16.04.2013 Aufrufe

Treiber-Addendum Mitsubish MELSEC Serial - AUTEM GmbH: SPS ...

Treiber-Addendum Mitsubish MELSEC Serial - AUTEM GmbH: SPS ...

Treiber-Addendum Mitsubish MELSEC Serial - AUTEM GmbH: SPS ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installation<br />

Unter Ankoppeln an stellen Sie ein, ob das Verbindungskabel direkt an der CPU oder an einem<br />

C24-Modul angeschlossen ist.<br />

Haben Sie unter <strong>SPS</strong> <strong>MELSEC</strong> Q oder <strong>MELSEC</strong> A gewählt, stellen Sie die Übertragungsparameter<br />

Baudrate, Datenbits, Stopbits und Parität für die serielle Verbindung zwischen PC und<br />

<strong>SPS</strong> ein.<br />

Stellen Sie unter <strong>SPS</strong>-Adresse die Adresse der <strong>MELSEC</strong> Q bzw. der <strong>MELSEC</strong> A ein. Die Adresse<br />

wird als zweistelliger Hex-Wert angegeben. Der Defaultwert ist „FF“, damit wird die Station<br />

selbst angesprochen. In einem <strong>MELSEC</strong>NET oder <strong>MELSEC</strong>NET/B können Sie durch Angabe<br />

der Stationsnummer auf einen Slave zugreifen. Beachten Sie, dass von einer Master-<br />

Station ein Zugriff auf alle Slaves möglich ist, von einer Slave-Station jedoch nur auf den Master<br />

und die dazwischenliegenden Slaves.<br />

Wählen Sie bei Zeitstempel, ob die Zeitstempel kontinuierlich (bei jedem Abtastpunkt) oder nur<br />

bei Signaländerungen in die Signaldatei eingetragen werden sollen. Bei kontinuierlichem Zeitstempel<br />

werden auch bei einem sich nicht ändernden Signal die genauen Abtastpunkte dokumentiert.<br />

Die erzeugten Signaldateien werden jedoch größer.<br />

Unter Abtastintervall geben Sie an, in welchem zeitlichen Abstand Messwerte aus der <strong>SPS</strong> ausgelesen<br />

werden. Bei zeitunkritischen Signalverläufen - z. B. Temperatur - kann ein längeres<br />

Abtastintervall gewählt werden. Die erzeugten Signaldateien werden dadurch kleiner.<br />

Unter Symbolik lässt sich dem geladenen <strong>Treiber</strong> eine Symboldatei zuordnen (s. Abschnitt 2.2.3<br />

Verwendung von Variablen in Symboldateien). Dies ermöglicht die Verwendung symbolischer<br />

Bezeichner bei der Adresseingabe (s. Benutzerhandbuch <strong>SPS</strong>-ANALYZER pro 5 - Abschnitt 4.1<br />

Adressauswahl). Dabei werden neben der absoluten Adresse auch der symbolische Bezeichner<br />

und der Kommentar dargestellt und in einer Signal- bzw. Projektdatei gespeichert.<br />

Durch Anwahl der Schaltfläche Verbindungstest lässt sich überprüfen, ob mit den eingestellten<br />

Einstellungen eine Verbindung zur <strong>SPS</strong> aufbauen lässt.<br />

1-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!