20.04.2013 Aufrufe

Konzernabschluss 2001 - Drillisch AG

Konzernabschluss 2001 - Drillisch AG

Konzernabschluss 2001 - Drillisch AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

7 Konzernlagebericht<br />

Des Weiteren ist <strong>Drillisch</strong>/Alphatel über die bundesweit verteilten<br />

Fachhandelspartner in weiteren Regionen vertreten.<br />

Für die Zukunft ist ein Ausbau der indirekten Vertriebswege<br />

mit Hilfe der neuen virtuellen Nachladetechnologie g~paid<br />

geplant. Hierbei können die entsprechenden Händler über<br />

die Möglichkeit eines deutlich höheren Deckungsbeitrags<br />

(Rabattmarge + Werbeeinnahme) an <strong>Drillisch</strong>/Alphatel<br />

gebunden werden.<br />

Der Bereich Geschäftskunden wird seit Mitte <strong>2001</strong> als<br />

eigenständiges Profit-Center geführt und bietet einen<br />

exzellenten Zugang für neue Produkte aus dem<br />

Geschäftsfeld Billing/Workflow-Management-Software/Mobile<br />

Internet (BWM).<br />

Ertragslage<br />

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Umsatzerlöse im<br />

Kerngeschäftsfeld Mobilfunk mit 173 Mio. Euro<br />

nahezu unverändert geblieben.<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr sind im Geschäftsjahr<br />

<strong>2001</strong> umfangreiche einmalige Aufwendungen in<br />

Höhe von 14,6 Mio. Euro entstanden (siehe<br />

Anhang Note 32). Diese Aufwendungen umfassen<br />

die Bildung von Miet- und Restrukturierungsrückstellungen,<br />

die Umstellung der Auflösungsdauer<br />

der Rechnungsabgrenzungsposten von 36<br />

Monate auf 24 Monate, Abschreibung von<br />

Darlehen ehemaliger Beteiligungen, außerplanmäßige<br />

Abschreibung auf den Goodwill von der<br />

Alphatel GmbH und Anlageabgänge. Der<br />

Jahresfehlbetrag im Geschäftsjahr <strong>2001</strong> von 13,8<br />

Mio. Euro spiegelt diese hohen Aufwendungen<br />

wieder.<br />

Der Mobilfunkbereich hat sich nach der Reorganisation<br />

positiv entwickelt. Im Geschäftsjahr <strong>2001</strong><br />

wurde mit der 100-prozentigen Tochtergesellschaft<br />

Forster Kommunikationselektronik GmbH, München,<br />

ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag<br />

geschlossen. Dieser Vertrag wird der kommenden<br />

Hauptversammlung im Mai 2002 zur Genehmigung vorgelegt.<br />

Die Forster Kommunikationselektronik GmbH ist<br />

seit Jahren profitabel.<br />

Bilanzstruktur<br />

Die Bilanzsumme im Konzern hat sich von 80,3 Mio. Euro<br />

Ende 2000 um 21,4 Mio. Euro (= 26,6 Prozent) auf 58,9 Mio.<br />

Euro Ende <strong>2001</strong> reduziert. Die Eigenkapitalquote ist leicht auf<br />

ca. 44 Prozent zurückgegangen.<br />

Der Abbau der Vorräte konnte im Berichtsjahr erfreulich vorangetrieben<br />

werden. So konnten die Vorräte von 9,5 Mio. Euro im Jahr 2000<br />

auf 6,0 Mio. Euro im Jahr <strong>2001</strong> um 36,8 Prozent abgebaut werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!