20.04.2013 Aufrufe

DJK Info März/April 2005 - DJK Eintracht Ludwigshafen

DJK Info März/April 2005 - DJK Eintracht Ludwigshafen

DJK Info März/April 2005 - DJK Eintracht Ludwigshafen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite<br />

Einladung zum Tanz in den Mai ............................................... 01<br />

Grußwort des Vorsitzenden .................................................... 03<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung ..................................... 04<br />

W a s – W o – W a n n ......................................................... 05<br />

Die Badminton-Abteilung informiert ........................................... 06<br />

Die Badminton-Jugend berichtet ................................................ 08<br />

Abteilung Leichtathletik – Vorbereitung auf die Freiluftsaison .... 11<br />

Die Tischtennis-Abteilung – Erwartungen Spielrunde 2004/<strong>2005</strong> 12<br />

Aerobic + Tanz ab 6 Jahre ........................................................ 15<br />

Aerobic + Tanz ab 10 Jahre ........................................................ 17<br />

Aerobic + Step ............................................................................. 18<br />

F i t + G e s u n d ...................................................................... 19<br />

Kinderturnen bei der <strong>DJK</strong> ab 3 Jahre .......................................... 21<br />

Kinderturnen bei der <strong>DJK</strong> ab 6 Jahre .......................................... 22<br />

Walking & Talking ........................................................................ 23<br />

Frauengymnastik – Jahresausflug in den Pfälzer Wald ............... 25<br />

Seniorengymnastik- und Faustballgruppe der Männer ................ 26<br />

Nachruf zum Tode von Karl Ruffra ............................................... 29<br />

Übungs- und Trainingsstundenplan / Sportstätten ................. 30/ 31<br />

V e r e i n s a u s f l u g ................................................................ 33<br />

Adventsfeier für Kinder und Jugend .............................................. 36<br />

Advents- und Besinnungsabend ................................................... 40<br />

Nachtwanderung ........................................................................... 41<br />

Seniorenabend in St. Bonifaz ........................................................ 43<br />

“Müllers Katz” von allen respektiert – DIE RHEINPFALZ .............. 46<br />

Geburtstagsempfang Rudi Müller .................................................. 47<br />

Familiennachrichten ...................................................................... 50<br />

Gründungsmitglied Dr. Erwin Böhmer verstorben ......................... 53<br />

Trauer um Vorstandsmitglied Reinhard Zickgraf ........................... 54<br />

Vorstandsmitglieder .................................................................... 55<br />

Übungs- und Abteilungsleiter ................................................... 57<br />

Unsere Vereinszeitung – seit 20 Jahren unter gleicher Regie ...... 58<br />

Mitgliedschaft und Beiträge ........................................................... 59<br />

I m p r e s s u m ............................................................................ 60<br />

2


Grußwort des Vorsitzenden<br />

Magnus Gierens<br />

1. Vorsitzender<br />

Liebe <strong>DJK</strong>-Mitglieder,<br />

in unserer neuesten <strong>DJK</strong>-<strong>Info</strong>, durch<br />

unsere Pressewartin Gretel Link wie eh<br />

und jeh hervorragend zusammengestellt,<br />

können Sie in Ruhe blättern und sich die<br />

Berichte aus den einzelnen Abteilungen<br />

und Übungsgruppen zu Gemüte führen.<br />

Aus den verschiedenen Abteilungen gibt<br />

es nach etwas ruhiger Zeit wieder einige<br />

gute Nachrichten zu vermelden. So hat<br />

unser Vorzeigeathlet Thomas Kupper, der<br />

sich krankheits- und berufsbedingt einige<br />

Jahre vom aktiven Sport zurückziehen<br />

musste, im vergangenen Jahr wieder<br />

einen deutschen Hallenmeistertitel im<br />

Steinstoßen errungen. Hierzu gratulieren<br />

wir ihm recht herzlich.<br />

Auch in der Tischtennisabteilung geht es nach einigen ruhigen Jahren<br />

mitgliedermäßig wieder bergauf, und möglicherweise ist sogar noch der<br />

Aufstieg der ersten Herrenmannschaft in die nächsthöhere Spielklasse<br />

möglich.<br />

An dieser Stelle möchte ich auf die nächste Mitgliederversammlung am<br />

15.04.<strong>2005</strong> hinweisen. Die Einladung hierzu ist im Heft abgedruckt und<br />

wie man erkennen kann, stehen wieder Vorstandswahlen an. Es gibt in<br />

unserem Vorstand einige freie Plätze zu besetzen und es wäre gut,<br />

wenn sich einige zusätzliche Mitglieder zur Mitarbeit im Vorstand bereit<br />

erklärten. Der Verein kann nur dann leben, wenn sich genügend<br />

Mitglieder finden, die dieses Leben gestalten.<br />

Nach diesen kurzen einleitenden Worten wünsche ich Ihnen noch viel<br />

Spaß beim Lesen der <strong>DJK</strong>-<strong>Info</strong>.<br />

3<br />

Ihr Magnus Gierens


SG <strong>Eintracht</strong> e.V. <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Geschäftsstelle:<br />

Magnus Gierens, 1. Vorsitzender, Ganghoferstr. 26,<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong>, 0621/573506<br />

www.djk-eintracht-lu.de<br />

Aerobic Gymnastik Leichtathletik Volleyball<br />

Badminton Kinderturnen Tischtennis<br />

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrtes Vereinsmitglied,<br />

Februar <strong>2005</strong><br />

im Namen des Vorstandes lade ich Sie gemäß Satzung recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am<br />

Freitag, den 15.04.<strong>2005</strong>, um 20.00 Uhr, im Pfarrzentrum St. Sebastian,<br />

Pfarrer-Krebs-Straße, <strong>Ludwigshafen</strong>-Mundenheim<br />

ein. Stimmberechtigt ist jedes Mitglied über 16 Jahre.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht der Abteilungen<br />

3. Kassen- und Revisionsbericht<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Neuwahlen<br />

a) Bestellung eines Wahlleiters<br />

b) Neuwahl der Vorstandsmitglieder<br />

c) Neuwahl der Rechnungsprüfer<br />

7. Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge bitte bis spätestens 08.04.<strong>2005</strong> schriftlich an den 1. Vorsitzenden richten.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Magnus Gierens<br />

1. Vorsitzender<br />

Es ergeht keine weitere Einladung.


Freitag, 15.04. Mitgliederversammlung<br />

20.00 Uhr Pfarrzentrum St. Sebastian<br />

Samstag, 30.04. T a n z i n d e n M a i<br />

20.00 Uhr Pfarrzentrum St. Sebastian<br />

Donnerstag, 26.05. – 15. <strong>DJK</strong>-Bundessportfest in Münster<br />

Sonntag, 29.05. (siehe unter djk-bundessportfest.de)<br />

Samstag, 18.06. Familiensportnachmittag<br />

13.00 Uhr Bezirkssportanlage Gartenstadt<br />

und Niederfeldschule<br />

Sonntag, 03.07. Diözesankatholikentag<br />

Johanniskreuz<br />

Sonntag, 25.09. V e r e i n s a u s f l u g<br />

Freitag, 30.09. – Helferfreizeit<br />

Montag, 03.10. Bildungsstätte Heilsbach<br />

Samstag, 08.10. Sportler- und Familienwallfahrt<br />

15.00 Uhr Annaberg bei Burrweiler<br />

noch nicht terminiert T T – Vereinsmeisterschaften<br />

Niederfeldschule<br />

Dienstag, 15.11. S e n i o r e n a b e n d<br />

19.00 Uhr Unterkirche St. Bonifaz<br />

Freitag, 25.11. – Familienwochenende<br />

Sonntag, 27.11. Bildungsstätte Heilsbach<br />

Freitag, 25.11. – Jugendwochenende<br />

Sonntag, 13.11. Bildungsstätte Heilsbach<br />

Freitag, 18.11. Nachtwanderung<br />

(Treffpunkt wird bekanntgegeben)<br />

noch nicht terminiert Advents- und Besinnungsabend<br />

(Ort wird bekanntgegeben)<br />

Sonntag, 11.12. A d v e n t s f e i e r<br />

14.30 Uhr Unterkirche St. Bonifaz<br />

Änderungen werden rechtzeitig bekanntgegeben<br />

5


Die Badminton-<br />

Abteilung informiert !<br />

Liebe Badmintonfreunde,<br />

am 8. November fand unsere Abteilungssitzung in Müller’s<br />

Wirtshaus statt. Verschiedene Themen wurden angesprochen,<br />

wie die aktuelle Kostenentwicklung in der Abteilung und Maßnahmen<br />

dagegen, eine eventuelle Teilnahme am <strong>DJK</strong> Bundessportfest<br />

und Aktivitäten unserer Jugend, berichtet von Lars. Bei<br />

Wahlen wurde ich als Abteilungsleiter einstimmig wiedergewählt,<br />

vielen Dank dafür. Als stellvertretende Abteilungsleiterin stellte<br />

sich Andrea Riemer und wurde ebenfalls einstimmig gewählt. Sie<br />

wird sich z.B. verstärkt um die Hobbyspieler kümmern. Den Rest<br />

des Abends verbrachten wir bei gemütlichem Beisammensein.<br />

Am letzten Trainingstag, dem 20.12.2004, fand unsere Weihnachtsfeier<br />

beim Griechen “Zum Pfalzgraf” statt. Die Beteiligung<br />

war groß und die Stimmung war gut. Spät am Abend waren wir<br />

dann die Letzten, die aus der Kneipe kamen.<br />

Die Erwachsenen-Badmintonrunde 2004/<strong>2005</strong> ist beendet.<br />

Durch gute taktische Aufstellungen unserer Spieler und durch<br />

starken Kampf haben wir einen guten oberen Tabellenplatz<br />

erreicht. Wie sieht da die nächste Saison aus? Auf jeden Fall<br />

werden wir uns alle gehörig anstrengen, um mindestens wieder<br />

den selben Tabellenplatz zu erreichen. Was mit dem bewährten<br />

Training der Übungsleiter Lars und Karl-Heinz bestimmt klappt.<br />

Immer aktuelle <strong>Info</strong>rmationen zum Badminton findet ihr unter:<br />

http://www.badminton.djk-eintracht-lu.de<br />

Wer auch mal selbst einen Schläger in die Hand nehmen will, ist<br />

gern willkommen.<br />

6


Unsere Trainingszeiten sind:<br />

immer montags von 17.00 – 18.30 Uhr für Kinder,<br />

Jugendliche und Erwachsene, die mal reinschnuppern wollen,<br />

und von 18.00 – bis 20.00 Uhr für Aktive und Hobbyspieler.<br />

Interessierte kommen einfach in der Hans-Loschky-Schule<br />

vorbei (Turnhalle). Schläger und Bälle zum Reinschnuppern<br />

sind vorhanden. Bei Fragen ruft mich an unter 06321/13385.<br />

Vom 6. Mai bis zum 8. Mai findet wieder unser beliebtes<br />

Badminton-Wochenende statt. Es geht, wie letztes Jahr, in die<br />

Heilsbach, eine Bildungs- und Freizeitstätte im Dahner Felsenland.<br />

Dort werden wir ein gemütliches Wochenende verbringen,<br />

mit Spiel, Spaß und auch etwas Badminton. Näheres dazu<br />

demnächst im Internet und in der nächsten <strong>DJK</strong>-<strong>Info</strong> im Oktober.<br />

7<br />

Bis bald Euer<br />

Bernd Valentin


Die Badminton-Jugend<br />

berichtet<br />

Am 23. Januar <strong>2005</strong> ging unsere zweite Saison in der Schülermannschaftsrunde<br />

U13/U15 zu Ende. An insgesamt vier<br />

Blockspieltagen mussten wir unser Können unter Beweis<br />

stellen. Leider haben wir auch in dieser Saison mehr<br />

Erfahrung als Spiele gewonnen.<br />

Pause beim Blockspieltag am 12.12.2004<br />

Im Dezember 2004 haben wir als Verein erstmals einen<br />

Schüler-Blockspieltag ausgerichtet. Die Mannschaften aus<br />

Limburgerhof, Leimersheim, Maximiliansau und Speyer waren<br />

bei uns in der Gesamtschule Gartenstadt zu Gast und lieferten<br />

sich spannende Spiele. Leider waren gleich drei Mannschaften<br />

nicht komplett angetreten, so dass einige Spiele nicht<br />

stattfinden konnten.<br />

Für die kommende Saison, die im September beginnen wird,<br />

suchen wir dringend Nachwuchs. Leider entwachsen drei<br />

unserer Mannschaftsspieler dem Schüleralter und sind in der<br />

nächsten Saison nur noch in der Jugend (U19) spielberechtigt.<br />

8


Für eine Jugendmannschaft werden jedoch mindestens zwei<br />

junge Damen und vier junge Herren gebraucht. Außerdem<br />

muss auch die Schülermannschaft wieder aufgestockt werden<br />

(hier treten in einem Spiel mindestens vier Jungen oder<br />

Mädchen gegeneinander an).<br />

Und in Aktion: Tim und Lucas N. im Spiel gegen den TSV Speyer<br />

Neben dem Mannschaftsspielbetrieb trainieren auch eine<br />

ganze Reihe von Hobbyspielern mehr oder weniger engagiert<br />

den Umgang mit den schnellen Federbällen. Auch hier ist<br />

Nachwuchs immer gerne gesehen.<br />

Die Kids werden immer montags von 17.00 – 18.30 Uhr<br />

in der Hans-Loschky-Schule Gartenstadt<br />

von zwei lizenzierten Übungsleitern betreut und angeleitet.<br />

9<br />

Lars Zickgraf


Leichtathletik-Abteilungsleiter Volker Cambeis (am Mikrophon) zeichnet seine jungen Leichtathleten<br />

für erreichte Punktzahlen bei Sportfesten mit dem LA-Mehrkampfzeichen aus. Foto: Link


Vorbereitung auf die Freiluftsaison <strong>2005</strong><br />

Auch über Winter wird<br />

fleißig für die kommende<br />

Saison geübt. Durch die<br />

Möglichkeit des Trainings<br />

in der großen Leichtathletikhalle<br />

kann Lauf und<br />

Volker Cambeis Irmgard Nellen<br />

Sprung fast wie im Freien<br />

geübt werden. Für Ballwurf<br />

ist die Kugelstoßanlage bedingt<br />

benutzbar. An Hallensportfesten<br />

konnte bisher<br />

mangels Angeboten für jüngere<br />

Schüler noch nicht<br />

teilgenommen werden. Für<br />

Februar/<strong>März</strong> sind jedoch<br />

ein oder zwei Wettkämpfe in Aussicht. An der Weihnachtsfeier nahmen<br />

fast alle unserer Gruppe an verschiedenen Darbietungen teil. An diesem<br />

Nachmittag wurden auch folgende Sportler mit dem Leichtathletik-<br />

Mehrkampfabzeichen geehrt:<br />

G o l d : Bieronski Desiree; Kelchner Louisa; Schneider Julia;<br />

Reischenbach Philipp<br />

S i l b e r : Gierens Katharina; Gierens Lena; Nellen Manuela:<br />

Nuha Melinda; Geckler Fabian; Janke Florian; Leimbach<br />

Benedikt; Schuhmann Philipp<br />

B r o n z e : Bieronski Chantal; Reischenbach Moritz<br />

(unsere beiden Jüngsten – 6 Jahre)<br />

Für alle, die bei uns mitmachen möchten, hier unsere Übungszeiten:<br />

Okt. – <strong>März</strong> : 17.00 – 18.00 Leichtathletikhalle am Stadion<br />

<strong>April</strong> – Sept.: 18.00 – 19.00 Südweststadion (Marathontor)<br />

jeweils montags (Volker Cambeis) und mittwochs (Irmgard Nellen)<br />

11<br />

Euer Leichtathletik-Team


Albert Lambert<br />

Erwartungen Spielrunde 2004 / <strong>2005</strong><br />

Die I. Mannschaft beendete die Vorrunde<br />

mit wechselndem Erfolg und steht mit 14 zu<br />

08 Punkten auf dem 4. Platz. Aber das ist<br />

uns zu wenig, denn wir wollen den Aufstieg<br />

in die Bezirksklasse schaffen. Mit der möglichen<br />

Verbesserung auf Platz 2 haben wir<br />

mit einem Entscheidungsspiel immer noch<br />

den Aufstieg vor Augen. Durch den Zugang<br />

der Sportfreunde<br />

Christian Drogi und Volker Diebold<br />

ist dieser Optimismus zu verstehen.<br />

Der Auftakt in die Rückrunde ist mit einer 8 – 8 Punkteteilung gegen<br />

die noch ungeschlagene Mannschaft von Birkenheide als gelungen zu<br />

bezeichnen. Um aber unser Ziel zu erreichen, müssen wir alle unsere<br />

Spiele gewinnen. Der Möglichkeit, den II. Platz zu erreichen, stehen uns<br />

noch die Sportfreunde aus Schifferstadt 2 mit 5 Punkten Vorsprung im<br />

Wege. Aber auch, wenn wir dieses Ziel nicht erreichen, ist die Kameradschaft<br />

und der Zusammenhalt der Mannschaft so gut, dass wir den<br />

Aufstieg in der nächsten Runde <strong>2005</strong> / 2006 mit guten Erfolgsaussichten<br />

in Angriff nehmen können.<br />

Die Mannschaftsaufstellungen zur Rückrunde<br />

haben nun folgendes Aussehen:<br />

I. Mannschaft: Malinowski Ralf; Drogi Christian; Reber Jürgen;<br />

Nickel Rene; Diebold Volker; Schwab Frank<br />

.<br />

II. Mannschaft: Schuster Waldemar; Schwab Matthias; Lambert<br />

Albert; Herboth Paul; Tiedemann Horst; Ott Richard;<br />

Kuntz Arnold; Dowideit Detlef; Frankfurter Hugo;<br />

Tomic Luka; Reber Günter; Podkowik Bernhard<br />

12


Nach Beendigung der Vorrunde ist der Tabellenstand der II. Mannschaft<br />

alles andere als zufriedenstellend. Wir stehen mit 06 zu 16 Punkten in<br />

unmittelbarer Nähe der Abstiegsplätze. Wir hoffen allerdings, dass wir<br />

mit der notwendigen Umstellung, bedingt durch die zwei Neuzugänge<br />

für die I. Mannschaft, die Abstiegsgefahr bannen können.<br />

Zu Beginn der Rückrunde haben wir mit Siegen gegen Pfingstweide und<br />

Schifferstadt 4 bei einer Niederlage gegen Mundenheim die ersten<br />

Schritte zum Erreichen eines besseren Tabellenplatzes getan.<br />

Zum Beginn der neuen Runde <strong>2005</strong>/2006 haben auch wir uns mehr vorgenommen.<br />

Wir wollen bei der Vergabe der Aufstiegsplätze mitreden.<br />

Bei noch möglichen Zugängen von > 3 – 4 Spielern ist unser nächstes<br />

Ziel, eine dritte Mannschaft für die Spielrunde <strong>2005</strong>/2006 zu melden.<br />

Ich wünsche allen Sportfreunden schöne Ferien und alles Gute.<br />

13<br />

Albert Lambert


Aerobic- und Tanz-Gruppe ab 6 Jahre mit Übungsleiterin Ilse Breininger, aufgenommen beim<br />

Montagstraining am 4. Oktober 2004 in der Schillerschule Mundenheim. Foto Link


Übungsleiterin Ilse Breininger berichtet:<br />

Schon seit längerer Zeit interessierten sich Mädchen für Aerobic und<br />

Tanz, waren aber noch nicht 10 Jahre alt, so dass ich sie nicht in die bereits<br />

bestehende Gruppe aufnehmen konnte. Also entschloss ich mich,<br />

es mit einer neuen Sportgruppe zu versuchen.<br />

Seit Februar 2004 besteht jetzt diese Gruppe. Schon in den ersten<br />

Wochen war der Zuspruch groß. Nach einigen “Schnupperstunden”<br />

meldeten sich 18 Kinder an. Davon sind 8 Mädchen bereits Vereinsmitglied<br />

gewesen, 10 kamen als Neumitglieder hinzu.<br />

Im Training stehen Spiel und Spaß an Bewegung auf Musik im Vordergrund,<br />

aber auch erste Grundschritte aus Aerobic und anderen Tanzformen<br />

werden bereits eingeübt. Da die Altersspanne von 6 bis 10<br />

Jahren relativ groß ist, ist es nicht immer einfach, allen Interessen<br />

gerecht zu werden. Trotzdem sind alle mit Eifer dabei, ob Burger Dance,<br />

Tigertanz, Zoobesuch oder Hüpfende Tiere, alles wird mitgemacht. Zum<br />

Abschluss gibt’s auch mal ein Spiel nach Wunsch und ganz zum Ende<br />

natürlich unseren “Daumenturm”.<br />

Vielleicht klappt es ja bei einer der Vereinsveranstaltungen in diesem<br />

Jahr, einen kleinen Auftritt zu präsentieren. Wer Lust hat, mal vorbeizuschauen<br />

und mitzumachen:<br />

montags von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

in der Schillerschule Mundenheim<br />

15


Aerobic- + Tanz-Gruppe ab 10 Jahre mit Übungsleiterin Ilse Breininger (vorne mitte)<br />

beim Montagstraining am 17. Januar <strong>2005</strong> in der Schillerschule Mundenheim. Foto: Link


Übungsleiterin Ilse Breininger berichtet:<br />

Auch in dieser Gruppe kann ich erfreulicherweise einen Zuwachs<br />

verzeichnen. Angemeldete Teilnehmer sind es hier 20 Mädchen,<br />

wovon 13 regelmäßig mittrainieren.<br />

Nach unserem Hip-Hop “The magic key”, den wir anlässlich der<br />

Jubiläumsfeier des <strong>DJK</strong>-Sportverbandes in Speyer vorführten<br />

und dann auch bei unserem “Tanz in den Mai” 2004 proben wir<br />

seit einiger Zeit an einer neuen Choreografie einen Streetdance,<br />

eine Mischung aus Aerobic, Jazztanz und verschiedener anderer<br />

Tanzstile. In den letzten Wochen haben wir uns allerdings auch<br />

wieder vermehrt auf Muskeltraining – auch mit Geräten – und<br />

Streching konzentriert, denn ohne die nötige Kraft, Körperspannung<br />

und Beweglichkeit ist auch kein Tanzen möglich.<br />

Natürlich macht das Einüben neuer Schrittfolgen mehr Spaß als<br />

solche “Aufbauarbeit”, aber nötig ist beides. Ich bin mir fast<br />

sicher, dass wir in diesem Jahr auch wieder Vereinsveranstaltungen<br />

mit einem Beitrag mitgestalten können.<br />

Interessierte sind jederzeit willkommen:<br />

montags von 19.00 – 20.00 Uhr<br />

in der Schillerschule Mundenheim<br />

17


Übungsleiterin Ilse Breininger berichtet:<br />

Ilse Ilse Breininger<br />

Hier boomt es geradezu !<br />

Durch ihre Kinder motiviert, die um<br />

18.00 Uhr bzw. 19.00 Uhr zu mir<br />

kommen, fanden viele neue Damen<br />

den Weg in die Schillerschule, um<br />

sich mit Ausdauertraining, Workout<br />

und Strech fit zu halten oder es wieder<br />

zu werden. Angemeldete Teilnehmerinnen<br />

sind es hier sage und<br />

schreibe 48, die aber glücklicherweise<br />

nie alle gleichzeitig anwesend<br />

sind, denn da würde die Turnhalle<br />

der Schillerschule aus allen Nähten<br />

platzen. Doch kommt es vor, dass<br />

mehr als 20 Fitnessbegeisterte<br />

trainieren, da wird es auch schon<br />

etwas eng, aber es funktioniert.<br />

Herzlichen Dank an dieser Stelle dem Vorstand, der mit den<br />

Physio-Power-Tubes und Body-Tubes zwei neue Geräte ermöglicht<br />

hat, die wir auch fleißig nutzen, auch in meinen anderen<br />

Gruppen.<br />

Außer den sportlichen Zusammenkünften gab’s auch im letzten<br />

Jahr wieder ein Grillfest in der Carolistraße, wenn uns auch das<br />

Wetter nicht so wohl gesonnen war. Aber mit Pavillon, Gasheizer<br />

und wärmenden Speisen und Getränken ließ sich doch bis nach<br />

Mitternacht feiern. Spaß gemacht hat es mir genauso wie unsere<br />

Trainingseinheiten, ich hoffe, allen anderen ebenso:<br />

montags von 20.00 – 21.30 Uhr<br />

in der Schillerschule Mundenheim<br />

18


Übungsleiterin Ilse Breininger berichtet:<br />

Kaum zu glauben, aber wahr:<br />

Rückenschmerzen und ihre Therapie sind<br />

die teuerste Volkskrankheit.<br />

Mehr als 80 % aller Europäer haben deswegen schon einmal<br />

einen Arzt aufgesucht. Die Hauptursache ist eigentlich kaum zu<br />

glauben, weil es fast schon zu einfach ist:<br />

Bewegungsmangel !<br />

Dabei sind zu langes Stehen und Sitzen nicht die Ursache für<br />

zahlreiche Rückenleiden. Diese Faktoren wirken sich nur<br />

deshalb so verheerend auf die Wirbelsäule aus, weil die Muskulatur<br />

links und rechts der Wirbelsäule bei den meisten Menschen<br />

so schlecht ausgeprägt oder verkümmert ist, dass unsere Wirbelsäule<br />

diese Belastung nicht mehr aushält. Eine gut ausgeprägte<br />

Rückenmuskulatur ist nämlich Voraussetzung für einen gesunden<br />

Rücken. Andernfalls fehlt der Wirbelsäule die Unterstützung<br />

und es geht “ins Kreuz”.<br />

D e s h a l b : Tun Sie etwas für sich und Ihren Rücken.<br />

Die beste und einfachste Methode, Ihre Rückenprobleme zu bekämpfen,<br />

ist regelmäßiges Training.<br />

Wir tun es gemeinsam, denn da macht es viel mehr Spaß:<br />

donnerstags von 20.00 – 21.30 Uhr<br />

in der Ernst-Reuter-Schule<br />

19


Kinderturnen mit den Übungsleitern Wolfgang Wilbert und Mechthild Ball am Donnerstag, 27. Januar <strong>2005</strong><br />

in der Turnhalle der Schillerschule Mundenheim. Foto Link


Kleinkinderturnen mit großem Zulauf<br />

Seit den Herbstferien hat das Kleinkinderturnen immer mehr<br />

Zulauf bekommen. Teilweise bis zu 26 Kinder kommen<br />

donnerstags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in die alte Turnhalle<br />

der Schillerschule in Mundenheim zur Übungsstunde von<br />

Mechthild und Wolfgang. Das vielfältige Bewegungsangebot<br />

(gemeinsam spielen, toben, klettern, rollen, singen, tanzen,<br />

entspannen, balancieren, werfen, fangen, prellen, hüpfen,<br />

rennen, schleichen, gehen, ertasten..........) wird von den Kindern<br />

begeistert aufgenommen.<br />

Diese unterschiedlichen Angebote aus den verschiedensten<br />

Bereichen haben Bewegungssicherheit zum Ziel. Wichtig ist<br />

auch, dass die Kinder soziales Verhalten einüben können. Beim<br />

Rennen auf die anderen achten, um Zusammenstöße zu<br />

vermeiden, ist genauso wichtig, wie abwarten können, bis man<br />

an der Reihe ist.<br />

Schön wäre es, wenn aus den Reihen der Mamas und<br />

Papas jemand bereit wäre mitzuhelfen.<br />

Bei drei Gruppen, die dann gebildet werden könnten, wären die<br />

Wartezeiten für die Kinder nicht zu lange. Auch könnte man<br />

differenziertere Angebote machen, so dass alle Kinder im Hinblick<br />

auf ihre motorischen Voraussetzungen adäquat gefördert<br />

werden können. Wenn sich ein Elternteil angesprochen fühlt,<br />

kann er sich mit mir oder Mechthild in Verbindung setzen.<br />

21<br />

Wolfgang Wilbert


mit Gertrud Gerner und Barbara Leimbach<br />

Kinderfasching <strong>2005</strong> mit Gertrud (re.) und Bärbel (li.)<br />

in der Turnhalle der Schillerschule Mundenheim.<br />

Wer bei uns mitturnen möchte, der soll einfach einmal<br />

hereinschauen dienstags von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

in der Schillerschule Mundenheim.<br />

22


Barbara Leimbach<br />

Walking ist eine Ausdauersportart, die<br />

für alle Altersgruppen geeignet ist. Sie<br />

benötigt keine spezielle Ausrüstung,<br />

ob schon gutes Schuhwerk von Vorteil<br />

ist. Man kann zu jeder Zeit, bei jeder<br />

Witterung und prinzipiell überall diese<br />

Sportart ausüben. Die <strong>DJK</strong>-Walking-<br />

Gruppe trifft sich immer donnerstags<br />

an der Pegeluhr auf der Parkinsel, um<br />

nach einem auflockernden Stretching<br />

Richtung Inselbastei zu walken. Dabei<br />

wird die Fitness gesteigert.<br />

Übungsleiterin Barbara Leimbach hat in den letzten beiden<br />

Ausgaben unserer <strong>DJK</strong>-INFO ausführlich darüber berichtet. Wer<br />

einmal mitmachen möchte, komme einfach zum Treffpunkt:<br />

donnerstags um 18.30 Uhr an der Pegeluhr.<br />

23


Frauengymnastik-Gruppe mit Übungsleiterin Johanna Sommer (vorne 2. v. re.) und Ruth Fischer<br />

mit Gitarre bei der Weihnachtsfeier am 16. Dezember 2004 in der Gaststätte “Gärtnerheim”. Foto: Link


Jahresausflug in den Pfälzer Wald<br />

Am Jahresausflug unserer Gymnastikabteilung am 25. September 2004<br />

nahmen 14 Frauen teil. Unser Ausflugsziel war die Klausentalhütte in<br />

Diedesfeld, unterhalb des Hambacher Schlosses. Wir fuhren mit dem<br />

Zug nach Neustadt und von dort mit dem Bus zum Hambacher<br />

Schloss. Obwohl der Himmel an diesem Tag wolkenverhangen war,<br />

ließen wir uns durch nichts verdrießen. Unsere Friedl Fischl, die Waldmaus,<br />

zeigte uns schon den richtigen Weg, der uns zur Klausentalhütte<br />

führte. Wir waren rechtzeitig da und konnten unsere reservierten Plätze<br />

zum Mittagessen einnehmen.<br />

Frisch gestärkt und voller Euphorie traten wir den zweiten Teil unserer<br />

Tageswanderung an. Das Farbenspiel der Natur hatte schon begonnen.<br />

Der September und Oktober zählen zu den schönsten Monaten in<br />

der Pfalz. Bäume und Reben färben sich langsam rot. Die Ernte ist<br />

eingebracht, und man genießt die letzten warmen Sonnenstrahlen. Es<br />

ist auch die Zeit für Zwiebelkuchen und neuen Wein. Mitten durch das<br />

herrliche Rebgelände führte uns ein bequemer Weg nach Hambach,<br />

wo wir in der Andergassenstubb eine Kaffeepause einlegten. Danach<br />

liefen wir durch diesen malerisch gelegenen Ort der Pfalz mit seinen<br />

reichen landwirtschaftlichen Motiven und romantischen Gassen, mit<br />

seinen Fachwerkhäusern und Erkern aus dem Mittelalter. Dieser Ort<br />

wird von Malern gern und oft besucht. Wegen seines milden Klimas<br />

gedeihen hier südliche Kulturgewächse. Fast die gesamte Bevölkerung<br />

betreibt hier Weinlese. Hambach ist auch einer der größten Weinorte<br />

Deutschlands.<br />

Inzwischen waren wir wieder in Diedesfeld angekommen und fuhren<br />

mit dem Bus nach Neustadt zurück. Unsere Zeit war nicht begrenzt,<br />

zwei Stunden lagen noch vor uns. Unsere Gruppe teilte sich. Einige<br />

zogen es vor, durch die Fußgängerzone zu bummeln. Die anderen<br />

vergnügten sich an den Weinständen, um den neuen Wein zu kosten.<br />

Nach vereinbarter Uhrzeit fanden wir uns alle wieder am Bahnhof ein.<br />

Die Strecke unserer Wanderung hat uns Zeit gelehrt. Wir kamen mit<br />

anderen Erfahrungen nach Hause. Um 18.00 Uhr erreichten wir den<br />

Bahnhof in Mundenheim. Ein schöner Tag in Freude und Harmonie<br />

ging zu Ende.<br />

Mit sportlichem Gruß Johanna Sommer<br />

25


Auch im gesellschaftlichen Bereich sind die “Turner” immer aktiv: hier beim<br />

Gratulationsgesang zur Goldenen Hochzeit von Werner Bechtold. Foto: Inge May<br />

Den Bericht in der <strong>DJK</strong>-INFO Oktober 2004 begann ich mit<br />

einem traurigen Ereignis.<br />

Leider gab es im Laufe des Jahres noch weitere Schicksalsschläge:<br />

Am 16. Juni verstarb nach relativ langem Leidensweg<br />

die Frau unseres Turnerfreundes Stefan, Maria Hess. Ebenfalls<br />

nach langer Krankheit folgte ihr am 14. September Elly Bungartz,<br />

die Frau unseres Freundes Heinz, in die Ewigkeit. Die letzte<br />

erschütternde Nachricht erreichte uns einen Monat später;<br />

am 20. Oktober verstarb unser allseits hochgeschätzter Turnerfreund<br />

Karl Ruffra (siehe separaten Nachruf in dieser Ausgabe).<br />

Durch zwei neue Mitglieder (s. INFO Oktober 2004, S. 33) sind<br />

wir bei 27 Freunden (s. INFO <strong>März</strong>/<strong>April</strong> 2004, S. 38) geblieben.<br />

26


Über das “Heilsbach-Erlebnis” wurde in der letzten INFO berichtet.<br />

Auf die 6. Freizeit in der Heilsbach vom 4. – 7. Juli <strong>2005</strong><br />

freuen wir uns jetzt schon und hoffen, dass wieder viele teilnehmen<br />

können.<br />

Auch im Jahre 2004 setzte sich der erfreuliche Trend (und dies<br />

bei zunehmendem Alter) der aktiven Beteiligung fort. So waren<br />

wir an 45 Übungsabenden durchschnittlich 17 Teilnehmer.<br />

Einmal waren wir sogar 23 “Aktive” !<br />

Gott sei’s gedankt, dass unsere Gemeinschaft, auch mit den Familien,<br />

sich gefestigt hat. Wir hoffen für uns und unseren Verein<br />

auf eine gute Zukunft.<br />

Jupp M a y<br />

??Rettungsdienst<br />

??Krankentransporte<br />

??Rückholdienst<br />

??Krankenfahrten<br />

??Behindertenfahrdienst<br />

Arbeiter-Samariter - Bund<br />

Landesverband Rheinland - Pfalz e.V.<br />

Kreisverband <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Brunhildenstrasse 5 - 67059 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Postfach 21 01 63 - 67001 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Tel. 0621 - 59 19 0 - 0<br />

Fax. 0621 - 59 19 - 050<br />

??Breitenausbildung<br />

??Erste Hilfe, Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen<br />

> > Menü - Service < <<br />

Essen auf Räder<br />

( Warm- und Kaltlieferung )<br />

Ihre Wünsche erfüllen wir mit<br />

??Vollkost<br />

??Schonkost<br />

??Leber-, Magen- und Gallediät<br />

Diabetikerdiät<br />

??Menü a la Carte<br />

( Sie wählen Ihren Speiseplan selbst aus )<br />

27<br />

Tägliche Lieferung - auch an<br />

Sonn- und Feiertagen


. N A C H R U F<br />

der Seniorengymnastik- und Faustballgruppe<br />

zum Tode von Karl R u f f r a<br />

von Jupp M a y<br />

Karl R u f f r a<br />

Foto: Jupp May<br />

Nach acht Monaten Leidensweg, der<br />

immer wieder von großer Hoffnung<br />

begleitet war, verstarb am Mittwoch,<br />

20. Oktober 2004, unser Turnerfreund<br />

Karl Ruffra im Alter von 73 Jahren.<br />

Karl war Gründungsmitglied der <strong>DJK</strong><br />

<strong>Eintracht</strong> im Jahre 1953 und seit<br />

Januar 1997 aktiv in unserer Sportgruppe.<br />

Er war nicht nur ein ausgezeichneter<br />

Sportler und vor allem<br />

Faustballspieler, sondern auch uns<br />

allen ein wahrer, ehrlicher Freund. Wir<br />

hatten Teil an seiner Fröhlichkeit. In<br />

der Geselligkeit versprühte er seinen<br />

wohltuenden Humor. Schon Monate im<br />

voraus plante er seine gekonnt vorgetragenen humoristischen Beiträge<br />

bei unseren Freizeiten. Großen Wert legte er auf Frieden innerhalb<br />

unserer “Truppe”!<br />

Karl Ruffra war ein gläubiger Mensch und praktizierender Christ. Karl<br />

hinterlässt bei uns eine breite Lücke. Unser Turnerfreund und Diakon<br />

Fred Gütermann, der den Trauergottesdienst und die Beerdigung leitete,<br />

würdigte in wohltuender Weise in unser aller Namen unseren Freund Karl.<br />

Vor allem verstand es Fred, der Familie und allen Trauernden auf der<br />

Basis der Hl. Schrift Mut zu machen und Trost zu finden. Quasi ein Leitfaden<br />

war das Wort des Hl. Paulus: “Trauert nicht wie die anderen, die<br />

keine Hoffnung haben.” Der Diakon zitierte auch den Satz, den Karl, den<br />

Tod vor Augen, aus seiner christlichen Grundhaltung heraus den Angehörigen<br />

hinterließ: “Wenn nicht geschieht, was wir wollen, so wird<br />

geschehen, was besser ist.”<br />

Ich möchte schließen mit dem Wort unseres Diakons: “Karl, so einen wie<br />

Dich, vergisst man nicht!”<br />

Möge seine Seele ruhen in Gottes ewigem Frieden.<br />

29


Übungs- und Trainingsstundenplan / Sportstätten<br />

Montag Dienstag<br />

Badminton 17.00 - 18.30<br />

Hans-Loschky-Schule<br />

Kinder ab 10 Jahre<br />

18.00 - 20.00<br />

Hans-Loschky-Schule<br />

Breitensport<br />

Gymnastik 18.00 - 19.00 ab 6 Jahre<br />

19.00 - 20.00 ab 10 Jahre<br />

Schillerschule<br />

Aerobic + Tanz<br />

20.00 - 21.30<br />

Schillerschule<br />

Aerobic + Step<br />

18.30 - 21.30<br />

Niederfeldschule<br />

Seniorengymnastik<br />

Leichtathletik 17.00 - 18.00<br />

Okt.-Mrz.: LA-Halle<br />

Apr.-Okt.: SW-Stadion Ap<br />

17.30 - 18.30<br />

Tischtennis 19.00 - 22.00<br />

Niederfeldschule<br />

Herren<br />

Turnen 18.00 - 19.00<br />

Schillerschule<br />

Kinder ab 6 Jahre<br />

Volleyball 20.00 - 22.00<br />

Goetheschule<br />

Mixed<br />

30<br />

An


Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

20.00 - 22.00<br />

Hans-Loschky-Schule<br />

Spielertraining<br />

18.00 - 20.00<br />

ne-Frank-Realschule<br />

BASF AWETA<br />

Sportgemeinschaft <strong>Eintracht</strong> e.V. <strong>Ludwigshafen</strong><br />

20.00 - 21.30<br />

Ernst-Reuter-Schule<br />

Fit und Gesund<br />

20.00 - 21.30<br />

Schillerschule<br />

Frauengymnastik<br />

17.00 - 18.00 Walking & Talking<br />

Okt.-Mrz. LA-Halle Parkinsel (Pegeluhr)<br />

r.-Sept.: SW-Stadion Okt.-Mrz.: 18.00<br />

18.00 - 19.00 Apr.-Okt.: 18.30<br />

18.00 - 22.00 18.00 - 22.00<br />

Niederfeldschule Niederfeldschule<br />

Herren Herren<br />

16.30 - 17.30<br />

Schillerschule<br />

Sportfördergruppe für<br />

Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />

18.00 - 22.00<br />

Niederfeldschule<br />

Mixed<br />

31


zur Garten- und Dinosaurierschau in Kaiserslautern<br />

Treffpunkt am Bahnhof Mundenheim. Fotos: Peter Witting<br />

Treffpunkt war um 8.45 Uhr am Bahnhof Mundenheim. Der wolkenverhangene<br />

und trübe Himmel hielt viele davon ab mitzugehen. So trafen<br />

sich nur 12 Unverwüstliche (7 Erwachsene, 5 Kinder) zum Ausflug.<br />

Pünktlich fuhr die S-Bahn los. Um 10.30 Uhr standen wir am Eingang<br />

zur Gartenschau und lösten unsere Eintrittskarten. In der Blumenhalle<br />

erwarteten wir eine Herbst- und Orchideenausstellung, war aber nur<br />

Herbst. Dafür aber stellten wir auf einer Waage fest, dass wir alle<br />

zusammen mit Sack und Pack 795 kg Gewicht durch die Ausstellung<br />

schleppten. Nach dem Rundgang durch den Aqua-Garten mit allerlei<br />

exotischen Fischen wanderten wir vorbei an den Freundschaftsgärten<br />

zum Tunnel des Lebens. Hier begibt sich der Besucher auf eine kleine<br />

Zeitreise von den Anfängen unserer Erde bis zur Eiszeit. Es wurde<br />

dargestellt, wie sich die Erde in den letzten 450 Millionen Jahren<br />

entwickelt und verändert hat. Für die Kinder natürlich eine tolle Sache,<br />

zumal auch ein Film über die Entwicklung bis zum Aussterben der<br />

Dinosaurier zu sehen war.<br />

33


Nun ging’s zum Anstieg auf den Kaiserberg. Aber schon die erste Bank<br />

lud uns zur Rast ein. Mit Sekt, Orangensaft, eigenem Essen und<br />

Gummibärchen stärkten wir uns erst einmal für den Aufstieg. Oben<br />

besichtigten wir die Weidenkirche und einige der dort angelegten<br />

Gärten, z. B. Arzneimittel-, Bauern-, Biblischer Garten.<br />

Unsere kleine Ausflugsgruppe bei der Dinosaurierschau.<br />

Am Picknickplatz war Mittagessen angesagt. Wir vertilgten unser<br />

mitgebrachtes Essen, das wir wieder mit Sekt und Orangensaft<br />

hinunterspülten. Nach dem obligatorischen WC-Gang ging es hinab in<br />

den Neumühlepark zu den Dinosauriers. Unterwegs trafen wir noch<br />

zwei Urzeitmenschen, die gerade mit einem Mammut kämpften. Hier<br />

waren nun die Dinos in allen Varianten und Größen zu bewundern. Der<br />

Größte war 45 Meter lang und der Kleinste etwas größer als eine Maus.<br />

Nachdem sich das Wetter schon auf dem Kaiserberg gebessert hatte,<br />

konnten wir uns am Minigolf-Kiosk Kaffee und Kuchen munden lassen,<br />

währenddessen die Kinder die Spielplätze eroberten. Unterwegs in der<br />

S-Bahn wurde die letzte Flasche Sekt geleert, und wir kamen<br />

frohgelaunt wieder in Mundenheim an. Wir freuen uns schon auf den<br />

Ausflug <strong>2005</strong>, hoffentlich mit größerer Beteiligung.<br />

Peter Witting<br />

35


in der Unterkirche von St. Bonifaz<br />

Moderator Michael Leimbach beim Interview mit Nikolaus und Kindern.<br />

Benedikt am Keyboard unseres Musikbegleiters Hans Weber. Fotos: Link<br />

Eine unserer schönsten Veranstaltungen ist die jährliche<br />

Adventsfeier für Kinder und Jugend in der Unterkirche von St.<br />

Bonifaz. So auch dieses Mal. Adventliche Saal- und Tischdekorationen<br />

sowie ein geschmückter Weihnachtsbaum boten eine<br />

einladende Atmosphäre. Aus dem Küchenbereich duftete es<br />

nach Kaffee, und zahlreiche gespendete Kuchen warteten auf<br />

die Besucher. Und sie kamen: kleine und große Kinder mit<br />

Mama, Papa, Oma, Opa. Auch einige Senioren ohne Kinder<br />

waren dabei.<br />

Nachdem sich alle mit Kuchen und Getränken versorgt hatten,<br />

hieß Vorsitzender Magnus Gierens alle willkommen. Er dankte<br />

den fleißigen Helfern für die Vorbereitung und den Übungsleitern<br />

36


für das Einstudieren der einzelnen Programmpunkte mit den<br />

Kindern. Die Moderation lag in den bewährten Händen von<br />

Vorstandsmitglied Michael Leimbach, der souverän durchs<br />

Programm führte mit kleinen Interviews der Kinder und später<br />

auch mit dem Nikolaus.<br />

Christoph Sommer stimmte sehr anschaulich auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Gemeindereferent Christoph Sommer, der mit seiner sporttreibenden<br />

Familie erschienen war, stimmte auch in diesem Jahr<br />

unter dem Thema “Halle der Welt mit Licht füllen” sehr anschaulich<br />

auf die Weihnachtszeit ein. Im Verlaufe des Nachmittags<br />

verlas er dazu noch ein Gedicht in pfälzisch mit dem Titel<br />

“Vorweihnachtszeit”.<br />

Was das weitere Programm angeht, muss ich mich leider<br />

mangels <strong>Info</strong>zettel auf meine spärlichen Notizen verlassen. So<br />

sehe ich hier, dass Übungsleiterin Irmgard Nellen mit ihren<br />

Leichtathletik-Kindern ein Lied “Stern von Bethlehem” gesungen<br />

und diese eine Geschichte “Konferenz der Sterne” vorgetragen<br />

haben. Auch die beiden Kinderturngruppen von Gertrud Gerner<br />

mit Barbara Leimbach und Wolfgang Wilbert mit Mechthild Ball<br />

37


Foto oben : Peter Witting las eine spannende Weihnachtsgeschichte vor.<br />

Foto unten: Benedikt am Keyboard unseres Musikbegleiters Hans Weber.<br />

38


gefielen mit ihren Beiträgen. Einige Mädchen der Aerobic- und<br />

Tanz-Gruppe unter Leitung von Ilse Breininger bereicherten den<br />

Ablauf dieses Nachmittags.<br />

Unser 2. Vorsitzender Peter Witting verlas inmitten einer Schar<br />

von Kindern sehr eindrucksvoll eine Weihnachtsgeschichte mit<br />

dem Titel “Das verschwundene Christkind”. Diesen Programmpunkt<br />

sollte man unbedingt beibehalten.<br />

Es gab aber auch wieder Einzelauftritte: Benedikt und Heiko<br />

trugen ein Gedicht vor sowie Alexandra mit “Nikolaus besuch<br />

uns heut”, auch Anne-Sophie, Lisa Marie und Chiara aus der<br />

Gruppe Gerner waren vertreten. Die Aerobic-Mädchen Louisa,<br />

Jannika und Nadine spielten sehr schön auf der Querflöte. Auch<br />

ein spontaner Vortrag von Benedikt, Katharina u. Marie Theres<br />

auf dem Keyboard unseres Hans Weber war ein Hit.<br />

Selbstverständlich fanden auch Ehrungen statt. So konnte<br />

Leichtathletik-Abteilungsleiter Volker Cambeis zahlreiche Mehrkampfnadeln<br />

vergeben für erreichte Punktzahlen bei Sportfesten,<br />

und zwar 4 mal in Gold, 8 mal in Silber und 2 mal in Bronze<br />

(Foto siehe beim Abteilungsbericht).<br />

Den krönenden Abschluss bildete wie erwartet das Erscheinen<br />

von Bischof Nikolaus, der in einem Ornat aus dem Archiv der<br />

Pfarrei St. Hildegard mit seinem goldenen Bischofstab sehr<br />

gravitätisch die Bühne betrat, wo er bereits von Moderator<br />

Michael Leimbach erwartet wurde. Nach einem ersten Gespräch<br />

mit diesem begrüßte er die Kinder und nahm in einem<br />

bereitgestellten Sessel Platz. Alle vom Baby- bis ins Jugendalter<br />

erhielten kleine, dem Alter entsprechende Geschenke unter<br />

Assistenz des Moderators,.<br />

Dieser Adventsnachmittag hat allen Besuchern und Mitarbeitern<br />

Freude bereitet. Deswegen steht er auch im Terminplan für den<br />

kommenden Dezember wieder drin.<br />

39<br />

DIE PRESSEWARTIN


am 7. Dezember 2004 im Pfarrzentrum St. Sebastian<br />

Peter Witting<br />

Pfarrer Michael Kühn und Diplom-Theologe<br />

Rainer Mäker begleiteten uns wieder durch<br />

den Besinnungsabend. Nach der Begrüßung<br />

durch den 1. Vorsitzenden Magnus Gierens<br />

wurde der Abend mit dem Lied eröffnet:<br />

“Meine Zeit steht in Deinen Händen.” Die<br />

Thematik ergab sich aus der folgenden<br />

Geschichte:<br />

Chance der Bärenraupe, über die Straße zu<br />

kommen. Keine Chance. Sechs Meter<br />

Asphalt. Zwanzig Autos in einer Minute. Fünf<br />

Laster. Ein Schlepper. Ein Pferdefuhrwerk.<br />

Die Bärenraupe weiß nichts von Autos.<br />

Sie weiß nicht wie breit der Asphalt ist. Weiß nichts von Fußgängern,<br />

Radfahrern, Mopeds. Die Bärenraupe weiß nur, dass jenseits Grün<br />

wächst. Herrliches Grün, vermutlich fressbar. Sie hat Lust auf Grün.<br />

Man müsste hinüber. Keine Chance. Sechs Meter Asphalt. Sie geht los<br />

auf Stummelfüßen. Zwanzig Autos in der Minute. Geht los ohne Hast.<br />

Ohne Furcht. Ohne Taktik. Fünf Laster, ein Schlepper, ein Pferdefuhrwerk.<br />

Geht los und geht und geht und kommt an.<br />

Mit dem Text Joh. 14, 1-7 “Das Gespräch über den Weg zum Vater”<br />

wurde in der Diskussion aufgezeigt, dass man mit Gottvertrauen und<br />

Beharrlichkeit ein gesetztes Ziel erreichen kann. Danach wurde ein<br />

heiter, besinnliches Weihnachtsgedicht in Pfälzer Mundart mit dem Titel<br />

“Liewer Gott ...” vorgetragen. Unter der musikalischen Begleitung von<br />

Pfarrer Kühn mit der Gitarre und dem Lied “Macht hoch die Tür, die Tor<br />

macht weit”, endete der besinnliche Teil des Abends.<br />

Ausklang war dann in gemütlicher Runde bei Glühwein, Plätzchen und<br />

dem Gedicht “Der Gutselhund”. Nach einigen Dankesworten an Pfarrer<br />

Kühn und Rainer Mäker lud Magnus Gierens trotz der geringen<br />

Teilnehmerzahl (6 Personen) zum nächsten Advents- und Besinnungsabend<br />

im Dezember <strong>2005</strong> ein.<br />

Peter Witting<br />

40


Lars Zickgraf<br />

mit Mohrenköpfen und Gummibärchen erfolgte. Anschließend<br />

führte der Weg zum Bruchfestplatz in Maudach. Und obwohl die<br />

Bruchfest-Saison eigentlich schon längst beendet war, gab es<br />

dort belegte Laugenstangen, Brezeln, O-Saft warm oder kalt,<br />

Tee und Glühwein für die Wanderer. Der Rückweg zum<br />

Parkplatz war ein Katzensprung, und alle Teilnehmer waren sich<br />

einig: Wer hier nicht dabei war, hat etwas verpasst !<br />

Auch dieses Jahr wird es wieder eine Nachtwanderung geben.<br />

Wohin ist noch nicht klar, aber den 18.11.<strong>2005</strong> sollte man sich<br />

schon einmal vormerken !<br />

Lars Zickgraf<br />

KFZ - Meisterbetrieb<br />

„Es ist wieder soweit, die Tage<br />

werden kürzer und wir treffen uns<br />

zur Nachtwanderung durch das<br />

Maudacher Bruch.“<br />

Dieser Einladung folgten auch im<br />

vergangenen November wieder viele<br />

<strong>DJK</strong>‘ler, ausgerüstet mit warmer Kleidung,<br />

Taschenlampen und sogar einem<br />

Laufrad. Die Route führte rund um den<br />

Jägerweiher und auf den höchsten Berg<br />

<strong>Ludwigshafen</strong>s, wo eine erste Stärkung<br />

KFZ-Reparaturen preiswert und fachgerecht<br />

Ganghoferstr.14 Tel:<br />

67065 LU-Mundenheim 0621/574414<br />

41


SENIORENABEND 2004 nach dem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder und Freunde<br />

in der Unterkirche von St. Bonifaz – rechts: Ehrenvorsitzender Rudi Müller. Foto: Link


in St. Bonifaz<br />

Der guten Tradition folgend fand wieder am Vorabend des Buß- und<br />

Bettages, am 16. November 2004, unser Seniorenabend statt. Wie in<br />

jedem Jahr begann der Abend mit einer Heiligen Messe, die vom<br />

Gartenstädter Pfarrer Franz Vogelgesang in Konzelebration mit Kaplan<br />

Axel Schwetzka mit uns gefeiert wurde.<br />

Pfarrer Vogelgesang feierte in Konzelebration mit Kaplan Schwetzka die Hl.<br />

Messe für die Lebenden und Verstorbenen der <strong>DJK</strong>-<strong>Eintracht</strong>. Foto: Jupp May<br />

Pfarrer Vogelgesang brachte in seiner herzlichen Begrüßung seine<br />

Freude zum Ausdruck, dass es in unserem Verein noch so etwas gibt.<br />

In seiner Ansprache verglich er die Kniebeugen beim Gebet als geistliches<br />

Training mit den Kniebeugen bei der Gymnastik zur körperlichen<br />

Fitness. Fazit: Eine gesunde Seele in einem gesunden Körper. Neben<br />

dem Gedenken für die verstorbenen Mitglieder und Freunde sowie für<br />

die Lebenden wurde auch der Opfer von kriegerischen Auseinandersetzungen,<br />

Terroranschlägen, Naturkatastrophen und schrecklichen<br />

Unfällen in unserer Zeit gedacht.<br />

43


Foto oben : Unsere Stellwände fanden wieder erfreuliche Aufmerksamkeit.<br />

Foto unten: Ein bewährtes Helferteam sorgte für‘s leibliche Wohl. Fotos: Link<br />

44


Nach dem wieder erfreulich gut besuchten Gottesdienst wurde in der<br />

Unterkirche weitergefeiert. Alle Anwesenden freuten sich sehr, dass<br />

unser Ehrenvorsitzender und Initiator dieser Seniorenabende, Rudi<br />

Müller, unter uns weilen konnte.<br />

Helene Kettner und Paul Schönung wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft mit<br />

der Goldenen Ehrennadel der <strong>DJK</strong>-<strong>Eintracht</strong> ausgezeichnet durch unseren<br />

1. Vorsitzenden Magnus Gierens (re.) und Ehrenvorsitzenden Rudi Müller.<br />

Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Helene Kettner und Paul Schönung<br />

mit der Goldenen Ehrennadel der <strong>DJK</strong>-<strong>Eintracht</strong> ausgezeichnet. Die<br />

aufgestellten Stellwände, die von unserer 1. Pressewartin Gretel Link<br />

mit interessanten Bildern und Texten aus dem Vereinsleben bestückt<br />

waren, erhielten von den Senioren erfreuliche Aufmerksamkeit.<br />

Für das leibliche Wohl hatte auch in diesem Jahr das bewährte Helferteam<br />

mit einem deftigen Pfälzer Abendbrot gesorgt. Der gut besuchte<br />

Abend war gekennzeichnet durch eine harmonische Atmosphäre.<br />

Freuen wir uns auf den diesjährigen Seniorenabend am Vorabend des<br />

Buß- und Bettages, Dienstag, 15. November.<br />

45<br />

Jupp M a y


DIE RHEINPFALZ – Nr. 4 – Donnerstag, 6. Januar <strong>2005</strong><br />

Zum Empfang unseres Ehrenvorsitzenden sind wir natürlich auch<br />

eingeladen worden und haben persönlich unsere besten Glückwünsche<br />

zu seinem Ehrentag überbracht – siehe hierzu auch<br />

unseren Bericht “Geburtstagsempfang Rudi Müller”.<br />

46<br />

DIE VORSTANDSCHAFT


im Pfarrzentrum St. Sebastian<br />

Eine riesige Dekotorte mit umlaufenden Lichterschalen auf zwei Ebenen und einer<br />

schmückenden 80 auf der Spitze krönten die Tafel. Fotos: Jupp May<br />

“Unser Vater wird 80 . Deshalb laden wir, Maria und Andreas,<br />

Euch/Sie herzlich am Donnerstag, 6. Januar <strong>2005</strong>, von 11.00 bis 14.00<br />

Uhr zu einem Empfang in das Pfarrheim St. Sebastian ... ein. ... Anstelle<br />

von Geschenken freut sich unser Vater .. über eine kleine Geldspende,<br />

die wir an die Kinderklinik St. Annastift weiterleiten werden.<br />

Es war für uns <strong>Eintracht</strong>ler Ehrensache, beim Empfang unseres Ehrenvorsitzenden<br />

mit dabei zu sein. Maria und Andreas hatten für ihren Vater<br />

mit viel liebevollem Aufwand einen würdigen Rahmen geschaffen, der<br />

diesem Tag und seinem Jubilar gerecht wurde. Viele prominente Gäste<br />

und Freunde gaben Rudi Müller die Ehre. Der Jubilar begrüßte die<br />

Festgäste mit launigen Worten, wie man es von ihm gewöhnt ist.<br />

47


Er habe sich am Morgen sehr über den RHEINPFALZ-Artikel gefreut:<br />

“Müllers Katz von allen respektiert”, auch wenn seine politische Aktivität<br />

wieder einmal gefehlt habe.<br />

<strong>Eintracht</strong>-Vorsitzende (von links): Magnus Gierens (seit 1993), Hans Braun<br />

(1961 – 1965, 1968 – 1974), Rudi Müller (1965 – 1968, 1974 – 1983 und seit<br />

1984 Ehrenvorsitzender), Rainer Fabian (1983 – 1993).<br />

Im Foyer waren Schautafeln zu bewundern mit einem Überblick über<br />

acht Lebensjahrzehnte von Rudi Müller. Zum Empfang der Gäste wurde<br />

Sekt gereicht. In der Mitte des Festraumes hatte Vereinsmitglied und<br />

Hotelkoch Peter Nellen, unterstützt von Ehefrau Irmgard, ein wunderschönes<br />

Büffet aufgebaut mit deftigen Leckerbissen und Kuchen aus<br />

unserer Hausbäckerei. Eine riesige Dekotorte mit umlaufenden Lichterschalen<br />

auf zwei Ebenen und einer schmückenden 80 auf der Spitze<br />

krönten die Tafel.<br />

Unser Vorsitzender Magnus Gierens gratulierte für die <strong>DJK</strong> <strong>Eintracht</strong>,<br />

Rainer Fabian als Vorsitzender des Diözesansportverbandes sowie auch<br />

als Freund und einstiger Jugendspieler der <strong>DJK</strong> <strong>Eintracht</strong>. Günter<br />

Sommer und Edwin Stang von der Männerrunde St. Sebastian überreichten<br />

einen Scheck über 500,-- Euro für die Geburtstagskasse<br />

48


zwecks Spende an die Kinderklinik des St. Annastiftes. Für die CDU<br />

gratulierte Michael Leimbach. Robert Hönsch übernahm die Gratulation<br />

für die "legendäre” Faustballgruppe, die sich heute noch mit Rudi trifft !<br />

Der Jubilar (4. v. li.) mit ehemaligen Faustballern der von ihm viele Jahre<br />

geleiteten Faustballabteilung vor den Schautafeln im Foyer.<br />

In einer eindrucksvollen Laudatio schilderte Sohn Andreas die wichtigsten<br />

Stationen im Leben seines Vaters sowohl familiär als auch beruflich.<br />

Er nutzte die Gelegenheit, endlich einmal klarzustellen, dass der<br />

allseits bekannte Spitzname seines Vaters “Müllers Katz” nicht in seiner<br />

sportlichen Laufbahn entstand, sondern aufgrund eines Beispieles zu<br />

einem Aufsatzthema eines seiner Lehrer von den Klassenkameraden<br />

aufgegriffen und verewigt wurde. Besonders bedankte er sich auch im<br />

Namen seiner Schwester Maria für die wertvolle Unterstützung während<br />

der Schul- und Studienzeit und für die gewährte Freiheit zur beruflichen<br />

Entwicklung.<br />

Ein kleines Streichkonzert aus dem familiären Freundeskreis gab diesem<br />

rundum gelungenen Empfang eine festliche Note.<br />

49<br />

Gretel Link / Jupp May


Den in der letzten INFO-Ausgabe geschilderten sechs besonderen<br />

(erfreulichen) Ereignissen in der Senioren- und Faustballgruppe der<br />

Männer folgten noch zwei weitere “runde Geburtstage”.<br />

Helmut Oster<br />

Foto: Jupp May<br />

Günter Schmitt<br />

Foto: Jupp May<br />

Am 28. September konnte unser<br />

“Senioren-Alterspräsident”<br />

50<br />

Helmut O s t e r<br />

seinen 80. Geburtstag feiern. Sowohl<br />

in der RHEINPFALZ als auch im<br />

WOCHENBLATT wurde der “schnelle<br />

Helle” gebührend gewürdigt. Wenn wir<br />

ihn beim Seniorensport erleben und<br />

ihn auch so “allgemein” betrachten,<br />

kommen uns immer wieder die Gedanken,<br />

ob sein Geburtsschein nicht<br />

doch gefälscht sein könnte ?<br />

* * * * *<br />

Zu Beginn der närrischen Saison, am<br />

11. November, feierte unser langjähriger<br />

Turnerfreund<br />

Günter S c h m i t t<br />

seinen 70. Geburtstag. Günter ist der<br />

Initiator unserer “Turnergruppe”. Vor<br />

fast 30 Jahren hatte er die Idee, dass<br />

uns (damals so in den “vierziger Jahren”)<br />

etwas sportliche Bewegung gut<br />

tun könnte. Ihm gelang es, durch gute<br />

persönliche Kontakte, die Turnhalle<br />

des TG-Frei Heil in Rheingönheim<br />

freitagabends für uns zu reservieren.<br />

Unsere Gruppe wechselte dann im<br />

<strong>März</strong> 1996 zur <strong>DJK</strong>-<strong>Eintracht</strong>.


51<br />

Familiennachrichten<br />

Von beiden Geburtstagskindern waren alle “Turnerfreunde” (wie wir uns<br />

nennen) zum Feiern eingeladen. Es waren zwei schöne Feste.<br />

Wir wünschen Helmut und Günter, dass sie noch recht lange mit uns<br />

Sport treiben können und dazu Gottes Segen !<br />

* * * * *<br />

J u p p M a y<br />

Am 28. November 2004 feierte unsere ehemalige Übungsleiterin in der<br />

Frauengymnastik Mundenheim, Marianne Jakob, ihren 80. Geburtstag.<br />

Wir wünschen ihr weiterhin viel geistige und körperliche Vitalität und<br />

hoffen, Sie noch an vielen Seniorenabenden in unserer Mitte zu sehen.<br />

Marianne Jakob<br />

Foto: Link<br />

Marianne Jakob hat 1964 von ihrer<br />

Vorgängerin Traudel Dommel die<br />

Frauengymnastikgruppe Mundenheim<br />

übernommen und bis 1979 weitergeführt.<br />

Während dieser Zeit hat sie die<br />

Frauen nicht nur sportlich fit gehalten,<br />

sondern es wurde auch viel gelacht<br />

und gefeiert.<br />

Auf ihre Initiative hin hat eine eifrige<br />

Mitturnerin, unsere Johanna Sommer,<br />

im Januar 1979 die Übungsleiterlizenz<br />

erworben und die Gruppe nahtlos<br />

weitergeführt bis heute, wofür wir sehr<br />

dankbar sind.<br />

Marianne Jakob wurde anlässlich unseres Seniorenabends 2002 in der<br />

Unterkirche St. Bonifaz vom Ehrenvorsitzenden Rudi Müller für 40 Jahre<br />

Treue zu unserer Sportgemeinschaft mit der Goldenen Ehrennadel<br />

ausgezeichnet.<br />

Gretel L i n k


Gründungsmitglied verstorben<br />

Am 22. Oktober 2004 verstarb<br />

im Alter von 82 Jahren<br />

Dr. rer. pol. Erwin Böhmer<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater<br />

Ritter des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem<br />

Dr. Erwin Böhmer gehörte seit dem 22. <strong>April</strong> 1953 der <strong>DJK</strong><br />

“<strong>Eintracht</strong>” an. Er war bereits Mitglied der alten <strong>DJK</strong> “Palatia”<br />

Mundenheim. Vor deren Fusionierung mit der <strong>DJK</strong> “Rot-Weiß”<br />

Gartenstadt übernahm er 1953 die Abwicklungsgeschäfte der<br />

<strong>DJK</strong> “Palatia” und deren Auflösung.<br />

Mit einem feierlichen Requiem gestaltete der Ritterorden vom<br />

Heiligen Grab zu Jerusalem unter Anteilnahme zahlreicher<br />

Prominenz bei der Trauerfeier in der Pfarrkirche St. Sebastian<br />

in Mundenheim einen würdevollen Abschied.<br />

Die <strong>DJK</strong> “<strong>Eintracht</strong>” e V. trauert mit seiner Familie um diesen<br />

großartigen Menschen und dankt ihm für seine Treue über<br />

viele Jahrzehnte.<br />

DIE VORSTANDSCHAFT<br />

53


Die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres<br />

Vorstandsmitgliedes traf uns wie ein Blitz<br />

Reinhard Zickgraf<br />

Foto: Link<br />

Es ist nicht einfach, einem so engagierten<br />

und vielseitig interessierten Menschen wie<br />

Reinhard in einem Nachruf gerecht zu<br />

werden.<br />

Reinhard Zickgraf ist im <strong>März</strong> 1995 in<br />

unseren Verein eingetreten und bereits im<br />

gleichen Monat zum Jugendwart gewählt<br />

worden. In der ersten Zeit unterstützte er<br />

unsere ehem. Übungsleiterin Inge Fischer<br />

im “Kinderturnen” und begleitete sie auch<br />

mit den Kunstturnerinnen zum Bundessportfest.<br />

Von Beginn an war seine Mitarbeit<br />

im Vorstand für uns alle eine absolute<br />

Bereicherung. Seit 1999 fungierte er als<br />

Beisitzer. Anlässlich seines 50. Geburtstages<br />

haben wir in einem Artikel unserer<br />

“<strong>DJK</strong>-INFO” vom Juni 2002 aufgezeigt, wie<br />

wertvoll Reinhard für unseren Verein war,<br />

insbesondere für die Jugend, die ihm sehr am Herzen lag. So hat er unter<br />

anderem bei vier Mundenheimer Kerweumzügen fantasievolle Akzente gesetzt<br />

und anschließend für die Verpflegung aller Teilnehmer gesorgt. Bei Vereinsausflügen,<br />

Nachtwanderungen und den jährlichen Adventsfeiern brachte er immer<br />

wieder neue Ideen ein. Seine künstlerische Seite zeigte sich in hohem Maße bei<br />

Saaldekorationen, Speisekarten und Plakaten für unseren “Tanz in den Mai”.<br />

Auch für <strong>2005</strong> hat Reinhard bereits ein Plakat vorbereitet, das wir auf Seite 1<br />

dieser “<strong>DJK</strong>-INFO” abgedruckt haben.<br />

Am 30. November 2004 ist unser Vorstandsmitglied und lieber Freund Reinhard<br />

im Alter von nur 52 Jahren von uns gegangen. Er hat in unserer Sportgemeinschaft<br />

tiefe Spuren hinterlassen, die nicht zuwehen sollen. Wie anerkannt und<br />

beliebt er auch außerhalb unserer Gemeinschaft war, konnte man am Tage des<br />

Abschieds erkennen an den ehrenden Nachrufen und den vielen trauernden<br />

Menschen, darunter viele Berufskollegen, die ihm die letzte Ehre erwiesen. –<br />

Wir danken Reinhard für seine segensreiche Mitarbeit und trauern mit seiner<br />

Familie um diesen großen Verlust.<br />

Für die Vorstandschaft: Gretel Link<br />

54


(Stand: Januar <strong>2005</strong>)<br />

Ehrenvorsitzender Rudi Müller, Pfarrer-Krebs-Straße 18<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

1. Vorsitzender Magnus Gierens 57 35 06<br />

Ganghoferstr. 26<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

2. Vorsitzender Peter Witting 55 58 48<br />

Weisenheimer Str. 9<br />

67067 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

1. Geschäftsführer Dieter Hetterling 55 84 85<br />

Hermann-Löns-Weg 21<br />

67067 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

2. Geschäftsführer Michael Leimbach 57 20 525<br />

Fürstenstr. 58<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

1. Schriftführerin Gertrud Gerner 57 20 693<br />

Fürstenstr. 58<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

2. Schriftführer Wolfgang Wilbert 57 37 31<br />

Ganghoferstr. 27<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

1. Pressewartin Gretel Link 57 49 35<br />

Wildermuthstr. 23<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

2. Pressewart Josef May 55 49 33<br />

Hochfeldstr, 20<br />

67067 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Jugendwart Lars Zickgraf 57 39 53<br />

Wilhelminenstr. 48<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Beisitzer Albert Lambert 55 55 80<br />

Leininger Str. 21<br />

67067 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Irmgard Nellen 57 59 28<br />

Fautwiesenstr. 12<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Franz Reindel 55 30 98<br />

Wißmannstr. 52<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong><br />

Bernd Valentin 06321 / 13385<br />

Fritz-Voigt-Str. 7<br />

67433 Neustadt<br />

Rechnungsprüfer Werner Bechtold 55 27 90<br />

Heinz Klee 56 95 83<br />

55


Regenjacke<br />

aus Nylon, Größen S-XXL<br />

19,90 €<br />

Rabatte<br />

interessant für Vereine<br />

und Sammelbesteller:<br />

❯ ab 10 Stück:<br />

2% pro Artikel<br />

❯ ab 25 Stück:<br />

5% pro Artikel<br />

❯ ab 50 Stück:<br />

10% pro Artikel<br />

Handtuch<br />

100% Baumwolle, 50x100 cm<br />

9,90 €<br />

Duschtuch<br />

wie Handtuch, 70x140 cm<br />

14,90 €<br />

Cap<br />

100% Heavy Brushed Cotton<br />

9,90 €<br />

Sweat-Shirt<br />

70% Baumwolle/30% Polyester<br />

Größen S-XXL<br />

19,90 €<br />

Shorts<br />

100% Nylon/Taslan<br />

Größen S-XXL<br />

14,95 €<br />

Trainingsanzug<br />

100% Polyester Microfiber<br />

Größen 128-XXL<br />

39,90 € Big Zip-Rucksack<br />

100% Nylon, ca. 43x35 cm<br />

14,50 €<br />

Die neue Sportbund Pfalz-<br />

Kollektion jetzt online bestellen!<br />

Polo-Shirt<br />

100% Baumwolle<br />

Größen S-XXL<br />

14,90 €<br />

T-Shirt<br />

100% Ringspinn-<br />

Baumwolle,<br />

Größen S-XXL<br />

Rundhals 9,99 €<br />

V-Ausschnitt 10,99 €<br />

Beanie<br />

100% Polyacryl,<br />

mit Umschlag<br />

9,90 €<br />

Bistroschürze<br />

100% Baumwolle,<br />

ca. 100x100 cm<br />

16,50 €<br />

Sporttasche<br />

100% Nylon,<br />

ca. 90x40x40 cm<br />

18,95 €


Aerobic Aerobic + Tanz (2 Gruppen):<br />

llse Breininger 0621 / 555502<br />

Carolistr. 34, 67067 Lu’hafen<br />

Aerobic + Step (für Erwachsene) :<br />

Ilse Breininger (Adresse siehe vor) 0621 / 555502<br />

Badminton Abteilungsleiter Bernd Valentin 06321 / 13385<br />

Fritz-Voigt-Straße 7, 67433 Neustadt<br />

stv. Abteilungsleiterin Andrea Riemer 0621 / 656316<br />

Martinsgasse 19, 67069 Lu‘hafen<br />

Jugendleiter Lars Zickgraf 0621 / 573953<br />

Wilhelminenstr. 48, 67065 Lu’hafen<br />

Gymnastik “Fit und Gesund” :<br />

Ilse Breininger 0621 / 555502<br />

Carolistr. 34, 67067 Lu’hafen<br />

Frauengymnastik Mundenheim<br />

Johanna Sommer 06231 / 1539<br />

Nordring 29, 67125 Dannst.-Schauernh.<br />

Seniorengymnastik Herren<br />

Josef May 0621 / 554933<br />

Hochfeldstr. 20, 67067 Lu‘hafen<br />

Werner Bechtold 0621 / 552790<br />

Weißdornhag 72, 67067 Lu‘hafen<br />

Leichtathletik Volker Cambeis (Lauf u. Sprung) P: 06236 / 54468 +<br />

Rehbachstr. 24, 67141 Neuhofen G: 0621 / 5614 – 23581<br />

Irmgard Nellen (Wurf) 0621 / 575928<br />

Fautwiesenstr. 12, 67065 Lu‘hafen<br />

Tischtennis Abteilungsleiter Albert Lambert 0621 / 555580<br />

Leininger Str. 21, 67067 Lu‘hafen<br />

stv. Abteilungsleiter: Günter Reber 06236/88798<br />

Trifelsring 34, 67117 Limburgerhof<br />

Turnen Kinderturnen (ab 3 Jahre) :<br />

Wolfgang Wilbert 0621 / 573731<br />

Ganghoferstr. 27, 67065 Lu’hafen<br />

Mechthild Ball 0621 / 57 54 25<br />

Drachenfelsstr. 25, 67065 Lu‘hafen<br />

Kinderturnen (ab 6 Jahre) :<br />

Gertrud Gerner P:0621 / 5720693 +<br />

Fürstenstr. 58, 67065 Lu’hafen G: 0621 / 708145<br />

Barbara Leimbach 0621 / 5720525<br />

Fürstenstr. 58, 67065 Lu‘hafen<br />

Volleyball Abteilungsleiter Magnus Gierens 0621 / 573506<br />

Ganghoferstr. 26, 67065 Lu‘hafen<br />

Walking & Barbara Leimbach, 0621 / 5720525<br />

Talking Fürstenstr. 58, 67065 Lu’hafen<br />

57


Gretel Link<br />

Seit 20 Jahren unter gleicher Regie<br />

Auf unserer Mitgliederversammlung im <strong>März</strong><br />

1985 erklärte ich mich auf Vorschlag unseres<br />

damaligen 1. Vorsitzenden Rainer Fabian bereit,<br />

die “<strong>DJK</strong>-INFO” weiter zu gestalten. Zuvor<br />

hatte diese Funktion unser Vorstandsmitglied<br />

Albert Lambert zwei Jahre lang inne. Bis zu<br />

diesem Zeitpunkt hatte ich mit Zeitungmachen<br />

nichts am Hut. Im Laufe der Jahre arbeitete ich<br />

mich aber allmählich in dieses Metier ein.<br />

Dank der inzwischen erworbenen Computer-<br />

Kenntnisse macht es mittlerweile richtig Spaß.<br />

Vor allen Dingen, wenn die Berichte unserer<br />

Übungsleiter zahlreich eintreffen.<br />

Als Abgabetermin der Berichte für unsere Oktober-Ausgabe<br />

bitte vormerken: 1. August <strong>2005</strong><br />

58


Die Mitgliedschaft endet durch Tod, Austritt oder Ausschluss aus<br />

dem Verein. Der Austritt aus dem Verein erfolgt durch schriftliche<br />

Erklärung an den Vorstand. Er ist jeweils zum 30.06. und zum<br />

31.12. eines Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von<br />

acht Wochen und nach Erfüllung aller Verpflichtungen gegenüber<br />

dem Verein zulässig.<br />

Folgende Beiträge wurden durch die Mitgliederversammlung 2001<br />

beschlossen:<br />

Beitragsklassen (gültig ab 1.1.2002) Monatsbeitrag Jahresbeitrag *<br />

A Kinder und Schüler bis 18 Jahre ..................... 3,00 € 30,00 €<br />

B Erwachsene .................. ........................ 5,50 € 61,00 €<br />

C Erwachsene, ermäßigt ....................... 4,00 € 44,00 €<br />

wird auf Antrag gewährt für: Schüler, Azubis, Studenten, Wehr- und Zivildienstleistende u.a.<br />

D Familien; Eltern und mindestens 1 Kind ........... 9,50 € 105,00 €<br />

F Förderer ............................................................. 3,00 € 30,00 €<br />

* Der Jahresbeitrag gilt nur bei Zahlung bis zum 31. <strong>März</strong> jeden Jahres !<br />

(Zahlungseingangsdatum !)<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschriften<br />

Ich/Wir ermächtige(n) Sie widerruflich, den von mir/uns zu entrichtenden Mitgliedsbeitrag<br />

der <strong>DJK</strong> SG <strong>Eintracht</strong> e.V. <strong>Ludwigshafen</strong> bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos<br />

mittels Lastschrift einzuziehen bei<br />

Kreditinstitut: _________________________________ Bankleitzahl: _____________<br />

Konto-Nr.: _____________________ Kontoinhaber: __________________________<br />

<strong>Ludwigshafen</strong>, den: ________________ __________________________________<br />

Unterschrift<br />

(bei Minderjährigen der Erziehungsberechtigte)<br />

59


I M P R E S S U M<br />

Herausgeber: <strong>DJK</strong> Sportgemeinschaft “EINTRACHT E. V.”<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> a. Rh.<br />

Internet: www.djk-eintracht-lu.de<br />

Geschäftsstelle: Magnus Gierens, Ganghoferstraße 26,<br />

67065 <strong>Ludwigshafen</strong>, Tel.: 0621 / 57 35 06<br />

Koordination + Gretel Link, Wildermuthstraße 23,<br />

Gestaltung: 67065 <strong>Ludwigshafen</strong>, Tel.: 0621 / 57 49 35<br />

Druckerei: Fa. BUCHTA – Auflage: 600 Stück<br />

Bankverbindung: Sparkasse Vorderpfalz<br />

<strong>Ludwigshafen</strong> a. Rh. – Schifferstadt<br />

Konto-Nr. 54510 (BLZ 545 500 10)<br />

Vereinshefte, Prospekte, Plakate, Handzettel,<br />

Briefbögen, Visitenkarten.<br />

e-mail: druckbuchta@t-online.de<br />

Beratung - Produktion- Gestaltung -<br />

Satz - Reproduktion - Bildbearbeitung -<br />

Druck<br />

...alles ...alles aus einer Hand<br />

06 21-54 47 67<br />

<strong>Ludwigshafen</strong>/Rhg.von Kieffer Str.1<br />

0621/544767<br />

BUCHTA-OFFSETDRUCK von-Kieffer-Str.1 67065 <strong>Ludwigshafen</strong>/Rheingönheim<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!