22.04.2013 Aufrufe

Korrosion metallischer Werkstoffe unter ... - Geothermie

Korrosion metallischer Werkstoffe unter ... - Geothermie

Korrosion metallischer Werkstoffe unter ... - Geothermie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Korrosion</strong> <strong>metallischer</strong> <strong>Werkstoffe</strong> <strong>unter</strong><br />

geothermischen Bedingungen<br />

Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk & Dr. Petra Huttenloch<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften, Lehrstuhl für Hydrogeologie<br />

KIT – die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)


Gliederung<br />

Grundlagen der <strong>Korrosion</strong><br />

<strong>Korrosion</strong> als Systemverhalten<br />

<strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen<br />

Ergebnisse<br />

Ausblick und zukünftige Aktivität<br />

2 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong><br />

Def. <strong>Korrosion</strong>: Von der Oberfläche ausgehende<br />

Beschädigung g g eines Werkstoffs<br />

durch das ihn umgebenden<br />

Medium (WRANGLÉN 1985)<br />

Bestreben des Metalls in seinen <strong>unter</strong><br />

Atmosphärenbedingungen thermodynamisch<br />

stabilen Zustand (als Oxid, Hydroxid etc.)<br />

überzugehen, da es <strong>unter</strong> Energieaufwendung in<br />

elementaren Zustand überführt wurde<br />

<strong>Korrosion</strong> lässt sich nicht verhindern,<br />

lediglich verzögern!<br />

3 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


Wechselwirkung g Metall/Elektrolyt y<br />

Aufbau einer Potentialdifferenz<br />

(elektrochemische ( Doppelschicht)<br />

pp )<br />

Triebkraft für die <strong>Korrosion</strong><br />

Reaktionen Metall/Elektrolyt y ( (Bsp. p Eisen) )<br />

Anodischer Teilschritt<br />

Fe Fe2+ + 2e- Fe Fe 2 e<br />

(Überführung von elementarem Eisen in Ionenform)<br />

Kathodischer Teilschritt<br />

H + + 2 e- H2 (gas) (Säurekorrosion)<br />

O2 + 2 H2O + 4 e- 4 OH- (Sauerstoffkorrosion)<br />

Beide Reaktionen laufen gleichzeitig ab und heben<br />

sich in der Summe beider Teilströme auf (Prinzip<br />

der Elektroneutralität)<br />

4 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


Arten der <strong>Korrosion</strong><br />

5 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong> als Systemverhalten<br />

y<br />

<strong>Korrosion</strong>sbeständigkeit keine <strong>Werkstoffe</strong>igenschaft, sondern<br />

Werkstoffverhalten!<br />

6 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong> in der <strong>Geothermie</strong><br />

Chemisch-physikalische Einflussgrößen:<br />

Temperatur<br />

Redoxpotential p<br />

Anwesenheit bzw. Konzentration<br />

von „Schlüsselspezies“<br />

z.B. H + (pH), Cl- z.B. H (pH), Cl ,O , O2,H 2, H2S 2S<br />

Bsp. Oberrheingraben:<br />

Hohe Mineralisation (bis zu 130 g/l)<br />

pH-Wert ≈ 5<br />

Hoher Gasgehalt<br />

(CO (CO2 > 90%, 90% N N2, CH CH4) )<br />

GWR > 1<br />

7 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften<br />

Pauwels et al. 1993; Schröder & Hesshaus 2009


<strong>Korrosion</strong> in der <strong>Geothermie</strong><br />

Problematik: <strong>Korrosion</strong> & Scaling<br />

Def. Scaling: g Bildung g von festen Ablagerungen g g und Inkrustationen auf<br />

Werkstoffoberflächen durch chemische und/oder elektrochemische Prozesse<br />

z.B. Karbonat, Sulfat/Sulfid, Silikat, gediegene Elemente (Bspw. Pb)<br />

Hydrolyse von Metallionen pH-Wert sinkt<br />

Einwanderung von Cl-Ionen (Elektroneutralität)<br />

O 2-Verarmung (Repassivierung schwer möglich)<br />

8 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong> in der <strong>Geothermie</strong><br />

<strong>Geothermie</strong>projekt p j Bruchsal<br />

TV-Befahrung 17.9.2007<br />

GB1 Injektionsbohrung<br />

Zustandserkundung der<br />

Verrohrung (N80)<br />

Einbau: 1983<br />

Ruhewasserspiegel p g ca. 67 m<br />

9 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen g<br />

Adaption realer geothermischer Bedingungen<br />

im Labor<br />

Versuche mit originalen Geothermalwässern<br />

Stahlauswahl<br />

• Unlegierte Baustähle: u.a. N80, P110 (typischerweise für Erdöl-<br />

und Gasförderung verwendet)<br />

• rost- und säurebeständige Edelstähle: 1.4016, 1.4104,1.4404,<br />

1.4462, 1.4571, 1.4539 (<strong>unter</strong>schiedliche<br />

Legierungszusammensetzungen)<br />

• Ni-Basis-Legierung: Ni Basis Legierung: 2.4856<br />

Anlagenspezifische Versuchsbedingungen<br />

(p (p,T, T pH)<br />

10 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen<br />

- Elektrochemie –<br />

Kurzzeitexperimente (wenige Stunden)<br />

Aufzeichnung von Stromdichte-Potential-Kurven<br />

Berechnung der <strong>Korrosion</strong>srate<br />

Ermittlung kritischer Parameter wie LK-Potential,<br />

Repassivierungspotential<br />

Abgrenzung von Aktiv-Passiv-Zuständen des<br />

Metalls (Passivitätsbereich)<br />

1.4404<br />

11 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen<br />

- Autoklav –<br />

AAuslagerung: l Wochen W h - MMonate t<br />

Druck (max. 200 bar) und Temperatur (max. 200°C)<br />

variable Gaszusammensetzung<br />

BBefüllung füll ohne h EEntspannung t des d Th Thermalwassers l<br />

möglich<br />

<strong>Korrosion</strong>srate über Massenverlust<br />

Bestimm Bestimmung ng der <strong>Korrosion</strong>sart<br />

Analyse der Deckschichten<br />

12 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


<strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen<br />

- On-site On site <strong>Korrosion</strong>spilot –<br />

<strong>Korrosion</strong>spilot p Soultz-sous-Forêts: Installiert vor<br />

der Re-Injektionsbohrung (GPK3)<br />

In-situ Auslagerung in Durchströmungskammern<br />

Versuchsdauer: Wochen – Monate<br />

<strong>Korrosion</strong>srate über Massenverlust<br />

<strong>Korrosion</strong>sart<br />

Untersuchung von Deckschichten<br />

13 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


Ergebnisse g der <strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen g<br />

Abgleich der mittels <strong>unter</strong>schiedlicher Verfahren ermittelten<br />

<strong>Korrosion</strong>sraten<br />

* Baticci (2009)<br />

14 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


Ergebnisse der <strong>Korrosion</strong>s<strong>unter</strong>suchungen<br />

Elektrochemie<br />

Elektrochemie<br />

Gleichförmige <strong>Korrosion</strong> der unlegierten<br />

Baustähle (KR


Zusammenfassung g & Best-Practice<br />

Gute Übereinstimmung der KR zw zw. Elektrochemie & On-site-Auslagerung<br />

KR im Autoklav höher<br />

LK-Verhalten der Auslagerungsversuche ähnlich<br />

16 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften<br />

• Standortabhängige Beurteilung der<br />

KKorrosivität i ität<br />

• Kosten-Nutzen-Kalkulation <strong>unter</strong><br />

Mi Mitberücksichtigung b ü k i h i möglicher ö li h<br />

Folgeschäden<br />

• Werkstoffauswahl <strong>unter</strong> Einbeziehung<br />

aller erfassbaren Betriebsparameter


Ausblick und zukünftige g Aktivität<br />

Optimierung bestehender Messverfahren<br />

Langzeitversuche an Edelstählen bzgl. LK-Anfälligkeit<br />

Erweiterung der Probenpalette (z.B. Titan, Nickelbasislegierungen)<br />

Konstruktion neuer Messinstrumente (z.B. zur Bestimmung des Gas/Wasser-<br />

Verhältnisses des Geothermalwassers)<br />

Durchführung von Laborversuchen <strong>unter</strong> den Bedingungen anderer<br />

<strong>Geothermie</strong>provinzen<br />

z.B. Auswirkungen Auswirkungen von H H2S 2S auf die <strong>Korrosion</strong> (Molasse)<br />

17 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Die Untersuchungen werden im Rahmen des Projektes LOGRO (Langzeitstabilität und Optimierung eines<br />

<strong>Geothermie</strong>-Kraftwerkes in einem geklüftet-porösem Reservoir im Oberrheingraben, Fkz: 0325111C) von der<br />

EnBW Baden Württemberg AG und dem Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)<br />

finanziell <strong>unter</strong>stützt.<br />

18 22.11.2010 Dipl.-Geol. Niklas Mundhenk<br />

Institut für Angewandte Geowissenschaften

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!