23.04.2013 Aufrufe

SProg. NEU - Anlage 4 1 - Gesamtschule Rödinghausen

SProg. NEU - Anlage 4 1 - Gesamtschule Rödinghausen

SProg. NEU - Anlage 4 1 - Gesamtschule Rödinghausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anlage</strong> 4<br />

K o n z e p t i o n Cafeteria Stand 14.12.2005<br />

Leitbild<br />

• abwechslungsreiches Angebot<br />

• Cafeteria wird in gemeinsamer Verantwortung von Lehrern und Eltern geführt.<br />

Konzept<br />

Der Cafeteriaausschuss plant und beschließt die Aufgaben und Angebote der Cafeteria in der<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rödinghausen</strong>. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein abwechslungsreiches<br />

Angebot in der Cafeteria erhalten, das ihnen schmeckt und dennoch nach vollwertigen<br />

Ernährungsplänen zubereitet wird.<br />

Die neuen Öffnungszeiten Montag und Mittwoch: 9.30 – 14.00 Uhr, Donnerstag: 9.30 –<br />

14.20 Uhr, Dienstag und Freitag: 9.30 – 12.00 Uhr lassen zu, dass nunmehr die Oberstufe<br />

erweitert die Möglichkeit hat, die Cafeteria aufzusuchen, ebenso Lehrer in ihren Freistunden.<br />

Aufträge an Cafeteria durch Sekretariat und Lehrer zur Beköstigung von Besuchen, Projekten<br />

etc. können entgegengenommen werden. Pfandflaschen können in weiteren Pausen abgegeben<br />

werden. Ansprechpartner für Lieferanten sind nunmehr in dieser Zeit zu erreichen.<br />

Cafeteriaausschuss<br />

Er setzt sich zur Zeit (Schuljahr 2005/2006) aus Frau Helm (Lehrerin), Frau Holz (Eltern), Frau<br />

Homburg (Eltern), Frau Horst-Eckert, Frau Metkemeyer (Eltern) und Frau Weber (Eltern) sowie<br />

den Leiterinnen der Cafeteria, Frau Kröger und Frau Ukley, zusammen. Auch ist es sinnvoll, die<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter zu stattfindenden Sitzungen des Ausschusses einzuladen sowie<br />

Gäste (evtl. Beschäftigte der Mensa, Hausmeister, Schulträger etc.) zuzulassen. Über die<br />

Sitzungen sind Protokolle anzufertigen. Aus diesem Kreis wird der/die Ausschussvorsitzende<br />

gewählt. Die Beschlüsse des Cafeteriaausschusses werden in den Schulpflegschaftssitzungen<br />

erörtert und bei wichtigen Entscheidungen der Schulkonferenz zum Beschluss vorgelegt. Die<br />

Wichtigkeit wird vom Schulleiter als Vorsitzender der Schulkonferenz festgelegt.<br />

Der Ausschuss hat folgende Aufgaben:<br />

• Er tritt mindestens 1 x pro Vierteljahr zusammen.<br />

• Die Leiterinnen der Cafeteria geben einen Bericht ab.<br />

• Vorhandene Angebote werden überarbeitet, evtl. neue überprüft.<br />

• Anschaffungen werden abgestimmt.<br />

• Personalsituation wird erörtert.<br />

• Arbeitsabläufe werden festgelegt.<br />

• Eine Preisliste wird erstellt. Angebote werden separat ausgewiesen.<br />

• Der Kontakt zur Mensa wird gepflegt.<br />

• Das Kaffeetrinken für ehrenamtliche Mitarbeiter wird organisiert.<br />

• Öffentlichkeitsarbeit (ggf. durch die Leiterinnen der Cafeteria):<br />

- Bewerben von ehrenamtlicher Elternmitarbeit in der Cafeteria am 1. Elternabend<br />

der Klassen 5.<br />

- Stellenanzeigen in Schmetterlingausgaben (Schulzeitung)<br />

- Aushänge dazu an für Eltern einsehbaren Stellen


Leiterinnen Cafeteria<br />

Die Leiterinnen der Cafeteria werden vom Förderverein als geringfügig Beschäftigte auf 400 €-<br />

Basis eingestellt. Sie sind in ihrer Arbeitsbefugnis gleichberechtigt. Genaue Modalitäten legt der<br />

Förderverein fest.<br />

Ihre Aufgaben sind:<br />

• Sie sind für einen reibungslosen Ablauf der Erarbeitung der Angebote sowie des<br />

Verkaufes an die Schüler der <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Rödinghausen</strong> verantwortlich.<br />

• Sie koordinieren den Einkauf.<br />

• Sie schließen mit benötigten Anlieferern der Lebensmittel Jahresverträge ab. Die<br />

Anlieferer werden nach wirtschaftlichen und qualitativen Gesichtspunkten ermittelt.<br />

• Sie erstellen den Arbeitsplan der ehrenamtlichen Mitarbeiter.<br />

• Sie nehmen an jährlichen Schulungen des Gesundheitsamtes hinsichtlich des<br />

Infektionsschutzgesetzes teil und unterweisen anschließend die ehrenamtlichen<br />

Mitarbeiter (nach Abschluss der Unterweisung wird ein dementsprechendes Schriftstück<br />

von den Teilnehmern unterzeichnet, s. <strong>Anlage</strong>).<br />

• Sie veranlassen Durchsagen oder Aushänge zu besonderen Angeboten.<br />

• Sie führen das Kassenbuch der Cafeteria mit dem jeweiligen Tagesabschluss.<br />

• Sie geben dem Cafeteriaausschuss gegenüber einen Bericht über die Situation der<br />

Cafeteria in den jeweiligen Ausschusssitzungen ab.<br />

• Sie legen gegenüber dem Förderverein einen monatlichen Kassenbericht in der Zeit vom<br />

10. – 15. eines jeden Monats ab.<br />

• Sie haben gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstandes des Fördervereins (z. Zt. Frau<br />

Morawietz) eine Entscheidungsfreiheit für Anschaffungen (Inventar) in Höhe von 100 €.<br />

Über diese Betragsgrenze hinaus ist der Cafeteriaausschuss sowie der Förderverein zu<br />

informieren und eine gemeinsame Entscheidung der jeweiligen Vorsitzenden<br />

herbeizuführen.<br />

• Sie erhalten Einkaufsberechtigungen für die Metro, Bad Oeynhausen.<br />

Besondere Veranstaltungen<br />

Veranstaltungen seitens der Schule, wie Einschulung (ein für Eltern kostenloses Getränke-,<br />

Brötchen- und Kuchen-Angebot/Spenden können in eigens dafür aufgestellten Sammelbehältern<br />

seitens des Fördervereins entgegengenommen werden), Tag der offenen Tür (Getränke- und<br />

Brötchenverkauf/der Kuchenverkauf wird von einer Klasse organisiert) und Kulturfrühstück<br />

(Getränke-, Brötchen- und Kuchenverkauf) werden über die Cafeteria abgewickelt. Hilfen für<br />

diese Veranstaltungen können in Zusammenarbeit mit der Schulpflegschaft organisiert werden.<br />

Anlässlich der jährlichen Einschulungen werden an die Schüler der Jahrgangsstufe 5 jeweils 1<br />

Gutschein pro Schüler über eine Brezel über die Klassenlehrer verteilt.<br />

An den Elternsprechtagen erklären sich einzelne Klassen bereit, die Bewirtung im<br />

Eingangsbereich weiterhin durchzuführen. Sie besorgen alle dafür nötigen Getränke und<br />

Speisen. Geschirr, Kaffeemaschine sowie Spülstraße können genutzt werden. Darüber muss<br />

eine Abstimmung mit den Cafeterialeiterinnen erfolgen.<br />

Die Bewirtung an den beiden Second-Hand-Märkten im Jahr in der Schule übernimmt der<br />

Förderverein, dessen Erlöse in die Kasse des Fördervereins fließt.<br />

Raumnutzungsplan<br />

Weiterhin ist es sinnvoll, einen Raumnutzungsplan auszuhängen, da dieser bei<br />

unsachgemäßer Nutzung der Cafeteria den vorherigen Nutzer ausweist und sofort eine Klärung<br />

herbeigeführt werden kann. Die Bekanntgabe, dass man sich in diesen Plan eintragen muss,<br />

erfolgt über alle Gremien (Lehrerkonferenz, SV, Schulpflegschaft, Vereine).<br />

Kontaktlehrer<br />

• Der Kontaktlehrer erhält 1 ½ Verfügungsstunde für die Mitarbeit in der Cafeteria.<br />

• Er steht als Ansprechpartner für Cafeteria, Lehrerkollegium und Schüler zur Verfügung.<br />

• Er hilft während der Pausenzeiten beim Kassieren.


Arbeitsabläufe<br />

Arbeitsabläufe werden in einem gesonderten noch zu erarbeitenden Konzept aufgeführt.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter sind nach einem Arbeitsplan eingesetzt, der den Mitarbeitern<br />

monatlich ausgehändigt wird. Auch wird eine Telefonliste der Mitarbeiter geführt und an sie<br />

verteilt, um kurzfristige Ausfälle durch Verständigen untereinander aufzufangen.<br />

Ehrenamtliche Mitarbeiter sind durch den Gemeindeunfallversicherungsverband (GUVV)<br />

während ihrer Tätigkeit sowie auf dem Hin- und Rückweg nach Hause versichert.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter erhalten für ihre Tätigkeit in der Cafeteria einen kleinen<br />

Ausgleich in Form der dort erarbeiteten Lebensmittelangebote. Sie werden außerdem zu einem<br />

gemeinsamen Kaffeetrinken im Frühjahr eines jeden Schuljahres, das vom Cafeteriaausschuss<br />

zu organisieren ist, eingeladen.<br />

Nutzung der Örtlichkeiten<br />

Folgende Örtlichkeiten werden von Mitarbeitern der Cafeteria genutzt:<br />

- Cafeteriaraum<br />

- Kühlhaus<br />

- jetziger Putzmittelraum als Zubereitungsraum<br />

Inhalt: Arbeitstisch, Pizzaöfen, Regal, Kühltruhe/Gefrierschrank<br />

Es ist ein Durchgang zwischen Cafeteriaraum und Zubereitungsraum geschaffen<br />

worden.<br />

Lehrer/Sekretariat:<br />

• Lehrer kaufen und bezahlen Lebensmittel der Cafeteria vor Ort.<br />

Besuche oder Projekte, die bewirtetet werden sollen, werden rechtzeitig angemeldet<br />

(um den Einkauf besser koordinieren zu können).<br />

• Den Leiterinnen der Cafeteria wird vom Sekretariat ein Terminplan ausgehändigt, um<br />

Klassenfahrten und freie Tage besser einplanen zu können. Änderungen sollten<br />

mitgeteilt werden.<br />

• Die Post für die Cafeteria wird durch einen Eingangskorb im Sekretariat an die<br />

Leiterinnen der Cafeteria weitergeleitet.<br />

Aussichten/zu klärende Fragestellungen:<br />

• Gebäudliche Maßnahmen:<br />

- Putzsituation<br />

s. Desinfektions- und Reinigungsplan<br />

- Telefon für Absagen seitens der ehrenamtlichen Helfer, Einkaufsgespräche,<br />

Bestellungen Es soll zunächst das Telefon im Sekretariat genutzt werden. Sobald<br />

Kapazitäten frei werden, soll ein Telefon in der Cafeteria installiert werden.<br />

- Nutzungsänderung für Cafeteria ?<br />

- Versiegelung der Decke im Tresenbereich der Cafeteria<br />

- anschließende Malerarbeiten<br />

- Einbau einer neuen Küche, gesponsert von der Firma Häcker Küchen<br />

- Erweiterung der Thekenanlage<br />

• Wer ist Ansprechpartner bei defekten Geräten? Wer trägt Kosten? Versicherung durch<br />

den Schulträger?<br />

• Geplante Anschaffungen:<br />

- feststehender Kleiderständer<br />

- Küchenmaschine<br />

• Wie wird mit dem Pfandgeld umgegangen?<br />

Lösung:<br />

Pfandflaschen sollen von den Schülern umgehend rückgeführt werden. Dazu soll in den


Klassen von den Klassenlehrern angehalten werden. Eine kürzere Abfahrzeit des<br />

Leerguts wird angestrebt. Die Hausmeister geben in kurzen Abständen gefundene<br />

Flaschen ab und erhalten dafür das Pfandgeld. Leergutkästen werden nicht gegen<br />

Pfandgeld abgegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!