20.04.2013 Aufrufe

OV

OV

OV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

Mitgliederversammlung<br />

2004<br />

Die Mitgliederversammlung 2004<br />

startete mit der Begrüßung und dem<br />

Bericht des Vorsitzenden Dr. med.<br />

Leo Becker.<br />

Einen Einblick in die Geschehnisse<br />

des letzten Jahres gaben zu Beginn<br />

die Jahresberichte der<br />

Gemeinschaftsleiter. Zuerst berichtet<br />

Herr Stephan Brendel, zuständig für<br />

„Freie Wohlfahrtspflege“, mit den<br />

Bereichen Rettungsdienst,<br />

Sanitätsdienst, Nürburgring und<br />

Blutspende, sowie des<br />

Gemeinschaftsleiters „Nationale<br />

Hilfsgesellschaft“ Herrn Dirk<br />

Beemelmanns, der die Arbeit,<br />

Ausbildung und Einsätze der 1.<br />

Einsatzeinheit präsentierte.<br />

Der Jahresbericht<br />

des<br />

Jugendrotkreuzes,<br />

vorgetragen durch<br />

Nina Mostert und<br />

Julia von Krüchten,<br />

informierte die<br />

Anwesenden über<br />

die vielfältigen<br />

Aktivitäten der<br />

Jugendlichen.<br />

Anschließend trug<br />

der Schatzmeister Herr Robert Kast<br />

die Jahresrechnung 2003 sowie den<br />

Haushaltsplan 2004 vor. Er erläuterte<br />

den Anwesenden die Finanzierung<br />

des Um- und Erweiterungsbaus.<br />

Nach dem folgenden alljährlichen<br />

Antrag der beiden Kassenprüfer,<br />

dieses Jahr in Person von Hans-<br />

Joachim Gutschmidt und Thomas<br />

Foders, die Jahresrechnung 2003 zu<br />

genehmigen, schlossen sich die<br />

versammelten Mitglieder diesem<br />

Antrag an und entlasteten den<br />

Vorstand. Ebenso wurde der<br />

Haushaltsplan 2004 genehmigt und<br />

die beiden Kassenprüfer auch für das<br />

Seite 1 von 10<br />

Jahr 2005 mit dieser<br />

verantwortungsvollen Aufgabe durch<br />

die versammelten Mitglieder betraut.<br />

Herr Geschäftsführer Uwe Palmen<br />

schloss sich diesem<br />

Tagesordnungspunkt mit dem Antrag<br />

an, den Mindestbeitrag für neue<br />

Fördermitglieder anzuheben.<br />

Es wurde festgelegt, dass der<br />

Mindestbeitrag für neue<br />

Fördermitglieder auf monatlich<br />

mindestens zwei Euro oder alternativ<br />

auf zwanzig Euro jährlich mit<br />

Einzugsermächtigung angehoben<br />

wird.<br />

Der nun folgende<br />

Tagesordnungspunkt – die<br />

Raumplanung – wurde von den<br />

meisten Mitgliedern bereits mit<br />

Spannung erwartet. Herr Palmen<br />

berichtete vom Sachstand der<br />

Raumplanung<br />

und erläuterte,<br />

dass der<br />

Umzug in das<br />

neue Gebäude<br />

im Frühjahr<br />

2005<br />

stattfinden<br />

wird. Die<br />

finanziellen<br />

Aufwendunge<br />

n lägen bisher<br />

im Rahmen des<br />

Finanzierungskonzeptes. Nach der<br />

Mitgliederversammlung wurden für<br />

alle Anwesenden die aktuellen<br />

Photos des Gebäudes über den<br />

Fortschritt des Um- und<br />

Erweiterungsbau präsentiert.<br />

Da aus persönlichen Gründen Herr<br />

Stephan Brendel nicht mehr für die<br />

weitere Vorstandsarbeit zur<br />

Verfügung steht, kam Herr<br />

Vorsitzender Dr. med. Becker zur<br />

Neuwahl des Gemeinschaftsleiters<br />

„Freie Wohlfahrtspflege“. Das<br />

Plenum schlug Herrn Christian<br />

Dreyer für dieses Amt vor und die


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

folgende Abstimmung bestätigte ihn<br />

als neuen Gemeinschaftsleiter „Freie<br />

Wohlfahrtspflege“!<br />

Als Abschluss der Versammlung<br />

folgte die Ehrung langjähriger<br />

Mitglieder. Mit einer Urkunde und<br />

Leistungsspange wurden zu<br />

Ehrenden für ihr Engagement und<br />

ihre Treue zum Deutschen Roten<br />

Kreuz ausgezeichnet.<br />

Alle anwesenden Mitglieder hatten<br />

nach Ende der Ortsversammlung<br />

noch die Möglichkeit, sich bei einem<br />

gemeinsamen Essen über die<br />

verschiedensten Dinge<br />

auszutauschen und den Abend<br />

gemütlich ausklingen zu lassen. (sm)<br />

Tag der Hilfsdienste<br />

Am Sonntag den 19.09.2004<br />

veranstalteten die<br />

Hilfsorganisationen der Region Jülich<br />

einen gemeinsamen Informations-<br />

und Präsentationstag auf dem<br />

Marktplatz in Jülich.<br />

An der Aktion beteiligten sich die<br />

Polizei, Feuerwehr, THW, DRK, MHD,<br />

DLRG, Verkehrswacht, Adler<br />

Hilfsdienst und die Notfallseelsorge<br />

unterstützt durch ihre diversen<br />

Jugendorganisationen. Dabei zeigten<br />

sie in einem bunten Programm<br />

Ausschnitte aus ihren täglichen<br />

Aufgabenbereichen. So wurden u. a.<br />

zwei Verkehrsunfälle simuliert. Die<br />

Rettungsteams des MHD und DRK<br />

retteten gemeinsam mit der<br />

Feuerwehr zwei verletzte und<br />

eingeklemmte Personen aus einem<br />

schwer beschädigten Fahrzeug.<br />

Danach wurde die Rettung von zwei<br />

verunglückten Motorradfahrern<br />

demonstriert. Weitere Attraktionen<br />

waren das freischwebende Kistenstapeln<br />

beim THW und ein Auftritt<br />

der MHD-Hundestaffel.<br />

Seite 2 von 10<br />

Eingeleitet wurde der ereignisreiche<br />

Tag mit einem ökumenischen<br />

Gottesdienst in der Probsteikirche<br />

durch Probst Bongart und Folkhart<br />

Werth. Mitglieder der<br />

Hilfsorganisationen hielten Fürbitten<br />

für die freiwilligen Helfer und alle in<br />

Not geratenen Personen. Danach<br />

wurde die Veranstaltung offiziell<br />

durch den Schirmherrn,<br />

Bürgermeister Heinrich Stommel,<br />

eröffnet. Durch das Programm führte<br />

Marlis Cremer vom DRK<br />

Kreisverband Jülich.<br />

Das DRK präsentierte ein breites<br />

Spektrum seiner Tätigkeiten. Neben<br />

den oben beschriebenen<br />

Unfalldarstellungen wurden mehrere<br />

Fahrzeuge aus Rettungsdienst,<br />

Katastrophenschutz und den Sozialen<br />

Diensten präsentiert. An einem<br />

Infostand konnten sich interessierte<br />

Besucher beispielsweise über<br />

freiwillige Arbeit, Blutspendetermine<br />

und das soziale Engagement des<br />

Roten Kreuzes informieren.<br />

Für die kleinen Besucher bot das<br />

Jugendrotkreuz mit Kinderschminken<br />

und einer Hüpfburg Beschäftigung.<br />

Für das leibliche Wohl sorgte die<br />

1.Einsatzeinheit des Katastrophenschutzes<br />

mit Suppe, Kaffe und<br />

Kuchen.<br />

Am Ende des Tages zeigten sich alle<br />

beteiligten Kräfte sehr zufrieden mit<br />

dem gelungen gemeinsamen Auftritt<br />

und den positiven Reaktionen der


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

Besucher. Schließlich hatte auch<br />

Petrus ein Einsehen und beschenkte<br />

uns mit einem sonnigen und warmen<br />

Sonntag. Ein würdiger Rahmen für<br />

einen interessanten und<br />

ereignisreichen Tag. (Markus<br />

Behrens)<br />

Rock am Ring 2004<br />

Vom 03. - 07. Juni 2004 hat unser<br />

Ortsverein erstmalig planmäßig den<br />

Kreisverband Ahrweiler bei der<br />

Veranstaltung „Rock am Ring“<br />

unterstützt.<br />

Es wurde durch die 1. Einsatzeinheit<br />

im Bereich der Campingplätze eine<br />

Unfallhilfsstelle betrieben. Der<br />

Rettungsdienst wurde durch zwei<br />

unserer Rettungswagen unterstützt.<br />

Die Unfallhilfsstelle war von<br />

Donnerstagmittag bis Montagmorgen<br />

24 Stunden täglich besetzt und wurde<br />

meist im Dreischichtsystem gefahren.<br />

Dies konnte natürlich nur durch das<br />

Mitwirken von insgesamt 43<br />

ehrenamtlichen Helfern<br />

bewerkstelligt werden, welche<br />

zusammengerechnet 830 Stunden auf<br />

dieser Veranstaltung leisteten.<br />

Die Art der medizinischen<br />

Hilfeleistungen differenzierte sich<br />

von Verletzungen z.B. Schnittwunden<br />

oder Prellungen, über fiebrige<br />

Grippe und Alkoholintoxikationen,<br />

bis hin zu Frakturen. Allein an<br />

unserer Unfallhilfsstelle wurden über<br />

200 Hilfeleistungen gezählt, wovon<br />

ca. 1/3 mit Rettungsmitteln<br />

transportiert wurden. Der<br />

Patiententransport ging dann<br />

entweder zum Krankenhaus oder es<br />

fand eine Verlegung zur<br />

Unfallhilfsstelle „T3“ statt. Hier<br />

verrichtete ein Chirurg mit einer<br />

Krankenschwester ihren Dienst, die<br />

das Nähen von Wunden direkt vor<br />

Ort durchführten.<br />

Seite 3 von 10<br />

Durch unser zwischenzeitlich großes<br />

Potential an zur Verfügung stehenden<br />

Helfern, konnten wir die anderen<br />

Kreisverbände im Bereich der<br />

Bühnen und des Medical Center<br />

personell unterstützen.<br />

Abschließend kann man sagen, dass<br />

die Zusammenarbeit des kompletten<br />

Teams sehr interessant und lehrreich<br />

war und wir an diesem Wochenende<br />

eine Menge Spaß hatten. (Arndt<br />

Brüssermann und CD)<br />

San-Dienste<br />

Anfang des Jahres 2004 verließ uns<br />

der Kollege Dirk Breinlinger, der<br />

damals neben seiner hauptamtlichen<br />

Tätigkeit beim DRK <strong>OV</strong> Jülich e.V. auf<br />

ehrenamtlicher Basis alle anfallenden<br />

Sanitätsdienstbetreuungen<br />

organisierte. Als Nachfolger fanden<br />

sich René Sellinghoff und Markus<br />

Winkler, die sich dieser Aufgabe<br />

gewachsen sahen, um sie in<br />

ehrenamtlicher Tätigkeit auszuüben.<br />

Es wurden sehr viele Stunden vor<br />

dem PC auf der Rettungswache<br />

verbracht, um einen neuen „roten<br />

Faden“ für die Logistik im Bereich<br />

„San-Betreuungen“ zu entwickeln.<br />

Darunter wurden sehr viele neue<br />

Formulare entworfen, die den<br />

Arbeitsalltag ungemein erleichtern.<br />

Das wichtigste Formular stellt hierbei<br />

das sog. Anmeldeformular für


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

sanitätsdienstliche Betreuungen dar –<br />

auch zu finden unter www.drkjuelich.de<br />

– Sanitätsdienst.<br />

Wenn also jemand für seine<br />

Veranstaltung, sei es eine<br />

Karnevalssitzung, Karnevalsumzug,<br />

Schützenfest, Jugenddisco, Sportveranstaltungen,<br />

etc. einen<br />

Krankenwagen / einen Rettungswagen<br />

oder sogar einen oder<br />

mehrere Notärzte benötigt, kann er<br />

uns dies vorab über dieses Online-<br />

Formular mitteilen. Wir erhalten dann<br />

alle wichtigen Informationen<br />

automatisch per e-Mail. Daraufhin<br />

setzen wir uns unverzüglich mit dem<br />

Veranstalter in Verbindung, um für<br />

einen reibungslosen Ablauf, auch<br />

schon vor Beginn der Veranstaltung,<br />

zu sorgen. Eine angenehme<br />

Zusammenarbeit hat für uns höchste<br />

Priorität.<br />

Um mal einige Zahlen zu nennen: Bis<br />

einschließlich September diesen<br />

Jahres wurden durch ehrenamtliche<br />

Unterstützung 24 Sanitätsdienstbetreuungen<br />

der verschiedensten<br />

Kategorien absolviert. Beispiele<br />

hierfür sind diverse Sportveranstaltungen<br />

im Raum Jülich, z.B.<br />

das Reitturnier Jan von Werth. Des<br />

weiteren sämtliche<br />

Discoveranstaltungen des Discoteam-<br />

Inden/Altdorf und der WJI (Welzer<br />

Jugend Initiative) in Welz. Die<br />

diesjährigen Kreiskulturtage wurde<br />

ebenfalls durch ortsvereinseigenes<br />

Personal unterstützt – außen vor die<br />

unzähligen Betreuungen am<br />

Nürburgring:<br />

(www.drk-juelich.de/nuerburgring)<br />

wie Formel 1, Rock am Ring, Rad am<br />

Ring, Oldtimer Grand-Prix und<br />

Betreuungen im Brückenkopfpark<br />

Jülich.<br />

Wie aus den letzten Zeilen<br />

hervorgeht, sind wir auf engagiertes<br />

ehrenamtliches Personal angewiesen,<br />

um auch zukünftig zahlreichen<br />

Seite 4 von 10<br />

sanitätsdienstbedürftigen Veranstaltungen<br />

zur Verfügung zu stehen.<br />

Gerade für unsere Nachwuchskräfte<br />

im Bereich Rettungsdienst ist es<br />

immer wieder eine gute Möglichkeit,<br />

interessante und neue Erfahrungen in<br />

diesem Sektor zu erlangen.<br />

Mindestvoraussetzung ist die<br />

Ausbildung zum Rettungshelfer.<br />

Für weitere Fragen steht Ihnen die<br />

Lehrrettungswache DRK <strong>OV</strong> Jülich<br />

e.V. gerne zur Verfügung.<br />

(Markus Winkler)<br />

Was ist RUD?<br />

Ein Beitrag des Jugendrotkreuzes<br />

Unter RUD verstehen wir die<br />

Realistische Unfall Darstellung.<br />

Damit meinen wir das Schminken und<br />

richtige Darstellen von Verletzungen<br />

bzw. verletzten Personen. Hierzu<br />

zählt sowohl die mimische<br />

Darstellung als auch das "echte"<br />

Schminken von Verletzungen.<br />

Hierbei auf jeden Fall zu erwähnen ist<br />

natürlich, dass diese Veranstaltungen<br />

immer mit viel Spaß verbunden sind.<br />

Sie sind eine gute Gelegenheit,<br />

Rettungsdienst und Katastrophenschutz<br />

auf Notfälle vorzubereiten.<br />

Diese Kurse sollen eine Chance<br />

geben, die Scheu vor Verletzungen<br />

zu überwinden, realitätsnah zu üben<br />

und sich so auf den Ernstfall<br />

einzustellen.<br />

Mit viel Freude üben die<br />

Teilnehmer/innen verschiedene<br />

Schminktechniken und das Verhalten<br />

als Verletzte.<br />

Wer schminkt den besten Beinbruch?<br />

Wer kann einen Schock realitätsnah<br />

darstellen?<br />

Die Einsatzgebiete der RUD sind<br />

vielseitig:<br />

Katastrophenschutzübungen, Wettbewerbe,<br />

Schminkaktionen auf


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

öffentlichen Veranstaltungen, Übungen<br />

von Hilfsorganisationen und der<br />

Feuerwehr und vieles mehr.<br />

Die Schulung besteht aus Grund- und<br />

Aufbaukurs, die jeweils an einem<br />

Wochenende durchgeführt werden.<br />

Im Grundlehrgang sollen die<br />

TeilnehmerInnen das notwendige<br />

Grundwissen erwerben, welches für<br />

den Einsatz als SchminkerIn<br />

ausreicht, um an einer Übung etc.<br />

teilzunehmen.<br />

Insbesondere beziehen sich die<br />

Inhalte darauf:<br />

die Materialien und deren<br />

Eigenschaften kennen zu lernen,<br />

das Schminken von Verletzungen zu<br />

üben,<br />

die Verhaltensweisen von<br />

Verletzten einzuüben.<br />

Im Aufbaulehrgang sollen die<br />

TeilnehmerInnen ihr Wissen in der<br />

Notfalldarstellung erweitern und<br />

befähigt werden, Schminkeinsätze<br />

vorzubereiten und zu leiten.<br />

Seite 5 von 10<br />

Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />

Vertiefung der Kenntnisse von<br />

Materialien und deren Eigen-<br />

schaften<br />

Schminken weiterer und<br />

komplexerer Verletzungsmuster<br />

Diskussion rechtlicher<br />

Fragestellungen<br />

Übungsplanung und –Durchführung<br />

Realisierung einer Beispielübung.<br />

Für weitere Informationen stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung<br />

Ihr JRK


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

Führungsausbildung<br />

im Rettungsdienst<br />

-- Der Organiisattoriische<br />

Leiitter ((OrgL)) --<br />

Von Uwe Palmen<br />

Seit April 1989 gibt es im Kreis<br />

Düren den Sonderalarmplan<br />

„Massenanfall von Verletzten“.<br />

Ziel dieses Sonderalarmplanes ist es,<br />

Vorsorgeplanungen zu erstellen, sie<br />

schriftlich niederzulegen und für alle<br />

verbindlich festzuschreiben, um auf<br />

einen abgestimmten, einheitlichen<br />

und rechtsverbindlichen Rahmen zur<br />

Einsatzbewältigung größerer<br />

Schadensereignisse mit einem<br />

Massenanfall von Verletzten und<br />

Erkrankten zugreifen zu können.<br />

Erstmalig wurden hierbei<br />

Führungsstrukturen im Rettungsdienst<br />

als zwingend notwendig<br />

erkannt und eingeführt. Die<br />

seinerzeit bereits anderorts<br />

vereinzelt diskutierte und zum Teil<br />

schon geschaffene Führungsstruktur<br />

Leitender Notarzt (LNA) mit und ohne<br />

Einsatzleiter Rettungsdienst (EL RD)<br />

wurde im Kreis Düren implementiert.<br />

Aus dem Einsatzleiter Rettungsdienst<br />

(EL RD) hat sich im Laufe der Zeit der<br />

Organisatorische Leiter (OrgL) als<br />

überwiegend angewendete Bezeichnung<br />

gefestigt. Ungeklärt ist jedoch,<br />

welche Qualifikationsanforderung an<br />

den OrgL zu stellen ist. Während der<br />

Notarzt und der Leitende Notarzt<br />

vorgegebene praktische Nachweise<br />

vorlegen und Seminare besuchen<br />

müssen, ist die Ausbildung und<br />

Ernennung des OrgL von den<br />

jeweiligen Vorstellungen des<br />

zuständigen Amtes einer kreisfreien<br />

Stadt oder eines Kreises abhängig.<br />

Seite 6 von 10<br />

Die DIN 13050:2002-09 führt zum<br />

Begriff Organisatorischer Leiter OrgL<br />

aus:<br />

„eine im Rettungsdienst erfahrene<br />

Person, die den Leitenden Notarzt<br />

beim Einsatz unterstützt und<br />

organisatorische Führungs- und<br />

Koordinierungsaufgaben übernimmt.<br />

Sie verfügt über eine entsprechende<br />

Qualifikation mit dem Schwerpunkt<br />

der Führung. Sie wird von der<br />

zuständigen öffentlichen Stellen<br />

berufen“<br />

Wie diese entsprechende Qualifikation<br />

auszusehen hat, bleibt jedoch<br />

derzeit dem Schicksal überlassen.<br />

Während zu Beginn (1989) die<br />

Qualifikationsanforderungen im Kreis<br />

Düren<br />

• Rettungsassistent mit<br />

mehrjähriger Einsatzerfahrung im<br />

Rettungsdienst<br />

• mind. abgeschlossene<br />

Unterführerausbildung<br />

• fundierte Kenntnisse über den<br />

eigenen Rettungsdienstbereich<br />

waren, hat sich die Qualifikationsanforderung<br />

vor allem im<br />

Führungsbereich deutlich<br />

weiterentwickelt. Die klassische<br />

Unterführerausbildung oder die<br />

Lehrgänge Führen im Einsatz I und<br />

Führen im Einsatz II reichen nicht aus,<br />

um eine rettungsdienstliche<br />

Einsatzführung bei größeren<br />

Schadensereignissen bewältigen zu<br />

können.<br />

Erforderlich ist eine Führungsausbildung<br />

auf mindestens<br />

Zugführerniveau gepaart mit<br />

fachspezifischer (Rettungsdienst,<br />

Sanitätsdienst und Betreuungsdienst)<br />

und fachübergreifender Zusatzausbildung<br />

(z.B. Gefahren an der<br />

Einsatzstelle, Zusammenarbeit mit<br />

Feuerwehr, Polizei und<br />

Bundeswehr).


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

Das DRK in NRW sieht die<br />

Voraussetzungen für die Tätigkeit als<br />

OrgL wie folgt:<br />

• Rettungsassistent mit zweijähriger<br />

Berufserfahrung<br />

• Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

• Qualifikation, die zum Führen von<br />

Einheiten / Zügen berechtigt<br />

• Gute Kenntnisse im Sanitäts- und<br />

Betreuungsdienst<br />

• Kenntnisse über die Struktur des<br />

eigenen Rettungsdienstbereiches<br />

und der Leitstelle<br />

• Kenntnisse über nahe gelegene<br />

Kliniken und deren<br />

Fachrichtungen sowie Standorte<br />

von Rettungshubschraubern<br />

• Kenntnisse über die<br />

rettungsdienstliche Struktur der<br />

Nachbarkreise / Städte<br />

• Möglichst persönliche<br />

Bekanntschaft mit den<br />

Einsatzleitern und<br />

Führungskräften<br />

• Teilnahme an einer Weiterbildung<br />

zum Organisatorischen Leiter<br />

(min. 64 Std.)<br />

Der Kreis Düren hat nun auch die<br />

Tätigkeit des OrgL an die Bedingung<br />

geknüpft, einen OrgL - Lehrgang zu<br />

absolvieren.<br />

Als Problem der angebotenen OrgL -<br />

Lehrgänge stellt sich die<br />

unterschiedliche Ausgestaltung<br />

bezüglich Inhalt und Dauer und<br />

deren Teilnehmergebühren dar.<br />

Zentrale Notwendigkeit und<br />

Forderung an die Ausbildung des<br />

OrgL muss ein<br />

einheitliches Curriculum für alle, die<br />

die Qualifikation OrgL anstreben,<br />

sein.<br />

Die Rettungsschule des DRK<br />

Landesverbandes Westfalen-Lippe in<br />

Münster hat vor sechs Jahren mit dem<br />

Aufbau und der Durchführung einer<br />

Ausbildung zum Organisatorischen<br />

Leiter (OrgL) begonnen. Seit kurzem<br />

gibt es Lehrgänge zum Gruppen-<br />

Seite 7 von 10<br />

führer Rettungsdienst. Dieser<br />

Gruppenführer soll demnächst<br />

Eingangsvoraussetzung für die<br />

Ausbildung zum OrgL werden.<br />

Es gibt darüber hinaus auch<br />

Überlegungen, dass die<br />

Gruppenführer Rettungsdienst als<br />

Führungsausbildung Fü. im E. I und II<br />

und die Ausbildung OrgL als<br />

Führungsausbildung Fü. im E. III und<br />

IV gleichgestellt werden – jedoch<br />

nicht umgekehrt.<br />

Vorteilhaft ist auch, dass hier eine<br />

enge Zusammenarbeit zwischen den<br />

LV Nordrhein und Westfalen-Lippe<br />

stattfindet und die Lehrgänge bei<br />

beiden LV anerkannt werden.<br />

Sinnvollerweise wird bei den beiden<br />

DRK-Landesverbänden überlegt,<br />

diese OrgL - Ausbildung zentral bei<br />

einem der LV (Westfalen-Lippe)<br />

anzusiedeln.<br />

Ergänzend zu nennen und dem Ziel,<br />

ein einheitliches Curriculum zu<br />

erstellen, entgegenkommend ist,<br />

dass derzeit Gespräche mit dem<br />

Landesfeuerwehrverband geführt<br />

werden, dass die OrgL - Ausbildung<br />

des DRK in NRW vom<br />

Landesfeuerwehrverband anerkannt<br />

wird. Vergleichbares wurde bereits<br />

vor Jahren bei der Lehrrettungsassistentenausbildung<br />

erfolgreich<br />

praktiziert.<br />

Die OrgL - Ausbildung auf der DRK-<br />

Rettungsschule in Münster selbst,<br />

befindet sich auf hohem Niveau.<br />

Derzeit besteht die Ausbildung aus<br />

einem 7-tägigen Ausbildungsteil und<br />

einem 4-tägigen Abschluss- und<br />

Prüfungsteil.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist neben<br />

• Rettungsassistent mit zweijähriger<br />

berufsmäßiger Einsatzerfahrung<br />

• Vollendung des 24. Lebensjahres<br />

eine<br />

• abgeschlossene<br />

Gruppen(Unter)führerausbildung<br />

oder die vorherige Teilnahme an


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

einem Lehrgang Gruppenführer<br />

Rettungsdienst.<br />

Im Rahmen der inhaltlichen und<br />

qualitativen Selbstkontrolle, werden<br />

derzeit neue Lehrgangskonzepte<br />

geprüft. Dies könnte die<br />

Notwendigkeit nach sich ziehen, dass<br />

sich die Ausbildung zum OrgL beim<br />

DRK in NRW um bis zu einer Woche<br />

verlängert.<br />

Der damit verbundene höhere<br />

Zeitaufwand und die steigenden<br />

Lehrgangskosten sind hinsichtlich<br />

des gewünschten Ziels, qualifizierte<br />

und eine der Tätigkeit und<br />

Verantwortung des OrgL<br />

entsprechende Ausbildung zu<br />

vermitteln, mehr als gerechtfertigt<br />

und vor allem notwendig.<br />

Nicht zu letzt muss neben dem realen<br />

Erfordernis dieser Ausbildung - auch<br />

im täglichen Einsatzleben - der<br />

rechtliche Aspekt beachtet werden,<br />

dass niemand mit einer derartigen<br />

Funktion beauftragt werden oder sie<br />

übernehmen darf, wenn er/sie -<br />

neben der persönlichen Eignung -<br />

die entsprechende fachliche Qualifikation<br />

nicht nachweisen kann.<br />

Das heißt hier sind in Verantwortung,<br />

derjenige, der den OrgL bestellt<br />

(Behörde), den OrgL zur Bestellung<br />

vorschlägt (Hilfsorganisation /<br />

Feuerwehr) und derjenige, der die<br />

Funktion / das Amt annimmt.<br />

Deshalb hat sich der DRK <strong>OV</strong> Jülich<br />

entschlossen, die Ausbildung<br />

„seiner“ OrgL’s über den LV<br />

Westfalen-Lippe durchzuführen. Wir<br />

gehen davon aus, dass wir in den<br />

nächsten beiden Jahren unsere OrgL<br />

alle auf einem hohen Stand<br />

ausgebildet haben und damit einen<br />

Beitrag leisten, den uns gestellten<br />

Aufgaben fachlich und qualitativ<br />

gerecht zu werden.<br />

Abschließend bleibt noch der<br />

Wunsch, dass der Landesgesetzgeber,<br />

den OrgL seiner Bedeutung<br />

Seite 8 von 10<br />

und Stellung entsprechend durch<br />

Manifestierung im Rettungsdienstgesetz<br />

gerecht wird und ihn adäquat<br />

zum LNA (§ 7 Abs. 3 RettG NRW) als<br />

„Einrichtung des Rettungsdienstes“<br />

deklariert.<br />

Der verfasste Bericht stellt den/die<br />

persönliche(n) Informationsstand und<br />

Sichtweise des Verfassers dar. Der<br />

Artikel ist keine offizielle Aussage<br />

bzw. Stellungnahme des DRK zum<br />

Thema.<br />

Wer hierzu noch Informationsbedarf<br />

hat, der möge sich mit mir in<br />

Verbindung setzen. Ich stehe gerne<br />

für weitere Auskünfte zur Verfügung.<br />

Uwe Palmen –13.09.2003-<br />

Mindestvorraussetzungen für<br />

das Führen von<br />

Kraftfahrzeugen im DRK<br />

Ortsverein Jülich<br />

Um Unstimmigkeiten und<br />

Sonderregelungen der<br />

Vergangenheit aus dem Wege zu<br />

räumen, haben wir uns auf folgende<br />

Mindestvorraussetzungen für<br />

Einweisungen auf die Fahrzeuge<br />

geeinigt.<br />

KTW-Einweisung:<br />

o erfolgreich abgeschlossene<br />

Ausbildung zum<br />

Rettungshelfer NRW<br />

o Führerschein-Klasse B mit<br />

mind. einem Jahr Fahrpraxis<br />

o gültiger<br />

Personenbeförderungsschein<br />

o absolvierte<br />

Kraftfahrerbelehrung (jährlich)<br />

o mind. 3 Schichten á 12 Std. als<br />

Praktikant mit einem/einer<br />

Lehrrettungsassistenten/-in auf<br />

dem städtischen RTW; diese<br />

müssen durch den/der<br />

Lehrrettungsassistenten/-in


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

durch eine Tagesbewertung<br />

bewertet werden<br />

o Fahrzeugeinweisung auf KTWI<br />

und RTW II (DN-RK 58) durch<br />

den Schirrmeister Kfz oder<br />

Rettungsdienstleiter (RDL)<br />

o Fahreinweisung durch den<br />

Schirrmeister Kfz oder RDL mit<br />

einem der Größe<br />

vergleichbarem Fahrzeug (z.B.<br />

RTWII DN-RK 58)<br />

RTW-Einweisung:<br />

o erfolgreich abgeschlossene<br />

Ausbildung zum<br />

Rettungssanitäter/-in (mind. 1<br />

Jahr)<br />

o mind. Führerschein-Klasse C1<br />

mit mind. einem Jahr<br />

Fahrpraxis<br />

o gültiger<br />

Personenbeförderungsschein<br />

o absolvierte<br />

Kraftfahrerbelehrung (jährlich)<br />

o mind. 1 Jahr Fahrpraxis mit<br />

dem städt. KTW mit<br />

wenigstens 300 Std.<br />

( 2 Dienste á 12 Std. pro Monat<br />

in einem Jahr)<br />

o mind. 3 Dienste á 12 Std. als<br />

Praktikant auf dem städtischen<br />

RTW mit einem/einer<br />

Lehrrettungsassistenten/-in;<br />

diese müssen von dem/der<br />

Lehrrettungsassistenten/-in<br />

durch eine Tagesbeurteilung<br />

bewertet werden<br />

o Fahrzeugeinweisung durch<br />

den Schirrmeister Kfz oder RDL<br />

o Fahreinweisung durch den<br />

Schirrmeister Kfz oder RDL mit<br />

einem der Größe des RTW<br />

entsprechendem Fahrzeuges<br />

(Arzttrupp KW Bsp. DN-RK<br />

200), der von dem<br />

Schirrmeister bzw. RDL positiv<br />

bewertet werden muss<br />

Seite 9 von 10<br />

o bei neu erworbenen bzw. nicht<br />

vorhandener Fahrpraxis wird<br />

die Fahreinweisung auf mind.<br />

3 Std. mit einem der Größe des<br />

RTWs entsprechendem<br />

Fahrzeuges (Arzttrupp KW Bsp.<br />

DN-RK 200) ausgedehnt<br />

NEF-Einweisung:<br />

o erfolgreich abgeschlossene<br />

Ausbildung zum<br />

Rettungsassistenten/-in<br />

o gültiger<br />

Personenbeförderungsschein<br />

o absolvierte<br />

Kraftfahrerbelehrung (jährlich)<br />

o vorhandene Fahreinweisung<br />

RTW<br />

o mind. 2 Jahre Erfahrung als<br />

Rettungsassistent/-in auf dem<br />

städtischen RTW mit mind. 600<br />

Std. (2 Dienste á 12 Std. pro<br />

Monat in zwei Jahren)<br />

o durchlaufende<br />

Helfergrundausbildung des<br />

DRK (4 Module á 2 Tage)<br />

o ganztägige<br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

(„Der Sonderalarmplan des<br />

Kreises Düren“ bzw. alternativ<br />

„Behandlungsplatzkonzept – 1.<br />

EE Koslar), die zweijährig von<br />

jedem NEF-Fahrer besucht<br />

werden muss<br />

o Fahrzeug- und Fahreinweisung<br />

durch den Schirrmeister Kfz<br />

oder RDL<br />

Anmerkung:<br />

Letztendliches Entscheidungsgremium,<br />

ob die Fahrerlaubnis erteilt<br />

wird, besteht aus Geschäftsführung,<br />

Rettungsdienstleitung und Gemeinschaftsleitung!<br />

(Christian Dreyer)


Ortsverein Jülich e.V. <br />

<strong>OV</strong> <strong>OV</strong> – Nachrichten<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ ________________________________<br />

Zivis und Freiwillige für<br />

soziales Jahr gesucht<br />

Unser Ortsverein sucht noch<br />

Zivildienstleistende für die Bereiche<br />

Rettungsdienst / Krankentransport<br />

und den Mobilen Sozialen Hilfsdienst<br />

(MSHD). Aufgrund der auf neun<br />

Monate begrenzten Zeit ist der Bedarf<br />

an motivierten Zivildienstleistenden<br />

ständig gegeben.<br />

Weiterhin bieten wir Plätze für junge<br />

Frauen und Männer, die ein<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) leisten<br />

wollen. Einfühlungsvermögen und<br />

die Bereitschaft mit kranken, alten<br />

und behinderten Menschen zu<br />

arbeiten sollten vorhanden sein.<br />

Auskünfte zu Zivildienst- und FSJ-<br />

Stellen unter 02461/34360.<br />

Wir gratulieren ganz<br />

herzlich…<br />

Markus Heim und seiner Frau zur<br />

Geburt ihrer Tochter Inga,<br />

Herrn Rüdiger Martini zu seinem 25jährigen<br />

Dienstjubiläum,<br />

Herrn Vorsitzenden Dr. med. Becker<br />

zu seinem 70. Geburtstag sowie<br />

zur Vermählung:<br />

Michaela und Christian Jaek,<br />

Silke und Andreas Strehl,<br />

Sabine und Dirk Breinlinger,<br />

Britta und Thorsten Dammers.<br />

Seite 10 von 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!