21.04.2013 Aufrufe

Fachbrief Physik Nr. 7 - Bildungsserver Berlin - Brandenburg

Fachbrief Physik Nr. 7 - Bildungsserver Berlin - Brandenburg

Fachbrief Physik Nr. 7 - Bildungsserver Berlin - Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachbrief</strong> <strong>Nr</strong>. 7 <strong>Physik</strong> 15.5.2012<br />

Beschreibung der Kompetenzstufen in den Kompetenzbereichen „Umgang mit Fachwissen“ und „Erkenntnisgewinnung“ (Auszug)<br />

Kompetenzstufe<br />

I<br />

II<br />

III<br />

IV<br />

V<br />

Umgang mit Basiskonzepten Problemlösen<br />

Die Schülerinnen und Schüler können ...<br />

in lebensweltlichen Zusammenhängen vorgegebene physikalische Bezüge zu<br />

- Energieform und Umwandlung<br />

- (Materie-)Teilchen und Stoffeigenschaften<br />

- elektrischen Strom<br />

- Gleichgewicht und Störung wiedergeben.<br />

- einzelne Energieformen,<br />

- Beispiele für die Strukturiertheit der Materie,<br />

- unterschiedliche Wirkungen von Kräften<br />

- grundlegende Gleichgewichtszustände beschreiben.<br />

unterschiedliche Situationen unter Berücksichtigung<br />

- von Energieformen (...),<br />

- der Strukturiertheit der Materie (...),<br />

- von Gleichgewichtszuständen (...) erklären.<br />

Veränderungen auf die Wirkung von Kräften, Feldern und Strahlung zurückführen.<br />

unterschiedliche neue Situationen unter Berücksichtigung<br />

- von Energieformen (...),<br />

- der Strukturiertheit der Materie (...),<br />

- von Gleichgewichtszuständen (...) qualitativ und in Ansätzen quantitativ erklären.<br />

Veränderungen in komplexen Vorgängen auf die Wirkung von Kräften, Feldern und<br />

Strahlung zurückführen.<br />

unterschiedliche komplexe Situationen unter Berücksichtigung<br />

- von Energieformen (...),<br />

- der Strukturiertheit der Materie (...),<br />

- von Gleichgewichtszuständen (...) qualitativ und quantitativ erklären.<br />

Veränderungen in komplexen Vorgängen auf die Wirkung von Kräften, Feldern und<br />

Strahlung differenziert beschreiben.<br />

Seite 8 von 14<br />

Aufgaben mit physikalischen Bezügen nach vorgegebenem Muster<br />

lösen.<br />

gegebene Lösungen von physikbezogenen Aufgaben und Problemen<br />

wiedergeben und erläutern.<br />

physikalische Kenntnisse (funktionale Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten,<br />

Grundprinzipien, Größenordnungen, Messvorschriften, Naturkonstanten)<br />

zur Lösung von Aufgaben und Problemen nutzen.<br />

physikalische Kenntnisse zur Lösung von neuen Aufgaben und Problemen<br />

nutzen.<br />

physikbezogene Aufgaben- bzw. Problemlösungen beschreiben.<br />

selbstständig physikalische Kontexte identifizieren, die zur Lösung von<br />

Aufgaben und Problemen benötigt werden.<br />

selbstständig physikbezogene Aufgaben- bzw. Problemlösungen entwickeln.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!