30.09.2012 Aufrufe

PDF - Zaugg AG Eggiwil

PDF - Zaugg AG Eggiwil

PDF - Zaugg AG Eggiwil

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei ZAUGG sind cool!


Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Ausbildung<br />

im Lehrbetrieb<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Ausbildung<br />

im Lehrbetrieb<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Konstrukteure/innen entwerfen und konstruieren Einzelteile<br />

und Baugruppen für Maschinen. Sie erstellen am<br />

Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten<br />

technische Unterlagen. Bei der Entwicklung von Lösungen<br />

stützen sich Konstrukteure/innen auf Pflichtenhefte<br />

mit den wichtigsten Angaben zu Funktion, Fertigung, Qualität<br />

und Kosten. Gemeinsam mit den zuständigen Inge-<br />

nieuren und Auftraggebern erarbeiten sie ein Konzept.<br />

Erste Entwürfe skizzieren sie meistens von Hand.<br />

Wenn entschieden ist, welche Lösung weiter verfolgt wird,<br />

entwerfen Konstrukteur/innen am Computer (mit CAD-<br />

Programmen) die Zeichnungen. Sie machen die dafür<br />

nötigen Berechnungen und halten auf den Plänen geometrische<br />

Formen, Masse und Toleranzen sowie Angaben<br />

zu Oberflächenbeschaffenheit und Werkstoffen fest.<br />

4 Jahre<br />

In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung<br />

statt.<br />

Im 3. und 4. Jahr wird eine Schwerpunktausbildung in<br />

mind. zwei Tätigkeitsgebieten vermittelt.<br />

Die Lehrlinge absolvieren je ein Praktikum in der Schlosserei,<br />

Montage und Mechanischen Bearbeitung.<br />

1–2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender pro Lehrjahr / total max. 2 Lernende<br />

Polymechaniker/innen erledigen Aufträge von Anfang<br />

bis zum Ende. Aus Metallen, z. B. Stahl, Chromstahl<br />

oder Aluminium sowie Kunst- oder Verbundstoffen stellen<br />

sie einzelne Bauteile her. Bei der Einzelteilfertigung<br />

oder dem Prototypenbau arbeiten sie auf Dreh-, Fräs-<br />

und Bohrmaschinen. Meistens setzen sie aber computergesteuerte<br />

Maschinen ein. Diese programmieren sie<br />

gemäss den Konstruktionszeichnungen, wobei sie auch<br />

die Bearbeitungsschritte bestimmen. Sie wählen die benötigten<br />

Werkzeuge aus, bestücken die Maschinen damit<br />

und führen Testläufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt<br />

ist, lassen sie die Produktion laufen, die sie ständig<br />

genau überwachen. Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten<br />

überprüfen sie schliesslich die Qualität der<br />

einzelnen Werkstücke.<br />

4 Jahre<br />

In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung<br />

statt.<br />

Im 3. und 4. Jahr wird eine Schwerpunktausbildung in<br />

mindestens zwei Tätigkeitsgebieten vermittelt.<br />

Die Lehrlinge absolvieren je ein Praktikum in der Schlosserei,<br />

Montage und im Technischen Büro.<br />

1–2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule (Profil G<br />

oder E, grundlegende bzw. erweiterte Anforderungen)<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender pro Lehrjahr / total max. 4 Lernende


Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Ausbildung<br />

im Lehrbetrieb<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Ausbildung<br />

im Lehrbetrieb<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Produktionsmechaniker/innen setzen Einzelteile zu Baugruppen<br />

zusammen.<br />

Dafür lesen sie Fertigungsunterlagen und technische<br />

Zeichnungen. Ihre Aufträge und Projekte erledigen sie<br />

dann selbstständig; teilweise auch im Team und gemeinsam<br />

mit anderen Fachpersonen.<br />

Sie montieren Maschinen unterschiedlicher Art zusammen.<br />

Diese können sehr klein sein, wie z. B. Winkelgetriebe,<br />

oder so gross, dass Hebebühnen eingesetzt werden<br />

müssen.<br />

3 Jahre<br />

In den ersten 2 Bildungsjahren findet die Basis- und Ergänzungsausbildung<br />

statt.<br />

Die Schwerpunktausbildung in mind. einem Tätigkeitsgebiet<br />

wird innerhalb der 3 Lehrjahre vermittelt.<br />

Die Lehrlinge absolvieren je ein Praktikum in der Schlosserei,<br />

Mechanische Bearbeitung und im Technischen Büro.<br />

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender pro Lehrjahr / total max. 3 Lernende<br />

Anlagen- und Apparatebauer/innen stellen aus Metall<br />

einzelne Maschinenbauteile her.<br />

Das wichtigste Arbeitsmaterial der Anlagen- und Apparatebauer/innen<br />

ist Metall. Sie beherrschen alle Trenn-,<br />

Umformungs- und Fügungstechniken zu dessen Bearbeitung.<br />

Auf der Grundlage von Konstruktionszeichnungen<br />

schneiden sie flache Bleche auf die gewünschte Größe<br />

zu und bringen sie durch Biegen in die richtige Form.<br />

Zusammen mit teilweise oder ganz vorgefertigten Teilen<br />

wie Profilen und Rohren bauen sie daraus Maschinenbauteile.<br />

Dabei verwenden sie Verbindungstechniken<br />

wie Schrauben, Nieten, Löten und Schweissen. Sie arbeiten<br />

sowohl mit Handwerkzeugen als auch mit computergesteuerten<br />

Maschinen.<br />

4 Jahre<br />

In den ersten beiden Lehrjahren wird eine einheitliche<br />

Grundbildung vermittelt. In den folgenden beiden Jahren<br />

erhalten die Lernenden eine Schwerpunktausbildung<br />

in mindestens einem Tätigkeitsgebiet.<br />

Die Lehrlinge absolvieren je ein Praktikum in der Mechanischen<br />

Bearbeitung, Montage und im Technischen Büro.<br />

Im 1. Lehrjahr 2 Tage, im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche<br />

an der Berufsfachschule<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender pro Lehrjahr / total max. 3 Lernende


Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Ausbildung<br />

im Lehrbetrieb<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Landmaschinenmechaniker/innen warten, unterhalten<br />

und reparieren Maschinen und Geräte der Landtechnik.<br />

Dazu zählen z. B. Traktoren, Transportfahrzeuge, Pflüge,<br />

Sä- und Erntemaschinen, Heugebläse, Düngerstreuer,<br />

Motormäher usw. Oftmals handelt es sich dabei um komplexe<br />

Hightechgeräte mit elektronischen Steuerungen.<br />

Landmaschinenmechaniker/innen arbeiten in der Werkstatt.<br />

Dort stehen ihnen Bohr- und Schleifmaschinen,<br />

Schweissanlagen, Drehbänke, Spezialwerkzeuge sowie<br />

verschiedene Prüf-, Mess- und Kontrollgeräte zur Verfügung.<br />

Service- und Wartungsarbeiten gehören zu den<br />

Haupttätigkeiten. Häufig beheben sie Störungen und<br />

Defekte aber auch direkt am Einsatzort der Maschinen;<br />

vor allem im Sommer und Herbst, wenn geerntet wird,<br />

sind sie unterwegs.<br />

4 Jahre<br />

In der Landmaschinenabteilung.<br />

Die Lehrlinge absolvieren je ein Praktikum in der Schlosserei,<br />

Montage, Mechanischen Bearbeitung und im Technischen<br />

Büro.<br />

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule (gemeinsamer<br />

Unterricht mit den Baumaschinen- und den Motorgerätemechaniker/innen<br />

EFZ)<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender pro Lehrjahr / total max. 4 Lernende<br />

Logistiker/innen EFZ/EBA transportieren, lagern und verteilen<br />

Güter fachgerecht.<br />

Im Berufsfeldbereich Lager sind Logistiker/innen EFZ/<br />

EBA für die fachgerechte Bewirtschaftung von Waren<br />

zuständig. Sie nehmen angelieferte Waren in Empfang,<br />

kontrollieren sie und verbuchen sie im Computersystem.<br />

Mit Hilfe von Gabelstaplern lagern sie die Güter in geeigneter<br />

Weise ein oder verteilen sie an die Montageplätze.<br />

Logistiker/innen EFZ/EBA nutzen den Computer als wichtiges<br />

Hilfsmittel. Sie registrieren damit Güter und bearbeiten<br />

Lieferungen und Aufträge.<br />

3 Jahre / 2 Jahre<br />

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender


Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Tätigkeiten<br />

Dauer<br />

Schulische Bildung<br />

Überbetriebliche Kurse<br />

Ausbildungsplatz<br />

Sanitärinstallateure/innen sind in Neu- und Umbauten<br />

für die Montage von Kalt- und Warmwasseranlagen sowie<br />

Abwasseranlagen zuständig. Im Rohbau verlegen sie<br />

die Leitungen für Wasser und Abwasser, damit sie anschliessend<br />

eingemauert werden können. Die Installationen<br />

führen sie anhand der Pläne der Haustechnikplaner<br />

und Architektinnen aus.<br />

In Küche, Bad und WC schliessen Sanitärinstallateure/<br />

innen die sanitären Apparate und Armaturen an. Besonders<br />

sorgfältig arbeiten Sanitärinstallateur/innen bei der<br />

Montage der sichtbaren Kunststoff-, Keramik- und Chrom-<br />

stahlteile: Bade- und Duschwannen, Lavabos, Toiletten<br />

oder Armaturen wie Wasserhahnen und Mischbatterien.<br />

Sanitärinstallateure/innen beherrschen die Arbeitstechniken<br />

der Werkstoffbearbeitung. Mit geeigneten Werkzeugen<br />

und Maschinen biegen sie Rohre, schneiden<br />

Gewinde, dichten Leitungen und verbinden einzelne<br />

Bauteile durch Schrauben, Löten oder Schweissen.<br />

3 Jahre<br />

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender<br />

Heizungsinstallateure/innen montieren die verschiedensten<br />

Arten von Heizsystemen: Radiatorenheizungen,<br />

Boden- und Deckenheizungen, Fernheizungen, Wasser-<br />

erwärmungsanlagen etc.<br />

Anhand von Montageplänen verlegen Heizungsinstallateur/innen<br />

auf der Baustelle die Leitungen für Warm-<br />

oder Kühlwasser. Sie schneiden die Metallrohre auf die<br />

vorgegebene Länge zu, biegen sie in die gewünschte<br />

Form, schneiden Gewinde und schweissen einzelne<br />

Rohrstücke zusammen. Das Leitungssystem dämmen sie<br />

gegen Wärmeverlust.<br />

Heizungsinstallateure/innen montieren die Radiatoren,<br />

Regulierventile, Temperaturfühler und andere Apparate.<br />

Wenn alles angeschlossen ist, nehmen sie die Anlage in<br />

Betrieb. Sie überprüfen, ob das System richtig funktioniert,<br />

alle Leitungen dicht sind und die Temperatureinstellungen<br />

stimmen.<br />

3 Jahre<br />

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule<br />

Zu verschiedenen Themen<br />

Max. 1 Lernender


Die ZAUGG <strong>AG</strong> EGGIWIL . . .<br />

ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung technisch<br />

hochstehender Geräte für die Schneeräumung auf Strassen, Schienen, Flugplätzen<br />

und die Bearbeitung von Schneepisten. ZAUGG-Produkte sind bekannt für ihre<br />

herausragende Schweizer-Qualität, die ausserordentliche Betriebssicherheit, den unübertroffenen<br />

Arbeitskomfort, die überdurchschnittlich lange Lebensdauer und bieten<br />

dadurch ein Höchstmass an (Räum)-Leistung und Wirtschaftlichkeit. Dank stetiger Innovation<br />

und Anpassungsfähigkeit an die Kundenbedürfnisse ist das Unternehmen in den<br />

letzten Jahren stark gewachsen und beschäftigt heute in <strong>Eggiwil</strong>, Bärau und Burgdorf<br />

rund 170 Mitarbeiter. Darunter befinden sich auch immer 15 Lernende.<br />

Im Rahmen von zwei rein regional tätigen Profitcentern bietet die ZAUGG <strong>AG</strong> EGGIWIL<br />

auch Dienstleistungen in den Bereichen Landtechnik und Haustechnik.<br />

Der Bereich Haustechnik ist ein regional führender Betrieb für die Beratung, den Verkauf,<br />

die Wartung und Instandstellung von Anlagen und Installationen aus den Gebieten<br />

Sanitär, Heizung und Solartechnik. Wir planen und installieren wirtschaftlich und<br />

fachgerecht alles was sich bewährt hat, aber auch für Innovatives sind wir jederzeit der<br />

richtige Ansprechpartner.<br />

Der Bereich Landtechnik ist ein regional führender Betrieb für die Beratung, den Verkauf,<br />

die Wartung und Instandstellung von Maschinen und Geräten, die in der Landwirtschaft<br />

und verwandten kommunalen Bereichen eingesetzt werden.<br />

Die Bedürfnisse der Kundschaft aus diesen Bereichen sind uns sehr wichtig. Deshalb<br />

beschäftigen wir hier mehrere kompetente Fachleute und bilden auch Lernende aus.<br />

Holzmatt | CH-3537 <strong>Eggiwil</strong> | Telefon 034 491 81 11 | Fax 034 491 81 71 | info@zaugg-ag.ch<br />

www.zaugg-ag.ch | www.zaugg-sanitär-heizung.ch | www.zaugg-landtechnik.ch<br />

ZAUGG – überall dort, wo Schnee geräumt wird.<br />

Wassmer Graphic Design | 1·2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!