24.04.2013 Aufrufe

Jahrgang 9 Oberthema: Umgang mit literarischen Texten ...

Jahrgang 9 Oberthema: Umgang mit literarischen Texten ...

Jahrgang 9 Oberthema: Umgang mit literarischen Texten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahrgang</strong> 9 <strong>Oberthema</strong>: <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>literarischen</strong> <strong>Texten</strong><br />

Unterrichtseinheit: Kurzgeschichten Interpretieren<br />

zeitl. Umfang<br />

22 Std.<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

•Deutschbuch Kap. 9 - Kurze Prosatexte interpretieren (S.178) • Franz Hohler: Bedingungen für die Nahrungsaufnahme • Reiner<br />

Kunze: Fühnfzehn (S. 181) • Italo Calvino: Eine Reise <strong>mit</strong> den Kühen. • Arbeitsheft S. 73 zu Wondratschek: Mittagspause (Arbeitsheft<br />

S.70), auch Wiederholung Inhaltsangabe, Erzähltexte erschließen• Weiteren Text anhand der Anleitung S. 189/190 bearb.<br />

Sprechen und Zuhören<br />

einen unbekannten komplexen Text Sinn gestaltend vorlesen<br />

durch gestaltetes Sprechen/Lesen einen lit. Text interpretieren<br />

differenzierte und ergebnisorientierte Beteiligung am Gespräch unter Beachtung von<br />

Regeln und gezielte Fragen und Rückmeldungen an Gesprächsteilnehmer<br />

einen eigenen Standpunkt zu komplexen Themen differenziert begründen<br />

umfangreichen Gesprächsbeiträgen konzentriert folgen<br />

wesentliche Aussagen strukturiert wiedergeben<br />

Reflexion von Leseerfahrungen und Leseeindrücken<br />

Begründung des Textverständnisses unter Anwendung fachsprachlicher Begriffe<br />

Sinn erfassendes Lesen unbekannter Texte<br />

Formulieren von Fragen, Randbemerkungen und Fragen zu <strong>Texten</strong><br />

Erschließen von schwierigen Textpassagen<br />

Lesen – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Texten</strong><br />

Einsatz von Textverarbeitungsprogrammen<br />

Schreiben<br />

Verfahren des prozesshaften Schreibens beherrschen, Überarbeitungen von eigenen und fremden <strong>Texten</strong> in Bezug auf<br />

Inhalt, Struktur, Adressatenbezug, Angemessenheit, sprachliche, grammatische und orthographische Richtigkeit<br />

Beschreiben und charakterisieren von <strong>literarischen</strong> Figuren<br />

Wiedergabe von komplexen <strong>Texten</strong>, Verknappung auf das Wesentliche<br />

Analyse und Interpretation unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten<br />

Textgestützte Begründung eigener Deutungsansätze<br />

Belegen von Thesen zur Wirkung sprachlich-stilistischer Gestaltungs<strong>mit</strong>tel bei korrekter Zitierweise<br />

Verwendung grundlegender Fachbegriffe<br />

Selbständiges Anwenden von reduktiv-organisierenden Lesestrategien (Erfassen von Textsorte, Aufbau, Stil, Intention, Formulieren von Kernaussagen, Prüfen von<br />

Thesen, Visualisierung von Textinhalten und –strukturen<br />

Kennenlernen von exemplarischen Werken (Kurzgeschichten) der Gegenwartsliteratur ab 1945 und deren formaler, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale<br />

Formulieren und Belegen eigener Deutungsansätze<br />

Erkennen von Mehrdeutigkeit literarischer Texte<br />

Herstellen von Bezügen zwischen fiktionaler und eigener Lebenswelt<br />

Auseinandersetzungen <strong>mit</strong> dargestellten Wertvorstellungen<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden Unterricht<br />

• Inhaltsangabe (7/8)<br />

• Argumentation (8)<br />

• Figurenbeschreibung (7)<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

• Deutschbuch Kap. 9<br />

• Arbeitsheft S. 73 zu Wondratschek:<br />

Mittagspause<br />

• deutschideen S. 91 ff, besonders zur<br />

Zitattechnik S. 101<br />

Arbeitsformen / Projekte / Methoden<br />

• Stillarbeit<br />

• Schreibkonferenz<br />

• Schreibwerkstatt<br />

• Kreisgespräch<br />

• Portfolio<br />

Hinweise<br />

•Detailliertes, systematisches Material zum Interpretationsaufsatz, auch „gestaltend“: deutschideen S. 91 ff<br />

•KSA Interpretation<br />

Reflexion über Sprache<br />

Erkennen und Reflektieren<br />

sprachlicher Mittel<br />

Unterscheiden von<br />

Satzbauvarianten und Textstrukturen<br />

und Beurteilung deren Wirkung<br />

Beherrschung korrekter Zitierweisen<br />

Überprüfungsformen<br />

•Überarbeitete Texte im Portfolio


<strong>Jahrgang</strong><br />

9<br />

<strong>Oberthema</strong>: Rechtschreibung<br />

Unterrichtseinheit: Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und<br />

Kleinschreibung, Fremdwörter, Zeichensetzung<br />

zeitl. Umfang<br />

14 Std.<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

• Ausgewählte Abschnitte aus Deutschbuch 9 (s.u.) • Arbeit <strong>mit</strong> Regelwerken (Duden) • Arbeit an eigenen Fehlerschwerpunkten aus der<br />

vorherigen UE<br />

Sprechen und Zuhören<br />

erkennen in Gesprächsbeiträgen/Vorträgen das Wesentliche<br />

verfügen über einen differenzierten Wortschafz, verwenden Fachwörter und<br />

Fremdwörter funktional<br />

Lesen – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Texten</strong><br />

wenden verschiedene Lesetechniken entsprechend dem Leseziel sicher und<br />

funktional an<br />

entnehmen komplexen Sachtexten selbständig Informationen, vergleichen,<br />

prüfen und ergänzen diese<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden<br />

Unterricht<br />

• sämtliche Rechtschreibeinheiten Jg.<br />

5-8<br />

• Arbeit an Fehlerschwerpunkten von<br />

<strong>Texten</strong> aus der vorigen Einheit<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

• Deutschbuch 9 Kapitel 7 (s. 135-<br />

154)<br />

• Deutschbuch Arbeitsheftt 9 S. 48-<br />

62<br />

• Sick: Kolumnen aus „Der Dativ ist<br />

dem Genitiv sein Tod“<br />

Schreiben<br />

beherrschen Verfahren und Strategien in der Überarbeitung von eigenen und<br />

fremden <strong>Texten</strong><br />

erkennen in eigenen und fremden <strong>Texten</strong> orthographische und grammatische<br />

Fehler, Fehler in der Zeichensetzung und verbessern diese Fehler<br />

Reflexion über Sprache<br />

untersuchen und reflektieren Sprachvatianten unter Berücksichtigung<br />

historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen<br />

beherrschen die Rechtschreibung weitgehend sicher<br />

reflektieren Rechtschreibwandel und –varianten<br />

Arbeitsformen / Projekte / Methoden<br />

• Zusammenfassungen/<br />

Kurzpräsentationen von Sachtexten<br />

(Sick)<br />

• Schreibkonferenz<br />

• Partnerarbeit<br />

• Portfolioarbeit<br />

Überprüfungsformen<br />

• Einen vorgegebenen Text<br />

überarbeiten, Muster z.B. Deutschbuch<br />

Handreichungen S. 166


<strong>Jahrgang</strong> 9 <strong>Oberthema</strong>: Mündliche Textproduktion<br />

Unterrichtseinheit: Schülerwettbewerb Deutsch-Olympiade<br />

Trainieren der mündlichen Sprachkompetenz in den Kategorien Reimen, Umschreiben, Erklären, Erzählen, Darstellen<br />

Zu anderen sprechen<br />

Sprechen und Zuhören<br />

- Sich sachangemessen, situationsangemessen und adressatengerecht äußern<br />

- Über einen differenzierten Wortschatz verfügen (einen flexiblen und originellen<br />

Wortschatzgebrauch anwenden)<br />

- Bewusst sprachliche und erzählerische Gestaltungs<strong>mit</strong>tel einsetzen<br />

- Strukturiert und sprachlich differenziert erzählen<br />

- Strukturiert, sachbezogen und adressatengerecht berichten<br />

- Die Wirkung unterschiedlicher Redeweisen kennen und sie situations- und<br />

adressatengerecht einsetzen ( z.B. Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe,<br />

Stimmführung, Körpersprache)<br />

Vor anderen sprechen<br />

- Einen strukturierten Vortrag verfassen und diesen frei vortragen<br />

- Gliederungs- und Formulierungsmöglichkeiten von Sachtexten kennen<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden<br />

Unterricht<br />

• Referate (z. B. Buchvorstellung)<br />

• Gedichtsvortrag (8)<br />

• Kommunikationssituationen<br />

szenisch gestalten (8)<br />

•Ausgestaltung von Erzählkernen<br />

(7/8)<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

Materialpaket (Schüler-, Lehrer- und<br />

Jurorenhefte)<br />

ausgehändigt von der Initiative<br />

Deutsche Sprache<br />

Kontaktdaten:<br />

Deutsch Olympiade<br />

c/o Initiative Deutsche Sprache<br />

Neue Schonhäuser Straße 20<br />

10178 Berlin<br />

Bausteine<br />

Hinweise<br />

Verstehend zuhören<br />

- in Vorträgen das Wesentliche erkennen<br />

Szenisch spielen<br />

- Haltungen und Situationen szenisch darstellen<br />

- Rollen im szenischen Spiel gestalten<br />

zeitl. Umfang<br />

13 Stunden<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

Gemeinsame Ideen entwickeln, einander zuhören und aufeinander eingehen<br />

Aus bekannten Wortmaterial neue kreative Wortbedeutungen plausibel ableiten<br />

Reflexion über Sprache<br />

- Die Leistung semantischen Strukturen und sprachlicher Mittel untersuchen und<br />

beurteilen<br />

- Unterschiedliche Stil- und Sprachebenen unterscheiden<br />

- Sprachliche Mittel erkennen und reflektieren<br />

Arbeitsformen / Projekte /<br />

Methoden<br />

Gruppenarbeit Teamfähigkeit,<br />

Selbstorganisation, genaues<br />

Zuhören, spontanes Reagieren<br />

freier Vortrag selbstsicheres und<br />

eindeutiges Agieren vor Publikum;<br />

differenzierte Rückmeldung erteilen<br />

Überprüfungsformen<br />

Klassenentscheid<br />

Schulfinale<br />

Evaluationsbogen<br />

• Das Material beinhaltet des Weiteren eine DVD über den Wettbewerb als auch Plakate, Urkunden und Aufgabenstellungen für das<br />

Schulfinale.


<strong>Jahrgang</strong><br />

9<br />

<strong>Oberthema</strong>:<br />

Roman – „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig<br />

zeitl. Umfang<br />

20 Std.<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

• Interpretation des Inhalts und der Figuren des Romans / Aufbau einer Rollenbiografie und einer Charakterisierung / Grundlegende Begriffe<br />

der Filmanalyse / Möglichkeiten der Szenischen Darstellung<br />

Sprechen und Zuhören<br />

• die Erkenntnisse, die durch die Einfühlung in die Romanfiguren gewonnen<br />

wurden, verbalisieren können<br />

• im Unterricht von Mitschülern und Mitschülerinnen dargestellte Szenen<br />

angemessen interpretieren können<br />

• auch auf Beiträge beim Interpretieren der dargestellten Szenen angemessen<br />

reagieren können<br />

Lesen – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Texten</strong><br />

• einen Roman insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Figuren und der<br />

Erzähltechnik interpretieren können<br />

• den Aufbau einer Rollenbiografie und einer Charakterisierung beurteilen<br />

können<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden<br />

Unterricht<br />

• Vertiefen des beim Thema<br />

„Kurzgeschichten“ erworbenen<br />

Fachvokabulars hinsichtlich der<br />

Erzähltechnik<br />

• Inhaltsangabe eines <strong>literarischen</strong><br />

Texts<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

• Roman „Am kürzeren Ende der<br />

Sonnenallee“<br />

* Spielfilm „Sonnenallee“ von Leander<br />

Haußmann<br />

Bausteine<br />

Kompetenzen<br />

Schreiben<br />

• eine Rollenbiografie und eine Charakterisierung verfassen können<br />

• die Erkenntnisse, die durch die Einfühlung in die Romanfiguren gewonnen<br />

wurden, verschriftlichen können<br />

Reflexion über Sprache<br />

• die Gestaltungs<strong>mit</strong>tel filmischer und literarischer Sprache <strong>mit</strong>einander<br />

vergleichen können<br />

• unterschiedliche Sprachverwendung zur differenzierten Gestaltung<br />

literarischer Figuren erkennen können<br />

Arbeitsformen / Projekte / Methoden<br />

• Schreibkonferenz<br />

• Partnerarbeit<br />

• Portfolioarbeit<br />

* Szenisches Darstellen / Darstellendes<br />

Spiel / Standbilder<br />

Überprüfungsformen<br />

• Eine Rollenbiografie oder eine<br />

Charakterisierung verfassen


<strong>Jahrgang</strong><br />

9<br />

<strong>Oberthema</strong>:<br />

Unterrichtseinheit: Dialektische Erörterung<br />

• •<br />

Sprechen und Zuhören<br />

vertreten eigenen Standpunkt differenziert, begründet u. auf<br />

Gegenpositionen argumentativ eingehend<br />

setzen untersch. Argumentationsstrategien konstruktiv ein<br />

leiten und moderieren Diskussionen<br />

bewerten eigene und fremde Argumentationsstrategien kritisch<br />

Lesen – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Texten</strong><br />

lesen unbekannte Inhalt und Sprache anspruchsvolle Texte Sinn<br />

erfassend<br />

begründen ihr Textverständnis unter Anwendung fachsprachlicher<br />

Begriffe<br />

entnehmen komplexen Sachtexten selbständig Informationen,<br />

vergleichen, prüfen und ergänzen diese<br />

differenzieren zwischen Information und Wertung<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden<br />

Unterricht<br />

• Argumentation (Jg 7/8)<br />

• Wiedergabe und Analyse von<br />

Sachtexten Jg 9<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

• Deutschbuch 9 Kap. 2<br />

Argumentieren und Erörtern<br />

• Deutschbuch 9 Kap. 14<br />

Sachtexte und Medien nutzen<br />

• Arbeitsheft 9 S. 9-19<br />

Bausteine<br />

Kompetenzen<br />

zeitl. Umfang<br />

16 Std.<br />

Schreiben<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

beherrschen Verfahren prozesshaften Schreibens<br />

konzipieren Texte ziel-, adressaten-, und situationsbezogen<br />

>erstellen Schreibpläne<br />

Konsistenz, Stringenz, Schlüssigkeit v. Gliederung und<br />

Gestaltung<br />

Erörtern komplexe Sachverhalte linear u. antithetisch<br />

entwickeln eigenen Standpunkt klar, folgerichtig, sachlich,<br />

kohärent u. begrifflich präzise<br />

Reflexion über Sprache<br />

erkennen u. markieren orthograph., grammat. u. sprachlog.<br />

Fehler in eigenen u. fremden <strong>Texten</strong><br />

achten auf Kohärenz, Stringenz u. Differenziertheit in d.<br />

Wortwahl<br />

nutzen ihre Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Analyse<br />

von <strong>Texten</strong> beim Sprechen und Schreiben<br />

Arbeitsformen / Projekte /<br />

Methoden<br />

• Schreibwerkstatt<br />

• Schreibkonferenz<br />

• Kreisgespräch<br />

Überprüfungsformen<br />

• Portfolio<br />

• KSA Dialektische Erörterung


<strong>Jahrgang</strong> 9 <strong>Oberthema</strong>: Sachtexte<br />

Unterrichtseinheit: Inhaltsangaben zu Sachtexten<br />

zeitl. Umfang<br />

16<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

• Sachtexte erschließen• • Aufbau und sprachliche Gestaltung einer Sachtextwiedergabe<br />

Sprechen und Zuhören<br />

sachangemessenes Äußern, differenzierter Wortschatz, Fach- und<br />

Fremdwörter<br />

Beschreiben komplexer Zusammenhänge<br />

Lesen – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Texten</strong><br />

Komplexen Sachtexten Informationen entnehmen<br />

Differenzieren zwischen Information und Wertung<br />

Analyse von appellativen und argumentativen <strong>Texten</strong>, Berücksichtigung<br />

rhetorischer Mittel<br />

Wesentliches exzerpieren, Informationen aufbreiten<br />

untersuchen, vergleichen und bewerten von Informationsver<strong>mit</strong>tlung,<br />

Meinungsbildung<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden<br />

Unterricht<br />

• Inhaltsangabe zu <strong>literarischen</strong><br />

<strong>Texten</strong> (Jg 8)<br />

• Adverbialsätze, indirekte<br />

Rede (Jg. 8)<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

• Aufsätze 9./10. Klasse (Stark)<br />

• Deutschbuch 9 S. 163-167<br />

• Arbeitsheft 9 S. 64-69<br />

Bausteine<br />

Schreiben<br />

Gestaltung von linearen <strong>Texten</strong>, adressatengerecht und funktional<br />

Verfahren und Strategien der Überarbeitung eigener und fremder Texte<br />

Konsistenz, Stringenz und Treffsicherheit sprachlicher Gestaltung<br />

Markieren von Fehlern in Orthographie und Sprachlogik<br />

korrekte Verwendung von Fachbegriffen<br />

erkennen, markieren und verbessern orthographischer, grammatische Fehler sowie<br />

Zeichensetzungfehlern in eigenen und fremden <strong>Texten</strong><br />

Reflexion über Sprache<br />

kennen und reflektieren sprachliche Mittel<br />

zur Sicherung der Textkohärenz und wenden<br />

sie an<br />

unterscheiden Satzbauvarianten und<br />

Textstrukturen und beurteilen deren Wirkung<br />

reflektieren Rolle und Funktion von<br />

Fremdwörtern, Fach- und Sondersprachen,<br />

Arbeitsformen / Projekte /<br />

Methoden<br />

• Plenumsarbeit<br />

• Schreibwerkstatt<br />

Überprüfungsformen<br />

• Schriftliche Lernkontrolle<br />

Inhaltsangabe


<strong>Jahrgang</strong><br />

9<br />

Z.B. :• Wedekind: Frühlings Erwachen<br />

• Frisch: Andorra<br />

Sprechen und Zuhören*<br />

Unterrichtseinheit: Drama<br />

Verbalisieren ihre Wahrnehmungen in Bezug auf Gefühle/Gedanken ...der<br />

<strong>literarischen</strong> Figuren<br />

Szenen des Dramas können als Vorstufe auch zunächst Sinn gestaltend<br />

vorgelesen<br />

Erarbeitung von Ansätzen für eigene Interpretation literarischer Texte <strong>mit</strong><br />

Hilfe gestaltenden Sprechens und szenischer Verfahren<br />

Gestaltung von Rollen im szenischen Spiel<br />

auf Gegenpositionen sach- und personenbezogen eingehen<br />

Lesen – <strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> <strong>Texten</strong><br />

- können das Drama als geschlossene Form erläutern<br />

verfügen über differenziertes Spektrum an Fachbegriffen zur Analyse des<br />

Dramentextes (Exposition, tragischer Konflikt...)<br />

kennen historische u geistesgeschichtliche Hintergründe und weisen<br />

epochentypische Merkmale am Text nach<br />

<strong>Umgang</strong> <strong>mit</strong> Sekundärquellen zur Erarbeitung der epochenspezifischen und<br />

historischen Umstände, in die das Werk eingebettet werden kann<br />

sachangemessene u adressatengerechte Aufbereitung von Informationen<br />

Voraussetzungen / Bezüge zum<br />

vergangenen und folgenden<br />

Unterricht<br />

• Drama Jg 8<br />

Materialien / Texte / Medien<br />

• Textausgaben<br />

• Deutschbuch 9 Kap. 13<br />

Theaterstücke untersuchen<br />

Bausteine<br />

zeitl. Umfang<br />

18 Std.<br />

Schreiben<br />

Kooperation <strong>mit</strong><br />

produktive Schreibverfahren wie die Rollenbiographie, wobei formale<br />

sprachlich-stilistischen Mittel/Charakteristika angewendet werden sollen<br />

(Verwendung vielfältiger Erzähltechniken, Erzählperspektive, Figurenrede...),<br />

Umformen von Szenen des Dramas in lyrische oder epische Formen<br />

(Beachten literarischer Muster)<br />

funktionales Einsetzen nicht-linearer Texte (Cluster, Mindmap)<br />

Kompetenzen<br />

Hinweise<br />

Reflexion über Sprache<br />

auch in der Erarbeitung u Überarbeitung eigener u fremder Texte<br />

Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren<br />

Reflexion u Anwendung sprachlicher Mittel zur Sicherung der Textkohärenz<br />

Unterscheidung von Satzbauvarianten und Textstrukturen sowie Beurteilung<br />

von deren Wirkung<br />

stilistische Varianten ausprobieren u unterscheiden<br />

Nutzen ihre Kenntnisse über die Leistung der Syntax in der Analyse von<br />

<strong>Texten</strong> und beim Sprechen u Schreiben<br />

Gegenseitige Überprüfung der Texte auf Rechtschreibung<br />

Arbeitsformen / Projekte /<br />

Methoden<br />

• Szenisches Spiel<br />

• Szenische Interpretation<br />

• Gruppenarbeit<br />

Überprüfungsformen<br />

• Präsentationen<br />

* hier kann auf die bereits erarbeiteten Kompetenzen in Bezug auf das Vortragen zurück gegriffen werden, so dass die Kenntnis der SUS über die<br />

unterschiedlichen Redeweisen und ihrer Wirkung (Stimmführung, Klangfarbe, Sprechtempo usw.) für das szenische Spiel fruchtbar gemacht werden kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!