23.04.2013 Aufrufe

Herrn Toni Muster Milchstraße 18 63796 Kahl a. Main Strom- und ...

Herrn Toni Muster Milchstraße 18 63796 Kahl a. Main Strom- und ...

Herrn Toni Muster Milchstraße 18 63796 Kahl a. Main Strom- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dokumment_Start<br />

Rechnung<br />

252 01.01.2011-31.12.2011<br />

Hofmann<br />

Gemeindewerke <strong>Kahl</strong> Vers.Ges.mbH<br />

981<br />

2011<br />

31.12.2011<br />

V006-ARV-2011-01028<br />

<strong>Herrn</strong><br />

Norbert Zeug <br />

Nikolaus-Wahl-Str. 14<br />

<strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Deutschland<br />

__<br />

__<br />

VAC S0000R ET 0300<br />

H ofmann<br />

ph< /ID X1009><br />

2.109-1-0<br />

Gemeindewerke <strong>Kahl</strong> * Postfach 1049 * 63792 <strong>Kahl</strong> am <strong>Main</strong><br />

<strong>Herrn</strong><br />

<strong>Toni</strong> <strong>Muster</strong><br />

<strong>Milchstraße</strong> <strong>18</strong><br />

<strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong><br />

Seite 1 von 6<br />

Bitte stets angeben!<br />

K<strong>und</strong>ennr. 981-252<br />

Rechnungsdatum 31.12.2011<br />

R e c h n u n g s k o p i e<br />

Rg.-Nr. V006-ARV-2011-01028<br />

<strong>Strom</strong>- <strong>und</strong> Wasserrechnung der Gemeindewerke <strong>Kahl</strong> Versorgungsges. mbH <strong>und</strong><br />

Abwassergebührenbescheid der Gemeinde <strong>Kahl</strong><br />

für die Zeit vom 01.01.2011 bis 31.12.2011.<br />

Bezüglich der Wasserverbrauchs- <strong>und</strong> Kanalbenutzungsgebühren handelt es sich um einen Bescheid. Diesen Bescheid erläßt: (siehe Seite 2)<br />

Verbrauchsstelle: <strong>Toni</strong> <strong>Muster</strong><br />

Y<br />

D <strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, <strong>Milchstraße</strong> <strong>18</strong><br />

Für den obengenannten Abrechnungszeitraum stellen wir Ihnen folgendes in Rechnung:<br />

Versorgungsart Nettobetrag<br />

Umsatzsteuer Bruttobetrag<br />

EUR %<br />

EUR EUR<br />

<strong>Strom</strong> 1.357,92 19,00<br />

258,00 1.615,92<br />

Wasser 0,00 0,00 0,00<br />

Wasser 244,94 7,00<br />

17,15 262,09<br />

Abwasser 210,39 0,00 210,39<br />

(gemäß der Abrechnung vom 31.12.2010)<br />

Gesamtbetrag 1.813,25 275,15 2.088,40<br />

abzüglich angeforderte Abschläge<br />

-1.675,08 -249,92 -1.925,00<br />

Rechnungsbetrag 138,17 25,23 163,40<br />

zuzüglich bestehende Forderung 0,00<br />

noch zu zahlender Betrag<br />

Diesen Betrag werden wir bis zum 16.01.2012 von folgendem Konto abbuchen: Kontonr. 123456789, Sparkasse Aschaffenburg<br />

Alzenau, BLZ 79550000.<br />

Aus den vorstehenden Abrechnungsmengen <strong>und</strong> den aktuellen Preisen ergeben sich für das künftige Abrechnungsjahr folgende<br />

Abschlagsbeträge.<br />

Fälligkeitstermine Vertrags-<br />

nummer<br />

01.02.2012, 01.03.2012, 01.04.2012,<br />

01.05.2012, 01.06.2012, 01.07.2012,<br />

01.08.2012, 01.09.2012, 01.10.2012,<br />

01.11.2012, 01.12.2012<br />

Gesamtabschlag<br />

Geschäfts-<br />

bereich<br />

Nettobetrag Umsatzsteuer<br />

EUR % EUR<br />

163,40<br />

Bruttobetrag<br />

EUR<br />

171,96 25,04 197,00<br />

90 Abwasser<br />

26,00 0,00 26,00<br />

91 <strong>Strom</strong> Vertrieb<br />

123,53 19 23,47 147,00<br />

93 Wasser<br />

22,43 7 1,57 24,00<br />

Die detaillierte Berechnung Ihrer Verbrauchskosten, sowie weitere Hinweise finden Sie auf den Folgeseiten.<br />

Gemeindewerke <strong>Kahl</strong><br />

Versorgungsgesellschaft mbH<br />

Am Christnersee 4<br />

<strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> am <strong>Main</strong><br />

$$AKDB / 981 / 252 / <strong>63796</strong><br />

Aufsichtsratvorsitzender: Jürgen Seitz<br />

Geschäftsführer: Volker Oster<br />

HRB 8565 Amtsgericht Aschaffenburg<br />

USt.-IdNr.: DE 224 702 432<br />

Der Zeitraum dieser Abrechnung<br />

Die über das Jahr 2011 zu leistenden<br />

Abschlagszahlungen<br />

Sind zu hohe oder zu niedrige Abschlagsbeträge gezahlt worden,<br />

ist die Differenz zu den „angeforderten Abschlägen“ hier<br />

aufgeführt.<br />

Internet: www.Gemeindewerke-<strong>Kahl</strong>.de<br />

E-mail: info@Gemeindewerke-<strong>Kahl</strong>.de<br />

Telefon: 061 88 / 99 50-0<br />

Bankkonten:<br />

Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau (BLZ 795 500 00) 240 203 455<br />

Raiffeisenbank Aschaffenburg EG (BLZ 795 625 14) 5500 966<br />

Hypovereinsbank <strong>Kahl</strong> (BLZ 795 200 70) 1 820 150 810


K<strong>und</strong>eninformationen:<br />

Bei den berechneten Entgelten der Tarife für <strong>Strom</strong> <strong>und</strong> Wasser handelt es sich um privatrechtliche Forderungen (Rechnung). Der<br />

Berechnung der Kanalbenutzungsgebühr liegt die Beitrags Beitrags- <strong>und</strong> Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Ge Gemeinde <strong>Kahl</strong><br />

zugr<strong>und</strong>e. Bei dem berechneten Entgelt für Kanalbenutzung handelt es sich um öffentlich öffentlich-rechtliche rechtliche Forderungen (Bescheid).<br />

Die Berechnung der Wasserkosten erfolgt nach der „Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser<br />

(AVBWasserV)“ VBWasserV)“ <strong>und</strong> deren ergänzende Bestimmungen in der jeweils gültigen Fassung.<br />

Zahlungen<br />

Diese Rechnung ist zwei Wochen nach Erhalt fällig. Einwendungen gegen die Richtigkeit der Rechnung sind innerhalb von einem<br />

Monat nach Zustellung in unserer Abteilung Verbrauchsabrechnung geltend zu machen <strong>und</strong> berechtigen nicht zum Zahlungsaufschub.<br />

Mahnungen sind gebührenpflichtig. Für die bei Rücklastschriften fällig gewordenen Gebühren hat der K<strong>und</strong>e die entstandenen<br />

Fremdkosten des Bankinstitutes zu bezahlen.<br />

Mitteilungspflicht / Umzugsmeldung<br />

Um- <strong>und</strong> Fortzüge sind rechtzeitig (2 Wochen vorher) mitzuteilen.<br />

Datenschutz<br />

Die im Zusammenhang mit diesem Vertragsverhältnis erhobenen Daten werden von der Gemeindewerke <strong>Kahl</strong><br />

Versorgungsgesellschaft mbH automatisiert gespeichert, verarbeitet <strong>und</strong> im Rahmen der Zweckbestimmung (z. B.<br />

Verbrauchsabrechnung, Rechnungsstellung, K<strong>und</strong>enbetreuung) verwandt <strong>und</strong> gegebenenfalls übermittelt.<br />

Informationen zu Anbietern von wirksamen Maßnahmen zur Energieeffizienzverbesserung<br />

<strong>und</strong> Energieeinsparung sowie ihren Angeboten finden Sie auf einer bei der B<strong>und</strong>esstelle<br />

für Energieeffizienz (BfEE) öffentlich geführten Anbieterliste unter www.bfee www.bfee-online.de<br />

Haben Sie noch Fragen ?<br />

Unsere Mitarbeiter erteilen Ihnen gerne Auskunft (06<strong>18</strong>8) 9950 9950-77, -78 78 oder -79<br />

Seite 2 von 6


__<br />

__<br />

__<br />

2.109-2-1<br />

Einzelaufstellung Ihrer Verbrauchskosten vom 31.12.2011<br />

für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011.<br />

<strong>Strom</strong><br />

Vertragsnummer: 91 aktueller Vertragsgegenstand: City-Familie<br />

Verbrauchsstelle: D <strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, <strong>Milchstraße</strong> <strong>18</strong><br />

Seite 3 von 6<br />

Bitte stets angeben!<br />

K<strong>und</strong>ennr. 981-252<br />

Rechnungsdatum 31.12.2011<br />

R e c h n u n g s k o p i e<br />

Rg.-Nr. V006-ARV-2011-01028<br />

Zählpunkt: DE000320<strong>63796</strong>0<strong>18</strong>00<strong>18</strong>154014000S001 OBIS-Code: 1-1:1.8.2<br />

Zählernummer: 51270135<br />

Messart: Hochtarif<br />

Zählerstand am: 31.12.2010<br />

19 kWh<br />

Zählerstand am: 31.12.2011<br />

19 kWh<br />

Ablesekennzeichen: Hochrechnung GWK<br />

Differenz: 0 kWh x Zählerfaktor 1 = 0 kWh<br />

Zählpunkt: DE000320<strong>63796</strong>0<strong>18</strong>00<strong>18</strong>154014000S001 OBIS-Code: 1-1:1.8.1<br />

Zählernummer: 51270135<br />

Messart: Niedertarif<br />

Zählerstand am: 31.12.2010<br />

9.513 kWh<br />

Zählerstand am: 31.12.2011 16.627 kWh<br />

Ablesekennzeichen: Hochrechnung System<br />

Differenz: 7.114 kWh x Zählerfaktor 1 = 7.114 kWh<br />

Berechnungsgr<strong>und</strong>lage für den Zählerstand am 31.12.2011 ist der Zählerstand 16.263 kWh am 14.12.2011.<br />

Gesamtverbrauch:<br />

letzte Abrechnung aktuelle Abrechnung<br />

Verbrauch HT 6.352 kWh 7.114 kWh<br />

Enthaltene Netznutzungsentgelte<br />

im Rechnungsbetrag netto [€] 495,62<br />

darin enth. Messstellenbetrieb [€]<br />

darin enth. Messung [€]<br />

Energiehändler an den Netzbetreiber zahlen muss 24,84<br />

4,50<br />

Bezeichnung für<br />

Tage<br />

Zeitraum: 01.01.2011 bis 31.12.2011 Tarif: City-Familie<br />

Arbeitspreis<br />

Gr<strong>und</strong>preis<br />

<strong>Strom</strong>steuer<br />

Menge Einzelpreis<br />

Netto<br />

365 7.114 kWh 15,49<br />

Ct / kWh<br />

Nettobetrag Umsatzsteuer Bruttobetrag<br />

EUR % EUR<br />

EUR<br />

1.101,96<br />

19,00<br />

110,12 EUR * 365 Tag(e) / 365 Tage 110,12 19,00<br />

365 7.114 kWh 2,05<br />

Ct / kWh<br />

Beträge: 1.357,92 19,00 258,00 1.615,92<br />

Wasser<br />

Die <strong>Strom</strong>steuer ist gesetzlich dem<br />

Arbeitspreis hinzuzurechnen<br />

Verbrauch in<br />

Netznutzungsentgelte sind die Beträge die jeder<br />

Der Tarif nach welchem abgerechnet<br />

145,84<br />

19,00<br />

Verbrauch in<br />

Preis pro Kilowattst<strong>und</strong>e


Einzelaufstellung Ihrer Verbrauchskosten vom 31.12.2011<br />

für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011.<br />

Wasser<br />

Vertragsnummer: 92 aktueller Vertragsgegenstand: Gartenwasserzähler<br />

Verbrauchsstelle: D <strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, <strong>Milchstraße</strong> <strong>18</strong><br />

Zählernummer: GW06552674<br />

Messart: Kubikmeter<br />

Seite 4 von 6<br />

Zählerstand am: 31.12.2010<br />

452 m³<br />

Zählerstand am: 31.12.2011<br />

545 m³<br />

Ablesekennzeichen: Ablesung K<strong>und</strong>e<br />

Differenz: 93 m³ x Zählerfaktor 1 = 93 m³<br />

Gesamtverbrauch:<br />

letzte Abrechnung aktuelle Abrechnung<br />

Verbrauch 106 m³ 93 m³<br />

Bezeichnung für<br />

Tage<br />

Menge Einzelpreis<br />

Netto<br />

Zeitraum: 01.01.2011 bis 31.12.2011 Tarif: Gartenwasserzähler<br />

Wasser<br />

Vertragsnummer: 93 aktueller Vertragsgegenstand: Wasser<br />

Verbrauchsstelle: D <strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, <strong>Milchstraße</strong> <strong>18</strong><br />

Nettobetrag Umsatzsteuer Bruttobetrag<br />

EUR % EUR<br />

EUR<br />

Zählernummer: WA05011691<br />

Messart: Kubikmeter<br />

Zählerstand am: 31.12.2010<br />

1.147 m³<br />

Hinweise: Wechsel<br />

Zählerstand am: 30.03.2011<br />

1.159 m³<br />

Ablesekennzeichen: Ablesung GWK<br />

Differenz: 12 m³ x Zählerfaktor 1 = 12 m³<br />

Zählernummer: WA41225674<br />

Messart: Kubikmeter<br />

Zählerstand am: 30.03.2011<br />

0 m³<br />

Zählerstand am: 31.12.2011<br />

140 m³<br />

Ablesekennzeichen: Hochrechnung System<br />

Differenz: 140 m³ x Zählerfaktor 1 = 140 m³<br />

Gesamtverbrauch:<br />

letzte Abrechnung aktuelle Abrechnung<br />

Verbrauch 162 m³ 152 m³<br />

Bezeichnung für<br />

Tage<br />

Menge Einzelpreis<br />

Netto<br />

Zeitraum: 01.01.2011 bis 31.12.2011 Tarif: Haushaltsversorgung<br />

Arbeitspreis<br />

Gr<strong>und</strong>preis<br />

365 152 m³ 1,45<br />

EUR / m³<br />

Nettobetrag Umsatzsteuer Bruttobetrag<br />

EUR % EUR<br />

EUR<br />

220,40<br />

7,00<br />

24,54 EUR * 365 Tag(e) / 365 Tage 24,54 7,00<br />

Beträge: 244,94 7,00 17,15 262,09<br />

Abwasser<br />

Das Gartenwasser wird hier nur informativ angezeigt. Ist in der<br />

genannten Wassermenge (152 m³) enthalten <strong>und</strong> wird dann<br />

beim Abwasser (siehe nächste Seite) in Abzug gebracht.<br />

Zähler wurde am<br />

30.03.2011 gegen<br />

den neuen Zähler<br />

ausgewechselt


__<br />

__<br />

__<br />

__<br />

2.109-3-2<br />

Einzelaufstellung Ihrer Verbrauchskosten vom 31.12.2011<br />

für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011.<br />

Abwasser<br />

Abwassergebührenbescheid der Gemeinde <strong>Kahl</strong><br />

- Eigenbetrieb "Abwasserwirtschaft <strong>Kahl</strong>" -<br />

Vertragsnummer: 90 aktueller Vertragsgegenstand: Abwasser<br />

Verbrauchsstelle: D <strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, <strong>Milchstraße</strong> <strong>18</strong><br />

Seite 5 von 6<br />

Bitte stets angeben!<br />

K<strong>und</strong>ennr. 981-252<br />

Rechnungsdatum 31.12.2011<br />

R e c h n u n g s k o p i e<br />

Rg.-Nr. V006-ARV-2011-01028<br />

Zählernummer: GW06552674<br />

Messart: Kubikmeter<br />

Zählerstand am: 31.12.2010<br />

452 m³<br />

Zählerstand am: 31.12.2011<br />

545 m³<br />

Ablesekennzeichen: Ablesung K<strong>und</strong>e<br />

Differenz: 93 m³ x Zählerfaktor 1 = 93 m³<br />

Zählernummer: WA05011691<br />

Messart: Kubikmeter<br />

Zählerstand am: 31.12.2010<br />

1.147 m³<br />

Hinweise: Wechsel<br />

Zählerstand am: 30.03.2011<br />

1.159 m³<br />

Ablesekennzeichen: Ablesung GWK<br />

Differenz: 12 m³ x Zählerfaktor 1 = 12 m³<br />

Zählernummer: WA41225674<br />

Messart: Kubikmeter<br />

Zählerstand am: 30.03.2011<br />

0 m³<br />

Zählerstand am: 31.12.2011<br />

140 m³<br />

Ablesekennzeichen: Hochrechnung System<br />

Differenz: 140 m³ x Zählerfaktor 1 = 140 m³<br />

Gesamtverbrauch:<br />

letzte Abrechnung aktuelle Abrechnung<br />

Verbrauch 56 m³ 59 m³<br />

Bezeichnung für<br />

Tage<br />

Zeitraum: 01.01.2011 bis 31.12.2011 Tarif: Abwasser<br />

Arbeitspreis<br />

Gr<strong>und</strong>preis<br />

Menge Einzelpreis<br />

Netto<br />

365 59 m³ 3,15<br />

EUR / m³<br />

Nettobetrag Umsatzsteuer Bruttobetrag<br />

EUR % EUR<br />

EUR<br />

<strong>18</strong>5,85<br />

24,54 EUR * 365 Tag(e) / 365 Tage 24,54<br />

Beträge: 210,39 0,00 210,39<br />

Das Gartenwasser wird bei der Abwasserabrechnung<br />

aufgelistet <strong>und</strong> dort auch direkt in Abzug gebracht.<br />

152 m³ Abwasser - 93 m³ Gartenwasser =<br />

59 m³ abgerechnete Abwassermenge


Einzelaufstellung Ihrer Verbrauchskosten vom 31.12.2011<br />

für den Zeitraum vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011.<br />

Abwassergebührenbescheid der Gemeinde <strong>Kahl</strong><br />

- Eigenbetrieb "Abwasserwirtschaft <strong>Kahl</strong>" -<br />

Seite 6 von 6<br />

Abwassergebühren: Die Berechnung <strong>und</strong> Erhebung der Abwassergebühren erfolgt nach der Beitrags- <strong>und</strong> Gebührensatzung zur<br />

Entwässerungssatzung der Gemeinde <strong>Kahl</strong> in ihrer jeweils gültigen Fassung durch die Gemeindewerke <strong>Kahl</strong> Versorgungsges. mbH, die insoweit im<br />

Namen <strong>und</strong> auf Rechnung der Gemeinde <strong>Kahl</strong> handelt.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann jeder Adressat innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe entweder Widerspruch<br />

einlegen (siehe 1.) oder, wenn die übrigen Adressaten dieses Bescheids zustimmen, unmittelbar Klage erheben (siehe 2.).<br />

1. Wenn Widerspruch eingelegt wird:<br />

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, Aschaffenburger Straße 1, <strong>63796</strong> <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>, einzulegen.<br />

Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Gr<strong>und</strong> in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem<br />

Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarderstr. 26, 97082 Würzburg schriftlich oder zur Niederschrift des Urk<strong>und</strong>sbeamten der<br />

Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben<br />

werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde<br />

<strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>) <strong>und</strong> den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen <strong>und</strong> soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden<br />

Tatsachen <strong>und</strong> Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage <strong>und</strong> allen<br />

Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird:<br />

Die Klage ist bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarderstr. 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des<br />

Urk<strong>und</strong>sbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Gemeinde <strong>Kahl</strong> a. <strong>Main</strong>) <strong>und</strong> den<br />

Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen <strong>und</strong> soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen <strong>und</strong><br />

Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage <strong>und</strong> allen Schriftsätzen<br />

sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde im Bereich<br />

des Kommunalabgabenrechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen<br />

Widerspruchseinlegung <strong>und</strong> unmittelbarer Klageerhebung. Für mehrere gemeinsame Adressaten eines Bescheids setzt die unmittelbare<br />

Klageerhebung die Zustimmung aller Betroffenen voraus.<br />

Die Widerspruchseinlegung <strong>und</strong> Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig.<br />

Kraft B<strong>und</strong>esrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 gr<strong>und</strong>sätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten.<br />

END V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!