23.04.2013 Aufrufe

Angebotsbedingungen 1 - Glas Mayer - Ramstein

Angebotsbedingungen 1 - Glas Mayer - Ramstein

Angebotsbedingungen 1 - Glas Mayer - Ramstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stand 8. November 2004<br />

2.6.2. Anisotropien bei ESG/TVG.<br />

Durch das Vorspannen werden im Querschnitt des <strong>Glas</strong>es unterschiedliche Spannungen<br />

eingebracht. Diese Spannungsfelder rufen eine Doppelbrechung im <strong>Glas</strong> hervor, die in<br />

polarisiertem Licht sichtbar ist.<br />

Wenn thermisch vorgespanntes oder teilvorgespanntes Floatglas (ESG oder TVG) in<br />

polarisiertem Licht betrachtet wird, werden die Spannungsfelder als farbige Zonen sichtbar.<br />

Polarisiertes Licht ist in normalem Tageslicht vorhanden. Die Größe der Polarisation ist<br />

abhängig vom Wetter und vom Sonnenstand. Die Doppelbrechnung macht sich unter<br />

einem streifenden Blickwinkel oder durch polarisierte Brillen stärker bemerkbar.<br />

Bei VSG aus ESG oder TVG kann dieser Effekt stärker sichtbar sein.<br />

2.6.3. Planität/Verwerfungen bei ESG/TVG<br />

Durch den Vorspannprozess können Verwerfungen nach DIN entstehen. Die Verwerfungen<br />

werden bei beschichteten Gläsern stärker sichtbar.<br />

2.6.4. Kantenbearbeitung bei ESG/TVG und VSG aus ESG/TVG<br />

Eine nachträgliche Kantenbearbeitung bei ESG und TVG ist nach den DIN-Normen nicht<br />

mehr zugelassen. Durch eine nachträgliche Bearbeitung kann keine Aussage mehr zu den<br />

Funktionseigenschaften gemacht werden.<br />

Kantenbearbeitungen bei VSG aus ESG/TVG werden immer vor dem laminieren<br />

durchgeführt. Eventuell auftretende Kantenversätze sind produktionsbedingt und können je<br />

nach <strong>Glas</strong>dicke und Abmessung verschieden groß sein. Die Toleranzen sind in der DIN<br />

festgelegt.<br />

2.6.5. Interferenzerscheinungen bei Mehrscheiben-Isolierglas<br />

Bei Isolierglas aus Floatglas können Interferenzen in Form von Spektralfarben auftreten.<br />

Optische Interferenzen sind Überlagerungserscheinungen zweier oder mehrerer<br />

Lichtwellen beim Zusammentreffen auf einen Punkt.<br />

Sie zeigen sich durch mehr oder minder starke farbige Zonen, die sich bei Druck auf die<br />

Scheibe verändern. Dieser physikalische Effekt wird durch die Planparallelität der<br />

<strong>Glas</strong>oberflächen verstärkt. Diese Planparallelität sorgt für eine verzerrungsfreie Durchsicht.<br />

Interferenzerscheinungen entstehen zufällig und sind nicht zu beeinflussen.<br />

2.6.6. Kondensation auf den Außenflächen und Innenflächen von Mehrscheiben-Isolierglas<br />

Kondensat (Tauwasser) kann sich auf den äußeren <strong>Glas</strong>oberflächen dann bilden, wenn die<br />

<strong>Glas</strong>oberfläche kühler ist als die angrenzende Luft. Die Tauwasserbildung auf den äußeren<br />

Scheibenoberflächen der Isolierglasscheibe wird durch den U-Wert, die Luftfeuchtigkeit, die<br />

Luftströmung und die Innen- und Außentemperatur bestimmt.<br />

Die Tauwasserbildung auf der raumseitigen Scheibenoberfläche wird bei Behinderung der<br />

Luftzirkulation, z. B. durch tiefe Laibungen, Vorhänge, Blumentöpfe, Jalousetten sowie<br />

durch ungünstige Anordnung der Heizkörper o. ä. gefördert.<br />

Bei Isolierglas mit hoher Wärmedämmung kann sich auf der witterungsseitigen<br />

<strong>Glas</strong>oberfläche vorübergehend Tauwasser bilden, wenn die Außenfeuchtigkeit (relative<br />

Luftfeuchtigkeit außen) hoch und die Lufttemperatur höher als die Temperatur der<br />

Scheibenoberfläche ist.<br />

2.6.7. Doppelscheibeneffekt bei Mehrscheiben-Isolierglas<br />

Mehrscheiben-Isolierglas (2- oder 3-fach) hat ein eingeschlossenes Luft-/ Gasvolumen,<br />

dessen Zustand im wesentlichen durch den barometrischen Luftdruck, die Höhe der<br />

Fertigungsstätte sowie die Lufttemperatur zur Zeit und am Ort der Herstellung bestimmt<br />

wird. Bei Einbau von Isolierglas in anderen Höhenlagen, bei Temperaturveränderungen<br />

und Schwankungen des barometrischen Drucks ergeben sich zwangsläufig konkave und<br />

konvexe Durchbiegungen der Einzelscheiben und damit optische Verzerrungen.<br />

Durch beschichtete Scheiben oder dunkle Hintergründe kann dieser Effekt stärker sichtbar<br />

sein.<br />

2.6.8. Benetzbarkeit von <strong>Glas</strong>flächen durch Feuchte<br />

Die Außenflächen von einschaligen Gläsern und Isoliergläsern können ungleichmäßig<br />

benetzbar sein, was z. B. auf Abdrücke von Rollen, Fingerabdrücken, Etiketten,<br />

<strong>Glas</strong>saugern, Dichtstoffreste und Umwelteinflüsse zurückzuführen sind. Diese<br />

unterschiedliche Benetzbarkeit kann bei feuchten <strong>Glas</strong>oberflächen infolge Tauwasser,<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!