17.04.2013 Aufrufe

Hybrid_Balun_HT4_DF1BT.pdf zum Download

Hybrid_Balun_HT4_DF1BT.pdf zum Download

Hybrid_Balun_HT4_DF1BT.pdf zum Download

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hybrid</strong>-Trafo-<strong>Balun</strong>-<strong>HT4</strong> <strong>zum</strong> Speisen einer Hühnerleiter<br />

(Auch sehr gut als Remote-<strong>Balun</strong> zu verwenden) von <strong>DF1BT</strong>, Ludger Schlotmann Dinklage<br />

Hier wurde der <strong>Hybrid</strong>-Trafo-<strong>Balun</strong> HT1 umgebaut. Der Spannungsbalun 1:4 wurde entfernt und durch einen Guanella-<strong>Balun</strong> 1:4 auf zwei<br />

Kernen ersetzt. Er dient als Remoute-<strong>Balun</strong> und wird mit ca. 1m Koax 75Ω und einem asymmetrischen Tuner angepasst.<br />

Twinline-<strong>Hybrid</strong>-Trafo <strong>HT4</strong> (Umbau der ersten HT1 Version)<br />

zur Speisung einer "Hühnerleiter"<br />

Oben: Guanella Strombalun 1:1<br />

Kern: 2 Stück Würth/RK1-Kern zusammengeklebt mit Teflon Dichtungsband<br />

mehrlagig bewickelt 2 x 12 Wdg. bifilar mit Teflon AWG12 ca. 3 qmm je ca.<br />

120 uH. Oder 2 Stück FT240-K oder 3 Stück FT240-61 oder TX-58-41-18-4C65.<br />

Unten: Guanella Spannungsbalun 1:4 / 2 Kerne<br />

2 Stück AMIDON Ringkerne FT240-61 oder TX-58-41-18-4C65 von DX-Wire.<br />

Kerne mit Teflon Dichtungsband mehrlagig bewickeln. je Kern 2 x 13 Wdg.<br />

bifilar, Teflon AWG12, 3qmm als 1:4 verdrahtet.<br />

Für 80m-10m reichen auch 9-10 Windungen.<br />

Wer nur die unteren Bänder benutzt und auch Wert auf 160m legt, sollte für<br />

den 1:4 <strong>Balun</strong> (2 Kerne) die Amidon Kerne FT240-K (AL=290) verwenden.<br />

Stückliste<br />

2 Stück Ringkern Würth Nr. 74270097 oder RK1 beim DARC-Verlag oder<br />

3 x Amidon FT 240-61, oder 3 x TX-58-41-18-4C65 von DX-Wire.<br />

2 Stück Amidon FT240-61 o. K oder TX-58-41-18-4C65 von DX-Wire (1:4)<br />

1 Antennen-Flanschbuchse SO239, ca. 8m Teflon Litze AWG12 ca. 3 qmm<br />

2 Polklemmen 4mm, diverse Kleinteile und Befestigungsmaterial<br />

Schaltbild nächste Seite:<br />

1. Buchse SO239 <strong>zum</strong> Anschluss Anpassgerät<br />

2. Guanella <strong>Balun</strong> 1:4 (2 Kerne)<br />

3. Guanella Strombalun 1:1<br />

4. Anschluss “Hühnerleiter“


Schaltbild des <strong>Hybrid</strong> <strong>Balun</strong>s<br />

Nach Fertigstellung/Umbau dieses <strong>Hybrid</strong>-Trafos <strong>HT4</strong>, erwies sich dieser als sehr stabil und verlustarm. Bei der Speisung einer Hühnerleiter<br />

eines 2 x 5,5m Vertikaldipols, konnte zwischen diesem <strong>HT4</strong> an einem asymmetrischen Anpassgerät und einem symmetrisch auf gebauten<br />

Tuner, selbst auf 28 MHz kein Unterschied festgestellt werden. Die Symmetrie der Feeder war sogar mit dem <strong>HT4</strong> besser.<br />

Ich kann nur jedem empfehlen diese Variante mit einem kurzen Stück 75Ω Koaxkabel zu testen, bevor er sich den Kopf darüber zerbricht, wie<br />

er die Hühnerleiter verlustarm durch die Wand ins Haus bekommt<br />

Eine Hühnerleiter einfach durch zwei kleine Löcher in der Wand zu stecken, ist auch nicht im Sinne des Erfinders und bestimmt verlustreich.<br />

Eine Möglichkeit wäre die komplette Herausnahme eines Verblenders 20 x 7cm aus der Außenwand mit gleich großem Loch in der<br />

Innenwand. So habe ich das Problem bei mir in der oberen Giebelwand <strong>zum</strong> Dachboden gelöst. Beidseitig wurden die Löcher durch etwas<br />

größere Plexiglasscheiben wieder abgedeckt. Durch die Plexischeiben führten 2 Stück 6mm Messingstangen die die Scheiben hielten und<br />

gleichzeitig als Durchführung für die Hühnerleiter dienten. Diese Variante ist aber nur bei einem Eigenheim möglich. In einer Mietswohnung<br />

scheidet sie in der Regel aus. Selbst beim Eigenheim ist ja auch noch eine YL da??.<br />

Also OM’s viel Erfolg beim Testen.<br />

Vielleicht gehört ein richtig aufgebauter <strong>Balun</strong> für eine berechnete feedergespeiste Antenne ja doch hinter dem Tuner. Hier gehen die<br />

Meinungen weit auseinander. Probiere alles und behalte das Beste, ist auch nicht immer möglich.<br />

In vielen Fällen reicht der eingebaute Tuner des Gerätes für den <strong>HT4</strong> <strong>zum</strong> Abstimmen. Ein Anpassgerät, ob symmetrisch oder<br />

unsymmetrisch, entfällt damit gänzlich. Ein weiterer Vorteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!