24.04.2013 Aufrufe

2.7.1 Checkliste Die Standards in der Personalhygiene - Groma

2.7.1 Checkliste Die Standards in der Personalhygiene - Groma

2.7.1 Checkliste Die Standards in der Personalhygiene - Groma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.7.1</strong> <strong>Checkliste</strong><br />

<strong>Die</strong> <strong>Standards</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Personalhygiene</strong><br />

Praktische Umsetzung <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen an die Basishygiene<br />

Persönliche Hygiene<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen ja ne<strong>in</strong><br />

Der ganze Körper und die Haare werden regelmäßig<br />

gere<strong>in</strong>igt.<br />

<strong>Die</strong> tägliche Mund- und Zahnpflege ist selbstverständlich.<br />

<strong>Die</strong> F<strong>in</strong>gernägel s<strong>in</strong>d kurz geschnitten, sauber und ohne<br />

Nagellack.<br />

Es wird ke<strong>in</strong> Schmuck, ke<strong>in</strong>e Armbanduhren getragen,<br />

denn kle<strong>in</strong>e Metallstücke und Ste<strong>in</strong>e können <strong>in</strong> die<br />

Speisen fallen.<br />

Es werden an sichtbaren Stellen ke<strong>in</strong>e künstlichen<br />

F<strong>in</strong>gernägel, aufgeklebte Verzeirungen, Pierc<strong>in</strong>gs und<br />

an<strong>der</strong>er Körperschmuck getragen.<br />

Auf stark duftendes Parfüm, Doedorant und Aftershave<br />

wird verzichtet.<br />

Verhalten am Arbeitsplatz<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen ja ne<strong>in</strong><br />

In den Küchenbereichen und Lagerräumen ist Essen,<br />

Tr<strong>in</strong>ken und Rauchen verboten.<br />

Auf Lebensmittel wird nicht geniest o<strong>der</strong> gehustet.<br />

Leicht ver<strong>der</strong>bliche Lebensmittel werden mit<br />

des<strong>in</strong>fizierten Händen angefasst; das Anfassen mit den<br />

Händen wird so weit wie möglich umgangen.<br />

Personen mit Krankheiten, die durch Lebensmittel<br />

übertragen werden können, mit <strong>in</strong>fizierten Wunden,<br />

Hautverletzungen etc. dürfen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Großküche nicht<br />

arbeiten; siehe hierzu Kapitel 4 Qualifikation,<br />

Tätigkeitsverbote, Schulung.<br />

Arbeitskleidung im Küchenbereich<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen ja ne<strong>in</strong><br />

Es steht m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e Garnitur pro Arbeitstag zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitskleidung ist hell, gut waschbar, kochfest und<br />

pflegeleicht.<br />

In Brusthöhe bef<strong>in</strong>den sich ke<strong>in</strong>e Taschen o<strong>der</strong> diese<br />

s<strong>in</strong>d zugenäht.<br />

Es wird e<strong>in</strong>e Kopfbedeckung getragen, die das gesamte<br />

Haar bedeckt.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitskleidung wird erst im Betrieb angezogen und<br />

nur <strong>in</strong>nerhalb des Betriebes getragen.<br />

Straßenkleidung darf nur unter <strong>der</strong> Arbeitskleidung<br />

getragen werden.<br />

<strong>Die</strong> Küche wird nicht mit Straßenschuhen betreten.<br />

Stand Januar 2010 Seite 2 von 2<br />

Bemerkungen /<br />

notwendige Maßnahmen<br />

Bemerkungen /<br />

notwendige Maßnahmen<br />

Bemerkungen /<br />

notwendige Maßnahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!