17.04.2013 Aufrufe

Entwässerungssatzung (EWS) - Bad Sooden-Allendorf

Entwässerungssatzung (EWS) - Bad Sooden-Allendorf

Entwässerungssatzung (EWS) - Bad Sooden-Allendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Hauptsammler<br />

- Leitungen zum Transport des gesammelten Abwassers von der Ortslage (Abwasser-<br />

Sammelleitungen) zur Behandlungsanlage einschließlich Regenwasserrückhaltebecken<br />

und von dort die Ablaufleitung zum Gewässer.<br />

Grundstück<br />

- jeder zusammenhängende Grundbesitz ohne Rücksicht auf die Grundbuchbezeichnung,<br />

der eine wirtschaftliche Einheit bildet.<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

- Alle Einrichtungen auf den Grundstücken, die der Sammlung, Vorbehandlung und Ableitung<br />

des Abwassers dienen, bis zum Reinigungs- und Übergabeschacht.<br />

Grundstückssammelgruben und Grundstückskläreinrichtungen<br />

- Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben nach DIN 4261 und § 59 Hessische Bauordnung.<br />

Anschlussnehmer (Inhaber)<br />

- Grundstückseigentümer, Erbbauberechtigte, Nießbraucher und sonstige zur Nutzung des<br />

Grundstücks dinglich Berechtigte.<br />

Abwassereinleiter<br />

- Anschlussnehmer (Inhaber) und alle zur Ableitung des auf dem Grundstück anfallenden<br />

Abwassers Berechtigte und Verpflichtete (insbesondere auch Pächter, Mieter, Untermieter<br />

usw.) sowie alle, die der Abwasseranlage tatsächlich Abwasser zuführen.<br />

II. Anschluss- und Benutzungsbedingungen<br />

§ 3 – Anschluss- und Benutzungszwang<br />

(1) Jeder Eigentümer eines Grundstücks, auf dem Abwasser anfällt, hat die Pflicht, dieses<br />

Grundstück an die Abwasseranlage anzuschließen, wenn es durch eine betriebsfertige<br />

Sammelleitung erschlossen und eine Anschlussleitung an das Grundstück herangeführt<br />

ist. Die Anordnung des Anschlusses kann durch öffentliche Bekanntmachung erfolgen.<br />

(2) Jeder Abwassereinleiter muß Abwasser, das der Beseitigungspflicht nach § 52 Abs. 1<br />

HWG und der Überlassungspflicht nach § 52 Abs. 2 HWG unterliegt, der<br />

Abwasseranlage zufügen.<br />

(3) Sowohl der Anschluß eines Grundstücks als auch die Zuführung von Abwasser dürfen<br />

nur nach Genehmigung durch die Stadt erfolgen. Bei Einleitung von gefährlichen Stoffen<br />

sind die bestehenden Rechtsvorschriften zu beachten. Der Kanalanschlußantrag ist bei<br />

baugenehmigungspflichtigen Maßnahmen mit den gemäß Bauvorlagenverordnung erforderlichen<br />

Unterlagen zusammen mit dem Bauantrag einzureichen, ansonsten unter Vorlage<br />

prüffähiger Unterlagen.<br />

(4) Die Pflicht der Überlassung des angefallenen Abwassers entfällt:<br />

a) für Niederschlagswasser, das zur Gartenbewässerung benutzt wird,<br />

b) für Niederschlagswasser, das nach Maßgabe der geltenden gesetzlichen Regelungen<br />

versickert wird.<br />

(5) Für Schäden, die bei der Versickerung von Regenwasser entstehen, ist die Stadt nicht<br />

haftbar.<br />

(6) Im übrigen soll Niederschlagswasser nach Maßgabe des § 51 Abs. 3 HWG verwendet<br />

werden.<br />

§ 4 – Grundstücksanschluß<br />

(1) Jedes Grundstück ist gesondert und unmittelbar an die Anschlußleitung anzuschließen.<br />

(2) Die Anschlußleitung wird ausschließlich von der Stadt hergestellt, erneuert, verändert,<br />

unterhalten oder beseitigt. Jedes Grundstück erhält grundsätzlich nur einen Anschluß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!