22.04.2013 Aufrufe

Grundlagenschulung der Schädlingsprävention & Vogelabwehr

Grundlagenschulung der Schädlingsprävention & Vogelabwehr

Grundlagenschulung der Schädlingsprävention & Vogelabwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Kooperation mit<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Schädlingsprävention</strong> &<br />

<strong>Vogelabwehr</strong><br />

Kurs-Bezeichnung IHK-zertifizierter Kurs: „Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Schädlingsprävention</strong> & <strong>Vogelabwehr</strong>“<br />

Teilnehmerkreis Schädlingsbekämpfer, Gebäu<strong>der</strong>einiger, Dachdecker, Architekten, Einkäufer von<br />

entsprechenden Dienstleistungen. - Begrenzte Teilnehmerzahl -<br />

Teilnahme-<br />

voraussetzungen<br />

Ziel<br />

Beson<strong>der</strong>heiten<br />

Abschluss einer allgemeinbildenden Schule, gute Kenntnisse in <strong>der</strong> deutschen Sprache,<br />

gutes Fremdwortverständnis. Es gelten die beson<strong>der</strong>en Teilnahmebedingungen <strong>der</strong><br />

Fachakademie, vgl. Seite 3<br />

Die Teilnehmer können selbstständig Monitoringsysteme zur <strong>Schädlingsprävention</strong><br />

aufbauen, bewerten und kontrollieren. Zudem sind sie in <strong>der</strong> Lage, <strong>Vogelabwehr</strong>maßnahmen<br />

zu planen, durchzuführen und ggf. „einzukaufen“. Der Kurs beinhaltet – bei<br />

bestandener Prüfung - auch den Sachkundenachweis „Töten von Wirbeltieren gem. § 4<br />

Tierschutzgesetz“.<br />

Einzigartiger Kompaktkurs mit integrierten Übungen. Der Kurs ist modular aufgebaut. Teil<br />

1 „Sachkunde Töten von Wirbeltieren gem. § 4 Tierschutzgesetz“ und Teil 2<br />

„<strong>Vogelabwehr</strong>“ können auf Anfrage auch als separate Kurse gebucht werden.<br />

Monitoring ist ein integraler Bestandteil <strong>der</strong> Schädlingsbekämpfung und unverzichtbar in<br />

<strong>der</strong> betrieblichen Hygiene. In lebensmittelverarbeitenden Betrieben ist das Monitoring sogar<br />

vorgeschrieben. Anhand von durchdachten Systemen lässt sich ein aufbauen<strong>der</strong> Befall<br />

schnell erkennen und es kann rechtzeitig darauf reagiert werden. Das spart Kosten für<br />

aufwändige Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen und auch Reparaturkosten, die durch einen<br />

Schädlingsbefall an Maschinen und Gebäuden entstehen können.<br />

Anerkannte Weiterbildung i.S.d. Qualitätsverbund Gebäudedienste<br />

Referenten IPMpro GmbH; Kai Göhmann, Berater & Trainer, Dr. Gerhard Karg, Berater & Trainer,<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger für Schädlingsbekämpfung<br />

Kursumfang /zeiten<br />

Termine<br />

8 Tage (+ 2 Stunden Prüfung) = 66 Stunden, jeweils 8.30 Uhr – 16.30 Uhr<br />

Montag bis Freitag, 13.05. – 17.05.2013<br />

Montag bis Mittwoch, 27. 05 bis 29. 05 2013<br />

Prüfungstag: Donnerstag, 30. 05.2013<br />

Kursort Dresden, Werdauer Straße 1 - 3<br />

Fehlzeiten Keine<br />

Prüfung Schriftlich-mündliche Prüfung / Dauer: 2 Stunden, am Donnerstag, 30. Mai 2013<br />

Prüfungsversagen Bei nicht bestandener Prüfung muss <strong>der</strong> gesamte Kurs wie<strong>der</strong>holt werden.<br />

Abschluss IHK-Zertifikat „Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Schädlingsprävention</strong> und <strong>Vogelabwehr</strong> (IHK)“<br />

Kosten<br />

Inklusive Schulungsunterlagen und Prüfungsgebühr: 1.560 € zzgl. USt; für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Trägerverbände <strong>der</strong> Fachakademie und <strong>der</strong>en Mitarbeiter: 1.360 € zzgl. USt<br />

Hinzu kommt eine obligatorische Verpflegungspauschale von 152 € zzgl. USt für Getränke,<br />

Mittagessen an den acht Schulungstagen und einem Imbiss am Prüfungstag.<br />

Lehrgangsmaterial Die Schulungsunterlagen sind im Preis enthalten. Die für die praktischen Übungen<br />

benötigten Arbeitsmaterialien werden zur Verfügung gestellt.


in Kooperation mit<br />

Kursinhalt Teil 1: Sachkunde „Töten von Wirbeltieren gem. § 4 Tierschutzgesetz“<br />

Der in Teil in 1 vermittelte Sachkundenachweis ist gesetzlich verpflichtend für Personen, die<br />

berufs- o<strong>der</strong> gewerbsmäßig regelmäßig Wirbeltiere betäuben o<strong>der</strong> töten (Tierschutz-gesetz).<br />

In dem Kurs werden die ethischen Belange <strong>der</strong> Tötung von Wirbeltieren behandelt.<br />

Dauer: 1 Tag (8 Stunden), mit anschließen<strong>der</strong> Prüfung durch einen Amtsveterinär<br />

Teil 2: <strong>Vogelabwehr</strong><br />

Im theoretischen Teil werden zunächst die Biologie und das Verhalten <strong>der</strong> „Problem-<br />

Vögel“ besprochen und die zur Verfügung stehenden Methoden vorgestellt. Im<br />

ausführlichen praktischen Teil üben die Teilnehmer die Handhabung unterschiedlicher<br />

Materialien und Methoden. Teilnehmer dürfen die im Rahmen des praktischen Teils<br />

durchgeführten Arbeiten als Muster mitnehmen. Die gesetzlichen Grundlagen <strong>der</strong><br />

<strong>Vogelabwehr</strong> und <strong>der</strong>en Handhabung in verschiedenen Bundeslän<strong>der</strong>n und die speziellen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen im Arbeitsschutz werden vermittelt.<br />

Dauer: 2 Tage (16 Stunden), mit anschließen<strong>der</strong> Prüfung<br />

Teil 3: Schädlingsbekämpfung / Theorie<br />

Einführung in die Schädlingsbekämpfung, Biologie und Verhalten <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Schädlinge, Befallsermittlung. Installation von Überwachungsmaßnahmen (Monitoring),<br />

Vorgehensweise bei Schädlingsbefall. Einfache Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen ohne<br />

den Einsatz von Gefahrstoffen selbst durchführen und dokumentieren.<br />

Dauer: 3 Tage (24 Stunden)<br />

Teil 4: Schädlingsbekämpfung / Praxis<br />

Praktisches Umsetzen von Monitoringmaßnahmen. Hier wird geübt, an verschiedenen<br />

Objekten ein schlüssiges System zu planen und zu entwickeln. Die Erstellung von<br />

Monitoringkonzepten erfolgt in Gruppenarbeit. Die Systeme werden vorgestellt und in einer<br />

Diskussion besprochen. Im Anschluss daran sollen Objekte, wo Monitoringsysteme<br />

und/o<strong>der</strong> <strong>Vogelabwehr</strong>systeme installiert sind, zur Vertiefung besichtigt werden.<br />

Dauer: 1,5 Tage (12 Stunden)<br />

Teil 5: Schädlingsbekämpfung / Arbeitsschutz<br />

Die wichtigsten Krankheitserreger, ihr Vorkommen und Schutz davor. Umgang mit Leitern<br />

und sonstigen Betriebsmitteln. Hier werden die Teilnehmer auf Gefahren hingewiesen und<br />

über Schutz- und Vorbeugemaßnahmen informiert. Anhand <strong>der</strong> Beseitigung von Taubenkot<br />

wird exemplarisch eine Risikobewertung vorgestellt/durchgeführt und <strong>der</strong> Umgang mit<br />

persönlicher Schutzausrüstung vermittelt.<br />

Dauer: 0,5 Tage (4 Stunden)<br />

Abschlusstest „Grundlagen - <strong>Schädlingsprävention</strong> und <strong>Vogelabwehr</strong>“<br />

Die Teilnehmer werden in Theorie und Praxis (schriftlich und praktischer Test) geprüft.<br />

Dabei werden die Inhalte <strong>der</strong> Teile 3 – 5 abgefragt. (Die Teile 1 und 2 werden durch eine<br />

separate Prüfung abgenommen, welche direkt an dem Tag des Kursteils erfolgt.)<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Lehrgangsleitung IPMpro GmbH, Raabestraße 4, D-37627 Deensen<br />

Anmeldung über Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V.<br />

Werdauer Straße 1 – 3<br />

01069 Dresden<br />

www.fachkademie.de<br />

dresden@fachakademie.de<br />

Tel.: 0351 47 55 604<br />

Fax: 0351 47 55 601


Beson<strong>der</strong>e Teilnahmebedingungen für den Lehrgang<br />

in Kooperation mit<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Schädlingsprävention</strong> & <strong>Vogelabwehr</strong><br />

Anmeldung: Die Anmeldungen sind an die Fachakademie-Geschäftsstelle in Stuttgart zu richten, um Verzögerungen<br />

durch die interne Weiterleitung zu vermeiden. Die Anmeldungen werden mit dem Eingang bei <strong>der</strong> Fachakademie<br />

verbindlich. Mit <strong>der</strong> Anmeldung erkennen Sie diese beson<strong>der</strong>en Teilnahmebedingungen an. Bei Anmeldung bis zum 08.<br />

Juni 2012 erhalten die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Trägerverbände bei Anmeldung bevorzugt Plätze. Im Übrigen werden Anmeldungen<br />

in <strong>der</strong> Reihenfolge ihres Eingangs bei <strong>der</strong> zuständigen Geschäftsstelle berücksichtigt. Die Fachakademie für<br />

Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. bestätigt in <strong>der</strong> Regel umgehend den Eingang <strong>der</strong> Anmeldung. Mit<br />

Zugang <strong>der</strong> schriftlichen Bestätigung des Seminarplatzes kommt <strong>der</strong> Vertrag zustande.<br />

Zahlungsbedingungen: Die Gebühr für die Veranstaltung ist spätestens bis zu dem in <strong>der</strong> Rechnung genannten Termin zu<br />

bezahlen. (In <strong>der</strong> Regel 30 Tage vor Veranstaltungstermin)<br />

Gebührenermäßigung: Den ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>n (<strong>der</strong>zeit die Landesinnung des Gebäu<strong>der</strong>einiger-Handwerks Baden-<br />

Württemberg, <strong>der</strong> Fachverband Gebäudedienste Baden-Württemberg e.V., die FIGR Forschungs- und Prüfinstitut für<br />

Facility Management GmbH, die Gebäu<strong>der</strong>einigerinnung Chemnitz/Dresden im Freistaat Sachsen, <strong>der</strong><br />

Landesinnungsverband Nordrhein-Westfalen des Gebäu<strong>der</strong>einiger-Handwerks und <strong>der</strong> Qualitätsverbund Gebäudedienste<br />

Fachforum e.V.) und diesen angeschlossenen Betrieben und <strong>der</strong>en Mitarbeitern wird Ermäßigung auf die<br />

Lehrgangsgebühren mit Ausnahme <strong>der</strong> Verpflegungspauschale gewährt.<br />

Rücktritt und Kündigung: Bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn stornieren wir Ihre Anmeldung kostenlos. Bis zu 3<br />

Wochen vor Lehrgangsbeginn können Sie gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50 € zzgl. gesetzl. USt stornieren. Erfolgt<br />

die Stornierung später als 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn, erheben wir 50 % <strong>der</strong> Lehrgangsgebühren zzgl. gesetzl. USt.<br />

Als Stornogebühr. Bei einem Rücktritt später als 8 Werktage vor Lehrgangsbeginn sind die Lehrgangsgebühren in voller<br />

Höhe zu bezahlen, bei Rücktritt bis 1 Tag vor Lehrgangsbeginn zudem auch die Tagungspauschale. Die Stornoerklärung<br />

bedarf <strong>der</strong> Schriftform. Bei Verhin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> angemeldeten Person ist vor Lehrgangsbeginn die Übertragung <strong>der</strong><br />

Teilnahmeberechtigung auf einen an<strong>der</strong>en Mitarbeiter desselben Betriebs möglich. Kostenschuldner bleibt <strong>der</strong>/die<br />

bisherige Anmeldende. Nach Kursbeginn kann die Person des Teilnehmers nicht mehr gewechselt werden.<br />

Absage von Seminaren/Vorbereitungslehrgängen: Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage von Lehrgängen,<br />

z.B. bei Ausfall eines Referenten o<strong>der</strong> zu geringer Teilnehmerzahl, vorbehalten müssen. In jedem Fall sind wir bemüht,<br />

Ihnen Absagen o<strong>der</strong> notwendige Än<strong>der</strong>ungen des Programms so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Müssen wir einen<br />

Lehrgang absagen, erstatteten wir umgehend die bezahlten Teilnehmergebühren und Verpflegungspauschalen.<br />

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer wenn diese auf vorsätzlichem o<strong>der</strong> grob fahrlässigem Verhalten von<br />

Angestellten o<strong>der</strong> sonstigen Erfüllungsgehilfen <strong>der</strong> Fachakademie beruhen.<br />

Begleitende Arbeitsunterlagen/Urheberrechte: Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und<br />

dürfen nicht, auch nicht auszugsweise, ohne vorherige Einwilligung des Referenten, <strong>der</strong> Fachakademie und des<br />

Kooperationspartners IPMpro GmbH vervielfältigt werden.<br />

Haftung: Die Fachakademie haftet we<strong>der</strong> für mittelbare noch unmittelbare Schäden, außer wenn diese auf vorsätzlichem<br />

o<strong>der</strong> grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten o<strong>der</strong> Erfüllungsgehilfen beruhen.<br />

Teilnahmebescheinigung: Über Ihre Teilnahme stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus.<br />

Gerichtsstand: Gerichtsstand ist Stuttgart.<br />

Nebenabreden: Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit <strong>der</strong> Schriftform.<br />

Fachakademie für Gebäudemanagement und Dienstleistungen e.V. (FA)<br />

www. fachakademie.de<br />

Die FA ist eine Einrichtung in Trägerschaft folgen<strong>der</strong> Institutionen: FA-Hauptsitz: Zur FA-Geschäftsstelle Stuttgart Bankverbindung:<br />

Fachverband Gebäudedienste Baden-Württemberg e.V. www.gebaeu<strong>der</strong>einiger-bw.de Zettachring 8 A B 27: S-Fasanenhof, BusinessP. Commerzbank AG<br />

FIGR - Forschungs- und Prüfinstitut für Facility Management GmbH www.figr.de 70567 Stuttgart U6: Haltestelle Schelmenwasen BLZ.: 600 800 00<br />

Landesinnung des Gebäu<strong>der</strong>einiger-Handwerks Baden-Württemberg www.gebaeu<strong>der</strong>einiger-bw.de AG Stuttgart, VR 5520 Flughafen STR: 10 Taximinuten Kto.Nr. 1 843 291 00<br />

Gebäu<strong>der</strong>einigerinnung Chemnitz/Dresden im Freistaat Sachsen www.gebaeu<strong>der</strong>einiger-sachsen.de Vors.: Tel.: 0711 / 72 60 668<br />

Landesinnungsverband NRW des Gebäu<strong>der</strong>einiger-Handwerks: www.gebaeu<strong>der</strong>einiger-nrw.de Günter Bogenrie<strong>der</strong> Fax: 0711 / 72 85 636 USt-ID:<br />

Qualitätsverbund Gebäudedienste FACHFORUM e.V. https://www.qv-gebaeudedienste.de/forum/fachforum-die-wissensplattform/ GF: RA Wolfram Schlegel Mail: info@fachakademie.de DE170479221


Per Telefax 0351 47 55 601<br />

Fachakademie für Gebäudemanagement<br />

und Dienstleistungen e.V.<br />

Werdauer Straße 1 – 3<br />

01069 Dresden<br />

in Kooperation mit<br />

Anmeldung<br />

Absen<strong>der</strong>daten (bei Betrieb Stempel):<br />

Hiermit melden wir zum Lehrgang<br />

Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Schädlingsprävention</strong> und <strong>Vogelabwehr</strong><br />

(1 den die Fachakademie in Kooperation mit <strong>der</strong> IPMpro GmbH in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

13.05. – 17.05.2013, 27.05. bis 29.05.2013 und mit Prüfung am 30.05. 2013<br />

in Dresden Werdauer Straße 1 - 3,<br />

verbindlich unter Anerkennung <strong>der</strong> umseitig abgedruckten beson<strong>der</strong>en Teilnahmebedingungen folgende<br />

Person/en an: (Bitte Vor- und Nachname angeben; Druckschrift o<strong>der</strong> Schreibmaschine!)<br />

_____________________________________________________________________________<br />

_____________________________________________________________________________<br />

Die Lehrgangskosten und die Verpflegungspauschale gleichen wir nach Rechnungsstellung aus.<br />

Unser Betrieb ist Mitglied folgen<strong>der</strong> Trägerorganisation <strong>der</strong> Fachakademie:<br />

Landesinnung des Gebäu<strong>der</strong>einiger-Handwerks Baden-Württemberg /<br />

Fachverband Gebäudedienste Baden-Württemberg e.V.<br />

FIGR GmbH<br />

Gebäu<strong>der</strong>einigerinnung Chemnitz/Dresden im Freistaat Sachsen<br />

LIV Nordrhein-Westfalen des Gebäu<strong>der</strong>einiger-Handwerks<br />

Qualitätsverbund Gebäudedienste FACHFORUM e.V.<br />

Wir sind kein Mitglied einer Trägerorganisation <strong>der</strong> Fachakademie.<br />

Mailadresse für Rückfragen/Infos: _____________________________@___________________________<br />

___________________________ ___________________________________________<br />

(Ort, Datum9 (Unterschrift, bei Betrieb: Unterschrift des Zeichnungsberechtigten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!