20.04.2013 Aufrufe

Ein neues Verfahren und neue Materialien zur ... - Deffner & Johann

Ein neues Verfahren und neue Materialien zur ... - Deffner & Johann

Ein neues Verfahren und neue Materialien zur ... - Deffner & Johann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Die Versuche an den Probekörpern zeigten eindrücklich, wie stark das Reinigungsergebnis vom<br />

verwendeten Strahlmittel, der Strahlintensität (Bearbeitungsabstand) <strong>und</strong> vom Strahlwinkel<br />

abhängig ist. Generell ist festzustellen, dass man natürlich mit jedem Strahlmittel bei<br />

ausreichender Behandlungsintensität die Objektoberfläche zerstören kann. Mit einiger Erfahrung<br />

ließen sich jedoch mit Arbocel® BWW 40 <strong>und</strong> dem Weizenstärkepulver auf allen Probekörpern<br />

9<br />

sehr gute Reinigungsergebnisse erzielen. <strong>Ein</strong> signifikanter Unterschied der Reinigungsergebnisse<br />

war zwischen den jeweiligen Fraktionen 63 µm – 125 µm <strong>und</strong> 125 µm – 250 µm nicht zu<br />

beobachten. Der Ruß konnte nur auf glatten Oberflächen mit beachtlichen Ergebnissen entfernt<br />

werden, bei einer intensiveren Verschmutzung rauher Oberflächen bleiben auch hierbei ggf.<br />

Schmutzpartikel <strong>zur</strong>ück (Abb. 15 – 16).<br />

Abb. 15: Pergament, mit Rußpaste verschmutzt.<br />

Abb. 16: Pergament nach der Reinigung mit<br />

Weizenstärkepulver. Bei weiterer Behandlung<br />

wären auch die restlichen Partikel zu entfernen.<br />

Sollten nach einer solchen Trockenreinigung jedoch Strahlgutpartikel <strong>zur</strong>ückbleiben, so werden<br />

diese keinen konservatorisch schädigenden <strong>Ein</strong>fluss auf das Objekt haben. Besondere Vorsicht ist<br />

bei pulvrigen bzw. sehr rissigen, craquelierten Farbschichten geboten, damit keine weißlichen<br />

Partikel den Farbeindruck stören. Generell ist zu bedenken, dass bei besonders großporigen<br />

Oberflächen dann eher auf die größere Faserfraktion <strong>zur</strong>ückgegriffen werden sollte.<br />

Fragile Objekte können auf einem Saugtisch (wegen Verstopfungsgefahr nicht auf Kunststofffritten<br />

oder Ähnlichem anwenden!) fixiert werden, damit ohnehin schon lose Bereiche nicht vom Luftstrahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!