23.04.2013 Aufrufe

Flüchtlingslager in Deutschland

Flüchtlingslager in Deutschland

Flüchtlingslager in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

© Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Niedersachsen<br />

© Dragana Pesic<br />

<strong>Flüchtl<strong>in</strong>gslager</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge müssen nach ihrer Ankunft zwischen sechs Wochen und<br />

drei Monaten <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er so genannten Erstaufnahmee<strong>in</strong>richtung<br />

verbleiben. Danach können die Bundesländer Flüchtl<strong>in</strong>ge auch <strong>in</strong> Wohnungen<br />

unterbr<strong>in</strong>gen. Viele Bundesländer weisen Asylsuchende und Geduldete<br />

aber jahrelang <strong>in</strong> Lager e<strong>in</strong>.<br />

BREMEN In Bremen gibt es drei<br />

größere und zwei kle<strong>in</strong>ere Lager, <strong>in</strong> Bremerhaven<br />

weitere vier. In der Regel werden<br />

dort Flüchtl<strong>in</strong>ge, die e<strong>in</strong>en Asylantrag stellen,<br />

für bis zu vier Jahren untergebracht.<br />

NIEDERSACHSEN Das niedersächsische Innenm<strong>in</strong>isterium<br />

erklärte bereits 2003, dass mit Lagerunterbr<strong>in</strong>gung<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge »durch die Mitarbeiter der E<strong>in</strong>richtungen sehr viel<br />

wirkungsvoller als bei e<strong>in</strong>er dezentralen Unterbr<strong>in</strong>gung zum freiwilligen<br />

Verlassen des Landes veranlasst werden«. H<strong>in</strong>gegen führe<br />

»das Leben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong>de erfahrungsgemäß zu e<strong>in</strong>er faktischen<br />

Verfestigung des<br />

Aufenthalts«. Insgesamt<br />

unterhält das Land Niedersachsen<br />

drei zentral<br />

verwaltete E<strong>in</strong>richtungen<br />

zur Unterbr<strong>in</strong>gung von<br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Braunschweig,<br />

Oldenburg und<br />

Bramsche (mit jeweils<br />

550 Plätzen), die zum Teil<br />

auch als Ausreisezentren<br />

fungieren. Oldenburg<br />

soll zum 30.06.2011<br />

SAARLAND Das Saarland betreibt e<strong>in</strong> riesiges <strong>Flüchtl<strong>in</strong>gslager</strong>,<br />

<strong>in</strong> dem rund 850 Menschen leben. Seit Jahren<br />

müssen Flüchtl<strong>in</strong>ge im Lager Lebach zweimal die Woche für<br />

Lebensmittel- und Hygienepakete anstehen. Die Zimmer,<br />

die sich bis zu vier Personen teilen müssen, haben <strong>in</strong> der<br />

Regel zwei Etagenbetten, e<strong>in</strong>en Sp<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en Tisch, vier Stühle<br />

und e<strong>in</strong>en Kühlschrank. Mehr ist nicht vorgesehen. Gekocht<br />

wird <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaftsküchen,<br />

geduscht werden<br />

kann nur zu bestimmtenÖffnungszeiten<br />

<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em zentralen<br />

Bad.<br />

BERLIN Als e<strong>in</strong>ziges<br />

Bundesland ermöglicht Berl<strong>in</strong><br />

Flüchtl<strong>in</strong>gen grundsätzlich<br />

nach drei Monaten <strong>in</strong> Wohnungen zu leben. Trotzdem gibt es auch <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> <strong>Flüchtl<strong>in</strong>gslager</strong>. Als Sanktionsmaßnahme kann bei Geduldeten<br />

die Mietkostenübernahme durch das Sozialamt verweigert werden<br />

und e<strong>in</strong> Platz im Lager zugewiesen werden, wenn die Ausländerbehörde<br />

unterstellt, dass die Betroffenen durch ihr Verhalten die<br />

Abschiebung verh<strong>in</strong>dern.<br />

BRANDENBURG In Brandenburg existieren rund<br />

20 Lager, die zum Teil weitab von jeglicher Infrastruktur liegen<br />

und häufig <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em sehr schlechten baulichen Zustand s<strong>in</strong>d.<br />

Kontakt zur übrigen Bevölkerung<br />

ist durch die abgeschiedene<br />

Lage kaum möglich, auch Supermärkte<br />

und Rechtsanwälte s<strong>in</strong>d<br />

kaum erreichbar. Immer wieder<br />

werden Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der E<strong>in</strong>öde<br />

Opfer rassistischer Übergriffe. In<br />

e<strong>in</strong>igen Lagern wird ke<strong>in</strong> Bargeld<br />

ausgehändigt, sondern lediglich<br />

Chipkarten/Gutsche<strong>in</strong>e oder<br />

Schecks.<br />

geschlossen werden. © Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Brandenburg<br />

HESSEN Da es <strong>in</strong> Hessen ke<strong>in</strong>e landesweiten M<strong>in</strong>deststandards<br />

für die Unterbr<strong>in</strong>gung von Flüchtl<strong>in</strong>gen gibt, s<strong>in</strong>d die Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

<strong>in</strong> den e<strong>in</strong>zelnen Landkreisen und Kommunen sehr unterschiedlich.<br />

Im Hochtaunus- und Ma<strong>in</strong>-Taunus-Kreis zum Beispiel müssen fast<br />

alle Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Lagern leben. Bis zu vier Personen müssen sich e<strong>in</strong><br />

Zimmer teilen, ohne<br />

Privatsphäre und zum<br />

Teil unter bedenklichen<br />

hygienischen Zuständen.<br />

Andere Landkreise<br />

br<strong>in</strong>gen Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

dezentral <strong>in</strong> eigenen<br />

Wohnungen unter.<br />

© Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Hessen<br />

9


© Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Hamburg © Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

10<br />

SCHLESWIG-HOLSTEIN Das Land Schleswig-Holste<strong>in</strong><br />

betreibt selbst e<strong>in</strong> altes Kasernengelände, <strong>in</strong> dem Flüchtl<strong>in</strong>ge mit Sachleistungen<br />

versorgt werden, als Lager. Die »Wohnverpflichteten« müssen<br />

dort zunächst m<strong>in</strong>destens drei Monate bleiben und können dann <strong>in</strong><br />

die Kommunen und kreisfreien Städte weiter verteilt werden. In der Scholz-<br />

Kaserne Neumünster bef<strong>in</strong>det sich neben der Erstaufnahmee<strong>in</strong>richtung<br />

auch e<strong>in</strong> sogenanntes Ausreisezentrum, <strong>in</strong> das ausreisepflichtige Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

überstellt werden, die mittels Sanktionen wie Leistungskürzungen<br />

und durch regelmäßige »Gespräche« zur »freiwilligen Ausreise« bewegt<br />

werden sollen.<br />

HAMBURG Die Spezialität des Hamburger Unterbr<strong>in</strong>gungssystems ist »Auslagerung«. Alle<br />

neuankommenden Flüchtl<strong>in</strong>ge werden zunächst für e<strong>in</strong>ige Tage <strong>in</strong> der »Anlaufstelle« <strong>in</strong> der Hamburger<br />

Sportallee, e<strong>in</strong>er Unterkunft mit 40 Plätzen, untergebracht.<br />

Nach Stellen des Asylantrags und Durchführung diverser<br />

Anhörungen werden Flüchtl<strong>in</strong>ge mit Ausnahme von Familien<br />

mit schulpflichtigen K<strong>in</strong>dern für drei Monate <strong>in</strong> die »Wohnaußenstelle«<br />

Nostorf-Horst <strong>in</strong> Mecklenburg-Vorpommern<br />

e<strong>in</strong>gewiesen. Dort bekommen sie Sachleistungen und e<strong>in</strong><br />

Taschengeld. Zurück <strong>in</strong> Hamburg müssen Flüchtl<strong>in</strong>ge auf<br />

unbestimmte Zeit weiterh<strong>in</strong> <strong>in</strong> Lagern leben.<br />

NORDRHEIN-WESTFALEN In Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen<br />

sieht die Unterbr<strong>in</strong>gung von Flüchtl<strong>in</strong>gen sehr unterschiedlich aus.<br />

Schätzungsweise e<strong>in</strong> Drittel der Flüchtl<strong>in</strong>ge lebt <strong>in</strong> privaten Mietwohnungen,<br />

e<strong>in</strong> weiteres Drittel <strong>in</strong> kommunalen Unterkünften, die<br />

teils Wohnungscharakter haben, und ca. e<strong>in</strong> Drittel muss e<strong>in</strong> Dase<strong>in</strong><br />

<strong>in</strong> Lagern fristen.<br />

RHEINLAND-PFALZ Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz werden<br />

zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em großen Lager <strong>in</strong> Trier untergebracht und mit Sachleistungen<br />

versorgt. Kurios: Fahrräder s<strong>in</strong>d verboten. Anschließend werden die Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

auf die Kommunen verteilt und können <strong>in</strong> der Regel <strong>in</strong> Wohnungen ziehen.<br />

Aber auch <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz gibt es Kommunen, die Lager – zum Teil <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

sehr schlechten Zustand – unterhalten. Das Lager<br />

<strong>in</strong> Trier dient gleichzeitig auch als Ausreisezentrum, <strong>in</strong><br />

dem Geduldete unter Druck gesetzt werden sollen,<br />

»freiwillig« auszureisen.<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG Flüchtl<strong>in</strong>gen <strong>in</strong> Baden-Württemberg<br />

werden laut Aufnahmegesetz 4,5 m 2 pro Person zum Leben zur Verfügung<br />

gestellt. Bis zu acht Personen müssen sich e<strong>in</strong> Zimmer teilen. Auch<br />

Familien und kranke Menschen werden gezwungen, im Lager zu leben.<br />

Mit 110 Lagern hat Baden-Württemberg nach Bayern e<strong>in</strong>en traurigen<br />

Spitzenplatz im Bundesländervergleich. Fast 5.000 Menschen s<strong>in</strong>d von<br />

Lagerunterbr<strong>in</strong>gung und zum Teil von Mangelversorgung mit Essenspaketen<br />

und Wertgutsche<strong>in</strong>en betroffen.


MECKLENBURG-VORPOMMERN In Mecklenburg-Vorpommern<br />

gibt es elf <strong>Flüchtl<strong>in</strong>gslager</strong>, von denen zwei aufgrund zurückgehender Flüchtl<strong>in</strong>gszahlen<br />

geschlossen werden sollen. In der Erstaufnahme<strong>in</strong>richtung und der Landesgeme<strong>in</strong>schaftsunterkunft<br />

müssen die Bewohner und Bewohner<strong>in</strong>nen von Sachleistungen<br />

leben. Auch Geduldeten, bei denen die Ausländerbehörden mangelnde Mitwirkung an<br />

der Identitätsklärung unterstellen, werden als Druckmittel die Barleistungen entzogen;<br />

stattdessen werden sie mit Gutsche<strong>in</strong>en oder Sachleistungen versorgt.<br />

SACHSEN-ANHALT Lagerleben ist für<br />

Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> Sachsen-Anhalt Alltag. Sie werden von<br />

den Betroffenen auch »Dschungelheime« genannt, vor<br />

allem, wenn sie im ländlichen Niemandsland oder am<br />

Rande der Kommunen im Industriegebiet liegen. Immer wieder werden Flüchtl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> der Abgeschiedenheit<br />

Opfer rechtsradikaler Übergriffe. Im Jahre 2009 gab es mehrere Attacken auf Flüchtl<strong>in</strong>ge und ihre Familien<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Lager im Bördelandkreis, das sich auf dem ehemaligen Grenzstreifen bef<strong>in</strong>det.<br />

SACHSEN In Sachsen werden<br />

viele Geduldete und Asylsuchende<br />

<strong>in</strong> zum Teil heruntergekommen und<br />

isolierten Lagern untergebracht. Jahrelang<br />

mussten viele Betroffene von Sachleistungen<br />

leben. Nachdem 2007 e<strong>in</strong> Erlass die Gewährung von Bargeld<br />

ermöglichte, haben viele Kommunen schrittweise auf Bargeldleistungen umgestellt.<br />

E<strong>in</strong>ige Kommunen halten aber nach wie vor an Sachleistungen fest.<br />

THÜRINGEN In Thür<strong>in</strong>gen gibt es über 20 <strong>Flüchtl<strong>in</strong>gslager</strong>.<br />

Diese s<strong>in</strong>d meist abgeschieden und bieten kaum soziale und kulturelle<br />

Integrationsmöglichkeiten. In vielen Regionen gibt es ke<strong>in</strong>e ausreichende<br />

Betreuung und Beratung. Flüchtl<strong>in</strong>ge<br />

<strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen bekommen <strong>in</strong> der Regel<br />

die ersten vier Jahre Sozialleistungen<br />

<strong>in</strong> Form von Gutsche<strong>in</strong>en.<br />

BAYERN Die Unterbr<strong>in</strong>gung von Flüchtl<strong>in</strong>gen soll laut Bayerischer Verordnung<br />

»die Bereitschaft zur Rückkehr <strong>in</strong> das Heimatland fördern«. So bildet Bayern mit<br />

118 Lagern die Spitze unter den Bundesländern. Über 7.500 Menschen müssen <strong>in</strong><br />

Bayern <strong>in</strong> Mehrbettzimmern<br />

<strong>in</strong> alten Gasthöfen, ausgedienten<br />

Kasernen und verrotteten<br />

Conta<strong>in</strong>erunterkünften leben.<br />

E<strong>in</strong> zermürbender Alltag, oftmals<br />

mit Essens- und Hygienepaketen,<br />

gebrauchter Kleidung oder Gutsche<strong>in</strong>en<br />

und Geme<strong>in</strong>schaftsküchen<br />

und -bädern.<br />

© Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Thür<strong>in</strong>gen<br />

11<br />

© Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Sachsen © Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Sachsen-Anhalt<br />

© Flüchtl<strong>in</strong>gsrat Bayern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!