17.04.2013 Aufrufe

MBKS 04_Seite 41-72¥ - Münchner Baumkletterschule

MBKS 04_Seite 41-72¥ - Münchner Baumkletterschule

MBKS 04_Seite 41-72¥ - Münchner Baumkletterschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

Volker Kranz<br />

Thema<br />

Die Autoren<br />

Alexander Grote<br />

baumrausch, Jahrgang 1974, Landschaftsgärtner,<br />

Permakulturdesigner,<br />

Baumpfleger-European treeworker, Ausbilder<br />

der <strong>Münchner</strong> BaumKletterschule.<br />

Seit 8 Jahren selbständig als Planer und<br />

Gestalter von ökologischen Gärten und<br />

Projekten und tätig in der Baumpflege. Arbeitsschwerpunkt:<br />

Seilunterstützte Baumpflege,<br />

Naturerlebnis rund ums Thema<br />

Baum<br />

baumrausch, Jahrgang 1965, Landschaftsgärtner,<br />

Permakulturdesigner,<br />

Baumpfleger<br />

Seit 18 Jahren selbständig als Planer und<br />

Gestalter von ökologischen Gärten und<br />

Projekten und tätig in der Baumpflege.<br />

Arbeitsschwerpunkt: Erlebnis- und<br />

Umweltpädagogik, ökologischer Landschaftsbau<br />

kletterblatt<br />

Kann man mit<br />

Themen wie Biomechanik<br />

und<br />

Baumstatik ein größeres<br />

Publikum auf<br />

Bäume neugierig machen?<br />

Den begeisterten<br />

Baumkletterern Volker Kranz<br />

und Alexander Grote ist das<br />

gelungen. Sie mischten die<br />

Neugier auf einen Museumsbesuch<br />

mit dem Erholsamen<br />

eines Waldspazierganges<br />

und<br />

gaben dann noch<br />

eine ordentliche<br />

Portion Witz<br />

dazu. Angereichert<br />

wurde dann das<br />

Ganze noch mit Inspirationen<br />

der Physiker<br />

und Baumstatiker Prof. Matteck<br />

und Dr. Wessoly. Das Resultat<br />

nennt sich dann<br />

„Baumbiographisches Erlebnisfeld“.<br />

Es ist das Konzept<br />

einer baumstatischen Forschungsreise<br />

für Jung und Alt.<br />

Wie ein derartiges Erlebnisfeld<br />

in der Praxis aussieht,<br />

kann man im Bremer Menke-<br />

Park sehen, wo Stadtgrün<br />

Bremen die Umsetzung finanzierte.<br />

Dort lenken Schilder<br />

den Blick der Parkbesucher<br />

auf beeindruckende Bäume<br />

und skurrile Wuchsformen.<br />

Bäume<br />

erleb<br />

Von Nichtschwimmereichen<br />

wird da erzählt, von der neuen<br />

Chefetage in einer Kiefer und<br />

von Bäumen, die gern an der<br />

Côte d`Azur herumgammeln<br />

würden. In 14 Stationen erhält<br />

man einen vergnüglichen<br />

Einblick in die Körpersprache<br />

und in die Statik der Bäume.<br />

Wie viel Spaß der Erlebnispfad<br />

macht und auf welch<br />

großes Interesse er bei Bremern<br />

stößt, kann man bei<br />

einer der Führungen von Volker<br />

Kranz durch den Menke-<br />

Park feststellen. Dass Biomechanik<br />

und Baumstatik weder<br />

langweilig noch schwer verständlich<br />

sein muss, beweist<br />

der Erlebnispfad in jedem Fall.<br />

Die Initiatoren dieses Erlebnisprojektes<br />

habe noch weitere<br />

Pläne:<br />

Mischt man zu dieser faszinierenden<br />

Mischung aus Naturerfahrung<br />

und Wissensvermittlung<br />

noch Spieltrieb und<br />

körperliche Herausforderung,<br />

dann entsteht „Universum<br />

Baum“: Ein baumbiographisches<br />

Erlebnisfeld, das mit<br />

Spielgeräten und Baumklettermöglichkeiten<br />

erweitert ist,<br />

und das interaktives Lernen<br />

und Spaß zusammenbringt.<br />

Es wartet momentan noch auf<br />

Realisierung in Parks, Tiergärten<br />

usw.<br />

Informationen: www.baumrausch.de oder telefonisch unter <strong>04</strong>244-2767<br />

Die Firma baumrausch wurde 2000 von Jutta Niemeier, Volker Kranz und<br />

Alexander Grote gegründet. Im Mittelpunkt der Firma steht die Gestaltung<br />

von kreativen, ökologischen Gärten und die seilunterstützte Baumpflege.<br />

Zum baumrausch-team gehören auch Susanne Meier und Martin Schmidt.


en<br />

„Universum Baum“ lässt<br />

sich schwer in eine Schublade<br />

stecken: Ist es ein<br />

Baumlehrpfad mit Spielcharakter?<br />

Oder ein Outdoor-Museum?<br />

Oder ist es<br />

ein Freizeitpark mit pädagogischem<br />

Anspruch? Da<br />

gibt es zum Beispiel die<br />

Aktionsstationen, in denen<br />

der Besucher Prinzipien der<br />

Baumstatik anhand von<br />

Spielgeräten verstehen<br />

lernt. An anderen Stationen<br />

misst der Besucher<br />

seine Kräfte mit dem<br />

Baum, oder er reisst in den<br />

Mikrokosmos der Holzstruktur.<br />

Schließlich kann<br />

er sich noch in einem<br />

Baumkrimi als Ermittler betätigen<br />

und die Körpersprache<br />

von Bäumen entschlüsseln.<br />

Durch alle Stationen<br />

zieht sich die spannende<br />

Frage: Was haben<br />

Bäume mit moderner Technik<br />

zu tun? Die Parallelen<br />

zwischen technischen Konstruktionen<br />

und Baumstatik<br />

werden beleuchtet und bekommen<br />

so einen Bezug<br />

zur Erlebenswelt der Besucher.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!