20.04.2013 Aufrufe

Themenübersicht für das Fach ITS: 1. Lehrjahr

Themenübersicht für das Fach ITS: 1. Lehrjahr

Themenübersicht für das Fach ITS: 1. Lehrjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Themenübersicht</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Fach</strong> <strong>ITS</strong>:<br />

<strong>Themenübersicht</strong> <strong>ITS</strong><br />

Anmerkung:<br />

Die Reihenfolge der Themen muss im Einzelfall angepasst werden an die Lernsituation der Klasse. Eine starre<br />

Ausrichtung nach der didaktischen Jahresplanung ist daher nicht zwingend erforderlich.<br />

Symbole: Starke Gewichtung +<br />

Normale Gewichtung<br />

Geringe Gewichtung -<br />

Nicht vorgesehen<br />

Bezeichnung des Themenblocks Beispielthemen Gewichtung<br />

Seite 1<br />

<strong>ITS</strong>E ITFS ITFA ITIK <strong>ITS</strong>K<br />

Unterrichtsstunden am RBB in der gesamten Ausbildung 480 420 280 280 280<br />

Zahlensysteme, Boolsche Logik, Codes,<br />

Digitaltechnik<br />

Elektrotechnische<br />

Grundgrößen<br />

<strong>1.</strong> <strong>Lehrjahr</strong><br />

Logische Grundfunktionen + +<br />

KV-Diagramm + - - - -<br />

Codes, Leitungscode + - -<br />

Elektrische und magnetische Felder Arten elektrischer und magnetischer Felder<br />

Grundlagen der Wechselstromlehre<br />

Was sollte/kann im Rahmen dieses<br />

Themenblocks angesprochen werden?<br />

Dual- und Hexadezimalsystem und<br />

Umwandlung<br />

Ladung, Spannung, Strom, Arbeit Leistung,<br />

Widerstand<br />

Grundschaltungen: Reihenschaltung,<br />

Parallelschaltung<br />

Gruppenschaltung<br />

Widerstand eines Leiters<br />

Messen elektrischer Größen<br />

Abschirmung vor Feldeinflüssen<br />

EMV<br />

Erzeugung sinusförmiger<br />

Wechselspannungen<br />

Grundgrößen (Frequenz, Periodendauer,<br />

Effektivwerte, Kreisfrequenz)<br />

Darstellung im Linien- und Zeigerdiagramm<br />

Dreiphasensystem<br />

VNB – Netze<br />

Kapazitäten und Induktivitäten im<br />

Wechselstrom- und Gleichstromkreis<br />

Verhalten beim Einschalten<br />

Phasenverschiebung<br />

Leistung im Wechselstromkreis,<br />

Leistungsfaktor


Elektroinstallation<br />

<strong>Themenübersicht</strong> <strong>ITS</strong><br />

Hausinstallation (HAK, Hauptleitung,<br />

Zähler, Potenzial- Ausgleichsschiene,<br />

Zähler, Verteilung)<br />

Betriebsmittel (LS-Schalter, RCD,<br />

Sicherungen Leitungsarten)<br />

Verlegearten von Leitungen<br />

Querschnittsberechnungen von Leitungen<br />

Analyse und Erstellung von Schaltplänen<br />

(Installationspläne, Stromlaufpläne,<br />

Schaltsymbole)<br />

Schutzmaßnahmen nach VDE Gefahren des elektrischen Stroms<br />

Maßnahmen bei Stromunfällen<br />

Fehlerarten (Kurzschluss, Erdschluss,<br />

Körperschluss)<br />

Schutz gegen direktes und indirektes<br />

Berühren<br />

Schutzklassen elektrischer Geräte<br />

Hardwareaufbau eines Rechners Grundmodell der Datenverarbeitung<br />

Ergonomie<br />

Virtualisierung<br />

Arbeiten mit VMWare oder VirtualBox<br />

Netzteil und Leistungsberechnung<br />

Weitere Komponenten eines Rechners<br />

Partitionierung und Systemstart Systemstart<br />

BIOS / EFI<br />

Partitionierung, MBR, GPT +<br />

Live-Installationen<br />

Arbeiten mit Live-Installationen zur<br />

+<br />

Systemwartung<br />

Datensicherung, Systembackup Inkrementelles / differentielles Backup<br />

Backup eines Systems<br />

Datensynchronisation (z.B. mit Rsync)<br />

Storage-Technologien<br />

RAID<br />

Einbindung von Datenträgern<br />

NAS/SAN<br />

iSCSI<br />

LVM und Dynamische Datenträger<br />

Seite 2<br />

+<br />

- -<br />

Kommandozeile und Scripting Einige (wenige) grundlegende Kommandos<br />

<strong>für</strong> Windows und Linux<br />

Aufrufen der Hilfe, Hilfe-Syntax<br />

Relativer/Absoluter Pfad<br />

Ein- und Ausgabeumlenkung<br />

+ +<br />

Quoting, Exit-Status<br />

- - -<br />

Umgebungsvariablen -<br />

Rechtesystem + +


Einrichtung von Serverdiensten<br />

Netzwerktheorie, Standardisierung<br />

OSI-Modell und Netzwerkanalyse<br />

<strong>Themenübersicht</strong> <strong>ITS</strong><br />

Konfiguration von Diensten durch<br />

Konfigurationsdateien<br />

Starten und Stoppen eines Dienstes<br />

Auswertung von Server-Logdateien<br />

2. <strong>Lehrjahr</strong><br />

Protokolle der OSI-Schicht 1+2 LAN/WAN, Übertragungstypen<br />

Ethernet und CSMA/CD<br />

Duplex/Halbduplex<br />

Strukturierte Verkabelung, LWL/Kupfer<br />

Leitungsvermittlung, Paketvermittlung<br />

MTU<br />

WLAN<br />

- -<br />

Protokolle der Vermittlungsschicht (A) IP-Adressaufteilung<br />

Hierarchischer/flacher Adressraum<br />

Subnetting<br />

Statisches Routing<br />

ARP<br />

- -<br />

Protokolle der Transportschicht TCP und UDP<br />

Anwendungsfälle + +<br />

Verbindungsaufbau + +<br />

Transportsicherung + +<br />

Socket-Begriff<br />

Aktive Netzwerkkomponenten<br />

Einrichtung von Diensten anhand einiger<br />

Beispiele wie SMB-Server, Streaming-<br />

Server o.a.<br />

Topologien, RFCs, IEEE<br />

Einsatz eines Netzwerksniffers<br />

Frame-Aufbau<br />

Netzwerkkonfiguration von Endgeräten Manuelle Konfiguration,<br />

DHCP<br />

Remote-Boot mit PXE<br />

Repeater, Hub, Switches und Switching<br />

Kollisions- und Broadcastdomäne<br />

Router, Layer3-Switches<br />

Gateways, Proxy, Mischformen<br />

+ + - -<br />

VLAN - -<br />

Konfiguration (Cisco bzw. Quagga-IOS) - - -<br />

Namensauflösung und E-Mail URL, URI<br />

DNS Funktion<br />

Installation eines DNS-Servers +<br />

POP3, SMTP,IMAP<br />

Seite 3<br />

+ -<br />

Protokolle der Vermittlungsschicht B Dynamisches Routing mit RIP +<br />

IPv6 +<br />

Multicast<br />

- - -<br />

Weitere Routingprotokolle (OSPF)<br />

- - -


<strong>Themenübersicht</strong> <strong>ITS</strong><br />

Netzanschluss an <strong>das</strong> Internet Firewall-Konzepte, Paketfilter<br />

NAT<br />

Proxy-Dienste<br />

Virenschutz<br />

IEEE 802.1X - -<br />

Radius - - - -<br />

DSL, PPPoE<br />

+<br />

ISDN + - - -<br />

BK-Netze +<br />

Mobiltelefonie + - - -<br />

TK-Anlagen + - - -<br />

3. <strong>Lehrjahr</strong><br />

Bereitstellung von Netzwerkdiensten Webserver<br />

Verzeichnisdienste (LDAP)<br />

Fileserver<br />

FTP<br />

TFTP-Server - - - -<br />

Weitere Netzdienste + +<br />

Netzwerkmanagement SNMP<br />

ICMP, Traceroute<br />

-<br />

Outband-Management<br />

- - - -<br />

Management-Software (Nagios, MRTG,<br />

etc.)<br />

Überwachung von Transport- oder<br />

Application-Layer Protokollen (z.B.<br />

TCP/HTTP-Tests)<br />

-<br />

+<br />

-<br />

- -<br />

Echtzeitkommunikation VoIP,<br />

Videokonferenzen (z.B. Asterisk/Skype)<br />

+<br />

Verschlüsselungstechnologien<br />

Seite 4<br />

- - -<br />

Grundlagen der symmetrischen und<br />

asymmetrischen Verschlüsselung<br />

Diffie-Hellmann Algorithmus<br />

+ + + +<br />

PKI und Zertifikate<br />

Funktion und Anwendung von Hashwerten,<br />

PGP<br />

- + + +<br />

Netzwerksicherheit SSH<br />

IPSec-VPN<br />

+<br />

OpenVPN<br />

+<br />

HTTPS-Server<br />

Importieren von Zertifikaten im Browser<br />

- -<br />

Angriffsmethoden (z.B. ARP-Spoofing,<br />

DOS-Attacken, etc.)<br />

+ - - -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!