30.09.2012 Aufrufe

Einsprachefrist: 07. September 2007 - Gemeinde Wünnewil-Flamatt

Einsprachefrist: 07. September 2007 - Gemeinde Wünnewil-Flamatt

Einsprachefrist: 07. September 2007 - Gemeinde Wünnewil-Flamatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 16/07<br />

23. August <strong>2007</strong><br />

Nächste Ausgabe:<br />

6. <strong>September</strong> <strong>2007</strong><br />

30. Jahrgang<br />

Lokalblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wünnewil</strong>-<strong>Flamatt</strong><br />

Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in allen Haushaltungen<br />

Herausgeber: Rotex-Druckdienst AG, 3178 Bösingen 031 747 80 50 / rotexdruck@bluewin.ch<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Wünnewil</strong>-<strong>Flamatt</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>kanzlei 026 496 12 06<br />

Feuerwehr<br />

Polizei-Notruf<br />

118<br />

117<br />

Dorfstrasse 22 / Postfach 65 <strong>Gemeinde</strong>kasse 026 496 13 05 Polizei <strong>Flamatt</strong> 031 741 01 96<br />

3184 <strong>Wünnewil</strong> Bauamt 026 496 22 95 Polizei Tafers 026 494 11 95<br />

gemeinde@wuennewil-flamatt.ch Sozial- / Arbeitsamt 026 496 41 12 Kantonspolizei 026 305 17 17<br />

www.wuennewil-flamatt.ch Jugendarbeiterstelle 079 376 01 17 Sanitäts-Notruf 144<br />

Öffnungszeiten:<br />

WüFla<br />

Hochwasser in <strong>Wünnewil</strong>-<strong>Flamatt</strong><br />

Wegen starken Niederschlägen in der Nacht auf Dienstag 7. August <strong>2007</strong><br />

traten in unserer <strong>Gemeinde</strong> Bäche über die Ufer, Strassen wurden unterspült,<br />

Keller überflutet und der Bahnverkehr wurde unterbrochen. Weitere massive<br />

Niederschläge führten dann dazu, dass am Mittwochabend die Taverna erneut<br />

über die Ufer trat und die Sense die Schadensgrenze von 300 m3/s<br />

überstieg. Die Überschwemmungen von Blumisberg bis zur Taverna-Mündung<br />

verursachten grosse Schäden an Infrastrukturen, Gebäuden und Kulturland.<br />

Zur Bewältigung der umfangreichen Schäden wurde das <strong>Gemeinde</strong>führungsorgan<br />

eingesetzt und unsere <strong>Gemeinde</strong> zum Katastrophengebiet erklärt,<br />

damit wir Leistungen von Zivilschutz und allenfalls Armee beanspruchen<br />

können.<br />

Die umfangreichen Aufräum- und Instandstellungsarbeiten sind immer noch<br />

im Gang und die Auswirkungen dieses Unwetters werden wir noch einige Zeit<br />

feststellen können.<br />

Es ist dem <strong>Gemeinde</strong>rat ein sehr grosses Anliegen, der Feuerwehr, dem Zivilschutz,<br />

den unterstützenden Firmen und allen anderen Helferinnen und<br />

Helfern für ihren grossen Einsatz herzlich zu danken. Nur dank ihrem enormen<br />

Engagement konnten noch grössere Schäden vermieden werden.<br />

Fax 026 496 35 03 Arzt<br />

Spitex<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Verwaltung: Montag – Freitag 08:00 – 11:45 / 14:00 – 17:00 oder nach Vereinbarung<br />

Sozialdienst: Montag / Mittwoch 09:00 – 11:00 / 14:00 – 16:00; Freitag 09:00 – 11:00 oder nach Vereinbarung<br />

026 418 35 35<br />

031 741 96 46


Wehr oberhalb der Mühle in <strong>Flamatt</strong><br />

Fundgrube Schneider Chrummatt<br />

Weitere Bilder finden Sie auf unserer Homepage: www.wuennewil-flamatt.ch<br />

Bahnstrecke <strong>Flamatt</strong> Richtung Freiburg<br />

Aus den Medien haben wir erfahren, dass voraussichtlich am 25. August <strong>2007</strong> die oben<br />

genannte Strecke einspurig offen ist. Leider können wir keine näheren Angaben machen,<br />

bitte erkundigen Sie sich für weitere Informationen bei der SBB.<br />

Vielen Dank für Ihr Verständnis


PLANAUFLAGEN<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

1. Objekt: Dachgeschoss ausbauen, Disponibel im UG ausbauen<br />

Steinackerstrasse 19, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

Plan 1, Artikel 1461<br />

Bauherr: Urs und Monika Bürge, Steinackerstrasse 19, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

Projektverfasser: Keller AG, Bau & Planung, Steinackerstrasse 10, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

2. Objekt: Neubau Einfamilienhaus mit Garage<br />

Kostrainstrasse, 3175 <strong>Flamatt</strong><br />

Plan 32, Artikel 1729 / 1750 proj.<br />

Bauherr: Naser und Bajrame Loga, Mühlematte 30, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

Projektverfasser: Wohnprofil AG, Seftigenstrasse 370, 3084 Wabern<br />

3. Objekt: Neubau Einfamilienhaus mit Garage<br />

Kostrainstrasse, 3175 <strong>Flamatt</strong><br />

Plan 32, Artikel 1729 / 1751 proj.<br />

Bauherr: Arbena Tusi-Mersini, Schlossbergstrasse 12, 8802 Kilchberg<br />

Projektverfasser: Wohnprofil AG, Seftigenstrasse 370, 3084 Wabern<br />

4. Objekt: Neubau Einfamilienhaus mit Garage<br />

Kostrainstrasse, 3175 <strong>Flamatt</strong><br />

Plan 32, Artikel 1729<br />

Bauherr: Mehmet Ali und Döne Kaya, Bernstrasse 23, 3175 <strong>Flamatt</strong><br />

Projektverfasser: Wohnprofil AG, Seftigenstrasse 370, 3084 Wabern<br />

5. Objekt: Erstellen unbeheizte Sitzplatzverglasung<br />

Spühlmattstrasse 15, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

Plan 4, Artikel 1134<br />

Bauherr: Hermann Lorch, Spühlmattstrasse 15, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

Projektverfasser: Hermann Lorch, Spühlmattstrasse 15, 3184 <strong>Wünnewil</strong><br />

Auflageort: Bauamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wünnewil</strong>-<strong>Flamatt</strong><br />

<strong>Einsprachefrist</strong>: <strong>07.</strong> <strong>September</strong> <strong>2007</strong><br />

Einsprachen sind schriftlich und begründet an den <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Wünnewil</strong>-<strong>Flamatt</strong><br />

zu richten.<br />

ZIVILSTANDSNACHRICHTEN<br />

Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Trauungen<br />

13.<strong>07.</strong><strong>2007</strong> Hatz Sandra Nicole und Grosch Peter, Bernstrasse 45, <strong>Flamatt</strong><br />

20.<strong>07.</strong><strong>2007</strong> Raasch Sylvia Vera und Mantellini Maurizio, Bernstrasse 68, <strong>Flamatt</strong>


Geburten<br />

12.06.<strong>2007</strong> Martini Antoine, Tochter der Martini Valentina und des Martini Ardian, Neueneggstrasse<br />

9, <strong>Flamatt</strong><br />

22.06.<strong>2007</strong> Morgenegg Dario Kilian, Sohn der Morgenegg Karin Sandra und des Mock<br />

Daniel, Schneidersmatt 24C, <strong>Wünnewil</strong><br />

31.<strong>07.</strong><strong>2007</strong> Menga Ikball, Tochter der Menga geb. Nuhiu Adise und des Menga Adem,<br />

Mühlematte 7, <strong>Wünnewil</strong><br />

Todesfall<br />

09.08.<strong>2007</strong> Siffert Johann, 1933, Chrummatt 16, <strong>Flamatt</strong><br />

Allgemeine Informationen


Zum Schulbeginn möchten wir Ihnen ein paar Gedanken zum Schulweg mitgeben. Wir<br />

weisen darauf hin, dass die Verantwortung für den Schulweg bei den Eltern liegt. Doch<br />

auch die Schulbehörden und die Lehrpersonen sind um die Sicherheit der Kinder besorgt.<br />

So ist es ein Anliegen aller Betroffenen, dass die grösstmögliche Sicherheit des Schulweges<br />

gewährleistet ist. Demzufolge müssen sich auch alle Verkehrsteilnehmer/-innen an<br />

gewisse Regeln halten.<br />

Sicherheitsregeln<br />

• Trottoir und Fussgängerstreifen benützen<br />

• Kindergartenkinder tragen ihr Sicherheitsdreieck<br />

• Besonders im Herbst und Winter sind reflektierende Kleider zu tragen<br />

• Velos müssen den Sicherheitsvorschriften entsprechen (besonders<br />

Bremsen und Licht). Velofahrer und -fahrerinnen halten sich an die<br />

Verkehrsvorschriften (nicht zu zweit fahren und Stoppsignale berücksichtigen)<br />

• Helm tragen<br />

Wir bitten die Eltern<br />

• Die Kinder nur in die Schule zu fahren, wenn es absolut notwendig ist<br />

• Beim Abholen der Kinder Sichtbehinderung vermeiden<br />

• In <strong>Flamatt</strong> bei der Turnhalle zu halten; in <strong>Wünnewil</strong> die Parkplätze der<br />

Sporthalle zu benützen<br />

Allgemeines<br />

• Alle Verkehrsteilnehmenden haben die Signale der Schülerpatrouilleure zu befolgen<br />

• Die Kinder sollten nicht zu früh vor Schulbeginn auf dem Schulareal eintreffen<br />

• Die <strong>Gemeinde</strong> und die Schulen können keine Verantwortung für Velos, Rollbretter,<br />

Inlineskates etc. übernehmen<br />

Die Fahrzeuglenkenden können ihre Verantwortung wahrnehmen, indem<br />

• die Geschwindigkeit überall reduziert wird, wo sich Kinder aufhalten könnten<br />

• die Bremsbereitschaft erstellt und der Fuss vom Gas genommen wird, wenn sich Kinder<br />

im Bereich der Strasse aufhalten<br />

• sie stets vorausschauend fahren und mögliche Risiken voraussehen<br />

Der Schulweg sollte für jedes Kind ein schönes Erlebnis sein. Deshalb<br />

müssen sich alle Verkehrsteilnehmenden an die aufgeführten Regeln<br />

halten. Andererseits erfordert es von den Kindern ein faires und soziales<br />

Verhalten untereinander. Streitigkeiten, Prügeleien, Auslachen<br />

gefährden die Kinder nicht nur, sondern lösen auch Angst aus. So wird<br />

der Schulweg für die Betroffenen zur Belastung.<br />

Für Ihre Mitarbeit und Ihre Unterstützung danken wir herzlich. Wir hoffen,<br />

dass die gemeinsamen Anstrengungen zur Sicherheit unserer Kinder beitragen.<br />

Für weitere interessante Informationen zum Thema Schulweg möchten wir Sie auf folgende<br />

Internetseiten aufmerksam machen.<br />

http://zufusszurschule.de/<br />

www.bfu.ch/events/kampagnen/schulanfang/index.htm<br />

www.vcs-ate.ch/<br />

www.tcs.ch/main/de/home.html Die Schulkommission


Aus dem Vereinsleben<br />

EINLADUNG ZUM SENIORENAUSFLUG<br />

Donnerstag, 13. <strong>September</strong> <strong>2007</strong><br />

Leider ist der im Juni vorgesehene Ausflug dem Unwetter „zum Opfer“<br />

gefallen. Wir freuen uns, Sie jetzt nochmals zum Seniorenausflug einzuladen.<br />

Die Reise bleibt dieselbe, jedoch bitten wir Sie um Ihre nochmalige<br />

Anmeldung.<br />

Programm Wir fahren auf unbekannten „Pfaden“ auf die Ahorn Alp, wo uns das<br />

Mittagessen mit Dessert serviert wird.<br />

Am Nachmittag fahren wir über die Fritzenfluh auf unbekannten Wegen<br />

zurück nach <strong>Wünnewil</strong>.<br />

TeilnehmerInnen Alle Personen von <strong>Wünnewil</strong> und <strong>Flamatt</strong>, ab 60 Jahren<br />

Abfahrt 10.00 Uhr, Parkplatz hinter der Kirche in <strong>Wünnewil</strong><br />

Teilnehmende von <strong>Flamatt</strong> können bei der Davidkirche zusteigen<br />

Ankunft und Ankunft in <strong>Wünnewil</strong> ca. um 17.30 Uhr.<br />

Abholen Wer abgeholt wird, kann dies ab ca. 17.30 Uhr direkt beim Parkplatz<br />

hinter der Kirche mit den Angehörigen vereinbaren.<br />

Anmeldung Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis spätestens 31. August <strong>2007</strong> an<br />

Bernadette Lehmann, Pfrundweg 4, 3184 <strong>Wünnewil</strong>, oder an ein Mitglied<br />

der sozialen Arbeitsgruppe.<br />

Oder für <strong>Flamatt</strong> bei Lotti Schwald, Tel. 031 741 95 50<br />

ACHTUNG: die Anmeldungen vom Juni sind nicht mehr gültig<br />

Kosten Fr. 60.— pro Person inkl. Mittagessen und Dessert.<br />

60.— Franken werden im Car einkassiert, der Restbetrag wird aus der<br />

Kasse unserer Gruppe finanziert.<br />

Wir freuen uns, einen schönen, abwechslungsreichen Tag mit Ihnen zu verbringen.<br />

Die soziale Arbeitsgruppe<br />

Anmelde-Talon für den Seniorenausflug vom 13. <strong>September</strong> <strong>2007</strong><br />

Abschnitt einsenden oder abgeben bis 31. August 20<strong>07.</strong><br />

Name ....................................... Vorname ...................................... Jahrgang ...............<br />

Name ....................................... Vorname ...................................... Jahrgang ...............<br />

Adresse ........................................................................................................ .......................

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!