01.10.2012 Aufrufe

Checkliste Betriebsaufgabe / Betriebswechsel - DEHOGA Westfalen ...

Checkliste Betriebsaufgabe / Betriebswechsel - DEHOGA Westfalen ...

Checkliste Betriebsaufgabe / Betriebswechsel - DEHOGA Westfalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Checkliste</strong> <strong>Betriebsaufgabe</strong> / <strong>Betriebswechsel</strong><br />

Sie wollen in Ihren wohlverdienten Ruhestand und Ihren Betrieb aufgeben oder an<br />

einen Nachfolger weitergeben. Doch was gilt es alles zu beachten? Welche Verträge<br />

müssen gekündigt werden bzw. umgeschrieben werden? Was muss ich alles abmelden?<br />

Die folgende <strong>Checkliste</strong> soll helfen, Ihnen die <strong>Betriebsaufgabe</strong> zu erleichtern und<br />

gleichzeitig kostspielige Fehler zu vermeiden.<br />

Kündigung / Änderungen<br />

- Arbeitnehmer<br />

Kündigungsfristen im Tarif beachten! Nur schriftliche Kündigungen sind wirksam!<br />

Ansonsten muss weiterbezahlt werden, wenn kein Nachfolger übernimmt.<br />

Bei mehr als 20 Beschäftigten muss die Massenentlassung dem Arbeitsamt angezeigt<br />

werden.<br />

Sofern ein Betriebsrat besteht, ist dieser zu beteiligen. Eventuell ist ein Sozialplan<br />

zu erstellen.<br />

Sozialversicherung abmelden.<br />

- Miet-/Pachtvertrag<br />

Kündigungsfrist im Vertrag beachten, Ablösung fordern, ggf. Nachpächter suchen,<br />

Kaution zurückfordern.<br />

- Gesellschaftsvertrag<br />

Wenn Sie mit Partnern gearbeitet haben.<br />

z.B. GmbH, GbR, KG, wenn der aufgelöste Betrieb den einzigen Gesellschaftszweck<br />

darstellte. Der Vertrag sollte zeitnah beendet werden. In einer „Auseinandersetzung“<br />

werden Betriebskapital oder Schulden verteilt. Bei KG Liquidator<br />

bestellen.<br />

- Versicherungen<br />

z.B. Haftpflicht, Feuer-Einbruch, Wasserschaden, Glas, Betriebsunterbrechung,<br />

Rechtsschutz<br />

- Wartungsverträge<br />

z.B. Heizung, Maschinen, Fettabscheider usw.<br />

- Lieferverträge<br />

z.B. Bier, Getränke, Handtuchautomaten usw. Material zurückgeben. Kann Schadenersatzansprüche<br />

nach sich ziehen, wenn Laufzeit nicht erreicht oder Kündigungsfrist<br />

nicht eingehalten wird.<br />

- Leasingverträge<br />

z.B. EDV, Telefonanlage, Kassen usw.<br />

Fahrzeuge s.u. Abmeldungen<br />

Achtung: Kann Ausgleichszahlungen für die Restlaufzeit nach sich ziehen.<br />

- Werbeverträge<br />

z.B. Anzeigenverlage, Zeitungen, Zeitschriften, Reiseführer, Kataloge, usw.


- Automatenvertrag<br />

z.B. Spiel-, Musik-, Warenautomaten<br />

- GEMA<br />

Frist abhängig von der jeweiligen Vertragsart. Sonst muss bis Ende des nächsten<br />

Vertragsjahres bezahlt werden, wenn Nachfolger den Vertrag nicht unverändert<br />

übernimmt.<br />

- GEZ<br />

Radios und Fernsehgeräte können monatlich abgemeldet werden<br />

- Veranstaltungen / Übernachtungen<br />

Soweit feste Buchungen in Ihrem Haus vorliegen, kann eine Kündigung Schadenersatzansprüche<br />

nach sich ziehen. Evtl. Übernahme durch Nachfolger oder<br />

anderen Betrieb vereinbaren.<br />

- Bank<br />

Geschäftskonto ändern, Daueraufträge kündigen, Abbuchungsermächtigungen<br />

widerrufen, sobald alle Zahlungsvorgänge abgewickelt sind. Sicherheiten und<br />

Bürgschaften ändern/zurückfordern.<br />

- Hotel- und Gaststättenverband<br />

Evtl. Mitgliedschaft „ohne Betrieb“ (ist viel preiswerter) beantragen.<br />

Ab- bzw. Änderungsmeldungen<br />

- Gewerbe und Konzession<br />

- Berufsgenossenschaft<br />

Ansonsten haftet man für zahlungsunfähigen Nachfolger.<br />

- Strom, Gas, Wasser – Ablesetermin mit Lieferanten vereinbaren.<br />

- Öl und Müll<br />

- Telefon<br />

Autotelefon, Handy, Telefax, Postfach, Postnachsendeantrag stellen und Verlängerungsmöglichkeiten<br />

nutzen, Homepage ändern.<br />

- Industrie- und Handelskammer<br />

- Fahrzeuge<br />

Änderung/Abmeldung bei der Zulassungsstelle, bei Kfz-Versicherung, Verkauf<br />

und Überführung ins Privatvermögen.<br />

Achtung: Realisierung stiller Reserven<br />

Verträge<br />

- Inventarübernahme<br />

z.B. Kaufvertrag mit Nachfolger, Ankäufer<br />

- Warenübernahme<br />

z.B. an Nachfolger<br />

- Betriebsübergabe an Kinder<br />

z.B. Pachtvertrag, Gesellschaftsvertrag, Erbvertrag<br />

- Forderungen gegenüber Kunden einziehen, verkaufen<br />

- Lizenzverträge ändern/kündigen


Sonstiges<br />

- Renovierung bei Miet/-Pachtobjekten<br />

Soweit im Miet-, Pachtvertrag ausdrücklich vereinbart.<br />

- Ersatzbeschaffung von Inventar<br />

Bei Pachtverträgen gem. Inventarliste, soweit ausdrücklich vereinbart.<br />

- Verkauf von eigenem Inventar und Warenbestand<br />

z.B. durch „Flohmarkt“ im Betrieb<br />

- Mitteilung neue Anschrift<br />

An alle wichtigen Geschäftspartner (z.B. auch an <strong>DEHOGA</strong> o. Einwohnermeldeamt)<br />

- Übergabetermin vereinbaren<br />

z.B. mit Verpächter, Inventarkäufer<br />

Dabei ein Übergabeprotokoll erstellen und unterschreiben lassen, dass außer den<br />

darin festgestellten Mängeln keine weiteren vorhanden sind.<br />

- Abschlussbilanz für Gewerbebetrieb erstellen.<br />

- Mandat beim Steuerberater gegebenenfalls beenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!