22.04.2013 Aufrufe

Einladung zum Medienabend

Einladung zum Medienabend

Einladung zum Medienabend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einladung</strong> <strong>zum</strong> <strong>Medienabend</strong><br />

am FSG Preetz<br />

Liebe Eltern der Klassenstufen 5 - 8,<br />

wir möchten Sie herzlich zu unserem Themenabend<br />

"Neue Medien"<br />

einladen.<br />

am Montag, den 22. April 2013<br />

um 19:30 Uhr<br />

in der Aula des FSG<br />

Als Referenten haben wir Herrn Uli Tondorf vom Kinder- und<br />

Jugendschutz der Landesarbeitsstelle Schleswig-Holstein e.V.<br />

und Herrn Helge Borchert von der Polizeiinspektion Kiel<br />

gewinnen können, die aus Ihrer täglichen Arbeit heraus<br />

interessante Aspekte in Ihre Vorträge zu dieser Thematik<br />

einfließen lassen können (siehe Rückseite) und danach gerne<br />

für Fragen zur Verfügung stehen.<br />

Wir freuen uns auf einen interessanten und informativen<br />

Abend.<br />

Guido Kreipe (guido.kreipe@t-online.de)<br />

Medienausschuss des SEB am FSG Preetz


Referenten und Themengebiete:<br />

Uli Tondorf<br />

Aktion Kinder- und Jugendschutz, Landesarbeitsstelle<br />

Schleswig-Holstein e. V.<br />

Medienkompetenz - Medienerziehung - eine elterliche<br />

Herausforderung<br />

Computer, Internet und Handy sind für Kinder und Jugendliche<br />

ebenso selbstverständliche Bestandteile des Alltags wie Bücher,<br />

Fernseher, Radio, Kassettenrekorder, Fotoapparat und Telefon<br />

für die Elterngeneration. Die Nutzungsmöglichkeiten heutiger<br />

Medien sind nicht mehr an einen bestimmten Ort gebunden.<br />

Was früher Zimmer füllte, passt heute in ein handliches<br />

Notebook. Handy und I-Pod sind multifunktionale und<br />

transportable Endgeräte, auf denen fast alle Medienfunktionen<br />

potentiell möglich sind.<br />

Erleben Sie einen praxisorientierten Vortrag mit Einblicken in<br />

Youtube, Facebook, Wikipedia und Co.<br />

Helge Borchert<br />

Polizeiinspektion Kiel<br />

Chancen und Risiken im Umgang mit den Neuen Medien aus<br />

Sicht der Polizei mit dem Schwerpunkt „Soziale Netzwerke“.<br />

Die Nutzung der elektronischen Medien birgt neben Chancen<br />

auch erhebliche Risiken, denen Kinder und Jugendliche, aber<br />

auch Erwachsene, oftmals überfordert gegenüberstehen.<br />

Wertevorstellungen und Normenbewusstsein der „User“<br />

können positiv wie negativ beeinflusst werden.<br />

Die Polizei informiert über<br />

• die Normenverstöße und deren Rechtsfolgen<br />

• die Möglichkeiten der Vorbeugung und Hilfsangebote

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!