23.04.2013 Aufrufe

Übungszirkel für den Mittleren Schulabschluss in Mathematik ...

Übungszirkel für den Mittleren Schulabschluss in Mathematik ...

Übungszirkel für den Mittleren Schulabschluss in Mathematik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rennstrecke<br />

<strong>Übungszirkel</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Mittleren</strong> <strong>Schulabschluss</strong> <strong>in</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Station 6 Graphiken Lösung<br />

Dieser Graph zeigt, wie die Geschw<strong>in</strong>digkeit e<strong>in</strong>es Rennwagens während se<strong>in</strong>er zweiten Runde auf<br />

e<strong>in</strong>er drei Kilometer langen ebenen Rennstrecke variiert.<br />

a) Wie groß ist die ungefähre Entfernung von der Startl<strong>in</strong>ie bis zum Beg<strong>in</strong>n des längsten<br />

geradl<strong>in</strong>igen Abschnitts der Rennstrecke?<br />

¤ 1,5km<br />

b) Wo wurde während der zweiten Runde die ger<strong>in</strong>gste Geschw<strong>in</strong>digkeit gemessen?<br />

¤ bei etwa 1,3km<br />

c) Was kannst du über die Geschw<strong>in</strong>digkeit des Wagens zwischen <strong>den</strong> Markierungen 2,6km<br />

und 2,8km sagen?<br />

¤ Die Geschw<strong>in</strong>digkeit des Wagens nimmt zu.<br />

d) Hier siehst du Abbildungen von fünf Rennstrecken:<br />

Auf welcher dieser Rennstrecken fuhr der Wagen so, dass der oben gezeigte<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeitsgraph entstand?<br />

Strecke B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!