20.04.2013 Aufrufe

Projekt-Flyer Download - Diakonische Bezirksstelle - Künzelsau

Projekt-Flyer Download - Diakonische Bezirksstelle - Künzelsau

Projekt-Flyer Download - Diakonische Bezirksstelle - Künzelsau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsveranstaltung:<br />

Montag, 28. März 2011, 13.30 Uhr<br />

in der vhs <strong>Künzelsau</strong><br />

Veranstaltungsorte:<br />

Hermann-Lenz-Haus<br />

Kirchplatz 9<br />

74653 <strong>Künzelsau</strong><br />

INKA<br />

Interkulturelle Kontakt- und Anlauf-<br />

stelle für Frauen und Mädchen<br />

Keltergasse 26<br />

74653 <strong>Künzelsau</strong><br />

Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis<br />

<strong>Bezirksstelle</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

Amrichshäuser Straße 4<br />

74653 <strong>Künzelsau</strong><br />

Anmeldung und Information:<br />

Volkshochschule <strong>Künzelsau</strong><br />

Hermann-Lenz-Haus<br />

Kirchplatz 9<br />

74653 <strong>Künzelsau</strong><br />

Tel.: 07 94 0 / 92 19 0<br />

Fax: 07 94 0 / 92 19 29<br />

E-Mail: info@vhskuen.de<br />

Ansprechpartnerin: Rosemarie Bartenbach<br />

Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis<br />

Jugendmigrationsdienst<br />

<strong>Bezirksstelle</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

Amrichshäuser Straße 4<br />

74653 <strong>Künzelsau</strong><br />

Tel.: 07 94 0 / 54 74 06<br />

Ansprechpartnerin: Christel Maas<br />

Migranten<br />

lotsen<br />

Migranten<br />

Hilfe zur Integration<br />

gefördert durch die Baden-Württemberg<br />

Stiftung gGmbH<br />

Ein <strong>Projekt</strong> des Innenministeriums<br />

Baden-Württemberg


Das geplante <strong>Projekt</strong>: „Migranten lotsen<br />

Migranten“ richtet sich an junge Migrantinnen<br />

und Migranten im Hohenlohekreis,<br />

die bereits einen Integrationskurs abgeschlossen<br />

oder vergleichbare Kenntnisse<br />

haben und ihr berufliches und persönliches<br />

Weiterkommen aktiv anstreben.<br />

Zielgruppe:<br />

Junge Migrantinnen und Migranten:<br />

mit einem im Herkunftsland erworbenen<br />

Berufsabschluss, die in<br />

Hohenlohe einen Integrationskurs<br />

besuchten und nicht nahtlos eine<br />

berufliche Perspektive gefunden<br />

haben<br />

die ihre sprachliche, berufliche und<br />

persönliche Situation durch die<br />

Unterstützung von ehrenamtlichen<br />

Integrationsbegleitern mit<br />

Migrationshintergrund festigen<br />

möchten<br />

die bereit sind im nächsten Jahr<br />

andere Migrantinnen und Migranten<br />

zu unterstützen<br />

Inhalte:<br />

1. Deutschkurs mit Irina Seber<br />

ab Mi., 6.4.2011, 13.30 - 15.45 Uhr<br />

10 Termine im Hermann-Lenz-Haus<br />

2. Bewerbungstraining<br />

Bewerbungsunterlagen erstellen<br />

Vorstellungsgespräche üben<br />

EDV-Training zur Stellensuche und<br />

Bewerbung im Internet<br />

mit Holger Waidelich<br />

ab Mo., 4.4.2011, 13.30 - 15.45 Uhr<br />

10 Termine im Hermann-Lenz-Haus<br />

3. Soziale und berufliche Orientierung<br />

mit Larissa Kappler<br />

ab Fr., 29.4.2011, 13.30 - 15.45 Uhr,<br />

10 Termine in der <strong>Diakonische</strong>n<br />

<strong>Bezirksstelle</strong> <strong>Künzelsau</strong><br />

4. Einzelfallberatung zur beruflichen<br />

Perspektive<br />

mit Christel Maas<br />

Termine auf Anfrage<br />

5. Schulung zu ehrenamtlichen<br />

Integrationshelfern<br />

6. Abschluss durch Zertifikatsübergabe<br />

Dezember 2011<br />

Übersicht:<br />

April bis Juni 2011:<br />

Deutschkurs mit Irina Seber:<br />

mittwochs 13.30 bis 15.45 Uhr im INKA,<br />

Keltergasse<br />

Bewerbungstraining<br />

mit Holger Waidelich:<br />

montags 13.30 bis 15.45 Uhr in der vhs<br />

EDV-Kompakt Kurs Juni:<br />

Termin wird noch bekanntgegeben<br />

Soziale und berufliche Orientierung<br />

mit Larissa Kappler:<br />

freitags 13.30 bis 15.45 im INKA,<br />

Keltergasse<br />

April bis Dezember 2011:<br />

persönliche Beratung und Begleitung<br />

durch Integrations-Paten<br />

September bis Dezember 2011:<br />

Qualifizierung zum ehrenamtlichen<br />

Integrationshelfer<br />

2012<br />

Einsatz als ehrenamtliche Integrationshelfer<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei; um verbindliche<br />

Anmeldung und Teilnahme an allen<br />

Modulen während der ganzen Zeit wird<br />

gebeten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!