20.04.2013 Aufrufe

Ein neues Verfahren und neue Materialien zur ... - Deffner & Johann

Ein neues Verfahren und neue Materialien zur ... - Deffner & Johann

Ein neues Verfahren und neue Materialien zur ... - Deffner & Johann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Vorversuchen wurde festgestellt, dass meist ein Strahldruck von ca. 1,8 bar für die Reinigung<br />

3<br />

ausreichend ist. 2 <strong>Ein</strong> höherer Strahldruck (über 2 bar) kann unter Umständen spröde Farbschollen<br />

ab"sprengen". Dabei ist zu bedenken, dass mit einem größeren Abstand der Strahldüse <strong>zur</strong><br />

Objektoberfläche der Strahldruck abnimmt bzw. bei verkürztem Abstand zunimmt <strong>und</strong> somit die<br />

Reinigungsintensität während des Arbeitsprozesses individuell dem Objekt angepasst werden<br />

kann. Als geeigneter Arbeitsabstand hat sich eine Distanz von 5 – 7 cm erwiesen.<br />

Zusätzlich spielt der Strahlwinkel bei den verschiedenen Problemstellungen eine wichtige Rolle<br />

(Art <strong>und</strong> Intensität der Verschmutzung, Stabilität / Fragilität des Objektes, Art der zu reinigenden<br />

Oberfläche).<br />

Die Menge des verstrahlten Reinigungsmittels lässt sich mittels einer Stellschraube variieren.<br />

Damit sich der Verbrauch der Reinigungsmittel betriebswirtschaftlich in vernünftigem Rahmen<br />

bewegt, sollte der Luftdruck <strong>und</strong> die Strahlgutmenge in der Regel dem Reinigungsproblem<br />

angepasst werden. Es wurde festgestellt, dass im Rahmen dieser Versuchsreihen mit 3<br />

Gr<strong>und</strong>einstellungen der überwiegende Teil an Reinigungsarbeiten behandelt werden konnte. Je<br />

nach verwendeten Geräten <strong>und</strong> Herstellern der Reinigungsmittel müssen für diese <strong>Ein</strong>stellungen<br />

eigene Versuche durchgeführt werden. Allerdings ist zu empfehlen, mit einem Zweikammer-<br />

Strahlgerät zu arbeiten, wobei die Kammern mit unterschiedlichen Reinigungsmitteln gefüllt sein<br />

sollten. Nach einiger Erfahrung können dadurch die doch etwas umständlichen Justierarbeiten<br />

entfallen <strong>und</strong> es ist ein zügiges <strong>und</strong> rationelles Arbeiten möglich.<br />

Sämtliche Reinigungsarbeiten wurden in einer selbst gebauten, mobilen Strahlkammer mit<br />

Absaugung durchgeführt (Abb. 3), die bei Bedarf auch auf einen Saugtisch gestellt werden kann.<br />

Abb. 3: Strahlkammer. Diese kann auch auf einen Saugtisch gestellt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!