22.04.2013 Aufrufe

Bericht als pdf-Datei [160 KB] - Gartenbauverein Seeon

Bericht als pdf-Datei [160 KB] - Gartenbauverein Seeon

Bericht als pdf-Datei [160 KB] - Gartenbauverein Seeon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong>:<br />

Verein für Gartenbau und Landespflege <strong>Seeon</strong> e.V.<br />

www.gartenbauverein-seeon.de<br />

Herbstversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege <strong>Seeon</strong> e.V.<br />

am Donnerstag, 18. Oktober 2007<br />

<strong>Seeon</strong> (cst). Zur Herbstversammlung des <strong>Gartenbauverein</strong>s <strong>Seeon</strong> war der Altwirtssaal in eine<br />

herrliche Dekoration getaucht. Anni Schuster konnte eine Vielzahl von Mitgliedern begrüßen,<br />

die sich neben dem Vereinsgeschehen auch für den Vortrag von Josef Häusler zum Thema<br />

Grabgestaltung und – pflege interessierten.<br />

Zudem konnte die Vorsitzende Anni Binder, Roitham, Renate Brosch, <strong>Seeon</strong>, Alfred Fiedler,<br />

<strong>Seeon</strong>, Clemens Guggenberger, Wöllhub, Elisabeth Hailer, <strong>Seeon</strong>, Ludwig Mair, Baderpoint,<br />

Anni Mühlbauer, Pavolding und Frieda Schönlinner, <strong>Seeon</strong> für 25 Jahre Treue zum Verein mit<br />

der Silbernen Ehrennadel des Bezirksverbandes für Gartenbau und Landespflege München<br />

ehren.<br />

Oben von links:<br />

Bürgermeister Konrad<br />

Glück,<br />

Anni Schuster,<br />

Clemens Guggenberger.<br />

Unten<br />

von links:<br />

Hanna Fiedler,<br />

Kathie Mair,<br />

Anni Mühlbauer,<br />

Frieda Schönlinner,<br />

Elisabeth Hailer.<br />

In einem kleinen Quiz war ein Riesenkürbis zu schätzen, der letztendlich 16,8 kg wog. Dafür<br />

war für alle Teilnehmer ein Preis vorbereitet.<br />

In ihrer Rückschau war der Verein wieder äußerst aktiv. Es wurden Muttertagsgeschenke<br />

gebastelt, der Blumenschmuck am Kriegerdenkmal wurde hergerichtet, die<br />

Kreisverkehrsbepflanzung gepflegt und bereits zwei Wochen <strong>als</strong> früher wurde mit dem<br />

Obstpressen begonnen. Ein Tagesausflug ging zur Rosenbäuerin und ein Ausflug mit dem<br />

Truchtlachinger Verein nach Meran. Am 15. September beteiligten sich die Gartenfreunde am<br />

100 jährigen Gründungsfest des Truchtlachinger Vereins.<br />

Wettermäßig<br />

war es für die Gartler ein extremes Jahr, so Schuster. Bedingt durch das warme<br />

Frühjahr sind die Obstgärten von Feuerbrand, einer Bakterienkrankheit stark betroffen. Erstm<strong>als</strong><br />

in Nordamerika, seit 1971 in Deutschland, breitete sich diese Krankheit flächendeckend übers<br />

Land aus. Befallene Zweige müssen unbedingt in die Mülltonne oder verbrannt werden und<br />

dürfen nicht kompostiert werden, klärte Anni Schuster die Versammlung auf.<br />

Ein Informationsblatt wurde auch wieder von der Beifußpflanze Ambrosia ausgelegt.<br />

<strong>Seeon</strong> ist<br />

von der Allergiepflanze bisher verschont geblieben. Wichtig ist, so die Gartenbauvorsitzende,<br />

sollte man solche Pflanzen entdecken, diese mit Handschuhen auszureißen und im Müll zu<br />

entsorgen.<br />

Wie<br />

bereits im Frühjahr angekündigt läuft jetzt im Herbst die „Aktion Bodenproben“ an. Für die<br />

Mitglieder werden gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro, die Differenz trägt der<br />

Kreisverband, Erdproben auf Bodenart, pH-Wert, Phosphor, Kali und Magnesium untersucht.<br />

Bei dieser Standarduntersuchung wird abschließend die für den Gartler so wichtige


Verein für Gartenbau und Landespflege <strong>Seeon</strong> e.V.<br />

www.gartenbauverein-seeon.de<br />

Düngeempfehlung mitgeteilt. Nähere Informationen und Anmeldung hierzu bei Anni Schuster<br />

Tel.: 08667/7820.<br />

In der Vorschau stehen folgende Termine bereits fest:<br />

Freitag, 02. November um 19:30 Uhr Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Zukunft ohne<br />

Gentechnik“ im Kurhaus Waging gemeinsam mit Attac Gruppe Rupertiwinkl und Verband<br />

Bayerischer Bienenzüchter.<br />

Donnerstag, 15. November Ausflug „Kocherlebnis im Miele Kochstudio“ München,<br />

Abfahrt 14:00 Uhr in Emertsham bei Elektro Zach, Kosten 15 Euro.<br />

Für<br />

die Bestellung von Obstbäumen bat die Vorsitzende sich baldmöglichst zu melden, da diese<br />

in der kommenden Woche gekauft werden. Obstpressen ist noch bis zum 26. Oktober möglich.<br />

Der diesjährige Ausflug ist eine dreitägige Busreise von 6. bis 8. August nach Dresden. Kosten<br />

180 Euro zuzüglich etwaiger Eintritte. Das Programm sieht neben den Sehenswürdigkeiten der<br />

Stadt einen Ausflug ins Elbsandsteingebirge zur Fischer Bastei und einen Tanzabend vor.<br />

Bürgermeister Konrad Glück bedankte sich in seinem Grußwort bei den Aktiven und der<br />

Vorstandschaft für das gute Miteinander und die Zusammenarbeit auch übers Dorf hinaus. „Hier<br />

wird sichtbar was geleistet worden ist“ so Glück. „Das Dorf macht die Gemeinde aus“, lobte er<br />

das stete Verschönern, ob am Ortsbild oder im Hausgarten. Der Prometheus am Kreisverkehr<br />

wird in Kürze beleuchtet und dann könne die Bepflanzung gut gestaltet werden. Der Aufruf um<br />

Unterstützung um weitere Kirchnerfiguren zu erhalten, sei auf gute Resonanz gestoßen, so<br />

Bürgermeister Glück.<br />

Josef<br />

Häusler führte in seinem anschaulichen Vortrag über Grabgestaltung und –pflege die<br />

verschiedensten Formen zur Bepflanzung aus. Ob <strong>als</strong> Direktpflanzung oder in der Schale zeigte<br />

er Beispiele auf, um Harmonie aufs Grab zu bringen mit dem Gespür was auf ein Grab passt.<br />

Klassisch kreisrund, vegetativ oder geschwungen, Farben kombinieren, winterfeste Pflanzen<br />

richtig behandeln, all das zeigte er mit den mitgebrachten Herbstzauber, Heidekraut Calluna,<br />

Graspflanzen, silberblättrigem Thymian, Euphorbia, grünem Salbei, Silberspitz, Alpenveilchen<br />

und Chrysanthemen.


Verein für Gartenbau und Landespflege <strong>Seeon</strong> e.V.<br />

www.gartenbauverein-seeon.de<br />

Mit kleinen Handgriffen liebevolle Einfassungen mit Thujen- und Tannenzweigen arrangieren -<br />

mit wenigen Sachen und wenig Aufwand eine schöne Bepflanzung. „Die Kultur am Friedhof<br />

gehört dazu“, erklärte Häusler, der seit 48 Jahren Friedhofsgärtner in Traunstein ist.<br />

Informatives und Neuerungen rund um den Verein sind auch im Internet unter<br />

www.gartenbauverein-seeon.de nachzulesen.<br />

<strong>Bericht</strong> und Foto: Christa Stifter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!