20.04.2013 Aufrufe

unter den bomben zu tschetschenien lesung - Deutsch-Kaukasische ...

unter den bomben zu tschetschenien lesung - Deutsch-Kaukasische ...

unter den bomben zu tschetschenien lesung - Deutsch-Kaukasische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgewählte Organisationen | Aktive<br />

OWEN Ost-West-Europäisches Frauennetzwerk<br />

www.owen-frauennetzwerk.de<br />

Bank für Sozialwirtschaft BLZ 100 205 00 Konto 33 11 803<br />

Verwendungszweck: OWEN SPENDE<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Kaukasische</strong> Gesellschaft Ekkehard Maaß<br />

www.d-k-g.de<br />

HypoVereinsbank BLZ 10020890 Konto 5619661<br />

amnesty international Berlin<br />

www.amnesty-bb.de<br />

Bank für Sozialwirtschaft Köln BLZ: 370 205 00 Konto 80 90 100<br />

Xenion Psychosoziale Hilfen für Politisch Verfolgte<br />

www.xenion.org<br />

Flüchtlingsrat Berlin<br />

www.fluechtlingsrat-berlin.de<br />

Stichwort: Nothilfefonds<br />

Bank für Sozialwirtschaft BLZ 100 205 00 Konto 311 68 03<br />

Behandlungszentrum für Folteropfer<br />

www.bzfo.de<br />

<strong>Deutsch</strong>e Apotheker- und Ärztebank<br />

BLZ 100 906 03 Konto 020 3074235<br />

Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte<br />

Martina Bäurle<br />

www.hamburger-stiftung.de<br />

Hamburger Sparkasse BLZ 200505 50 Konto 1022 250 359<br />

Memorial <strong>Deutsch</strong>land e.V.<br />

www.memorial.de<br />

Bank für Sozialwirtschaft Berlin BLZ 100 20 500 Konto 332 00 00<br />

Refugium im Paul Gerhard Stift Berlin<br />

www.paulgerhardtstift.de/Refugium.php<br />

Regine Vogl<br />

Beratung und Betreuung von Flüchtlingen im Wedding<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker [GfbV]<br />

Sarah Reinke<br />

www.gfbv.de<br />

Sparkasse Göttingen BLZ 260 500 01 Konto 1909<br />

Peter Krüger Theaterregisseur<br />

„Mutter Courage in Tschetschenien“ [ 2005 ]<br />

dibbuk-ensemble@das-dibbuk-haus.de<br />

Elisabeth Petersen Ausstellungsmacherin<br />

Was Krieg anrichtet. tschetschenische Kinder zeichnen ihre Erlebnisse<br />

Mütter für <strong>den</strong> Frie<strong>den</strong><br />

Barbara Gladysch<br />

Stadtsparkasse Düsseldorf Konto 14016422 BLZ 300 50 110<br />

Impressum<br />

Veranstalter<br />

Elke Bredereck<br />

Dörte Löber<br />

in Kooperation mit der<br />

Heinrich-Böll-Stiftung<br />

und der<br />

Volksbühne<br />

mit freundlicher Unterstüt<strong>zu</strong>ng von<br />

Auswärtiges Amt<br />

Pro Helvetia<br />

Gesellschaft für bedrohte Völker<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Kaukasische</strong> Gesellschaft e.V.<br />

Wir danken<br />

Senta Höfer<br />

Sarah Reinke<br />

Ortfried Perl<br />

Jens Frank<br />

Fotografie<br />

Sainab Gaschaeva / GfbV<br />

Volksbühne<br />

Roter Salon<br />

Samstag<br />

24. 2. 2007<br />

Lesung 21 Uhr<br />

Einlass und<br />

informelle Gespräche<br />

ab 20 Uhr<br />

UNTER DEN BOMBEN<br />

LESUNG<br />

ZU TSCHETSCHENIEN<br />

Meret Becker Apti Bisultanov Irena Brežna<br />

Felicitas Hoppe Harald Martenstein<br />

Einführung Ralf Fücks


1 E I N F Ü H R U N G<br />

Ralf Fücks<br />

Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung<br />

2 L E S U N G<br />

Irena Brežna<br />

Über <strong>den</strong> Körper hinaus.<br />

Offener Brief an die tschetschenische<br />

Menschenrechtlerin<br />

Sainap Gaschaeva [ 2001 ]<br />

aus :<br />

Die Sammlerin der Seelen<br />

Unterwegs in meinem Europa<br />

Aufbau-Verlag [ 2003 ]<br />

Meret Becker<br />

Apti Bisultanov<br />

Felicitas Hoppe<br />

Harald Martenstein<br />

lesen aus :<br />

Zu wissen, dass du noch lebst<br />

Kinder aus Tschetschenien erzählen.<br />

Aufbau Taschenbuchverlag [ 2006 ]<br />

3 I N I T I A T I V E N U N D A K T I V E<br />

stellen sich vor<br />

Der Mord an der bekannten russischen Journalis-<br />

tin Anna Politkowskaja, die seit vielen Jahren auf<br />

das Elend der Zivilbevölkerung in Tschetschenien<br />

aufmerksam machte, hat <strong>den</strong> Blick der interna-<br />

tionalen Öffentlichkeit nicht nur auf Russland,<br />

sondern auch auf die Republik im Nordkaukasus<br />

gelenkt. Dort wur<strong>den</strong> zwischen 1994 und 1996 und ab 1999 zwei<br />

grausame Kriege geführt. „Fast die Hälfte der Bevölkerung Tschetsche-<br />

niens ist dieser Tragödie, dem Krieg der russischen Besatzer [ …]<br />

<strong>zu</strong>m Opfer gefallen: getötet, verwundet, gefoltert, vergewaltigt,<br />

verschleppt, gezwungen <strong>zu</strong>r Flucht“, schreibt Klaus Bednarz im<br />

Vorwort des von Memorial herausgegebenen Buches „Zu wissen,<br />

dass du noch lebst. Kinder aus Tschetschenien erzählen“, das in der<br />

Lesung vorgestellt wird. Hier schildern Schülerinnen und Schüler<br />

bewegende Schicksale von Müttern und Vätern, Kindern und Greisen.<br />

Zentrales Thema in <strong>den</strong> Aufsätzen der Kinder ist auch die Deportation<br />

des tschetschenischen Volkes. Die am 23. Februar 1944 begonnene<br />

Vertreibung hat sich fest in das nationale Gedächtnis der Tschet-<br />

schenen eingebrannt; das Datum soll Anlass <strong>zu</strong>m Ge<strong>den</strong>ken sein.<br />

Der Krieg ist <strong>zu</strong> Ende, aber bis heute ist kein<br />

Frie<strong>den</strong> eingekehrt. Willkürliche Verhaftungen, Folter und<br />

Mord verbreiten immer noch Angst und Schrecken. Irena Brežna, die<br />

aus ihrem offenen Brief an die tschetschenische Menschenrechtlerin<br />

Sainab Gaschaeva liest, beschreibt in ihrem prämierten Text die<br />

fatalen Folgen von Folter und Terror am tschetschenischen Volk.<br />

Den Opfern, besonders <strong>den</strong> Kindern aus Tschet-<br />

schenien, eine Stimme <strong>zu</strong> geben, ist Anliegen der<br />

Veranstaltung. Wir wollen aber nicht stehen bleiben bei der<br />

Betroffenheit über Leid und Elend, sondern Initiativen vorstellen,<br />

die sich für die Einhaltung der Menschenrechte in Tschetschenien<br />

einsetzen und die <strong>zu</strong>r Mitarbeit aufrufen. Zu einem Abend für die<br />

vergessenen Opfer des Krieges in Tschetschenien la<strong>den</strong> wir Sie sehr<br />

herzlich ein.<br />

Irena Brežna<br />

Meret Becker<br />

Ralf Fücks<br />

Felicitas Hoppe<br />

Harald Martenstein<br />

Apti Bisultanov<br />

Schriftstellerin, Publizistin<br />

geboren in der Slowakei<br />

seit 1968 in der Schweiz<br />

Die Sammlerin der Seelen<br />

Unterwegs in meinem Europa [ 2003 ]<br />

Theodor-Wolff-Preis [ 2002 ]<br />

Schauspielerin, Musikerin<br />

Mitwirkung in zahlreichen Filmen,<br />

<strong>zu</strong>letzt Komm näher und Mein Führer<br />

Max-Ophüls-Preis [ 2004 ]<br />

Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung<br />

Schriftstellerin<br />

<strong>zu</strong>letzt Literaturpreis der Stadt Bremen<br />

für <strong>den</strong> Roman Johanna [ 2006 ]<br />

Journalist, Kolumnist und Autor<br />

[Tagesspiegel, Zeit, Geo-Kompakt]<br />

Egon-Erwin-Kisch-Preis [ 2004 ]<br />

tschetschenischer Dichter<br />

seit 2002 im deutschen Exil<br />

Preis der Stiftung Poets of all Nations [ 2003 ]<br />

Lyrikband Der Schatten eines Blitzes [ 2005 ]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!