19.04.2013 Aufrufe

EEL - DATAKONTEXT

EEL - DATAKONTEXT

EEL - DATAKONTEXT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis-Forum<br />

Qualifizierter Meldedialog (GKV-Monatsmeldung)<br />

und Elektronisches Meldeverfahren<br />

Entgeltersatzleistungen (<strong>EEL</strong>)<br />

Agenda:<br />

Qualifizierter Meldedialog (GKV-Monatsmeldung, ab 01.01.2012):<br />

½ Neue monatliche Meldepflichten der Arbeitgeber<br />

½ Mehrere Beschäftigungsverhältnisse<br />

• Prüfung Gleitzone<br />

• Prüfung Beitragsbemessungsgrenzen<br />

½ Rückmeldungen der Krankenkassen an den Arbeitgeber<br />

½ Geänderte Beitragsnachweise<br />

<strong>EEL</strong>-Verfahren:<br />

½ Vom Arbeitgeber zu erstattende Meldungen<br />

½ Rückmeldungen der Krankenkassen an den Arbeitgeber<br />

½ Bisherige Erfahrungen<br />

½ Umsetzung des Verfahrens in die betriebliche Praxis<br />

Expertenteam:<br />

Michael Brauwers,<br />

Systemberater, ITSG GmbH, Heusenstamm<br />

Lothar Ruppert,<br />

Koordination Arbeitgeberverfahren:<br />

Qualitätssicherung,<br />

ITSG GmbH, Heusenstamm<br />

12. Dezember 2011 in Hannover<br />

07. Februar 2012 in Frankfurt/M.<br />

jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr


Der durchschnittliche Zusatzbeitrag für das kommende Jahr ist mit 0,00 € festgelegt. Damit ist im Jahr 2012 kein Sozialausgleich durchzuführen.<br />

Davon unabhängig kommt aber ein neuer qualifizierter Meldedialog (GKV-Monatsmeldung) auf die Arbeitgeber und Krankenkassen<br />

zu, wobei der Teil der GKV-Monatsmeldung, der sich ausschließlich auf den Sozialausgleich bezieht (z.B. Rückmeldung der Krankenkassen<br />

„Durchführung Sozialausgleich ja/nein“) für das Jahr 2012 ausgesetzt werden soll.<br />

Neben den sich auf den Sozialausgleich beziehenden Teil der GKV-Monatsmeldung wurde durch das GKV-Finanzierungsgesetz u.a. festgelegt,<br />

dass ab 01.01.2012 die Arbeitgeber im qualifizierten Meldedialog bei Anwendung der Gleitzone in Fällen der Mehrfachbeschäftigung<br />

sowie bei der Ermittlung der anteiligen Beitragsbemessungsgrenzen aufgrund von Mehrfachbeschäftigungen GKV-Monatsmeldungen<br />

übermitteln müssen. Die Krankenkassen sollen in diesen Sachverhalten den Arbeitgebern die Höhe des Gesamtentgelts übermitteln. Erst<br />

nach der Rückmeldung der Krankenkasse kann der Arbeitgeber die korrekte Beitragsberechnung vornehmen.<br />

Seit dem 01.07.2011 sind die Arbeitgeber verpflichtet, die Meldungen für bestimmte Entgeltersatzleistungen in elektronischer Form<br />

abzugeben. Das bisherige Papiermeldeverfahren wurde auf ein maschinelles Verfahren umgestellt (<strong>EEL</strong>-Verfahren). Davon betroffen sind<br />

z.B. die Bescheinigungen für das Krankengeld, Kinderpflege-Krankengeld, Mutterschaftsgeld und Verletztengeld.<br />

Für die Arbeitgeber stellt sich die Frage, welche Konsequenzen für ihn damit verbunden sind. Derzeit haben sowohl die Arbeitgeber als auch<br />

die Krankenkasse noch erhebliche Probleme mit dem neuen Verfahren und so ist es nicht erstaunlich, dass erst sehr wenige Arbeitgeber das<br />

maschinelle Verfahren nutzen. In absehbarer Zeit werden die Krankenkassen Papiermeldungen nicht mehr akzeptieren und damit die<br />

Arbeitgeber zwingen auf das maschinelle Verfahren umzusteigen.<br />

Unsere Experten erläutern Ihnen die neuen Verfahren und zeigen Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf, was Sie zu beachten haben<br />

und wie die Umsetzung erfolgt.<br />

Aktuelle Fragestellungen<br />

GKV-Monatsmeldung<br />

½½ Welche Meldetatbestände müssen vorliegen?<br />

½½ Was muss der Arbeitgeber melden?<br />

½½ Wie werden die Arbeitgeber informiert?<br />

½½ Welche Entgelte sind aus den einzelnen Beschäftigungen meldepflichtig?<br />

½½ Wer ist Mehrfachbeschäftigter in der Gleitzone?<br />

½½ Welche Auswirkungen hat das Meldeverfahren bei schwankenden Entgelten in der Gleitzone?<br />

½½ Wie wird das beitragspflichtige Entgelt aus mehreren Beschäftigungen ermittelt?<br />

½½ Wie sind Einmalzahlungen zu berücksichtigen?<br />

½½ Welche Auswirkungen haben untermonatliche Ein- und Austritte?<br />

½½ Wie sind die Krankenkassen am Meldeverfahren beteiligt?<br />

½½ Welche Aufgaben haben die Krankenkassen?<br />

½½ Wie erfolgt der Informationsfluss von den Arbeitgebern zur Krankenkasse und umgekehrt?<br />

½½ Welche Meldefristen gibt es?<br />

<strong>EEL</strong>-Verfahren<br />

½½ Welche Bescheinigungen sind betroffen?<br />

½½ Werden neue Eingaben/Lohnarten benötigt?<br />

½½ Können alle benötigten Daten dem Lohnkonto entnommen werden?<br />

½½ Wie werden die Meldungen erzeugt/angestoßen?<br />

½½ Wie erfolgt in der Praxis die Umsetzung der Meldefrist „5 Arbeitstage vor dem 42. Tag der Arbeitsunfähigkeit“?<br />

½½ Worauf müssen wir in unserer Abrechnungssoftware achten?<br />

Pausenzeiten: 11.30 – 11.50 Uhr Kaffeepause · 13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause · 15.30 – 15.50 Uhr Kaffeepause


½½ Welche Aufgaben haben die Krankenkassen?<br />

½½ Wie erfolgt der Informationsfluss von den Arbeitgebern zur Krankenkasse und umgekehrt?<br />

Im Praxis-Forum GKV-Monatsmeldung und <strong>EEL</strong>-Verfahren erhalten Sie die Antworten!<br />

Programminhalte:<br />

Qualifizierter Meldedialog (GKV-Monatsmeldung)<br />

½½ Allgemeines/Gesetzliche Grundlagen<br />

½½ GKV-Monatsmeldung<br />

- Meldungen der Arbeitgeber<br />

• Inhalt der Meldung<br />

• Meldetatbestände<br />

• Ausnahmetatbestände<br />

- Rückmeldungen der Krankenkassen<br />

• in Fällen der Gleitzone<br />

• bei Prüfung der Beitragsbemessungsgrenzen<br />

½½ Fallbeispiele<br />

- Beitragsermittlung<br />

- Meldungen<br />

½½ Beitragsnachweis ab 01.01.2012<br />

Datenaustausch Entgeltersatzleistungen (<strong>EEL</strong>-Verfahren)<br />

½½ Überblick über die gesetzlichen Vorgaben und Grundlagen<br />

½½ Vom Arbeitgeber zu erstattende Meldungen<br />

½½ Rückmeldungen von der Krankenkasse an den Arbeitgeber<br />

½½ Datenübermittlung zwischen Arbeitgeber und Annahmestelle<br />

½½ Bisherige Erfahrungen mit dem <strong>EEL</strong>-Verfahren<br />

½½ Umsetzung des Verfahrens in die betriebliche Praxis<br />

- Realisierung/Auslösung der Meldungen<br />

- Maßnahmen zur Erreichung eines hohen Grads an Automatisierung bei der Meldungserstellung<br />

- Vorgehen bei fehlerhaften Übermittlungen<br />

½½ Umsetzung des <strong>EEL</strong>-Verfahrens anhand von Fallbeispielen<br />

Pausenzeiten: 11.30 – 11.50 Uhr Kaffeepause · 13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause · 15.30 – 15.50 Uhr Kaffeepause


Anmeldung Praxis-Forum GKV-Monatsmeldung und <strong>EEL</strong><br />

Zielgruppe: Leiter, Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter der Abteilungen Personal und Entgeltabrechnung,<br />

Softwarehäuser, HR-Dienstleister, outsourcer.<br />

Termine/orte: 12.12.2011 in Hannover<br />

07.02.2012 in Frankfurt/M.<br />

jeweils von 10.00 – 17.00 Uhr<br />

Teilnehmergebühr: ¤ 890,- zuzügl. MwSt.<br />

Im Preis enthalten: Mittagessen, Pausengetränke und Tagungsunterlagen.<br />

Anmeldung: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH DATAKoNTExT · Postfach 4128 · 50217 Frechen<br />

Telefon: 0 22 34/9 89 49-40 · Telefax: 0 22 34/6 56 35<br />

E-Mail: tagungen@datakontext.com · Internet: www.datakontext.com<br />

Tagungsort: Das Tagungshotel teilen wir Ihnen in der Auftragsbestätigung mit.<br />

Stornierungen: Stornierungen ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn müssen mit 50 % der Gebühren, Absagen am<br />

Veranstaltungstag mit der vollen Gebühr belastet werden. Stornierungen werden nur schriftlich akzeptiert.<br />

am schnellsten per Fax: 02234/656-35<br />

Wir melden an:<br />

Forum GKV-Monatsmeldung<br />

und <strong>EEL</strong><br />

❑ 12.12.2011 in Hannover<br />

❑ 07.02.2012 in Frankfurt/M.<br />

1. Name: .......................................<br />

Vorname:........................................<br />

Funktion:........................................<br />

Abteilung: .......................................<br />

E-Mail*: ........................................<br />

2. Name: .......................................<br />

Vorname:........................................<br />

Funktion:........................................<br />

Abteilung: .......................................<br />

E-Mail*: ........................................<br />

Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH - DATAKoNTExT ausschließlich für eigene<br />

Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe an Dritte nur zur<br />

Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von DATAKoNTExT mehr erhalten wollen,<br />

können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an folgende Adresse mitteilen: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH – DATAKoNTExT,<br />

Augustinusstr. 9 d, 50226 Frechen, Fax: 02234/65635 oder 02234/96610-9, E-Mail: werbewiderspruch@datakontext.com<br />

*Die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail-Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten<br />

zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen<br />

entstehen.<br />

Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH · Postfach 4128 · 50217 Frechen<br />

Telefon 02234/98949-40 · Telefax 02234/65635<br />

Internet: www.datakontext.com · E-Mail: tagungen@datakontext.com<br />

Rechnungsanschrift:<br />

Firma: .............................................<br />

Standardsoftware (freiwillige Angabe): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Abt.: ..............................................<br />

Name: .............................................<br />

Straße:. ............................................<br />

PLZ/ort: ...........................................<br />

Telefon (geschäftlich):. ..................................<br />

Fax (freiwillige Angabe): .................................<br />

Unterschrift: ...................... Datum:...........<br />

DATAKoNTExT-Repräsentanz · Postfach 200303 · 08003 Zwickau<br />

Tel.: 0375/291728 · Fax: 0375/291727<br />

E-Mail: repraesentanz-zwickau@datakontext.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!