21.04.2013 Aufrufe

Hebefiguren - DVG

Hebefiguren - DVG

Hebefiguren - DVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit<br />

Schautanz<br />

<strong>Hebefiguren</strong>• Spektakuläre<br />

Tänze<br />

• Atemberaubende<br />

<strong>Hebefiguren</strong><br />

• Wurf- und Schleuderfiguren<br />

erlaubt<br />

• Die perfekte Disziplin<br />

für Turnier- und<br />

Auftrittstänze<br />

außerdem:<br />

• <strong>DVG</strong>-Deutschland-Cup:<br />

3 x starten und in der<br />

bundesweiten Rangliste<br />

platzieren<br />

Der beste Tanz der Saison<br />

gewinnt den Deutschland-<br />

Cup und eröffnet die<br />

Deutsche Meisterschaft 2011<br />

Turniertanzen<br />

Turniertanzen<br />

macht Spaß<br />

macht<br />

Spaß<br />

Die <strong>DVG</strong>-Bundesgeschäftsstelle:<br />

Unsere Geschäftsstelle steht Ihnen für Ihre Fragen und Hilfestellungen<br />

gerne zur Verfügung. Sie vermittelt Ihnen den Kontakt zu dem<br />

zuständigen Ansprechpartner in Ihrer Region, der Ihnen dann gerne<br />

direkt vor Ort weiterhilft.<br />

Außerdem erhalten Sie hier Bestellformulare für das <strong>DVG</strong>-Regelwerk,<br />

Abonnementaufträge für die DanceNews oder Informationen und<br />

Anmeldeformulare zur Mitgliedschaft im <strong>DVG</strong>.<br />

So erreichen Sie uns:<br />

<strong>DVG</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

Haus des Deutschen Sports<br />

Otto-Fleck-Schneise 12 · 60528 Frankfurt<br />

Telefon: 0 69 / 96 73 40- 17<br />

Telefax: 0 69 / 96 73 40- 18<br />

E-Mail: info@dvg-tanzsport.de<br />

Dienstag und Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Freitag: 15:00 - 18:00 Uhr<br />

www.dvg-tanzsport.de<br />

NEU<br />

im<br />

Schautanz<br />

mit<br />

<strong>Hebefiguren</strong><br />

2011 nur für Nicht-Mitgliedsvereine


Die Regeln<br />

Regeln (Auszug)<br />

Schwerpunkt der Disziplin<br />

Musik und Tanzlänge<br />

Kostüme und Masken<br />

RegelnDie<br />

Der Hauptschwerpunkt liegt auf den <strong>Hebefiguren</strong><br />

und deren Integration in die Tanzbewegung.<br />

Hierbei sind die Dynamik in der Bewegung<br />

sowie die Vielzahl an Formationen und Bildern<br />

nicht zu vernachlässigen.<br />

• Die Musik kann frei gewählt werden<br />

• Maximale Ein- und Ausmarschlänge jeweils 1 Minute<br />

• Tanzlänge: mind. 2 und max. 5 Minuten<br />

• Die Kostüme müssen stilisiert (angedeutet,<br />

nicht charaktertypisch) sein. Sie dürfen die<br />

Bewegungsabläufe nicht verdecken.<br />

• Das Schuhwerk muss zu den Kostümen passen.<br />

• Sichtbarer Schmuck jeglicher Art ist verboten.<br />

Piercings und Ohrstecker müssen abgeklebt sein.<br />

• Gesichtsmalerei ist nur dann erlaubt, wenn sie<br />

den Gesichtsausdruck nicht verfälscht und dieser<br />

noch klar erkennbar ist.<br />

<strong>Hebefiguren</strong><br />

• Es sind <strong>Hebefiguren</strong> aller Art erlaubt.<br />

• Kontrollierte Wurf- oder Schleuderfiguren, bei<br />

denen der Geworfene wieder aufgefangen wird,<br />

sind erlaubt. Wegwerfen und Wegschleudern<br />

in den leeren Raum sind verboten.<br />

• <strong>Hebefiguren</strong> sollen harmonisch<br />

und zügig in die Choreographie<br />

eingefügt werden.<br />

Auf abwechslungsreicheHebetechniken<br />

mit variantenreichen<br />

Ein- und Ausgängen<br />

ist<br />

zu achten.<br />

Tanzelemente<br />

• Es dürfen Elemente aus allen Bereichen<br />

des Tanzens verwendet werden.<br />

• Es wird auf eine größtmögliche<br />

Vielfalt an Tanztechnik (z.B. <strong>Hebefiguren</strong>,<br />

Drehungen, Sprünge,<br />

Balanceelemente und Schrittkombinationen)<br />

Wert gelegt.<br />

Überwiegendes Laufen ohne<br />

Einsatz von Schrittfolgen, sowie<br />

Wiederholungen von ganzen<br />

Schrittfolgen sind zu vermeiden.<br />

• Grundlage für eine optimale Bewertung<br />

ist eine konstante Gesamtleistung der Gruppe.<br />

• Bilder, Aufstellungen und Posen müssen abwechslungsreich<br />

und kreativ sein. Sie müssen auf die Betonungen in<br />

der Musik gesetzt werden.<br />

Bewertungskriterien:<br />

Bewertungskriterium Punkte<br />

Präsentation 10<br />

Synchronität 10<br />

Kreativität 10<br />

Choreografie 15<br />

Tanztechnik 15<br />

Ausführung 15<br />

Schwierigkeitsgrad <strong>Hebefiguren</strong> 25<br />

Gesamt 100<br />

Verbote<br />

• Die Tänze dürfen kein Thema,<br />

keine Handlung oder eine<br />

sonstige Charakterisierung<br />

haben.<br />

• Kulissen, Requisiten oder<br />

technische Effekte sind<br />

nicht erlaubt.<br />

• Keine eigene Beleuchtungsanlage<br />

• Barfußtanzen ist nicht<br />

gestattet; die Fußsohle muss<br />

bedeckt sein.<br />

• Gesichtsmasken und Maskenteile<br />

sind verboten.<br />

• Wegwerfen und Wegschleudern in<br />

den leeren Raum sind verboten.<br />

• Playbackdarstellung und Mitsingen sind verboten.<br />

Organisatorisches<br />

Organisatorisches<br />

Die vollständigen Regeln sind im Internet abrufbar<br />

unter www.dvg-tanzsport.de (Download-Bereich)<br />

Organisatorisches<br />

Wer darf starten?<br />

Es dürfen alle Tanzgruppen starten, die kein Mitglied<br />

im <strong>DVG</strong> sind. <strong>DVG</strong>-Mitgliedsvereine dürfen nur starten,<br />

wenn sie in den letzten 3 Jahren nicht an einem <strong>DVG</strong>-<br />

Turnier teilgenommen haben.<br />

Wo kann gestartet werden?<br />

Die Disziplin„Schautanz mit <strong>Hebefiguren</strong>“ wird auf<br />

jedem <strong>DVG</strong>-Turnier ausgeschrieben. Die Saison beginnt<br />

am 27. November 2010 und endet am 27. März 2010.<br />

Den <strong>DVG</strong>-Turnierplan findet ihr im Internet auf unserer<br />

Homepage unter www.dvg-tanzsport.de<br />

Wie erfolgt die Anmeldung?<br />

Zunächst beantragt ihr auf der <strong>DVG</strong>-Bundesgeschäftsstelle<br />

eine Startkarte für Euren Tanz. Dann erhaltet ihr<br />

ein Gast-Account für das <strong>DVG</strong>-Turnier-Portal. Hier könnt<br />

ihr dann Euren Tanz online anmelden. Auf jedem Turnier<br />

werden 10 Startplätze für diese Disziplin frei gehalten.<br />

Ihr könnt in der Saison so oft antreten, wie ihr möchtet.<br />

Bewertung<br />

Die Bewertung erfolgt im Punktesystem durch eine<br />

5-köpfige <strong>DVG</strong>-Jury. Die jeweils höchste und<br />

niedrigste Punktzahl werden gestrichen.<br />

Die Addition der restlichen drei Wertungen<br />

ergibt die erreichte Gesamtpunktzahl.<br />

Siegerehrung und Rangliste<br />

Auf jedem Turnier erfolgt wie<br />

für alle anderen <strong>DVG</strong>-Tänze<br />

eine Siegerehrung der ersten<br />

3 Plätze. Jede (!) ertanzte<br />

Wertung geht in die <strong>DVG</strong>-<br />

Bundesrangliste ein.<br />

Die besten drei Wertungen<br />

einer Saison werden addiert,<br />

hieraus ergibt sich die<br />

Reihenfolge in der Rangliste.<br />

<strong>DVG</strong>-Deutschland-Cup<br />

Der Ranglisten-Sieger erhält am<br />

Ende der Saison den großen <strong>DVG</strong>-<br />

Deutschland-Cup und darf mit seinem<br />

Siegertanz die Endrunde der Deutschen<br />

Meisterschaft 2011 im Musical-Theater in<br />

Niedernhausen eröffnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!