19.04.2013 Aufrufe

Pressemitteilung - CuxPort

Pressemitteilung - CuxPort

Pressemitteilung - CuxPort

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pressemitteilung</strong><br />

Erfolgreiches Geschäftsjahr: Cuxport benötigt<br />

zusätzliche Flächen für weiteres Wachstum<br />

Dienstag, 29. Januar 2013<br />

Der Hafendienstleister Cuxport zieht eine positive Bilanz seines<br />

Geschäftsjahres 2012. Seeseitig wurden rund 1,6 Millionen Tonnen Güter<br />

umgeschlagen. Insbesondere in der Automobillogistik verzeichnete<br />

Cuxport hohe Zuwächse. Auch die Projektlogistik für die<br />

Windenergiebranche sowie der Trailerumschlag konnten ausgebaut<br />

werden. Gleichzeitig stieg die Zahl der Mitarbeiter am Multi-Purpose-<br />

Terminal auf über 200 Beschäftigte. Die Anzahl der Schiffsanläufe<br />

erhöhte sich innerhalb eines Jahres um ein Drittel. Für ein weiteres<br />

Wachstum werden zusätzliche Flächen gebraucht.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr steigerte Cuxport den Umschlag von Pkw und<br />

Nutzfahrzeugen um 6,4 Prozent auf rund 240.000. Ausschlaggebend dafür<br />

waren sowohl der Ausbau bestehender als auch der Gewinn von<br />

Neugeschäften für namhafte Hersteller der Automobilbranche. Im Bereich der<br />

Nutzfahrzeuglogistik konnten Exportverkehre nach Großbritannien und<br />

Skandinavien etabliert werden. Durch die Aufnahme neuer Reederei-<br />

Liniendienste ins britische Immingham und Southampton wurden die<br />

Abfertigungsdichte erhöht und neue Zielmärkte erschlossen.<br />

„Wir haben im vergangenen Jahr insbesondere in der Automobillogistik hohe<br />

Investitionen getätigt, beispielsweise in eine automatisierte Waschanlage für<br />

Spezial- und Standardwäsche sowie den Ausbau unserer Werkstatt zur<br />

Unterbodenkonservierung verschiedener Automodelle“, erläutert Cuxport-<br />

Geschäftsführer Hans-Peter Zint. Ein zusätzliches Bahngleis im Terminal<br />

ermöglicht seit Mai 2012 die gleichzeitige Abfertigung zweier Ganzzüge, zwei<br />

neue Doppelstockrampen das parallele Be- und Entladen von Autozügen.<br />

Ein wichtiges Standbein des Hafenlogistikers ist mittlerweile auch der<br />

Projektbereich Windenergie. Dieser übernahm im vergangenen Jahr unter<br />

anderem die Verladung von 30 Monopiles und 180 Turmsegmenten, den<br />

Umschlag von Rotorblättern für Onshore-Windparks sowie die Unterstützung<br />

der Seekabellogistik der Offshore Marine Management GmbH, darunter den<br />

Umschlag von 280 Tonnen schweren Kommunikationskabeln zur Anbindung<br />

der Offshore-Umspannplattform HelWin 1. Zudem schloss Cuxport eine<br />

Cuxport GmbH<br />

Roland Schneider<br />

Leitung Marketing & Vertrieb<br />

Neufelder Schanze 4<br />

27472 Cuxhaven<br />

Tel.: 04721-748-126<br />

r.schneider@cuxport.de<br />

www.cuxport.de


<strong>Pressemitteilung</strong><br />

Reservierungsvereinbarung von Flächen mit dem Energieunternehmen E.ON.<br />

Der Cuxport-Terminal wird für E.ON als Basishafen für die Installationsphase<br />

des Offshore-Windparks Amrumbank dienen. Weitere Projekte in diesem<br />

Segment konnten auch für das laufende Jahr gewonnen werden.<br />

„Unsere Multi-Purpose-Strategie trägt Früchte. Heute sind wir dank der<br />

Ausweitung unserer Services und vertieften Kundenbeziehungen sowohl in<br />

der Automobillogistik für die Original Equipment Manufacturer ein gefragter<br />

Partner, als auch für Hersteller und Dienstleister der Windenergiebranche“,<br />

beurteilt Geschäftsführer Michael de Reese die Entwicklungen am<br />

Hafenterminal. Der private Terminalbetreiber verzeichnete zudem messbare<br />

Qualitätsverbesserungen durch die Zertifizierung der Arbeitssicherheit nach<br />

OHSAS-18001-Standard (Occupational Health- and Safety Assessment<br />

Series).<br />

„Durch die komplette Auslastung unseres Mehrzweckterminals ist ein weiteres<br />

Umschlagswachstum nur mit zusätzlichen Flächen und durch den Bau von<br />

Liegeplatz 4 möglich. Gemeinsam mit der öffentlichen Hand können wir<br />

dieses für die Region so wichtige Projekt realisieren und auch weiterhin<br />

Arbeitsplätze schaffen“, so Michael de Reese. Innerhalb der vergangenen<br />

zehn Jahre konnte Cuxport die Zahl seiner Beschäftigten verdreifachen. Allein<br />

im letzten Jahr waren über zehn Prozent mehr Mitarbeiter als im Vorjahr beim<br />

Hafenlogistiker angestellt. Die Kosten für die Infrastrukturarbeiten am<br />

Liegeplatz 4 belaufen sich auf rund 32 Millionen Euro. Hinzu kommen acht<br />

Millionen Euro Investitionen in die Suprastruktur, die von Cuxport getragen<br />

werden.<br />

Rückgänge verzeichnete der Hafenlogistiker auf Grund des<br />

zurückgegangenen Wirtschaftswachstums in Großbritannien im Containerund<br />

Rolltrailerumschlag, die durch Mengenzuwächse im Trailerbereich<br />

teilweise kompensiert werden konnten. Zudem erholten sich die<br />

Islandverkehre von den Folgen der Finanzkrise und erreichten mit einem<br />

Wachstum von rund 30 Prozent Vorkrisenniveau.


<strong>Pressemitteilung</strong><br />

Die Cuxport GmbH betreibt ein multifunktionales Umschlagterminal im<br />

Tiefwasserhafen Cuxhaven. Neben umfangreichen RoRo-<br />

Umschlagsmöglichkeiten bietet Cuxport eine ideale geografische Lage<br />

für sämtliche Seeverkehre sowie optimale Hinterlandanbindungen. Das<br />

Unternehmen ist ein Joint Venture, bei dem die Rhenus AG & Co. KG<br />

74,9 Prozent und die HHLA Container Terminals GmbH 25,1 Prozent der<br />

Anteile halten. Die Rhenus-Gruppe ist ein weltweit operierender<br />

Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 3,3 Mrd. EUR. Mit<br />

mehr als 19.000 Beschäftigten ist Rhenus an über 350 Standorten<br />

präsent. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist einer der<br />

führenden Hafenlogistik-Konzerne in der europäischen Nordrange.<br />

Pressekontakt Cuxport<br />

Medienbüro am Reichstag GmbH<br />

Reinhardtstraße 55<br />

10117 Berlin<br />

Tel.: +49 30 30 87 29 93<br />

Fax: +49 30 30 87 29 95<br />

E-Mail: rhenus@mar-berlin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!