22.04.2013 Aufrufe

klicken Sie für das Flora-Fachgutachten. - Golf- und Country Club ...

klicken Sie für das Flora-Fachgutachten. - Golf- und Country Club ...

klicken Sie für das Flora-Fachgutachten. - Golf- und Country Club ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Untersuchungen g zur Artenvielfalt<br />

Referent:<br />

Diplom- Landschaftsökologin<br />

Mareike Mertens


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

- G l i e d e r u n g -<br />

1. Einführung in <strong>das</strong> Untersuchungsgebiet<br />

22. Historie<br />

3. Ergebnisse der Untersuchung 2007<br />

4. Vergleich Zustand 1991 versus 2007<br />

55. Ausblick


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

Einführung in <strong>das</strong> Untersuchungsgebiet<br />

• SW von Berlin<br />

• Jungmoränenlandschaft<br />

• Brandenburg Stadium des Weichselglazials<br />

• Arealgröße: 185 ha<br />

• Nord- <strong>und</strong> Südplatz


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

Historie<br />

• 1994 Gründung des <strong>Golf</strong>- <strong>Golf</strong> & <strong>Country</strong> <strong>Club</strong><br />

Seddiner See e.V.<br />

• ehemalige Ackerflächen<br />

• 1994/5 Anlage g von 11 Gewässern & Pflanzung g von<br />

Bäumen & Sträuchern<br />

• 1996/7 Eöff Eröffnung des d NNord- d Süd Südplatzes l t<br />

•seit 2004 „Public Privat Partnership“ Wassermanagement<br />

• 2007 Bronze- Auszeichnung im Rahmen des DGV-<br />

Umweltprogramms „<strong>Golf</strong> <strong>Golf</strong> <strong>und</strong> Natur“ Natur


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

Ergebnisse der floristischen Untersuchungen:<br />

1. Gewässer<br />

2. Feuchtgebiet<br />

3. Offenland<br />

4. Wald


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

St Standorte: d t<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Lage der Untersuchungsstandorte<br />

13<br />

LNA<br />

14<br />

LNB<br />

LNC<br />

6 x Gewässer<br />

1 x FFeuchtgebiet ht bi t LSA<br />

4 x Offenland<br />

3xWald 3 x Wald<br />

Seddiner See<br />

1<br />

LND<br />

2<br />

11<br />

12<br />

LNE I<br />

LNE II<br />

3<br />

LNF<br />

LS BIO<br />

LNG<br />

LSB<br />

LSC<br />

4<br />

N


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Abb. 1:<br />

Gewässerzonierung<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar der Gewässer


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Uferzone<br />

SSchilf hilf<br />

(Phragmites australis)<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar der Gewässer<br />

Wichtige g Pufferfunktion<br />

Geschützte Biotope nach § 20c BNatSchG<br />

40 % gefährdete Röhricht-Gesellschaften<br />

Teichsimse<br />

(Schoenoplectus lacustris)<br />

Rohrkolben<br />

(Typha angustifolia)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Uferzone<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar der Gewässer<br />

Vergißmeinnicht<br />

(Myosotis spec.)<br />

Wasserminze<br />

(Mentha aquatica)<br />

Weidenröschen<br />

(Epilobium spec.)<br />

Zweizahn<br />

(Bidens tripartita)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Abb 1:<br />

Abb. 1:<br />

Gewässerzonierung<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar der Gewässer


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

SSchwimmblatt- &<br />

Tauchfluren<br />

Stachelspitz. Laichkraut<br />

(Potamogeton friesii)<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar der Gewässer<br />

50 % der Arten gefährdet (Rote Liste Bbg Bbg.) )<br />

Stachelspitzige Laichkraut „stark gefährdet“<br />

Gr. Nixkraut, Spiegelndes Laichkraut „gefährdet“<br />

Großes Nixkraut<br />

(Najas marina)<br />

Spiegelndes Laichkraut<br />

(Potamogeton lucens)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Abb 1:<br />

Abb. 1:<br />

Gewässerzonierung<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar der Gewässer


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Gr<strong>und</strong>rasen<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• At Arteninventar i t der d GGewässer ä<br />

60 % der Arten gefährdet g ( (RL D) )<br />

Ch. contraria, Ch. globularis „stark gefährdet“<br />

Ch. aspera „vom Aussterben bedroht“<br />

Gegensätzliche Arml Arml. Zerbrechliche Arml Arml. Rauhe Armleuchteralge<br />

(Chara contraria)<br />

(Chara globularis)<br />

(Chara aspera)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Flutendes Sternlebermoos<br />

(Ri (Riccia i fl fluitans) it )<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar des Feuchtgebietes<br />

Geschütztes Biotop nach § 20 c BNatSchG<br />

Sternlebermoos „gefährdet“ (RL Bbg.)<br />

Wasser-Schwertlilie<br />

(Iris pseudacorus)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Silb Silbergras<br />

(Corynopherus canescens)<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar des Offenlandes<br />

Aspekte der Sandtrockenrasen<br />

Sand-Strohblume „gefährdet“ (RL D)<br />

Geschützte Biotope nach § 32 BNatSchG<br />

SSand-Strohblume d St hbl Hasen Hasen-Klee Klee<br />

(Helichrysum arenarium)<br />

(Trifolium arvense)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Aufrechte Fingerkraut<br />

(Potentilla recta)<br />

Wiesen-Schachtelhalm<br />

(Equisetum pratense)<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Arteninventar des Waldes<br />

Laubwald- Biotope (Birke, Stiel-Eiche)<br />

wichtige Strukturelemente („Trittsteine“)<br />

landschaftsökologische g Funktion (Lokalklima,<br />

( ,<br />

Stofffilter)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Biotoptypen<br />

Acker Vorwald Ruderale Wiesen<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

Vergleich 1991 versus 2007<br />

1991<br />

Gersten- <strong>und</strong> Maisäcker<br />

Wiesenbrachen<br />

Wege gesäumt von ruderalen Stauden- <strong>und</strong><br />

Krautgesellschaften<br />

2007<br />

insgesamt 118 Gefäßpflanzen<br />

Gewässer als geschützte Biotope<br />

nach § 32 BbgNatSchG<br />

13 Rote Liste-Arten, davon 8 in den Gewässern<br />

Laubwald Feldgehölze Staudenfluren<br />

Frischwiesen Flachseen Kleingewässer<br />

6 Characeen- Arten (Status: „vom Aussterben<br />

6 Characeen- Arten (Status: vom Aussterben<br />

bedroht“ bzw. „stark gefährdet“)


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Ausblick<br />

Waldohreule<br />

(Asio utus)<br />

Drosselrohrsänger<br />

(Acrocephalus ar<strong>und</strong>inaceus)<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

• Faunistische Untersuchungen 2008<br />

Fi Fische: h 2001/2 Besatz mit gewässer-<br />

spezifischen Arten<br />

• Vögel: ca. 42 Arten<br />

• Amphibien p<br />

• Reptilien<br />

• Tagfalter g<br />

• Heuschrecken<br />

• Laufkäfer<br />

• Libellen<br />

Hecht<br />

(Esox lucius)<br />

Schwarzkehlchen<br />

(Saxicola torquata )


Institut <strong>für</strong> angewandte<br />

Gewässerökologie g GmbH<br />

Untersuchungen zur Artenvielfalt<br />

Vielen Dank <strong>für</strong> ihre Aufmerksamkeit !

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!