller, Zinn, Franken, Bierkrug in Fassform, Zinn,<br />

berg, 19.Jh. Jungfrauenadler. 19.Jh. Engelsmarke mit Meis- Nürnberg, 19.Jh. Meister-<br />

Ø 4,2 cm.<br />

terzeichen J.R. (?). Ø 5,5 cm. marke J.H.Thierfelder, wird<br />

Meister 1819, Hintze II/530.<br />

Höhe 5,7 cm.<br />

1110 E 50,00 1111 E 50,00 1112 E 80,00 1113 E 50,00<br />

Bierkrug in Fassform, Zinn, Bierkrug in Fassform, Zinn, Paar Bierkrüge in Fassform, Walzenkrug, Zinn, Nürnberg,<br />

Nürnberg, 19.Jh. Meister- Nürnberg, 19.Jh. Ungemarkt, Zinn, Nürnberg, 19.Jh. Unge- frühes 19.Jh. Meistermarke<br />

marke J.Kalb, wird Meister sicher Thierfelder oder Kalb. markt. Höhen 6 cm. mgl. J.G.Körnlein d.J., wird<br />

1833, Hintze II/549. Höhe Höhe 5,8 cm.<br />

Meister 1799, Hintze II/492.<br />

5,8 cm.<br />

Höhe 5,1 cm.<br />

1114 E 50,00 1115 E 20,00 1116 E 100,00 1117 E 30,00<br />

Schnabelstitze, Zinn, Nürn- Maßgefäß, Zinn, Frankreich, gewürzkästchen, Zinn, Zwei Wasserkessel, Zinn,<br />

berg, frühes 19.Jh. Jungfrau- um 1900. Centilitre. Eichmar- Nürnberg, um 1800. Recht- 19.Jh. Kugelig, geschweifte<br />

enadler Marke. Höhe 5,2 cm. ken. Höhe 3,4 cm. eckiges Kästchen auf vier Tüllen, Steckdeckel und<br />

Füßen, Schiebedeckel mit Klappbügel. Höhen 5 und<br />

Knauf, drei Innenfächer. 4,6 cm.<br />

Jungfrauenadler Marke. 4,4 :<br />

3,1 cm, Höhe 2,1 cm.<br />

1118 E 60,00 1119 E 80,00 1120 E 40,00 1121 E 20,00<br />

Zwei hefe- oder Milchkrüg- Drei hefe- oder Milchkrüg- Schraubflasche, Zinn, Fran- Schraubflasche, Zinn, Franlein,<br />

Zinn, Nürnberg, um lein, Zinn, Franken, 19.Jh. ken, 19.Jh. Sechskantig. ken, spätes 19./20.Jh. Acht-<br />

1800. Jungfrauenadler Mar- Engelsmarken. Höhe 6,2 cm. Höhe 5,2 cm.<br />

kantig, facettierte Wandung.<br />

ken. Höhen 4,7 und 4,2 cm.<br />

Höhe 7 cm.<br />

8 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1122 E 50,00<br />

Salzmeste, Zinn, Franken,<br />

19.Jh. Passiges Rückenschild,<br />

Floralrelief. Höhe<br />

5,2 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1125 E 50,00<br />

tablett mit drei geschnaubten<br />

Maßgefäßen, Zinn, Nürnberg,<br />

19.Jh. 6,5 : 5,2 cm,<br />

Höhen 2,3 bis 2,7 cm.<br />

1123 E 40,00 1124 E 75,00 1126 E 40,00<br />

Salzmeste, Zinn, Franken, tablett mit vier geschnaub- tablett mit eingesetztem<br />

19.Jh. Passiges Rückenten Maßgefäßen, Zinn, Abtropfblech, Zinn, Nürnschild.<br />

Höhe 4,6 cm. Nürnberg, 19.Jh. 6,5 : 5,2 cm,<br />

Höhen 2 bis 2,6 cm.<br />

berg, 19.Jh. 6,5 : 5,2 cm.<br />

1127 E 50,00 1128 E 50,00 1129 E 50,00 1130 E 50,00<br />

Babyflasche, Ludel, Zinn, Babyflasche, Ludel, Zinn, Babyflasche, Ludel, Zinn, Zwei Wurstbrätspritzen,<br />

Nürnberg, frühes 19.Jh. Höhe Nürnberg, frühes 19.Jh. Höhe Nürnberg, frühes 19.Jh. Höhe Zinn, Nürnberg, frühes 19.Jh.<br />

5,1 cm.<br />

5,2 cm.<br />

5,2 cm.<br />

Längen 10 und 7 cm.<br />

1131 E 40,00 1132 E 50,00 1133 E 50,00 1134 E 30,00<br />

Paar Butterdosen, Zinn, Drei teile Zinn, wohl Nürn- Wärmflasche, Zinn, 19.Jh. Wärmflasche, Zinn, 19.Jh.<br />

19.Jh. Passig rund, Ø 4,5 cm. berg, 19.Jh. Satzgewicht Schraubverschluss, zwei Ver- Schraubverschluss. Oval,<br />

Dazu: Dose, Zinn, frühes mit einem (von 3?) Einsatz, tiefungen für Milchfläsch- 7,8 : 5,4 cm.<br />

19.Jh. Ø 2,8 cm.<br />

Ø 2,1 cm. Taufkännchen,<br />

Höhe 4,1 cm. Löffelherz für<br />

6 Löffel, 4,9 : 4,3 cm.<br />

chen. Oval, 8,8 : 5 cm.<br />

1135 E 30,00 1136 E 40,00 1137 E 75,00 1138 E 30,00<br />

Wärmflasche, Zinn, 19.Jh. Zwei Wärmflaschen, Zinn, kaffeeservice, Zinn, 19.Jh. nachttopf, Zinn, Nürnberg,<br />

Schraubverschluss. Oval, 19.Jh. Die Größere mit Zwei Empire Kannen mit 19.Jh. Jungfrauenadler Mar-<br />

6,8 : 4 cm.<br />

Einsatz für Milchfläschchen. Steckdeckel und Delphintülke. Ø 3,7 cm.<br />

Oval, 6 : 3,6 cm und 4 : 2,6 cm. len, Höhen 6,7 und 6 cm.<br />

Zuckerschale. Rundes Tablett<br />

mit Perlrand, 9,9 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 9


1139 E 30,00<br />

Paar empire kerzenleuchter,<br />

Zinn, frühes 19.Jh. Höhe<br />

6,2 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1140 E 20,00 1141 E 20,00 1142 E 20,00<br />

Drei kerzenleuchter, Zinn, Lot Zinn, 19./20.Jh. Teekan- Wöchnerinnenschüssel,<br />

19./20.Jh. Höhen um 6 cm. ne ohne Deckel. Zwei Kaffeetassen<br />

mit Untertassen, Ø 2,5<br />

cm. Reliefteller. Schälchen<br />

und Fußschälchen. Kerzenleuchter.<br />

Zinn, 19.Jh. Ø 3,5 cm.<br />

1143 E 20,00 1144 E 100,00 1145 E 40,00 1146 E 30,00<br />

Serviertablett, Zinn, 19.Jh. Sieben teller, Zinn, Nürn- Drei Servierplatten, Zinn, Schüssel, Zinn, Nürnberg,<br />

Passig oval, 11,5 : 7 cm. berg, 1.Hälfte 18.Jh. Meister- Nürnberg, um 1800. Schmale um 1800. Meistermarke<br />

marke Georg Michael Lau- Fahne. Ø um 7 cm. J.F.Flach, wird Meister 1799,<br />

binger, wird 1707 Meister,<br />

Hintze II/381. Ø 5,5 cm.<br />

stirbt 1800. Ø 6,5 cm.<br />

1147 E 30,00 1148 E 20,00 1149 E 40,00 1150 E 40,00<br />

Schüssel, Zinn, Franken, Schüssel, Zinn, Franken, Drei Schüsseln, Zinn, wohl Drei Schüsseln, Zinn, wohl<br />

18.Jh. Nicht aufgel. Engels- 18.Jh. Ø 6 cm.<br />

Nürnberg, um 1800. Ø 6,6, Nürnberg, frühes 19.Jh.<br />

marke. Ø 8 cm.<br />

6,6 und 7,5 cm.<br />

Ø 6,3, 6,5 und 6,6 cm.<br />

1151 E 50,00 1152 E 40,00 1153 E 30,00 1154 E 30,00<br />

Vier Schüsseln, Zinn, wohl Drei Schüsseln, Zinn, wohl Zwei Schüsseln mit passi- Vier Schüsseln, Zinn, wohl<br />

Nürnberg, frühes 19.Jh. Nürnberg, um 1800. Ø 5,5, gem Rand, Zinn, Franken, um Nürnberg, 19.Jh. Ø 5 cm.<br />

Ø 5,6, 6,5, 7 und 7,3 cm. 5,5 und 6,9 cm.<br />

1800. Eine verwischte Meistermarke.<br />

Ø 6 und 7 cm.<br />

1155 E 40,00 1156 E 30,00 1157 E 30,00 1158 E 80,00<br />

Vier Schüsseln, Zinn, wohl Drei Schüsseln mit passi- Vier Schüsseln, Zinn, wohl Acht teller, Zinn, wohl Nürn-<br />

Nürnberg, 19.Jh. Ø 5,2, 6, 6,1 gem Rand, Zinn, wohl Nürn- Nürnberg, 19.Jh. Ø 3,8, 4,4, 5 berg, 19.Jh. Ø 7,1 cm.<br />

und 7 cm.<br />

berg, 19.Jh. Ø 5,7 cm. und 5 cm.<br />

1159 E 70,00 1160 E 40,00 1161 E 30,00 1162 E 60,00<br />

Sieben Suppenteller, Zinn, Sieben teller mit passig ba- Fünf teller mit passigem Sechs Servierplatten, Zinn,<br />

wohl Nürnberg, 19.Jh. Ø rockem Rand, Zinn, wohl Rand, Zinn, süddeutsch, um Franken, 18./19.Jh. Eine<br />

6,2 cm.<br />

Nürnberg, 18.Jh. Gebrauchs- 1800. Ø 5,2 cm.<br />

nicht aufgel. Meisterzeichen.<br />

spuren. Ø 6,7 cm.<br />

Ø 6,8 bis 8,4 cm.<br />

1163 E 40,00 1164 E 50,00<br />

Sechs teller, Zinn, süd- Sieben Platten und teller,<br />

deutsch, 18./19.Jh. Einer Zinn, süddeutsch, 18./19.Jh.<br />

nicht aufgel. Meisterzeichen. Einer Nürnberger Jungfrau-<br />

Ø 4,3 bis 5,5 cm.<br />

enadler Marke. Ø 3,7 bis<br />

8,8 cm.<br />

10 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1165 E 600,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Passig<br />

oval, Krebs in Wellenlinien.<br />

25 : 17,8 cm.<br />

1169 E 250,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Gebogter Krapfen, Aufhänger<br />

fehlt. 23 : 23 cm.<br />

1174 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Melone. Oval, 26 : 17,6 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

Bei Übernahme waren die Exponate stark angelaufen. Um die Optik beim Fotografieren zu verbessern, haben wir sie geputzt.<br />

Dabei wurden aus Zeitgründen die alten Putzmittelrückstände in den Vertiefungen meist nicht entfernt. Dies sei dem Sammler<br />

überlassen, der sich somit auch gleich mit seiner Neuerwerbung auseinandersetzen kann. Eine geographische Zuordnung<br />

wurde nicht vorgenommen, obgleich viele Stücke aus Nürnberg bzw. Franken stammen werden; die zeitliche Zuordnung<br />

wurde nach besten Wissen vorgenommen.Bei den Formen wurde die einheitliche Bezeichnung „Model“ gewählt, da in der<br />

Literatur manche als Gelee-, Pudding-, Aspik-, Süßspeisen- oder Backformen bezeichnet werden. Der Sammler möge sich<br />

selbst eine Meinung über den Verwendungszweck bilden. Auffällige Gebrauchsspuren werden erwähnt.<br />

1166 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Melone.<br />

Oval, 24,5 : 16,5 cm.<br />

1170 E 80,00<br />

kranz kuchenform, Kupfer,<br />

19./20.Jh. Ø 27,8 cm.<br />

1171 E 80,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 19./20.Jh.<br />

Ø 27,2 cm.<br />

1175 E 80,00<br />

gugelhupf, Kupfer, spätes<br />

19.Jh. Ø 28,5 cm<br />

1167 E 100,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.<br />

Jh. Ø 29 cm.<br />

1172 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Ø 24,3 cm.<br />

1176 E 250,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Wirbelrosette.<br />

Ø 26,2 cm.<br />

1168 E 100,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Glatte,<br />

runde Form, leicht konisch.<br />

Ø 28 cm, Höhe 7 cm.<br />

1173 E 300,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Rund, Zahnradwandung, Boden<br />

Tulpen und Linsen.<br />

Ø 26,1 cm.<br />

1177 E 600,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Krebs<br />

mit Muscheln. Oval, 29,5 :<br />

21,5 cm.<br />

1178 E 180,00 1179 E 80,00 1180 E 120,00 1181 E 250,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Zahn- Model, Kupfer, 19.Jh. Melo- Backblech, Kupfer, 19.Jh. Model, Kupfer, 18.Jh. Zunradwandung,<br />

Boden sechsne. Neben Aufhänger ca. Punziert mit Rosette. Rund, gendekor. Passig oval, 26,5 :<br />

zackiger Stern in Bogenro- 3,5 cm Einriss. Oval, 26,5 : Ø 37 cm, Höhe 4 cm. 15,2 cm.<br />

sette. Ø 19,6 cm.<br />

18 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 11


1182 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Wirbelrosette, Rand mit Kordelpunzierung.<br />

Ø 25,8 cm.<br />

<strong>PuPPenküchengeräte</strong><br />

1183 E 100,00 1184 E 200,00 1185 E 250,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, frühes 19.Jh. Model, Kupfer, 18.Jh. Zahn-<br />

Achtpassig rund. Ø 23,5 cm, Achtundzwanzig Fächersegradwandung,Apfelschnitz- Höhe 7,2 cm.<br />

mente. Ø 27 cm.<br />

kranz. Ø 29,1 cm, Höhe<br />

8,5 cm.<br />

1186 E 150,00 1187 E 30,00 1188 E 50,00 1189 E 250,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19. gugelhupf, Kupfer, 20.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh. gugelhupf, Kupfer, 18.Jh.<br />

Jh. Gebogter Rand, darüber Ø 23 cm.<br />

Gedrehte Finger mit Rohr. Zehnpassige, glatte Wan-<br />

Wirbelrosette. Ø 28 cm, Höhe<br />

Riss, Gebrauchsspuren. dung, eingenietetes Rohr.<br />

10 cm.<br />

Ø 17 cm.<br />

Ø 25 cm, Höhe 16 cm.<br />

1190 E 400,00 1191 E 200,00 1192 E 200,00 1193 E 300,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Zwei- Model, Kupfer, 19.Jh. Ge- Model, Kupfer, 18.Jh. Geripp- Model, Kupfer, 18.Jh. Passig<br />

teiliger Karpfen, angenietete wellter Rand, Diamantnavette Wandung, glatter Boden. runde Wandung, Boden<br />

Füße (am Kopfteil einer fehte. Oval, 27,9 : 19,4 cm. Ø 32,5 cm.<br />

hoher, achtzackiger Stern.<br />

lend). 17,2 : 13 cm und<br />

14 : 12,7 cm.<br />

Ø 30 cm, Höhe 8,5 cm.<br />

1194 E 400,00 1195 E 200,00 1196 E 200,00 1197 E 600,00<br />

Model, Kupfer, 17.Jh. Rund, Model, Kupfer, 19.Jh. Ring- Model, Kupfer, 19.Jh. Zahn- Model, Kupfer, 18.Jh. Krebs.<br />

Wandung unten Zungen, darform, einundzwanzigfach geradwandung, geometrische 27,1 : 17 cm, Höhe 8 cm.<br />

über Wellenlinie, Boden Tatrippte Wandung. Ø 21,7 cm, Ornamentik.Oval, 27 : 19,5 cm.<br />

zenkreuz. Aufhänger, ur- Höhe 10 cm.<br />

sprünglich mit Griffen. Reparaturstellen.<br />

Ø 27,5 cm, Höhe<br />

12,5 cm.<br />

12 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1198 E 100,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 19.Jh.<br />

Ø 30 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1199 E 100,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 19.Jh.<br />

Ø 27 cm.<br />

1202 E 100,00 1203 E 180,00<br />

Model, Kupfer, spätes 19.Jh. Model, Kupfer, frühes 19.Jh.<br />

Gebogter Karpfen. 21 : 25 cm. Karpfen. 29 : 11 cm.<br />

1200 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.<br />

Jh. Wirbelrosette. Ø 29 cm.<br />

1204 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Melone.<br />

Oval, 29,5 : 22,2 cm.<br />

1201 E 120,00<br />

Backblech, Kupfer, frühes<br />

19.Jh. Punziert mit Blüte.<br />

Rund, Ø 35 cm, Höhe 4 cm.<br />

1205 E 100,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 19.Jh.<br />

Zahnradwandung, darüber<br />

Wirbelrosette. Ø 26,3 cm.<br />

1206 E 900,00 1207 E 250,00 1208 E 250,00 1209 E 150,00<br />

Model oder Schüssel, Kup- Model, Kupfer, frühes 19.Jh. Model, Kupfer, 19.Jh. gugelhupf, Kupfer, 18.Jh.<br />

fer, um 1700. Rand Wellen- Zahnradwandung, Boden Schmiedezeichen „Kleeblatt Passiger Rand, Wirbelrosette.<br />

linie mit Punkten, darunter Diamant- und Zungenrosette. mit F.L.“ in Wappenschild. Ø 26,3 cm.<br />

Kordelwulst und Zungen- Ø 25,4 cm, Höhe 7 cm. Zahnradwandung, Boden<br />

dekor. Boden getrieben mit<br />

sechszackiger Stern im Kreis.<br />

Strauß und floral gra-<br />

Ø 31,8 cm, Höhe 7,5 cm.<br />

viert in Kordelwulstbordüre.<br />

Ø 24,6 cm, Höhe 9 cm.<br />

1210 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18.Jh.<br />

Wirbelrosette. Ø 26,7 cm.<br />

1211 E 120,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Melone.<br />

Oval, 26 : 19,3 cm.<br />

1212 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Wirbelrosette. Ø 26,3 cm.<br />

1213 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Gebogte Wandung über<br />

Zungen. Aufhänger fehlt.<br />

Ø 28,8 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 13


1214 E 250,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Langovaler<br />

Brotlaib mit Rocaillenpunzierung<br />

im Rechteck.<br />

34,4 : 21 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1215 E 200,00 1216 E 100,00 1217 E 400,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Lang- Schüssel, Kupfer, 18.Jh. Model, Kupfer, 18.Jh. Zahnovaler<br />

Brotlaib mit Hammer- Glatt. Ø 28,8 cm, Höhe radwandung, Boden getrieschlag<br />

im Oval. 25,7 : 11,7 cm. 12 cm.<br />

ben mit Lanzettstern und vier<br />

Herzen, zwei angenietete<br />

Kupferkufen und ein Griff.<br />

Oval, 40,3 : 27,2 cm.<br />

1218 E 300,00 1219 E 200,00 1220 E 250,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18.Jh. Wein-<br />

Starker Perlrand darüber Biene mit menschlichem Getraube mit Blatt.<br />

Schnecke. Ø 18,3 cm, Höhe<br />

13,5 cm.<br />

sicht. Oval, 15,7 : 12 cm. 24,3 : 15,2 cm.<br />

1221 E 150,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Weintraube<br />

mit Blatt. 16,9 : 8 cm.<br />

1222 E 100,00 1223 E 100,00 1224 E 150,00 1225 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Tan- Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 19.Jh. Acht- Zwei Model, Kupfer, 18./19.<br />

nenzapfen. 17,8 : 9,1 cm. Zwölfpassig rund. Ø 15 cm. zehnpassige Wandung, Bo- Jh. Acht- und sechspassige<br />

den Hahn. Winzige durchge- Zungenwandung. Ø 14 und<br />

riebene Löchlein. Ø 13,8 cm, 11,4 cm, Höhen 6,5 und<br />

Höhe 9 cm.<br />

5 cm.<br />

1226 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Karpfen. 27,3 : 10,4 cm.<br />

1227 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Karpfen. 24,1 : 9,4 cm.<br />

1228 E 150,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Karpfen. 20,3 : 8,3 cm.<br />

1229 E 150,00<br />

3 Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Melonen. Oval, 11 : 6,8 cm,<br />

11,4 : 7 cm und 12 : 8 cm.<br />

14 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1230 E 150,00<br />

3 Model, Kupfer, 19.Jh. Muscheln.<br />

10,2 : 7,4 cm, 12 :<br />

8,9 cm und 15,5 : 9,8 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1231 E 100,00 1232 E 120,00 1233 E 120,00<br />

Zwei Model, 18./19.Jh. Wir- Vier Model, Kupfer, 19.Jh. Drei gleiche Model, Kupfer,<br />

belrosette, eine mit glattem Verschiedene Törtchenfor- 19.Jh. Glatter Rand und Wir-<br />

Rand. Ø 12,5 und 11,9 cm. men. Rund, Ø 6 bis 6,9 cm. belrosette. Ø um 8,5 cm.<br />

1234 E 60,00 1235 E 80,00 1236 E 60,00 1237 E 100,00<br />

Zwei ähnliche Model, Kup- Paar Model, Kupfer, 19.Jh. Zwei ähnliche Model, Kup- Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

fer, 19.Jh. Glatter Rand und Sechspassig. Ø 8,8 cm. fer, 19.Jh. Wirbelrosette. Ø Muschel. 15 : 10,5 cm.<br />

Wirbelrosette. Ø 8,6 und<br />

9 cm.<br />

9,8 und 10 cm.<br />

1238 E 100,00 1239 E 100,00 1240 E 100,00 1241 E 60,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh. Zwei Model, Kupfer, 19.Jh. Zwei Model, Kupfer, 19.Jh. Zwei Model, Kupfer, 19.Jh.<br />

Krebs. 12 : 7,2 cm. Melonen. Oval, 14 : 10,4 und Melonen. Oval, 15,3 : 10,8 Muschel, 14 : 10 cm, und<br />

14,7 : 10,6 cm.<br />

und 14,3 : 10 cm.<br />

Früchteschale, 10,4 : 9,5 cm.<br />

1242 E 100,00 1243 E 200,00 1244 E 20,00<br />

Vier Model, Kupfer, 19.Jh. Fünf Model für Puppenkü- Model, Kupfer, 19.Jh. Krebs,<br />

Vierzehnpassig rund, Ø 11,7 chen. Kupfer, 19.Jh. Gebogter beschädigt. 18 : 10 cm.<br />

cm. Drei mit glattem Rand Karpfen, 9,5 : 11,4 cm.<br />

und Wirbelrosette, Ø 9,2, 11 Sechspassig rund, Ø 7,1 cm.<br />

und 9,3 cm.<br />

Gugelhupf, Ø 8,4 cm. Rund<br />

mit Zahnradwandung, Boden<br />

achtzackiger Stern, Ø 9,7 cm.<br />

Muschel, 7,3 : 6,8 cm.<br />

1245 E 100,00<br />

Sieb, Kupfer, 18.Jh. Ø 33,5 cm,<br />

Höhe 8 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 15


1246 E 100,00<br />

Sieb, Kupfer, 19.Jh. Ausgestellter,<br />

wulstiger Stand, Wandung<br />

Wulstring. Ø 27,5 cm,<br />

Höhe 15,3 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1247 E 150,00 1248 E 80,00 1249 E 50,00<br />

Sieb, Kupfer, 18.Jh. Wandung Sieb, Kupfer, 19.Jh. Glatte Sieb, Kupfer, 19.Jh. Ø 23 cm.<br />

punziert mit Rocaillen. Ø 32,3 Wandung. Ø 29,3 cm, Höhe Gedrechselter Holzstiel, 26 cm.<br />

cm, Höhe 18 cm.<br />

16,5 cm.<br />

1250 E 50,00 1251 E 50,00 1252 E 150,00 1253 E 150,00<br />

Sieb, Kupfer, 19.Jh. Ø 20 cm. Sieb, Kupfer, 19.Jh. Ø 22 cm. Schüssel, Kupfer, 18.Jh. Schüssel, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Gedrechselter Holzstiel, 20 cm. Eisenstiel, 21,5 cm. Punziert mit Zungen- und Punziert mit Zungen- und<br />

Floralornamentik. Ø 37 cm, Floralornamentik. Ø 34 cm,<br />

17 cm.<br />

Höhe 16 cm.<br />

1254 E 120,00 1255 E 180,00 1256 E 150,00<br />

Schüssel, Kupfer, 18./19.Jh. Schüssel, Kupfer, 18./19.Jh. Schüssel, Kupfer, 18.Jh.<br />

Schmiedezeichen „Kleeblatt Boden punziert mit Blüte und Hammerschlagdekor.<br />

mit F.L.“ in Wappenschild. Punkten und Inventarnum- Ø 35 cm, Höhe 12,5 cm.<br />

Ø 30 cm, Höhe 14 cm. mer „3“. Ø 41 cm, Höhe<br />

19 cm.<br />

1257 E 100,00<br />

Flache Schlüssel, Kupfer,<br />

18./19.Jh. Ø 35,5 cm, Höhe<br />

5,5 cm.<br />

1258 E 800,00 1259 E 800,00 1260 E 300,00 1261 E 300,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Karp- Model, Kupfer, 18.Jh. Karp- Model, Kupfer, 18./19. Jh. Model, Kupfer, 18.Jh. Gefen.<br />

50,2 : 20,2 cm. Seltene fen. Am Kopfteil zwei ange- Gebogter Karpfen. Ca. 22 : wellter Rand, Strahlenfacet-<br />

flache Form, Höhe 2,8 cm. nietete Standfüße. 44,1 cm :<br />

18.8 cm.<br />

28,5 cm.<br />

ten. Oval, 28,8 : 22,6 cm.<br />

16 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1262 E 180,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Zungenfacetten. Oval, 25,5 :<br />

17,9 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1263 E 150,00 1264 E 150,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 19.Jh. Melo-<br />

Melone, Rand mit vier Passen.<br />

Oval, 26,7 : 17,3 cm.<br />

ne. Oval, 31,2 : 22 cm.<br />

1265 E 150,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Schräge<br />

Zahnradwandung, Boden<br />

Zungenrosette und Perlen.<br />

Gebrauchsspuren. Ø 30 cm,<br />

Höhe 10,5 cm.<br />

1266 E 150,00 1267 E 200,00 1268 E 150,00 1269 E 150,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Zahnradwandung, Boden fa- Zahnradwandung, Boden Zahnradwandung, Boden Zahnradwandung, Boden<br />

cettierte Blüte. Kleines Loch achtzackiger Stern und Lin- sechszackiger Stern. Ø 27 sechszackiger Stern und<br />

im Boden, drei winzige Löchsen. Ø 27,2 cm, Höhe 8 cm. cm, Höhe 8 cm.<br />

punzierte Kugeln. Ø 24,8 cm,<br />

lein an der Kante. Ø 26,3 cm,<br />

Höhe 7 cm.<br />

Höhe 6 cm.<br />

1270 E 120,00 1271 E 400,00 1272 E 400,00 1273 E 400,00<br />

Model, Kupfer, 18./19.Jh. Pitsche, Kupfer, 18.Jh. Koni- Pitsche, Kupfer, 18.Jh. Koni- Pitsche, Kupfer, 18.Jh. Koni-<br />

Zahnradwandung, Boden sche Kanne, Wandung punsche Kanne, Wandung punsche Kanne, Wandung pun-<br />

sechszackiger Stern. Ø 24,4 ziert mit Rocaillen, angenieziert mit Rocaillen und Perlziert mit Rocaillen, Stand ge-<br />

cm, Höhe 6,2 cm.<br />

teter Henkel mit Deckel und bändern, angenieteter Henkel trieben mit Eierstab, unter<br />

kugeligem Messingdrücker. mit Deckel und kugeligem der Lippe getriebener Rau-<br />

Deckel getrieben mit Palmet- Kupferdrücker. Deckel getriepenwulst. Angenieteter Hente.<br />

Höhe incl. Drücker 45 cm. ben mit Herz in Perlrand. kel mit Deckel und kugeligem<br />

Höhe incl. Drücker 47 cm. Kupferdrücker. Deckel getrieben<br />

mit Palmette. Höhe incl.<br />

Drücker 43,5 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 17


1274 E 400,00<br />

Pitsche, Kupfer, 18.Jh. Konische<br />

Kanne, Wandung punziert<br />

mit Rocaillen, Stand<br />

Messingreif. Angenieteter<br />

Henkel mit Deckel und kugeligem<br />

Messingdrücker.<br />

Deckel getrieben mit Palmette<br />

und Perlen. Höhe incl.<br />

Drücker 45,5 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1275 E 200,00 1276 E 150,00 1277 E 100,00<br />

Birnkanne, Kupfer, 18.Jh. Birnkanne, Kupfer, 18.Jh. Birnkanne, Kupfer, 18.Jh.<br />

Korpus deutlich verbeult. An- Korpus leicht verbeult, meh- Wandung Beulen, Loch und<br />

genieteter Henkel mit Deckel rere Reparaturstellen. Ge- Riss. Angenieteter Henkel mit<br />

und kugeligem Kupfer- treppter Stand, angenieteter Deckel, dieser getrieben mit<br />

drücker. Deckel getrieben mit Henkel mit Deckel, Drücker Palmette. Höhe 28 cm.<br />

Palmette. Höhe incl. Drücker fehlt. Deckel getrieben mit<br />

37,5 cm.<br />

Herz. Höhe 34,5 cm.<br />

1278 E 200,00 1279 E 150,00 1280 E 200,00 1281 E 200,00<br />

Deckelkrug, Kupfer, 18.Jh. Bierkrug, Kupfer, 17./18.Jh. Schnaubenkrug, Kupfer, Milch- oder Ölkanne, Kup-<br />

Konisch, glatte Wandung, un- Birnenform, unterer Teil ge- 18./19.Jh. Bauchig, angeniefer, 18.Jh. Leicht konischer<br />

ter der Lippe Messingreif. Antrieben mit Zungen und Welteter Henkel, Deckel getrie- Korpus in drei Teilen, vergenieteter<br />

Henkel, Deckel len, darüber glatte Wandung, ben mit stilisiertem Herz in wischte Rocaillenpunzierung.<br />

getrieben mit Halbkugel in unter der Lippe Messing- Wulstrahmen. Höhe incl. Angenieteter Henkel, Steck-<br />

Ringwulst. Höhe incl. 24 cm. wulst. Angenieteter Henkel, Drücker 20,5 cm.<br />

deckel auf zylindrischem<br />

Deckel floral getrieben, Drükker<br />

Palmette. Deutliche Gebrauchsspuren.<br />

Höhe incl.<br />

Drücker 25,5 cm.<br />

Ausgießer. Höhe 34 cm.<br />

1282 E 100,00<br />

riegelkanne, Kupfer, 18.Jh.<br />

Konisch, Wandung mit zwei<br />

mehrfachen Wulstbändern,<br />

verwischte florale Punzierung.<br />

Angenieteter Henkel,<br />

Deckel mit Schieberiegel,<br />

Tülle in kompletter Höhe. Ris- 1283 E 200,00 1284 E 50,00<br />

se, deutliche Gebrauchsspuren.<br />

Höhe 17,5 cm.<br />

Flaschenkühler, Kupfer,<br />

18./19.Jh. Langoval, in zwei<br />

Sulzschüssel, Kupfer, 18.Jh.<br />

Zahnradwandung, Boden<br />

Teilen, kupferne Klapphenkel. Rautenpunzierung, ein (von<br />

50 : 29 cm, Höhe 23,5 cm. 2) angenieteter Griff, deutliche<br />

Gebrauchsspuren. Oval,<br />

39,5 : 26.5 cm.<br />

18 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1285 E 300,00<br />

Schneckenreine, Kupfer,<br />

18.Jh. Boden getrieben mit<br />

41 Gesenken, vier angenietete<br />

Eisenfüße und zwei Eisengriffe.<br />

Langoval, 42 : 25 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1286 E 100,00 1287 E 900,00 1288 E 700,00<br />

Drei reinen, Kupfer, 19.Jh. Wasserbottich, Kupfer, um Wasserbottich, Kupfer, um<br />

Langoval, ein (von 2) eiserner 1700. Konischer Korpus in 1700, ursprünglich Bütte. Ko-<br />

Klapphenkel, 45 : 28,5 cm. drei Teilen, Wandung getrienischer Korpus in drei Teilen,<br />

Oval, zwei Messinggriffe, ben und punziert mit Nürn- prächtig getrieben und pun-<br />

21 : 15 cm. Rechteckig, zwei berger Jungfrauenadler und ziert mit Nürnberger Adler,<br />

angenietete Eisengriffe, Blattwerk, unter dem Rand rückseitig Adler und Löwe in<br />

29,5 : 18 cm.<br />

Kordelwulst. Höhe 62 cm, Wappenschildern, Blattwerk.<br />

Ø 43,5 cm.<br />

Stand im 19.Jh. ersetzt,<br />

ebenso die beiden seitlichen<br />

Löwenmaskarons mit Kordelgriff<br />

(einer fehlt). Unter der<br />

Lippe, über Kordelwulst, vorne<br />

Relief mit Blüten und<br />

Früchten. Rückseitig unauffällig<br />

sichtbar die Nieten der<br />

ursprünglichen Tragegurthalterungen.<br />

Ø 40/44 cm, Höhe<br />

55 cm.<br />

1289 E 200,00 1290 E 200,00 1291 E 250,00<br />

Wasser- oder Weinbütte, Weihwasserkessel, Kupfer, eimer, Kupfer, 17./18.Jh.<br />

Kupfer, 17. oder 18.Jh. Kor- 18./19.Jh. Birnenförmiger Dicke Wandung punziert mit<br />

pus in drei Teilen, verwischte<br />

Punzierung, unter der Lippe<br />

Korpus auf treppig ausgestelltem<br />

Fuß, zwei massive<br />

Rollwerk und Kerben, eiserner<br />

Klappbügel. Höhe bis<br />

1292 E 250,00<br />

Kordelwulst. Angenietetes Eisenklappgriffe. 2/3 Schar- Lippe 23,5 cm, Ø 29 cm. eimer, Kupfer, 17./18.Jh.<br />

Rückenblech getrieben mit nierdeckel mit getriebenem<br />

Dicke Wandung punziert mit<br />

St.Georg und zwei Pelikanen Tatzenkreuz, Kugelgriff. Höhe<br />

Voluten und Kerben, leicht<br />

in Lorbeerkränzen, vier ange- 67 cm, Ø an der Lippe 30,5<br />

oval gequetscht mit angenietete<br />

Tragegurthalter. Höhe cm.<br />

deuteter Schnaube, eiserner<br />

77,5 cm.<br />

Klappbügel. Höhe bis Lippe<br />

23 cm, Ø 25,5 cm und<br />

32,5 cm.<br />

1293 E 150,00 1294 E 100,00 1295 E 150,00 1296 E 100,00<br />

eimer, Kupfer, 18.Jh. Dicke gugelhupf, Kupfer, 19.Jh. gugelhupf, Kupfer, 18./19.Jh. gugelhupf, Kupfer, 19.Jh.<br />

Wandung, verwischte Pun- Wirbelrosette. Ø 26,5 cm. Passiger Rand, Zungen- Wirbelrosette. Ø 26 cm.<br />

zierung, eiserner Klappbügel.<br />

buckel zwischen Spitzbögen.<br />

Höhe 18 cm, Ø 30,5 cm.<br />

Zwei alte Lötstellen. Ø<br />

28,5 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 19


1297 E 150,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Passiger Rand, Wirbelrosette.<br />

Ø 30 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1298 E 150,00 1299 E 70,00<br />

Schüssel, Kupfer, 18./19.Jh. Schüssel, Kupfer, 19.Jh.<br />

Punziert Voluten und Blumen.<br />

Ø 34,5 cm, Höhe 17 cm.<br />

Ø 31 cm, Höhe 14 cm.<br />

1300 E 400,00<br />

Schüssel, Kupfer, um 1700.<br />

Getrieben mit Blattwerk, darunter<br />

Perlrand und Sonnenrosetten.<br />

Ein (von 2) Aufhänger.<br />

Ø 35,5 cm, Höhe<br />

16,5 cm.<br />

1301 E 200,00 1302 E 100,00 1303 E 200,00 1304 E 80,00<br />

Schüssel, Kupfer, 18./19.Jh. Schüssel, Kupfer, 19.Jh. Wasserkessel, Kupfer, um Schraubflasche, Kupfer,<br />

Punziert mit Voluten. Ø 38 cm, Angelöteter Standring. 1800. Hohe Tülle, getreppter 18./19.Jh. Zylindrisch, Schul-<br />

Höhe 20 cm.<br />

Ø 44,5 cm, Höhe 19 cm. Steckdeckel mit Messingter deutlich verbeult. Zinnknauf,<br />

Klappbügel. Höhe bis montierung,Schraubver- Knauf 27,5 cm.<br />

schluss mit Klappbügel. Höhe<br />

25 cm.<br />

1305 E 400,00 1306 E 150,00 1307 E 150,00 1308 E 100,00<br />

Speisewärmer, Kupfer, 18.Jh. Salzmeste, Kupfer, 19.Jh. Salzmeste, Kupfer, 19.Jh. Salzmeste, Kupfer, 19.Jh.<br />

Boden getrieben mit sechs- Schmiedezeichen „C.B.“. Ko- Schmiedezeichen „Kleeblatt Konisch, Klappdeckel, angezackigem<br />

Stern, im Zentrum nisch, Klappdeckel, angenie- mit F.L.“ in Wappenschild. nieteter Tragegriff. Höhe total<br />

Herz, Ringwulst beidseitig teter Tragegriff. Höhe total Konisch, Klappdeckel, Knauf 27 cm.<br />

mit Linsenpunzierung, Kor- 28,5 cm.<br />

fehlt, angenieteter Tragegriff.<br />

delrand. Auf drei Kupferfüßen<br />

mit oben ausgestellten Palmetten<br />

zum Aufsetzen der<br />

Servierplatte. Eisenstiel mit<br />

gedrechseltem Holzgriff. Ø an<br />

der Lippe 22,9 cm, Höhe bis<br />

Lippe 10,5 cm, Stiel 22 cm.<br />

Höhe total 28,5 cm.<br />

1309 E 100,00 1310 E 100,00 1311 E 100,00<br />

hefe- oder Milchkrüglein, hefe- oder Milchkrüglein, Milchkrüglein, Kupfer, 18.Jh.<br />

Kupfer, 18./19.Jh. Steck- Kupfer, 18.Jh. Steckdeckel, Wandung mit zwei Rillenbän-<br />

deckel mit Messingknauf.<br />

15,5 cm.<br />

Knauf fehlt. 15 cm. dern, Eisenhenkel. 15,5 cm.<br />

20 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1312 E 100,00<br />

Milchkrüglein, Kupfer,<br />

18.Jh. Wandung schräges<br />

Rippenfries. 13 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1313 E 200,00 1314 E 60,00 1315 E 80,00<br />

Birnkrüglein, Kupfer, um Drei hefe- oder Milchkrüg- Lot, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

1700. Ausgestellter, angelölein, Kupfer, 18./19.Jh. Deut- Schöpfgefäß, zwei Schnauteter<br />

Stand. Klappdeckel. liche Gebrauchsspuren. 14, benkrüglein (deutliche Ge-<br />

14 cm.<br />

11 und 9,5 cm.<br />

brauchsspuren), Kasserolle<br />

mit gedrechseltem Holzgriff<br />

und Pinselbecher. 5 Teile.<br />

1316 E 100,00 1317 E 30,00 1318 E 150,00 1319 E 200,00<br />

kasserolle für einsatz im Wasserkessel, Kupfer, 19. Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Wasserbad, Kupfer, 19.Jh. Jh. Hohe Tülle, Steckdeckel Zahnradwandung, Boden Passige Wandung, Boden<br />

Halbkugel unter zylindrischer mit Wulstring und Messing- sechsfacher Navettenstern, Strahlenrosette. Ø 28 cm.<br />

Wandung mit Schnaube, umknauf, Klappbügel. Deutliche dazwischen je drei Linsen.<br />

laufend angenieteter breiter Gebrauchsspuren. Höhe bis Geringe Gebrauchsspuren.<br />

Rand zum Aufsetzen auf<br />

Herd oder Heißwassergefäß.<br />

Holzgriff. Ø 15,5 cm, Höhe<br />

13,5 cm.<br />

Knauf 14 cm.<br />

Ø 31 cm.<br />

1320 E 250,00 1321 E 500,00 1322 E 300,00 1323 E 200,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Zahn- Model, Kupfer, 18.Jh. Glatte Model, Kupfer, 18.Jh. Zahn- Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

radwandung, Boden Rocail- Wandung, Boden Schachradwandung, Boden Zungen- Zahnradwandung, Boden<br />

len und Blätter. Ø 28,3 cm. brett. 30 : 31 cm.<br />

rosette und Perlen. Ø 30 cm. sechszackiger Navettenstern,<br />

dazwischen Linsen. Ø 30 cm.<br />

1324 E 250,00 1325 E 200,00 1326 E 250,00 1327 E 180,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Glatte, Model, Kupfer, 19.Jh. Glatte Model, Kupfer, 18./19.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

gestufte Wandung, Boden Wandung, Boden sechszacki- Gebogter Krapfen, Aufhänger Karpfen. 29,3 : 10,7 cm.<br />

Zungenrosette. Ø 29,3 cm. ger Lanzettstern. Ø 30,1 cm. fehlt. 21,8 : 25,5 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 21


1328 E 400,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Schildkröte.<br />

30,2 : 18,1 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1329 E 900,00<br />

Model, Kupfer, 18.Jh. Passig<br />

geschweifte, gestufte Wandung,<br />

Boden halbplastischer<br />

Krebs und zwei Muscheln.<br />

Auf vier angenieteten, geschweiften<br />

Füßen. Oval, 33 :<br />

28 cm, Höhe 16,5 cm.<br />

1330 E 900,00 1331 E 100,00<br />

Fischkessel, Kupfer, 18.Jh. Model, Kupfer, 18./19.Jh.<br />

Glatte Wandung. 2/3 Schar- Melone, kleiner Einriss<br />

nierdeckel mit Medaillon, drei bei Aufhänger. Oval, 25,2 :<br />

ineinander verschlungene 17,5 cm.<br />

Forellen und Floralpunzierung,<br />

seitlich zwei Forellen,<br />

Messingknauf. Teilweise gedrehter<br />

Klapphenkel. Oval,<br />

38,5 : 23 cm, Höhe 18,5 cm.<br />

1332 E 150,00 1333 E 60,00 1334 E 50,00 1335 E 100,00<br />

Zwei Model, Kupfer, 18./19. Zwei Model, Kupfer, 19./20. Zwei Model, Kupfer / Mes- Model, Kupfer, 19.Jh. Basti-<br />

Jh. Melonen. Oval, 22 : 15,6 Jh. Melonen, Oval, 19 : 13,6 sing, 19./20.Jh. Melonen. onsform. Ø 14,2 cm, Höhe<br />

cm und 18,6 : 11,8 cm. cm und 17,2 : 13,1 cm. Oval, 21,6 : 13,5 cm und<br />

17,2 : 12,9 cm.<br />

14,5 cm.<br />

1336 E 120,00 1337 E 120,00 1338 E 120,00 1339 E 100,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Kuppel Model, Kupfer, 19.Jh. Kuppel, Model, Kupfer, 19.Jh. Passi- Model, Kupfer, 19.Jh. Gugel-<br />

mit Rundbögen und quadrati- glatter Rand über schrägen ger Rand über Zungenrippen. hupf ohne Rohr. Ø 21,3 cm,<br />

scher Diamantrosette. Ø 18,2 Zungen und Wirbelrosette. Ø Ø 21,5 cm, Höhe 13 cm. Höhe 11,5 cm.<br />

cm, Höhe 9,8 cm.<br />

20,7 cm, Höhe 12 cm.<br />

1340 E 150,00 1341 E 50,00 1342 E 100,00 1343 E 100,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Basti- Model, Kupfer, 19.Jh. Basti- Model, Kupfer, 19.Jh. Kuppel, Model, Kupfer, 19.Jh. Wanonsform.<br />

Ø 24,2 cm, Höhe onsform, Gebrauchsspuren. Wandung Schnecken über dung Zungen über Zungenro-<br />

12,6 cm.<br />

Ø 16,3 cm, Höhe 10 cm. Zungenrosette. Ø 18 cm,<br />

Höhe 9,2 cm.<br />

sette. Ø 19,8 cm, Höhe 11 cm.<br />

22 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1344 E 100,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Bastionsform.<br />

Ø 18 cm, Höhe<br />

10 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1345 E 50,00 1346 E 80,00 1347 E 100,00<br />

gugelhupf, Kupfer, 19.Jh. Zwei gugelhupf, Kupfer, Drei gugelhupf, Kupfer,<br />

Wirbelrosette. Ø 21,5 cm. 19./20.Jh. Voluten und Stern- 19./20.Jh. Zahnradwandung<br />

rosetten. Ø 25 und 26 cm. und Zungenbuckel, zwei mit<br />

1348 E 100,00 1349 E 100,00<br />

Gebrauchsspuren. Ø 26, 27<br />

und 28,5 cm.<br />

Vier gugelhupf, Kupfer, Vier gugelhupf, Kupfer,<br />

19./20.Jh. Verschiedene For- 19./20.Jh. Verschiedene Formen,<br />

zwei mit deutlichen, eimen. Ø 16, 20,5, 21 und<br />

ner mit geringen Gebrauchsspuren.<br />

Ø 26, 28, 29,3 und<br />

29,5, cm.<br />

21,5 cm.<br />

1350 E 200,00 1351 E 300,00 1352 E 900,00 1353 E 700,00<br />

kessel, Kupfer, um 1700. kessel, Kupfer, um 1700. Brotkessel, Kupfer, 18.Jh. Brotkessel, Kupfer, 18.Jh.<br />

Wandung Zungen unter Wulstig, darüber getriebenes Ausgestellter Stand mit zwei Ausgestellter, gestufter<br />

Rundbögen, Boden Tatzen- und punziertes florales Kordelwülsten, darüber floral Stand, darüber floral getriekreuz,<br />

gedrehter eiserner Reliefband zwischen Kordel- getriebener und punzierter bener und punzierter Fries.<br />

Klappbügel. Gebrauchsspuwülsten, seitlich gravierte Fries. Klappdeckel (Scharnier Deckel floral getrieben und<br />

ren, im Boden deutlich, zwei Ohren, Boden floral getrie- beschädigt) mit Kordelband punziert, Zentrum Buckel-<br />

Lötstellen in der Wandung. ben, kupferner Klappbügel. und floralem Fries, Zentrum schild, Rand mit Messing-<br />

Ø 25,5 cm, Höhe 16,5 cm. Ø 22,5 cm, Höhe 16 cm. Buckelschild mit Scheibenknauf. Seitlich Ringhenkel<br />

griff aus Messing. Seitlich aus Kupfer. Ø 34 cm, Höhe<br />

Ringhenkel aus Messing. 31 cm.<br />

Ø 34,5 cm, Höhe incl. Griff<br />

35 cm.<br />

1354 E 100,00 1356 E 120,00 1357 E 300,00 1358 E 150,00<br />

Brotkessel, Kupfer, 18.Jh. kessel, Kupfer, 18.Jh. Ausge- Bowlengefäß, Kupfer, Histo- Schnaubenkrug, Kupfer,<br />

Ausgestellter, gestufter stellter, gestufter Stand, glatrismus, um 1890. Auf drei 19.Jh. Konisch, Wandung flo-<br />

Stand, Wandung und Deckel te Wandung, massive Klapp- Tatzenfüßen, bauchiger Korral getrieben und punziert,<br />

glatt, Buckelschild. Deckel henkel aus Bronze. Ø 35,5 pus getrieben mit Zungen, Deckel Palmette, Kugelmit<br />

Messingknauf. Seitlich cm, Höhe 22 cm.<br />

eingezogener, getriebener, drücker. Höhe incl. Drücker<br />

Ringhenkel aus Kupfer. Deut-<br />

punzierter und gravierter 21 cm.<br />

liche Gebrauchsspuren, Re-<br />

Weinfries zwischen zwei Korparaturstellen.<br />

Ø 36 cm,<br />

delbändern, ausgestellte, ge-<br />

Höhe 32 cm.<br />

wellte Lippe. Deckel Zungen,<br />

Zentrum großer Pyr. Seitlich<br />

1355 E 50,00<br />

Löwenmaskarons mit gegos-<br />

Brotkessel (Deckel fehlt),<br />

Kupfer, 18.Jh. Ausgestellter,<br />

gestufter Stand, glatte Wandung,<br />

zwei Ringhenkel. Gebrauchsspuren<br />

und Lötstellen.<br />

Ø 31,5, Höhe 24 cm.<br />

senen, kupfernen Ringhenkeln,<br />

Delphine. Der Glaseinsatz<br />

fehlt. Ø 32 cm, Höhe bis<br />

Pyr 38 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 23


1359 E 150,00<br />

Schnaubenkrug, Kupfer,<br />

19.Jh. Konisch, Wandung floral<br />

getrieben und punziert mit<br />

Geschlechterwappen zwischen<br />

steigenden Löwen,<br />

Deckel Palmette, Kugel-<br />

drücker. Höhe incl. Drücker<br />

21,5 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1361 E 120,00 1362 E 50,00<br />

Schlagschüssel, Kupfer, Schlagschüssel, Kupfer,<br />

18./19.Jh. Massive Kupfer- 19.Jh. Hammerschlagdekor,<br />

griffe. Ø 41 cm, Höhe 25 cm. Messinggriffe. Ø 28 cm, Höhe<br />

16 cm.<br />

1363 E 30,00 1364 E 80,00<br />

1360 E 300,00<br />

Schüssel, Kupfer, 19.Jh. Ø<br />

25 cm, Höhe 11 cm.<br />

Schüssel, Kupfer, 19.Jh.<br />

Schmiedezeichen „Kleeblatt“.<br />

hechtkopf, Kupfer, 19.Jh.<br />

Vollplastisch, offenes Maul,<br />

Ø 28,2 cm, Höhe 13 cm.<br />

seitlich Flossen. Getrieben<br />

und gegossen. Dekorationsstück,<br />

Meisterarbeit (?). Länge<br />

26 cm.<br />

1365 E 50,00<br />

Schüssel, Kupfer, 19.Jh.<br />

Stand Eisenring, Boden Löchlein.<br />

Ø 35 cm, Höhe 14 cm.<br />

1366 E 100,00<br />

Wasserbecken für Lavabo,<br />

Kupfer, 19.Jh. Wandung und<br />

Boden mit Kerbpunzierung,<br />

Rückseite getrieben mit Zungenrosette<br />

und Linsen. 36 :<br />

34 cm, Höhe 17 / 10,5 cm.<br />

1367 E 50,00 1368 E 75,00 1369 E 60,00 1370 E 50,00<br />

kessel, Kupfer, 18./19.Jh. Drei kessel, Kupfer, 18./19. Drei kessel, Kupfer, 18./19. Zwei kessel, Kupfer, 18./19.<br />

Glatte Wandung, an der Lippe Jh. Starke Gebrauchsspuren, Jh. Starke Gebrauchsspuren, Jh. Gebrauchsspuren, Flick-<br />

punziert „CD“, eiserner Flickstellen, eiserne Klappbü- Flickstellen, eiserne Klappbüstellen, eiserne Klappbügel. Ø<br />

Klappbügel. Ø 29 cm, Höhe gel. Ø 25 / 28 cm, Höhen 20 gel. Ø 25 / 28 cm, Höhen 14 22 und 30 cm, Höhen 17 und<br />

21 cm.<br />

bis 24 cm.<br />

bis 20 cm.<br />

20 cm.<br />

1371 E 50,00 1372 E 60,00 1373 E 60,00 1374 E 30,00<br />

Zwei kessel, Kupfer, 18./19. Drei töpfe, Kupfer, 19.Jh. Zwei töpfe, Kupfer, spätes Wasserkrug, Kupfer, 19./20.<br />

Jh. Starke Gebrauchsspuren, Zwei mit Gebrauchsspuren 19.Jh. Eisengriffe. Ø 20 und Jh. Birnenform. Höhe 37 cm.<br />

Flickstellen, eiserne Klappbü- und Flickstellen.<br />

22 cm, Höhe 9 cm. Dazu:<br />

gel. Ø 31 und 33 cm, Höhen<br />

Topf, 19.Jh. Zwei Eisengriffe.<br />

24 und 29 cm.<br />

Ø 19 cm, Höhe 8 cm.<br />

1375 E 80,00<br />

Weinkühler, Kupfer, Historismus,<br />

um 1890. Konisch,<br />

Stand und Lippe Eisenmontierung.<br />

Zwei eiserne, gedrehte<br />

Klapphenkel. Ø 27 cm,<br />

Höhe 27 cm.<br />

1376 E 30,00 1377 E 80,00 1378 E 80,00 1379 E 150,00<br />

eimer, Kupfer, um 1900, Dorner<br />

Nürnberg. Zylindrisch,<br />

Griffe fehlen. Ø 31 cm, Höhe<br />

39 cm.<br />

Löffelblech für 10 Löffel,<br />

Kupfer, 19.Jh. Herzform, die<br />

Stecklöcher mit Perlrand,<br />

verstreute Perlen. Gebrauchsspuren.<br />

20 : 23,5 cm.<br />

Löffelblech für 10 Löffel,<br />

Messing, 19.Jh. Herzform,<br />

die Stecklöcher in Quadraten<br />

mit Perlecken, oben perlgerahmte<br />

Navetten. Lötstellen.<br />

23,5 : 17,5 cm.<br />

Löffelblech für 12 Löffel,<br />

Kupfer, 18.Jh. Langrechtekkig,<br />

floral punziert, oben Rocaillen.<br />

33 : 11,8 cm.<br />

1380 E 150,00 1381 E 120,00 1382 E 70,00<br />

Zwei Model, Kupfer, 19.Jh. Zwei Model, Kupfer, 19.Jh. Model, Kupfer, 19.Jh. Birne<br />

Trauben. 17 : 8 cm und 13,3 : Trauben. 14,5 : 6,7 cm und mit Blättern. 11,2 : 7,5 cm.<br />

7,6 cm.<br />

12,7 : 6 cm.<br />

1383 E 100,00<br />

Zwei Model, Kupfer, 18./19.<br />

Jh. Muscheln. 13,5 : 11,2 cm<br />

und 13,5 : 11,2 cm.<br />

24 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1384 E 150,00<br />

Drei Model, Kupfer, 19.Jh.<br />

Melonen. Oval, 10,8 : 6,9 cm,<br />

12 : 7,7 cm und 10,5 : 6,4 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1385 E 80,00 1386 E 60,00 1387 E 60,00<br />

Model, Kupfer, 19.Jh. Schild- Paar Model, Kupfer, 19.Jh. Zwei Model, Kupfer, 19.Jh.<br />

kröte. Oval, 9,6 : 7,4 cm. Napfkuchenförmchen. Ø 11,5 Muscheln. 12 : 8,5 cm und<br />

cm, Höhe 6 cm.<br />

10,8 : 8,9 cm.<br />

1388 E 60,00 1389 E 100,00 1390 E 100,00 1391 E 100,00<br />

Zwei Model, Kupfer, 19.Jh. Drei Model, Kupfer, 19.Jh. Drei Model, Kupfer, 19.Jh. Drei Model, Kupfer, 19.Jh.<br />

Napfkuchenförmchen, Wir- Patisserieförmchen, unter- Patisserieförmchen, unter- Patisserieförmchen, unterbelrosette,<br />

Ø 9 cm. Gugelschiedliche Rosetten, getrieschiedliche Rosetten, getrieschiedliche Rosetten, getriehupf,<br />

Ø 10,5 cm.<br />

ben und punziert. Später anben (zwei punziert). Später ben und punziert. Später angebrachte<br />

Ösen. Rund, Ø 9,5 angebrachte Ösen. Rund, Ø gebrachte Ösen. Rund, Ø um<br />

/ 9,7 cm.<br />

7,5 / 11,3 cm.<br />

9,5 cm.<br />

1394 E 75,00 1395 E 50,00<br />

Fünf kleine gugelhupf ohne Drei kleine gugelhupf ohne<br />

Rohr, Kupfer, 20.Jh. Wirbelro- Rohr, Kupfer, 20.Jh. Wirbelrosetten.<br />

Ø um 11 cm. setten. Ø um 9 / 10 cm.<br />

1392 E 70,00 1393 E 120,00 1396 E 50,00<br />

Zwei Model, Kupfer, 19.Jh. Vier Model, Kupfer, 19.Jh. Drei kleine gugelhupf, zwei<br />

Patisserieförmchen, eines Patisserieförmchen, Sterne. mit Rohr, Kupfer, 20.Jh. Zun-<br />

Strahlenrosette, getrieben Später angebrachte Ösen. Ø gen und Rosette. Ø 10,5 /<br />

und punziert. Später angebrachte<br />

Ösen. 11,5 : 7 cm.<br />

8 cm.<br />

12,5 cm.<br />

1397 E 50,00<br />

Fünf teile kupfer, 19./20.Jh.<br />

1398 E 100,00 1399 E 80,00 1400 E 80,00 1401 E 80,00<br />

Vier Schöpfkellen, Kupfer, Zwei Schöpfkellen, eine Vier Schöpfkellen, Messing, Vier Schöpfkellen, Messing,<br />

19.Jh. Laffen 7,5 bis 15,7 knödelkelle (repariert), Kup- 19.Jh. Laffen 8,5 bis 12 cm. 19.Jh. Laffen 8 bis 9,5 cm.<br />

cm. Eisenstiele.<br />

fer, 19.Jh. Laffen 9,5, 10 und<br />

11,3 cm. Eisenstiele.<br />

Dazu: Schaumlöffel, Kupfer,<br />

19./20.Jh.<br />

Eisenstiele.<br />

Teils gedrehte Eisenstiele.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 25


1402 E 100,00<br />

Drei Schöpfkellen, Messing,<br />

19.Jh. Davon zwei Knödelkellen,<br />

Laffen 7 bis 10,5 cm.<br />

Eisenstiele. Dazu: Bratengabel,<br />

Eisen, 18./19.Jh. Punziert<br />

mit geometrischer Ornamentik<br />

und Sternen. Eingesetzte<br />

Messingplakette, graviert<br />

MN. 44 cm.<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

1403 E 80,00 1404 E 100,00 1405 E 80,00<br />

Drei kasserollen, Messing, küchenmörser mit Pistill, küchenmörser mit Pistill,<br />

19.Jh. Hammerschlag. Messing, 19.Jh. Ø 16,5 cm, Messing, 19.Jh. Ø 14 cm,<br />

Ø 11,5, 16,5 und 23,5 cm.<br />

Eisenstiele.<br />

Höhe 14,5 cm.<br />

Höhe 13 cm.<br />

1406 E 300,00 1407 E 250,00 1408 E 150,00 1409 E 180,00<br />

Bügeleisen, Messing, Nürn- Satzgewicht, Messing, Satzgewicht, Messing, Satzgewicht, Messing,<br />

berg, um 1700. Zeichen Nürnberg, um 1700. 7 (von 8) Nürnberg, datiert 1815. 7 Nürnberg, 1.Viertel 19.Jh. 8<br />

des Rotschmiedes Andreas Einsätzen. Total 212,2 g. Ko- (von 8) Einsätzen. Total 473 g. (von 9) Einsätzen. Total 557,5<br />

Kechel (Köchel), Meister nisch, geometrisch punzierte Konisch. Klappdeckel mit g. Konisch. Klappdeckel mit<br />

1695/96, stirbt vor 1728. Wandung und Sterne. Deckel Verschlussbügel. Verschlage- Verschlussbügel. Punziert<br />

Oberseite verwischte florale mit Verschlussbügel, Klappne Meister- oder Stadtmarke „N“ und bayerisches Rauten-<br />

Gravur, gedrechselter Holzhenkel mit zwei Tierköpfen. und „I.U.B.“. Ø 5,2 cm. schild, Meisterzeichen Kelch.<br />

griff auf zwei Balustersäulen. Stadtmarke Nürnberg, Mei-<br />

Ø 5,5 cm.<br />

Länge 16,5 cm, Höhe stermarke „Mohrenkopf in<br />

14,8 cm.<br />

Wappenschild“, sowie Eichmarken<br />

und „64“. Ø 4,2 cm.<br />

1410 E 200,00 1411 E 100,00 1412 E 100,00<br />

Apothekerwaage, Köln, um nabelschnurklemme, Mes- Damen - Bettflasche, Kup-<br />

1700. Eiserner Waagbalken, sing gegossen, Warschau, fer, 19.Jh. Schieber zum ge-<br />

Breite 14,5 cm. Messing- 19.Jh. Storch, im Bauch schlossenen Teil fehlt. 37,5 :<br />

schale Kölner Punze und Tri- beidseitig Wickelkinder. Ge- 20,3 cm.<br />

angel mit Meisterpunze „Herz<br />

mit Pfeil“ in passigem Wappenschild.markt.<br />

Länge 14,5 cm.<br />

26 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1413 E 750,00<br />

k u PFerFOr M en unD kOr P u SWAre<br />

Supraporte, Kupfer, Nürnberg, um 1890. Getrieben mit Früchtebordüre, darunter Zwergen - Kupferschmiede. Darstellung<br />

einer Werkstatt mit sieben Schmieden und allen Werkzeugen und 22 Werkstücken. Darunter Gravur „OHNE GUNST – IST DIE<br />

KUNST – UMSUNST“. Gemarkt „H.Luther Nürnberg“. Unikat, sicher Gesellen- oder Meisterstück. 33,2 : 79,5 cm.<br />

Zinn<br />

h = Erwin Hintze, Die deutschen Zinngießer und ihre Marken, 1921-31. M = Jahr der Meisterprüfung.<br />

Höhenangaben verstehen sich inklusive Drücker, Breitenangaben inklusive möglicher Griffe.<br />

1414 E 300,00 1415 E 300,00 1416 E 400,00 1417 E 120,00<br />

kanne (Pichet), Zinn, Straß- tüllenkanne, Zinn, mgl. Kö- Zwei hefekrüge, Zinn, Re- hefekrug, Zinn, Nürnberg,<br />

burg, 1.Drittel 18.Jh. Bodennigsberg, 2.Hälfte 18.Jh. gensburg, 3.Viertel 18.Jh. 2.Viertel 19.Jh. Friedrich<br />

marke, zwei Meistermarken Nicht aufgel. Rosenmarke mit Friedrich Christian Neschke, Adam Herbst, M 1831, H<br />

auf dem Deckel verwischt. Beizeichen und „Alte Probe“ M 1755, stirbt 1788, H II/545. Steckdeckel mit Arti-<br />

Drücker Doppeleichel. Höhe (ähnlich H III/1259 oder VI/1087. Deckel mit Kugelschockengriff. Höhe 20 cm.<br />

26 cm.<br />

1262). Ovoider Korpus, Tülle drückern. Höhen 19,5 und 16<br />

mit Klappdeckel, Deckel mit<br />

Kugeldrücker. Höhe 26 cm.<br />

cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 27


1426 E 150,00<br />

Schnabelstitze, Zinn,<br />

Feuchtwangen, um 1800.<br />

Georg Friedrich Krauß(s), M<br />

1791, H V/859. Deckel godronierter<br />

Kugeldrücker. Höhe<br />

19,5 cm.<br />

Zinn<br />

1418 E 120,00 1419 E 120,00 1420 E 150,00 1421 E 80,00<br />

hefekrug, Zinn, Nürnberg, hefekrug, Zinn, Dinkelsbühl, kanne in kölner Form, Zinn, Birnkanne, Zinn, süddeutsch,<br />

um 1820. Carl Christian Frey- um 1820. Christian Ludwig Nürnberg, 1.Viertel 19.Jh. Jo- 1.Viertel 19.Jh. Nicht aufgel.<br />

er, M 1785, H II/454. Steck- Krämer, geb. 1788, H V/679. hann Bartholomäus Rothe, M Stadt- und Meistermarken<br />

deckel mit Urnengriff. Höhe Deckel mit Kugeldrücker. 1804, H II/512. Gebrauchsspu- (Anker / Figur). Deckel mit<br />

17 cm.<br />

Höhe 19 cm.<br />

ren am Bauch. Deckel (Riss) Kugeldrücker. Gebrauchsspu-<br />

mit Kugeldrücker. Höhe 33 cm. ren. Höhe 34,5 cm.<br />

1422 E 100,00 1423 E 120,00 1424 E 100,00 1425 E 100,00<br />

Schnabelstitze, Zinn, Erlan- Schnabelstitze, Zinn, Crails- Schnabelstitze, Zinn, Nürn- Schnabelstitze, Zinn, Nürngen,<br />

um 1800. C.B. oder Joheim, um 1800. Halb verberg, um 1820. Verschlagene berg, frühes 19.Jh. Rudolph<br />

hann Leonhard Braun, H schlagene Marke. Deckel Marke, mgl. Georg Friedrich <strong>Peter</strong> Otto Doering, M 1801,<br />

V/775. Deckel Banddrücker. Banddrücker. Höhe 30 cm. Michael Normann, M 1816, H H II/503. Wandung graviert<br />

Höhe 24,5 cm.<br />

II/523. Deckel Banddrücker. „KZ“ in Schleifenbordüre.<br />

Höhe 25 cm.<br />

Deckel mit Banddrücker.<br />

Höhe 25 cm.<br />

1427 E 150,00 1428 E 200,00 1429 E 100,00<br />

Walzenkrug, Zinn, Regens- Walzenkrug, Zinn, mittel- Walzenkrug, Zinn, südburg,<br />

um 1730. Georg Augudeutsch, 1797. Marken steideutsch, 1784. Ungemarkt.<br />

stin Schmidt, lernt 1698 bis gender Löwe zwischen Bäu- Wandung graviert mit Pfau,<br />

1702 in Dresden, M 1724 in men (nicht aufgel.). Wandung Deckel „J.G.Dw.A.K. 1784“.<br />

R. stirbt 1738, H VI/1077. graviert: Bäuerin an Pflug mit Kugeldrücker. Höhe 26 cm.<br />

Wandung graviert: König Da- zwei Rössern und Spruch<br />

vid mit Harfe, in Floralbordü- „Ein feuchter fauler März ist<br />

re, Deckel mit Brauersymbo- des Bauers Schmerz“, Deklik<br />

und „J.H.E. 1733“. Kugelkel „G.M. 1797“. Ovoide<br />

drücker. Beide Henkelansätze<br />

repariert. Höhe 25 cm.<br />

Drücker. Höhe 33 cm.<br />

28 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1430 E 80,00<br />

Walzenkrug, Zinn, Langenzenn,<br />

um 1820. Johann<br />

Friedrich Goethel, M 1817, H<br />

VI/140. Ovoider Drücker.<br />

Höhe 23 cm.<br />

Zinn<br />

1432 E 150,00 1433 E 80,00<br />

Drei Walzenkrüge, Zinn, Zwei Maßgefäße, Zinn,<br />

19.Jh. Ungemarkt, mgl. Linz. Wunsiedel, um 1830. Johann<br />

1431 E 200,00<br />

Walzenkrug, Zinn, Neisse,<br />

um 1700. Georg Christoph<br />

Maass (Maß/Mags), stirbt<br />

1720, H IV/891. Deckel graviert<br />

„1643“. Kugeldrücker.<br />

Höhe 16 cm.<br />

Deckel graviert „Restaurant<br />

Friedrichsthor“. Eichmarke<br />

0,45 l, nummeriert 4, 5 und 7.<br />

Deckel mit zentralem Kugelgriff.<br />

Höhe 13 cm.<br />

Adam Friedrich Hohenner, M<br />

1818, H VII/571. Höhen 10<br />

und 16 cm.<br />

1434 E 100,00 1435 E 80,00 1436 E 80,00 1437 E 150,00<br />

Drei Maßkannen, Zinn, Maßkanne, Zinn, Frankreich, Maßkanne, Zinn, Frankreich, Schraubflasche, Zinn, Bay-<br />

Frankreich, 19.Jh. Litre, De- 19.Jh. Doublelitre. Rosen- 19.Jh. Doublelitre. Unlesbare reuth, datiert 1826. Johann<br />

militre, Decilitre. Marken „JR“, marke mit Krone und „Hum- Herstellermarke „A.Arras“. Eschbach, M 1820, H V/435.<br />

„Leclerc à Lille“ und „JG“. bert Napoléon“. Klappdeckel, Klappdeckel, zahlreiche Eich- Sechskantig, Tülle mit Klapp-<br />

Klappdeckel, Eichmarken. Eichmarken. Höhe 26,5 cm. marken. Höhe 27 cm. deckel, rundum floral gefle-<br />

Höhen 22, 17,5 und 11 cm.<br />

chelt, Stand aufgebrachtes<br />

Floralrelief. Starrer Tragebügel.<br />

Höhe 33 cm.<br />

1438 E 120,00 1439 E 200,00 1440 E 50,00 1441 E 100,00<br />

Schraubflasche, Zinn, Fran- Schraubflasche, Zinn, Schraubflasche, Zinn, 19. Schraubflasche, Zinn, daken,<br />

1.Viertel 19.Jh. Unge- Landshut, um 1700. Matthias Jh. Nachgeahmte Nürnberger tiert 1795. Nicht aufgel. Marmarkt.<br />

Sechskantig, rundum Sick d.Ä. (Sikh) aus Telfs / Ti- Marke des 17./18.Jhs. Achtke „steigender Löwe mit IC in<br />

floral geflechelt und „L.Sch“ rol, Bürgerrecht ab 1691. kantig. Klappbügel mit Blatt- Wappenschild“. Zylindrisch,<br />

in Blattbordüre unter Krone. Achtkantig, graviert mit Kreuz fries. Höhe 23,5 cm. Wandung graviert „D.K.W.<br />

Klappbügel mit Delphinrelief. (wohl für Weihwasser), dicker<br />

1795“ in Rocaillenbordüre,<br />

Höhe 26,5 cm.<br />

Klappring. Höhe 19,5 cm.<br />

darüber steigendes Pferd.<br />

Klappbügel mit Delphinen.<br />

Höhe 29,5 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 29


1450 E 50,00<br />

Wärmflasche, Zinn, 18./19.<br />

Jh. Verwischte Marken, mgl.<br />

Ulm. Oval, mit zwei Vertiefungen<br />

zum Wärmen von Nukkelflaschen.Schraubverschluss<br />

mit Klappbügel. 31 :<br />

20,5 cm.<br />

Zinn<br />

1442 E 80,00 1443 E 60,00 1444 E 50,00 1445 E 200,00<br />

Salzmeste, Zinn, Nürnberg, Salzmeste, Zinn, Wunsiedel, Salzmeste, Zinn, Fürth, Mitte Bratwurstdose, Zinn, Nürn-<br />

1820. Johann Andreas um 1820. Johann Adam 19.Jh. Johann Andreas Weigberg, um 1810. Johann An-<br />

Herbst, M 1795, H II/489. Friedrich Hohenner, M 1818, mann, M 1838, H V/949. dreas Herbst, M 1795, H<br />

Höhe 22,5 cm.<br />

H VII/571. Höhe 21 cm. Wandung Rosenfries, Deckel II/488. Oval, seitlich und<br />

Rosette. Höhe 22 cm. Steckdeckel Kugelgriffe.<br />

Höhe 11 cm, Breite 21 cm.<br />

1446 E 100,00 1447 E 200,00 1448 E 150,00 1449 E 80,00<br />

Bratwurstdose, Zinn, Nürn- terrine, Zinn, süddeutsch, terrine, Zinn, süddeutsch, terrine, Zinn, um 1820. Enberg,<br />

spätes 19.Jh. Engels- 2.Hälfte 18.Jh. Nicht aufgel. 3.Drittel 18.Jh. Nicht aufgel. gelsmarke, Meister „CG“ von<br />

marke. Passig oval, Rillen- Engelsmarken mit „? L GER“. Engelsmarke. Bauchig oval, 1814, bei H VII/666, der Geband,<br />

auf vier Kugelfüßen mit Bauchig oval, Rocaillengriffe, godroniert, Rocaillengriffe, gend von Marktbreit zuge-<br />

Krallen, Deckel Zungen, seit- Deckel Urnenknauf. Höhe 27 Deckel Scheibenknauf. Höhe schrieben. Rund, Griffe mit<br />

lich und Steckdeckel Kugel- cm, Breite 27,5 cm. 24 cm, Breite 36 cm. Zopfenden, Deckel Weinreligriffe.<br />

Höhe 15,5 cm, Breite<br />

ef, Eichelknauf. Höhe 23 cm,<br />

24 cm.<br />

Ø 22,5 cm.<br />

1451 E 50,00 1452 E 50,00 1454 E 50,00<br />

Wärmflasche, Zinn, 18./19. topf, Zinn, 19.Jh. Marken Löffelblech für vier Löffel,<br />

Jh. Ungemarkt. Backstein- „Lacombe“, „Lausanne“ und Zinn, 4.Viertel 19.Jh. Marken<br />

form mit kleinem Schraub- Schweizer Feinzinnmarke. wohl Weygang Öhringen. Einverschluss.<br />

23 : 14 cm. Bauchig, zwei Henkel mit gegesetztes Rechteck mit<br />

drechselten Holzgriffen und durchbrochenem Relief<br />

Eisenbügeln zum Aufhängen. Reichsadler, eine Blüte aus-<br />

Ø Lippe 14,3 cm, Höhe<br />

10 cm.<br />

gebrochen. 21 : 23,5 cm.<br />

1453 E 20,00 1455 E 50,00<br />

Löffelherz für sechs Löffel, Birnkrug, Zinn, süddeutsch,<br />

Zinn, Bayreuth, um 1870. spätes 18.Jh. Nicht aufgel.<br />

Friedrich Wilhelm Grünewald, Engelsmarken, Gebrauchs-<br />

M 1861, H V/442. 13,5 :<br />

14,5 cm.<br />

spuren, 25 cm.<br />

30 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


Zinn<br />

1456 E 50,00 1457 E 50,00 1458 E 50,00 1459 E 30,00<br />

Schnabelstitze, Zinn, Nürn- Schnabelstitze, Zinn, Nürn- Walzenkrug, Zinn, Erlangen, Walzenkrug, Zinn, mgl.<br />

berg, um 1810. Marke ausberg, um 1810. Marke ver- Mitte 19.Jh. Johann Leon- Sachsen, um 1810. Ohne<br />

gefräst. Gebrauchsspuren. wischt. Gebrauchsspuren. hard Wellhöfer, M 1831, H Marken. 16,5 cm.<br />

26 cm.<br />

24,5 cm.<br />

V/785. 23,5 cm.<br />

1460 E 50,00<br />

kinderkrüglein, Zinn, süddeutsch,<br />

18.Jh. 11,5 cm.<br />

1461 E 80,00 1462 E 30,00 1464 E 50,00 1465 E 30,00<br />

Zwei Maßbecher, Zinn, Wun- Bierkrug, Zinn, Mitte 19.Jh. Schraubflasche, Zinn, Fran- Schraubflasche, Zinn, nordsiedel,<br />

19.Jh. J.A.F.Hohenner, Ungemarkt. 16,5 cm. ken, Mitte 19.Jh. Ungemarkt. deutsch, 19.Jh. Ungemarkt.<br />

M 1818, H VII/571. Zylin-<br />

Sechskantig, Klapphenkel. Konischer Zylinder. Klappdrisch<br />

mit Reifband, Bandhenkel,<br />

bayerische Eichmar- 1463 E 50,00<br />

25 cm.<br />

henkel, 21 cm.<br />

ke und „A.Müller, 17 und 22“.<br />

11,5 cm.<br />

Salzmeste, Zinn, 1.Hälfte<br />

19.Jh. Nicht aufgel. Engels-<br />

1466 E 20,00<br />

Schöpfkelle, Zinn, 19.Jh.<br />

marke. 19,5 cm.<br />

Gedrechselter Holzgriff.<br />

1467 E 200,00 1468 E 200,00 1469 E 150,00 1470 E 100,00<br />

Breitrandplatte, Zinn, Brau- Platte mit breitem Rand und Breitrandplatte mit Mittel- Platte, Zinn, Nürnberg, 1.<br />

nau am Inn, nach 1780. Jo- Mittelbuckel, Zinn, Nürnberg, buckel, Zinn, Augsburg, um Hälfte 18.Jh. Hans Christoph<br />

seph Röckl, 1779 in München Mitte 18.Jh. Johann Georg 1700. Georg Ruprecht, M um Mager oder Christoph Egidius<br />

freigesprochen, lebt bis noch Marx, M 1745, stirbt 1781, H 1679, H V/238. Gebrauchs- Mergenthaler, M 1695 oder<br />

1833 in Braunau. Fahne (später)<br />

graviert „F.O. 1820“. Ø<br />

47,3 cm.<br />

II/411. Ø 38 cm.<br />

spuren. Ø 33,3 cm. 1698, H II/360. Ø 32,6 cm.<br />

1471 E 30,00 1472 E 50,00 1473 E 50,00 1474 E 50,00<br />

Platte, Zinn, Nürnberg, 4. Zwei Platten, Zinn, Nürn- Schüssel, Zinn, Nürnberg, Schüssel, Zinn, Nürnberg,<br />

Viertel 18.Jh. Johann Gottberg, 2.Viertel 19.Jh. Eine um 1800. Christian Schwei- Mitte 19.Jh. Burckhardt<br />

fried Rothe, M 1767, H II/431. L.F.S.Schweiger, H II/556. ger, M 1792, H II/470. Fahne Christoph Rothe, M 1834,<br />

Starke Gebrauchsspuren. Starke Gebrauchsspuren. Die zwei hebräische Buchstaben. H II/551. Ø 34,2 cm.<br />

Ø 36 cm.<br />

Zweite früher, große Jungfrauenadler<br />

Marke verschlagen.<br />

Ø 32 cm.<br />

Ø 24,3 cm.<br />

1475 E 30,00 1476 E 40,00 1477 E 30,00 1478 E 30,00<br />

Zwei Schüsseln, Zinn, Fran- Schüssel, Zinn, süddeutsch, Schüssel, Zinn, Regensburg, Schüssel, Zinn. Leutershauken,<br />

Mitte 19.Jh. Nicht auf- 2.Hälfte 18.Jh. Nicht aufgel. 2.Viertel 19.Jh. Adam Friedsen, um 1800. Matthias Gungel.<br />

Marken. Ø 25,5 cm. Marke. Ø 23 cm.<br />

rich Wiedamann, M 1822, H dermann, M 1779, H VI/172.<br />

VI/1106. Ø 32 cm. Ø 25,8 cm.<br />

1479 E 40,00 1480 E 40,00 1481 E 40,00 1482 E 30,00<br />

Schüssel, Zinn, süddeutsch, teller, Zinn, Neustadt/Aisch, teller, Zinn, Neustadt/Aisch, teller, Zinn, Nürnberg, 4.Vier-<br />

um 1800. Nicht aufgel. En- um 1800. Nicolaus Schild- 18.Jh. Meister C.W., H VI/642. tel 18.Jh. Christoph Wilhelm<br />

gelsmarke. Ø 37,4 cm. knecht, H VI/645. Spiegel ge- Ø 23,7cm.<br />

Marx, M 1773, H II/437.<br />

trieben und punziert mit<br />

Wappenschild in Blattwerk,<br />

Helmzier. Ø 28,2 cm.<br />

Ø 23 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 31


1499 E 400,00<br />

Walzenkrug, Steinzeug,<br />

1759. Vier Kartuschen mit<br />

floral gemodelter Bordüre,<br />

Zinndeckel „J.P. 1759“.<br />

19 cm.<br />

Zinn<br />

1483 E 20,00 1484 E 30,00 1485 E 40,00 1486 E 20,00<br />

teller, Zinn, Nürnberg, 2.Vier- teller, Zinn, Nürnberg, um Zwei Suppenteller, Zinn, teller, Zinn, Nürnberg, 2.Viertel<br />

19.Jh. Christoph Wagner, 1790. Johann Christoph Nürnberg, 2. Viertel 19.Jh. tel 19.Jh. Burckhardt Chri-<br />

M 1815, H II/520. Ø 23 cm. Normann, M 1786, H II/456. Georg Christoph Kalb, M stoph Rothe, M 1834, H<br />

Ø 25 cm.<br />

1828, H II/541. Ø 22,8 cm. II/551. Ø 22 cm.<br />

1487 E 20,00 1488 E 40,00 1489 E 30,00 1490 E 150,00<br />

teller, Zinn, Nürnberg, 2.Vier- Zwei Suppenteller, Zinn, Zwei Suppenteller, Zinn, Schüssel und 12 Suppentel<br />

19.Jh. Ludwig Friedrich Nürnberg, 3.Viertel 19.Jh. Nürnberg, Mitte 19.Jh. Verteller, Zinn, Nürnberg, Mitte<br />

Sigmund Schweigger, M Georg Friedrich Gundermann, schlagene Marken. Ø 21,5 19.Jh. Durch Punzierung un-<br />

1838, H VI/808. Ø 23 cm. M 1849, H II/563. Ø 22,2 cm. und 22 cm.<br />

kenntlich gemachte kleine<br />

Jungfrauenadler Marke. Ø 30<br />

cm und 21,5 cm.<br />

1491 E 40,00 1492 E 30,00 1493 E 30,00 1494 E 30,00<br />

Vier Suppenteller, Zinn, teller, Zinn, Leipzig, datiert Zwei Suppenteller, Zinn, Zwei teller, Zinn, Wunsiedel,<br />

Kulmbach, 3.Viertel 19.Jh. 1730. Christian Örnster, M Schwabach, Mitte 19.Jh. Ni- 2.Viertel 19.Jh. Johann Adam<br />

Johann Georg Casper 1692, H I/784. Fahne unten colaus Friedrich Schaefer, M Friedrich Hohenner, M 1818,<br />

Winkler, M 1847, H VI/58. “C-M-L 1730”. Narbig. Ø 1834, H VI/1273. Einer Ge- H VII/571. Ø 24,5 cm.<br />

Ø 21,7 cm.<br />

24,5 cm.<br />

brauchsspuren. Ø 22,5 cm.<br />

1495 E 30,00 1496 E 20,00 1497 E 50,00 1498 E 30,00<br />

teller, Zinn, 18.Jh. Nicht teller, Zinn, 18.Jh. Nicht Zwei teller und drei Sup- Platte, Zinn, um 1800. Nicht<br />

aufgel. Marke. Fahne aufgel. Engelsmarke „C penteller, Zinn, 19.Jh. Zwei aufgel. Engelsmarke „I Bein-<br />

Brauersymbolik und „IMS“. Kramer“. Schmale Fahne. ungemarkt, drei nicht aufgel. dorf“. Ø 35,5 cm.<br />

Ø 22,4 cm.<br />

Ø 23,9 cm.<br />

Marken. Ø 21 / 23 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

Bei allen Krügen handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um graues Westerwälder Steinzeug, geritzt, blau teilbemalt<br />

und salzglasiert. Die Höhenangaben verstehen sich bis Lippe.<br />

1500 E 250,00 1501 E 150,00 1502 E 120,00<br />

Walzenkrug, Steinzeug, Walzenkrug, Steinzeug, Walzenkrug, Steinzeug,<br />

1799. Wandung zwei kleine 19.Jh. Zinndeckel spätes 19.Jh. Zinndeckel. 18,5 cm.<br />

Ausbrüche. Zinndeckel 19.Jh. 18 cm.<br />

„J.L.S. 1799“. 19,5 cm.<br />

32 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1503 E 120,00<br />

Walzenkrug, Steinzeug, um<br />

1800. Zinndeckel „MCOH“.<br />

15,5 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

1504 E 250,00 1505 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, Mitte Birnkrug, Steinzeug, Mitte<br />

19.Jh. Haarriss, Lippe 19.Jh. Zinndeckel. 31,5, cm<br />

zwei Chips. Zinndeckel<br />

C.F.Hohenner<br />

38 cm.<br />

Ansbach.<br />

1507 E 120,00 1508 E 100,00 1509 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 27 cm. Schnaube und Ringwulst gering<br />

bestoßen. Zinndeckel.<br />

26,5 cm.<br />

Zinndeckel. 28,5 cm.<br />

1506 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 28,5 cm.<br />

1510 E 300,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, frühes<br />

19.Jh. Haarriss. Zinndeckel<br />

Reliefplakette mit Hirsch und<br />

floraler Reliefrand. 39 cm.<br />

1511 E 180,00 1512 E 180,00 1513 E 150,00 1514 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 1872. Birnkrug, Steinzeug, 1887. Birnkrug, Steinzeug, um<br />

Wandung kleiner Ausbruch. Zinndeckel „MR 1872“. 36,5 Zinndeckel Dinkelbühl 1800. Haarriss, Wandung<br />

Zinndeckel. 33,5 cm. cm.<br />

„1887“. 30,5 cm.<br />

kleiner Ausbruch, unterer<br />

Henkelansatz Brennfehler.<br />

Zinndeckel. 29,5 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 33


1523 E 120,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Schnaube minimal bestoßen.<br />

Zinndeckel mit Porzellanplakette<br />

„Gott segne Euren<br />

Bund“. 29,5 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

1515 E 150,00 1516 E 180,00 1517 E 250,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 1851. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel „J.T.J.K. 1851“. Zinndeckel mit Porzellanpla- Zinndeckel. 32,5 cm.<br />

26 cm.<br />

kette „Gott segne Euren<br />

Bund“. 32 cm.<br />

1518 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinkrug, 19.Jh.<br />

Wandung kleiner Ausbruch.<br />

Zinndeckel. 31,5 cm.<br />

1519 E 120,00 1520 E 180,00 1521 E 400,00 1522 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, frühes Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Haarriss. Zinndeckel. 25 cm. Zinndeckel. 25,5 cm. 19.Jh. Wandung seitlich kleine<br />

Glasurabplatzung, Stand<br />

minimal bestoßen. Zinndekkel.<br />

36,5 cm.<br />

Zinndeckel. 29,5 cm.<br />

1524 E 80,00 1525 E 100,00 1526 E 200,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Nur geritzt. Zinndeckel. 21,5 Nur geritzt, Boden repariert. 33,5 cm.<br />

cm.<br />

Zinndeckel. 37 cm.<br />

34 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1527 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel C.Schmidt Dinkelbühl.<br />

29,5 cm.<br />

1531 E 150,00 1532 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Henkel und Stand gering bestoßen.<br />

Zinndeckel. 29,5 cm.<br />

Zinndeckel. 29 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

1528 E 150,00 1529 E 200,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Haarriss, Schnaube und Lippe<br />

gering bestoßen. 39,5 cm.<br />

Zinndeckel. 34 cm.<br />

1533 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 35 cm.<br />

1530 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Haarriss. Zinndeckel. 35,5<br />

cm.<br />

1534 E 200,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 34 cm.<br />

1535 E 180,00 1536 E 100,00 1537 E 180,00 1538 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 28,5 cm. Boden Haarriss. Zinndeckel Zinndeckel mit Relief. Boden und Lippe gering be-<br />

Luckner Ansbach. 32 cm. 33,5 cm.<br />

stoßen. Zinndeckel. 35 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 35


1539 E 120,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Haarriss. Zinndeckel. 30 cm.<br />

1543 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 35 cm.<br />

1547 E 100,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Repariert. 43,5 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

1540 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Haarrisse. Zinndeckel. 40 cm.<br />

1544 E 100,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Stand gering bestoßen. Zinndeckel.<br />

28 cm.<br />

1548 E 80,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

28,5 cm.<br />

1541 E 80,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 22,5 cm.<br />

1549 E 50,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19./20.<br />

Jh. Zinndeckel. 29 cm.<br />

1542 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 31 cm.<br />

1545 E 150,00 1546 E 100,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel mit Porzellanplakette<br />

„Pflügender Bauer mit<br />

Spruch“. 28 cm.<br />

Zinndeckel. 29 cm.<br />

1550 E 200,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 38,5 cm.<br />

36 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1551 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 33,5 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

1552 E 180,00<br />

Birnkrug, Steinzeug. Zinndeckel<br />

graviert „1849“.<br />

30,5 cm.<br />

1555 E 250,00 1556 E 100,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel mit Porzellanplakette<br />

Brauersymbolik und<br />

„Hoch lebe die edle Bier<br />

Brauerei“. 39 cm.<br />

31 cm.<br />

1553 E 350,00 1554 E 300,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel, Drücker fehlt.<br />

39,5 cm.<br />

Zinndeckel. 34,5 cm.<br />

1557 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 29 cm.<br />

1559 E 180,00 1560 E 150,00 1561 E 100,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Zinndeckel. 32 cm. Zinndeckel Altmann Forchheim.<br />

28,5 cm.<br />

Zinndeckel. 27 cm.<br />

1558 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Haarriss. Zinndeckel. 33 cm.<br />

1562 E 50,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19./20.<br />

Jh. Zinndeckel. 29,5 cm.<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 37


1571 E 80,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, um<br />

1900. Nur bemalt. Zinn-<br />

deckel. 28,5 cm.<br />

WeS terW ä LDer SteinZ eug<br />

1563 E 50,00 1564 E 50,00 1565 E 75,00 1566 E 150,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19./20. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19./20. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh.<br />

Jh. 23,5 cm.<br />

Riss. 26 cm.<br />

Jh. Haarriss. Zinndeckel. Zinndeckel. 32,5 cm.<br />

31,5 cm.<br />

1567 E 80,00 1568 E 50,00 1569 E 50,00 1570 E 50,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19.Jh. Birnkrug, Steinzeug, 19./20.<br />

Haarriss. Zinndeckel. 26 cm. Riss, kleiner Ausbruch am Henkel repariert. Zinndeckel Jh. 28,5 cm.<br />

Hals. Zinndeckel. 28,5 cm. mit Porzellanplakette „Pflügender<br />

Bauer und Spruch“.<br />

31 cm.<br />

1572 E 50,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, um<br />

1900. Nur bemalt. Zinndeckel.<br />

31,5 cm.<br />

1573 E 50,00<br />

Birnkrug, Steinzeug, um<br />

1900. Nur bemalt. Zinn-<br />

deckel. 35,5 cm.<br />

1574 E 300,00 1575 E 250,00<br />

Birnkrug, graues Steinzeug, enghalskrug, graues Stein-<br />

Hessen, 18.Jh. Bauch sieben zeug, Hessen, um 1800. Flo-<br />

geritzte und blau floral beral geritzt und blau ausgemalte<br />

Kartuschen in gemodelten<br />

Bordüren, Hals floral<br />

geritzt und blau bemalt. Lippe<br />

bestoßen, Haarriss. Zinndeckel.<br />

25 cm.<br />

malt. 41 cm.<br />

38 Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg


1576 E 600,00<br />

Wand - hängekästchen. Holz, um 1890.<br />

Das Albrecht Dürer Haus in Nürnberg.<br />

Kunstschreinerarbeit. Diese Kästchen wurden<br />

von wohlhabenden Nürnberger Familien<br />

gerne als Medizinschränkchen verwendet.<br />

Höhe 73 cm, Breite 42 cm, Tiefe 24<br />

cm.<br />

ZuM ABSchL u SS D er SAMMLung Brinke<br />

Auktion 96 – Teil II, Sammlung Brinke, Nürnberg 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!