23.04.2013 Aufrufe

Postille 12/2 - Golfclub Leipzig Schlosspark Machern eV

Postille 12/2 - Golfclub Leipzig Schlosspark Machern eV

Postille 12/2 - Golfclub Leipzig Schlosspark Machern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Freunde des golf<br />

am Mittwoch,<br />

Die Ausschreibung 20<strong>12</strong><br />

ist veröffentlicht. En detail<br />

nachzuschlagen unter<br />

http://www.golfclubmachern.de/de/men-<br />

039s-day/ausschreibung/<br />

Die wichtigsten Daten<br />

und Fakten hier zusammengefasst:<br />

Der Einzelstart am Mittwoch<br />

kostet 28,00 Euro.<br />

Darin enthalten sind<br />

P o s t i l l e<br />

G o l f c l u b L e i p z i g S c h l o ß p a r k M a c h e r n e . V .<br />

P e h r i t z s c h e r W e g , 0 4 8 2 7 M a c h e r n<br />

A b t e i l u n g M e n ' s D a y<br />

M ittw o c h s ist Men'sDay<br />

• die (wenn möglich)<br />

vorgabewirksame<br />

Turnierrunde<br />

• ein Abendessen<br />

• Preise für die Sieger<br />

Für „Wiederholungstäter“<br />

bieten wir seit 2010 die<br />

Zehnerkarte an. Die<br />

Zehnerkarte kostet<br />

175,00 Euro und berechtigt,<br />

wie der Name vermuten<br />

lässt, zu 10 Starts<br />

jeweils am Mittwoch.<br />

Mitglieder unseres Clubs<br />

können für 200,00 Euro<br />

alle Men’sDay Turniere<br />

buchen. (Abo).<br />

Die Bezahlung der Nenngelder<br />

kann per Überweisung<br />

auf das Vereins-<br />

konto (siehe Briefbogen)<br />

oder durch Barzahlung<br />

an Heiko Salomon erfolgen.<br />

Es ist zu jeder Jahreszeit<br />

möglich, das Jahresabo,<br />

die Zehner- oder<br />

die Fünferkarte zu erwerben,<br />

aber keinesfalls<br />

rückwirkend.<br />

Dass soll heißen, das es<br />

nicht möglich sein soll<br />

und wird, fünfmal gegen<br />

Einzelnenngeld zu starten<br />

und dann die Überlegung<br />

anzustellen das<br />

eine Fünferkarte nun<br />

günstiger gewesen wäre.<br />

Oder auch: Die Fünferkarte<br />

ist „abgespielt“ und<br />

– da der Spieler sich<br />

jetzt überlegt hat, das er<br />

doch noch 5 Runden<br />

schafft in eine Zehnerkarte<br />

„umzuwandeln“.<br />

Am 4. April (14:00 Uhr) findet ein erster „Vorab — Mensday“ statt. Das gute Wetter<br />

macht es möglich. Allerdings ist dieser Mensday NICHT im Abo/Zehnerkarte oder<br />

analog abrechenbar; die Ganzjahreskalkulation ist „erst“ ab dem 11.4.20<strong>12</strong> gegenfinanziert<br />

und abgesichert. Der Start am 4.4. kostet 28,00 Euro inklusive Abendmahl.<br />

Dank an die kurzfristige Organisation an Heiko Salomon!<br />

Saisoneröffnung am 1. April — 10 Uhr mit<br />

Weißwurstfrühstück im Clubhaus<br />

Die Saison wird mit traditionellem Weißwurstfrühstück am 1. April eröffnet. Das<br />

schöne Wetter hat an den vergangenen beiden Wochenenden schon viele Spieler<br />

auf die Bahnen gelockt — aber „offiziell“ geht es nun am 01. April los.<br />

Von 10 bis 14 Uhr gibt es Weißwurst, Brezeln und Weizenbier vom GCC.<br />

Es darf geschnuppert werden, Rundgänge auf den Platz werden durchgeführt. Kinder<br />

haben eine Hüpfburg und Golfer fertig ausgepflockte Bahnen.<br />

Mögen die Spiele beginnen!<br />

J a hrgang 2 ,<br />

A usgabe 2<br />

2 6 . M ä r z 20<strong>12</strong><br />

I n dieser<br />

A usgabe:<br />

Men'sDay 1<br />

Eröffnung der<br />

Saison<br />

1<br />

Ladiesday 1<br />

Neuigkeiten 2<br />

Platzgestaltung 2<br />

Maibaum 3<br />

Senioren 3<br />

Gruß des Präsidenten<br />

4<br />

Schulze Cup 4


S e i t e 2<br />

P o s t i l l e<br />

E r s t e Gäste auf der A n lage<br />

Noch vor der Eröfffnung besuchte<br />

Singlehandicapper Sven Ottke vom<br />

GC St.-Leon-Roth unseren Platz<br />

und informierte sich über die Neuigkeiten.<br />

Der Spielstart wurde zwar wegen<br />

Bodennebels einige Stunden verschoben,<br />

aber im Anschluß zeigte<br />

sich Sven Ottke vom Platz, dem<br />

aktuellen zustand und den Umgestaltungen<br />

begeistert.<br />

Die Startverschiebung brachte die<br />

Gelegenheit für Sven Ottke unseren<br />

Pro Julian Coman kennen zu<br />

lernen. Beide verstanden sich auf<br />

Anhieb prächtig. Mit im Bild Heike<br />

Lindemann (l.) und Gitte Zander<br />

N e u e Ve r t e ilung der B a hnen-Hcp‘s<br />

Die Auswertung der Spielrunden 2011 hat bestätigt, was alle geahnt<br />

und am eigenen Spiel festgestellt haben: Die Rangfolge<br />

nach Schwierigkeit der Spielbahnen hat sich durch die Umgestaltung<br />

des Platzes verschoben.<br />

Für Stableford-Anfänger: Die „Striche“ auf der Scorcard, die die<br />

„zulässigen“ Schläge über Par anzeigen werden in der kommenden<br />

Saison an anderer stelle auftauchen als im letzten Jahr. Die<br />

Scorekarten werden neu gedruckt, die Platzauszeichnung wird<br />

per 1. April geändert sein. Die aktuelle Verteilung ist aus der neuen<br />

Scorecard links ersichtlich.<br />

N e u e P latz re g e ln<br />

Frank Straßberger überarbeitet aktuell die Platzregeln und paßt diese<br />

den aktuellen Umständen an. Bitte auf der letzten Seite wenigstens einmal<br />

im jahr lesen! Das Areal an Bahn 15 wird als Waste Area ausgeschrieben<br />

werden, die Datenschutzbestimmungen verlangen kleinere<br />

Formalieren in der Rahmenauschreibung und die neuen Strukturen des<br />

Platzes bedürfen an der einen oder anderen Stelle der Konkretisierung<br />

und/oder Klarstellung.<br />

Das Ergebnis wird wie gewohnt ausgehängt und im Internet eingestellt,<br />

so dass sich jeder allzeit informieren kann.<br />

Zeitgleich ist Spielführer Frank Straßberger dieser Tage auch dabei, die<br />

Auspflockung komplett zu prüfen, zu vervollständigen und ggf. den neuen<br />

Bedingungen anzupassen. Ratschläge und Hinweise bitte an<br />

frank.strassberger@googlemail.com.


J a h r g a n g 2 , A u s g a b e 2<br />

D a s Golfcart...<br />

...seine Schlüssel, die sorgsame Behandlung und natürlich auch die ordentliche<br />

Abrechnung sind Inhalt vieler, gelegentlich sorgenvoller Gespräche<br />

beim Betreiber und dem dafür zuständigen Golfsekretariat. Probleme<br />

bereiteten insbesondere dem Sekretariat unbekannte Cartnutzungen<br />

durch im Umlauf befindliche Schlüssel als auch die dadurch verursachte<br />

erschwerte Zurechnung von Schäden, die durch unpflegliche und/oder unsachgemäße<br />

Nutzung desöfteren ungerechter weise zu lasten des betreibers<br />

entstanden sind.<br />

20<strong>12</strong> wird Folgendes geändert:<br />

Carts werden nur gegen Eintragung im entsprechenden Ausleihregister im<br />

Sekretariat ausgegeben. Dabei ist ein Pfandgeld von 20,00 Euro zu hinterlegen,<br />

welches insbesondere bei Verlust des Cartschlüssels einbehalten<br />

werden muß.<br />

Die Carts sind inzwischen alle mit individuellen Schlüsseln ausgestattet,<br />

so daß die „wilde Weitergabe“ von Schlüsseln hin und her nichts nutzt.<br />

Der eingetragene Nutzer (und sein Pfand) müssen dem Betreiber gegenüber<br />

die Verantwortung für ordnungsgemässe Rückgabe und ordentlichen<br />

Zustand des Carts übernehmen.<br />

We t t kampfsy s t e m Golf<br />

Ein wenig Golftheorie wenigstens zum Jahresbeginn kann ja nicht schaden. Im<br />

Hinblick auf die Umgestaltung des gesamten Spielsystems hier ein Überblick über<br />

die neue Struktur:<br />

S e i t e 3


Frank Straßberger<br />

Spielführer<br />

G o l f c l u b L e i p z i g<br />

S c h l o ß p a r k M a c h e r n<br />

e . V .<br />

P e h r i t z s c h e r W e g ,<br />

0 4 8 2 7 M a c h e r n<br />

A b t e i l u n g M e n ' s D a y<br />

Telefon: 034292-68032<br />

E-Mail: info@golfclubmachern.de<br />

WWW. GOLFCLU B- MACHER N. DE<br />

S piele den Ball, wie er liegt und spiel e den Platz, wie Du ihn<br />

vo rfindest…<br />

Die neuerlichen Baumaßnahmen haben einige kleine Änderungen an die Platzregeln mit sich gebracht. Da wir wissen,<br />

das diese (trotz Aushang) selten gelesen werden und dann Regelunfug im Spiel passiert hier die Gelegenheit,<br />

einmal in Ruhe zu hause die Platzregeln zu studieren:<br />

1. Ausgrenzen (Regel 27-1)<br />

Aus ist jenseits der Platzgrenzen die durch Zäune, Mauern, weiße Pfähle und/oder Linien gekennzeichnet sind. Sind<br />

Linien und Pfähle vorhanden, gilt der Verlauf der Linie.<br />

Das Clubhaus ( Gebäude, Terrasse und Pflanzbeete ) inklusive der Wege befinden sich im Aus. Die Steinkante, die<br />

das Clubhaus und die Wege einfasst, kennzeichnet die Auslinie und befindet sich selbst schon im Aus (Regel 33-2<br />

a).<br />

Die weißen Pfosten zwischen den Bahnen <strong>12</strong> und 6 kennzeichnen eine interne Ausgrenze.<br />

Diese Ausgrenze gilt nur beim Spielen der Bahn <strong>12</strong>.<br />

Beim Spielen der Bahn 5 und 6 oder anderer Bahnen gelten die Pfosten als unbewegliche Hemmnisse gem. Regel<br />

24-2.<br />

2. Geschütztes Biotop<br />

Das durch rote Pfähle mit grünen Köpfen gekennzeichnete seitliche Wasserhindernis rechts der Spielbahn 1 und 4<br />

ist ein Biotop.<br />

Das Betreten ist strikt untersagt.<br />

Ist es bekannt oder so gut wie sicher, dass ein Ball, der nicht gefunden wurde, in dem geschützten Biotop ist, muss<br />

der Spieler nach Regel 26-1 verfahren und zieht sich einen Strafschlag zu.<br />

Ist lediglich die Standposition oder der Raum des beabsichtigten Schwungs des Spielers durch das geschützte Biotop<br />

betroffen, muss der Spieler Erleichterung nach Regel 25-1 b)(I) in Anspruch nehmen.<br />

3. Wasserhindernisse und seitliche Wasserhindernisse (Regel 26)<br />

Wasserhindernisse sind gekennzeichnet durch gelbe Pfähle oder/und gelbe Linien.<br />

Das Betreten der Steine in den Bachläufen ist strikt untersagt.<br />

Seitliche Wasserhindernisse durch rote Pfähle oder/und rote Linien.<br />

Sind Linien und Pfähle vorhanden, gilt der Verlauf der Linie.<br />

Ist ein Ball im Wasserhindernis der Bahn 18 oder es ist bekannt oder so gut wie sicher, dass ein Ball in dem Wasserhindernis<br />

ist, so kann der Spieler:<br />

nach der Regel 26 verfahren; oder<br />

kommt der Ball auf dem Betonstreifen des Inselgrüns zur Ruhe, so ist der Ball zu spielen wie er liegt.<br />

Die Grenzen des Wasserhindernisses auf der Insel der Bahn 18 verläuft entlang der Innenseite der Betonfassung.<br />

4. Waste Area Bahn 15<br />

Die linke Seite der Bahn 15 ist als „Waste Area“ gekennzeichnet. In diesem Bereich ist der Ball so zu spielen wie er<br />

liegt.<br />

5. Ungewöhnlich beschaffener Boden (Regel 25)<br />

Ungewöhnlich beschaffener Boden ist mit blauen Pfählen oder blauer Farbe gekennzeichnet<br />

(Regel 25-1 gilt).<br />

6. Hemmnisse (Regel 24)<br />

6.1 Bewegliche Hemmnisse (Regel 24-1) zusätzlich:<br />

a) Steine in Bunkern.<br />

5.2 Unbewegliche Hemmnisse (Regel 24-2) zusätzlich:<br />

a) Alle Wege und Pfade mit künstlich angelegter Oberfläche.<br />

b) Die zur Entfernungsmarkierung am Spielbahnrand aufgestellten Pfähle.<br />

7. Künstliche Hilfsmittel, ungebräuchliche Ausrüstung und ungebräuchliche Nutzung von Ausrüstung (Regel 14-3)<br />

Entfernungsmesser dürfen verwendet werden, wenn sie ausschließlich die direkte Messstrecke anzeigen und keine<br />

anderen Rechenfunktionen enthalten.<br />

8. Schutz junger Bäume (Junganpflanzungen)<br />

P latzre g e ln ab 1.4.20<strong>12</strong><br />

Schutz junger Bäume, kenntlich durch Holzpfähle mit gelber Markierung. Wenn solch ein Baum die Standposition<br />

oder den Raum des zu beabsichtigten Schwungs eines Spielers behindert, so muss der Ball straflos aufgenommen<br />

und in Übereinstimmung mit dem in der Regel 24-2b (unbewegliches Hemmnis) vorgeschriebenen Verfahren fallen<br />

gelassen werden.<br />

Die neu gepflanzten Büsche und Sträucher am Ende der Bahn 5 gelten als Junganpflanzung. Es ist Erleichterung in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

9. Aussetzung des Spiels wegen Gefahr (Regel 6-8)<br />

Signale für unverzügliches Unterbrechen des Spiels wegen Gefahr:<br />

Sofortiges Aussetzen des Spiels - ein langer Signalton<br />

Spielunterbrechung - wiederholt 3 kurze Signaltöne<br />

Wiederaufnahme - wiederholt 2 kurze Signaltöne<br />

Anmerkung: Unabhängig hiervon obliegt die Spielunterbrechung bei Blitzgefahr der Eigen - verantwortung des<br />

Spielers (Regel 6-8 a. (II)).<br />

STRAFE FÜR VERSTOSS GEGEN DIE PLATZREGEL<br />

Lochspiel – Lochverlust; Zählspiel – Zwei Schläge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!